----> CODERS.GER-MAG 2/98 <---- [============================================================================] Editorial [============================================================================] Hallo liebe Leser Dank Melcom koennt ihr uns jetzt auch online lesen (danke !!!) . Weiteres dazu steht im #Coders.ger Corner. Hilights dieser Ausgabe: Iterview mit Yogi/Zyklop Lots of News Free Webspace ... Schauts euch einfach an und schreibt uns Leserbriefe und Artikel [BJ/Mag Team] -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Inhalt [============================================================================] LESERBRIEFE : WERBUNG : NEWS : #CODERS.GER : Wie man das Channelmag bekommen kann Legal Stuff oder Wie ich einen Artikel einsende HARDWARE CORNER : FUN CORNER : NET CORNER : Interessante WWW Seiten Special : kostenloser WebSpace TIPS&TRICKS : INTERVIEW : KURSE : C KURS fuer Einsteiger (Teil 5) Hugi Assembler KURS (Teil 4) -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ [============================================================================] ---=== s c e n e n e w s ===--- --[Hornet Chart]-------------------------------------------------------------- Vote for your favorite musicians and scene things at the hornet chart. Wähle deine lieblings Gruppen im Hornet Chart. Hornet Chart http://www.hornet.org/ha/pages/hc/index.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Magazines/Newsletters]----------------------------------------------------- Absofort koennen auf der Crystal-Page einige Magazine/Newsletter wie z.B.: o1. United-Trackers Newsletter o2. Adok's Hugis o3. #coders.ger mags o4. Bjorn Lynne Newsletter ... und andere diverse Mags/Letters aubgerufen bzw. Links zu finden sein. Ein dickes Dankeschoen an Herrn Lynne. Der mir seine Newsletters absofort zur verfuegung stellt. Einige Magazine/Newsletter koennen auch gleich vor Ort abboniert werden. Andere Magazine/Newsletter werden in zukunft vollgen. Wer mir behilflich sein will, und mir einige Magazine/Newsletter empfehlen moechte, kann dieses an mich mailen. mailto:news-mags@hoaxarts.org Vielen Dank Magazine/Newsletter http://www.hoaxarts.org/crystal/special.html -----------------------------------------------------------------------------/ ---=== b u s i n e s s n e w s ===--- --[Netscape gibt den Communicator-Code frei]---------------------------------- Auf einer Pressekonferenz in der vergangenen Woche gab Netscape die Code-Freigabe des Communicators bekannt. Allerdings knüpft das Unternehmen die Freigabe der Lizenz an bestimmte Bedingungen. Vor allem eine wird Microsoft kaum gefallen: Laut Netscape wird die Lizenz nur dann kostenlos freigegeben, wenn auch Microsoft seinen Explorer oder ein vergleichbar wichtiges Produkt unentgeltlich zur Verfügung stellt. Netscape und der Code http://home.netscape.com/news.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Metronet langt hin]-------------------------------------------------------- Der Internet-Service-Provider Metronet gab seine neuen Preise für das 2.Quartal 1998 bekannt. Ab dem 01.03.1998 entfallen die monatlichen Pauschaltarife von 9,99 Mark (analog) und 19,99 Mark (ISDN). Statt dessen sollen alle Metronet-Kunden neben einer monatlichen Grundgebühr von 7,50 Mark pro Online-Stunde 2,70 Mark zahlen. Die Preiserhöhung soll Kapital für den Ausbau des Netzes schaffen. Metronet will die Leistungen im Bereich der Übertragungsraten steigern und Angebote wie minutengenaue Abrechnung und Online-Banking in sein Service-Programm integrieren. Den Altkunden wird als Entschädigung für die zukünftigen Mehrkosten eine Entlastung von 10 Freistunden in den ersten drei Monaten gewährt. Metronet wird teurer http://www.metronet.de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Cyrix darf doch Pentium II klonen]----------------------------------------- Nach mehreren Monaten haben Intel und Cyrix ihre Patentrechtsstreitigkeiten endlich beigelegt. Der Streitpunkt war Cyrixs Nutzung der Intel-Pentium-II- Patente. Bisher war unklar, ob das Patentaustauschabkommen auch die Nutzung der neuen Pentium-II-Technologie einschließen würde. Das neue Übereinkommen der beiden Chip-Hersteller schaffte den Streit aus der Welt. Als Dank für das Entgegenkommen Intels läßt Cyrix die Klage gegen Intel, die seit Mai 1997 besteht, fallen. Bis auf einige Designpatente ist es Cyrix nun erlaubt, den Intel Pentium-II nachzubauen. Schneller Pentium von Cyrix http://www.cyrix.com/corpor/press/1998/nsc-cpu1.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[Erster 3D-Chip von Intel]-------------------------------------------------- Nach einer Entwicklungszeit von zwei Jahren präsentiert die Intel Corp. zusammen mit Real3D ihren ersten 3D- Grafikbeschleuniger-Chip auf einer Pressekonferenz in München. Der "i740" beherrscht die üblichen 3D-Verfahren und ist für den Accelerated Graphics Port optimiert. Der Chip verfügt über einen integrierten RAM-DAC, der mit einem maximalen Pixeltakt von 190 MHz Auflösungen bis zu 1024 x 768 Pixel in Truecolor ermöglicht. Nach Angaben von Intel wird der i740 eine neue Generation von Computerspielen möglich machen. Der Chip ist ab jetzt zu einem Stückpreis von 34,50 US-Dollar erhältlich und soll ab April auf Grafikkarten zu haben sein. Intels neuer Grafik-Chip http://developer.intel.com/design/graphics/740.htm?iid={whatsnew=intel740} -----------------------------------------------------------------------------/ --[Microsoft verklagt PCWelt]------------------------------------------------- Die Firma Microsoft klagt gegen das PC Magazin PCWelt wegen Aufforderung zur Software Piraterie. PCWelt hatte in einer der letzten Ausgaben veroeffentlicht wie man Microsoft Produkte ohne OEM-Nummer installiert. -----------------------------------------------------------------------------/ --[AGP und Socket 7]---------------------------------------------------------- Das erste Motherbord mit Socket7 und AGP ist da. Endlich muessen AMD und Cyrix nicht mehr auf den schnellen Grafikbus verzichten. -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] #Coders.ger [============================================================================] Wie man das Channelmag bekommen kann Brandneu kann man sich nun auch die neuste Ausgabe vom Coders.ger mag von Melcoms WWWSeite ziehen. http://www.hoaxarts.org/crystal/form/magazine.html Dort gibts ausser dem Coders.ger Mag noch andere interressante Mags zum download. Natuerlich koennt ihr das Mag auch wieterhin ueber den #Coders.ger Mailverteiler bekommen. Oder bei The_Coders.ger_Mag@usa.net einfach per Mail bestellen : Topic : "ich möchte bitte gerne das Mag beziehen, Body : Emailaddresse Legal Stuff oder Wie ich Artikel einsende Mit Erhalt dieses Mag habe ich mich verpflichtet fuer jede jemals erscheinende Ausgabe des Coders.ger Channelmags mindestens einen Beitrag zu leisten, d.h. einen Artikel zu schreiben. Diese Verpflichtung gilt ueber den Tod hinaus. [Wenn ihr die Artikel unserm Design etwas anpassen koenntet (72 Zeichen,usw.) koennen wir uns mehr neuen Artikeln usw. widmen ...] Artikel an : The_Coders.ger_Mag@usa.net P.S.: Die Artikel sollten in der Form in der ihr sie uns Schickt frei kopierbar sein. -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Net Corner [============================================================================] --[Einige Links zum Thema: Music]--------------------------------------------- -music compos o http://www.rz.tu-ilmenau.de/~cstiller/index.e.html Another Web MusicCompo o http://www.d-zign.com/bmpcompo2/ bmp compo 2 o http://www.geocities.com/SunsetStrip/Studio/3830/ diOnYSOs Music Compo o http://home3.swipnet.se/~w-38041/drunk/ DRuNK o http://www.fortunecity.com/tinpan/harrison/126/compo.html GALAKTIK o http://www.geocities.com/TimesSquare/Dungeon/4454/index.html MoonLight o http://www.xs4all.nl/~rutgervd/praetonic/compo.html PraetoniC MusiC Comp. o http://www.execulink.com/~jattard/contest/compo.htm Subterranean Oblivion o http://competition.home.ml.org/ The Computer Music Competition o http://www.ice-digga.com/olympics/ The Mod Olympics o http://gene.wins.uva.nl/~nhtbrink/compo.html The TNT Music Compo o http://members.xoom.com/wizd/ WiZarD Trackers o http://america.net/~interdog/x120/ x120 Music Compo o http://surf.to/zpp ZPP -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] SPECIAL: Kostenlose WebSites [============================================================================] --[Crosswinds]---------------------------------------------------------------- Wer von unbegrenztem Webspace träumt, und zwar privat, ist hier richtig. Ein eigener POP3-Account ist auch damit verbunden. Dass der Upload per ftp erfolgt, ist klar. Unbegrenzten Speicherplatz http://www.crosswinds.net -----------------------------------------------------------------------------/ --[Rat.de]-------------------------------------------------------------------- Wer ein oder zwei Wochen Geduld hat, bekommt bei Rat unbegrenzten Speicher- platz für seine Site. Einfach eine Mail hin und nach 1 bis 2 Wochen hat man seinen FTP-account. Auch die URL ist ziemlich kurz. Unbegrenzten Speicherplatz http://www.rat.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Webset]-------------------------------------------------------------------- Endlich haben Shareware-Autoren ohne eigene Homepage die Möglichkeit, ihre Programme auf einer Webseite abzulegen. Webset stellt unbegrenzten Speicher- platz für den Upload von Programmen zur Verfügung und gibt die Möglichkeit, diese auf einer eigenen Seite zu bewerben. Der Upload erfolgt jedoch nur per E-Mail, Webformular oder Diskette. Unbegrenzten Speicherplatz http://www.webset.de/software/index.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[Neocerf/Rampage]----------------------------------------------------------- Bei Rampage bekommt der Suchende 100 MB und einen Chatroom. Als Uploadmöglichkeit wird ftp angeboten und man kann selber "public" ftp anbieten. Die Besonderheit ist hier, neben dem vielen Platz, auch die Option auf kostenlosen cgi-bin Webspace. 100 MB Speicherplatz http://www.neocerf.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Royalty]------------------------------------------------------------------- Zusätzlicher Webspace Wenn Sie die von Royalty offerierten 50 MB Webspace in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie bereit eine Webseite haben, auf der Sie das Script ablegen müssen, daß Sie auf der Webseite ziehen können. 50 MB Speicherplatz http://www.royaltystudios.com/freeweb/free.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[FortuneCity]--------------------------------------------------------------- Die virtuelle Stadt FortuneCity bietet jedem Mitbürger nicht weniger als 10 MB kostenlosen Webspace zur freien Verfügung. Die Pflege der Seiten erfolgt wahlweise über einen Online-Dateimanager oder FTP. Auch das Benutzen von CGI-Skripts und Java-Applets ist möglich. 10 MB Speicherplatz http://www.fortunecity.com/registered/free.web.space.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Freepage]------------------------------------------------------------------ Der Content-Provider Freepage bietet Privatpersonen und Firmen die Möglichkeit, sie kostenlos im Internet zu präsentieren. Dazu stehen einem 10 MB Webspace, Counter, Gästebuch, eMailadresse und Online-Editor zur Verfügung. Der Upload kann auch per ftp oder Browser erfolgen. 10 MB Speicherplatz http://freepage.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Earth Online]-------------------------------------------------------------- Bei Earth Online müssen Sie zunächst einen kostenlosen E-Mail-Account beantragen, dann erhalten Sie umgehend 6 MB freien Speicherplatz, den Sie für Ihre Webseite nutzen können. Einzige Bedingungen: Sie müssen die Werbung von Earth Online einbauen und dürfen weder Pornographie noch Links zu pornogra- phischen Seiten auf Ihrer Homepage haben. 6 MB Speicherplatz http://www.earthonline.net -----------------------------------------------------------------------------/ --[Fortunecity.T-Online]------------------------------------------------------ In der virtuellen Stadt FortuneCity kann man ein 6 MB großes "Haus" beziehen. Die Stadt ist in verschiedene Straßen eingeteilt, so dass sich jeder die Straße aussuchen kann, die am Besten zu ihm passt. 6 MB Speicherplatz http://www.fortunecity.t-online.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Internet-Club]------------------------------------------------------------- Unter der Adresse www.internet-club.com/YourCountry/YourName kann man eine 6 MB große Homepage ablegen. Der Upload erfolgt per FTP, Unterverzeichnisse sind erlaubt, es gibt ein Gästebuch und eine eMail-Adresse dazu. Das Angebot zählt auch für kommerzielle Interessenten. 6 MB Speicherplatz http://www.internet-club.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[FreeNation]---------------------------------------------------------------- FreeNation wirbt mit 5 MB, cgi, ssi, Countern, Gästebüchern und noch mehr. Der Server steht in Hongkong. 5 MB Speicherplatz http://www.freenation.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Schlund]------------------------------------------------------------------- Auch Schlund bietet Webspace für Privatpersonen an. Die FTP Server sind sehr schnell und auch die Internetanbindung der Webserver ist gut. Das Angebot beschränkt sich allerdings auf Personen mit deutschem Wohnsitz. Die Homepage darf 5 MB groß sein und wird auf einem Rechner der Marke Silicon Graphics gespeichert. 5 MB Speicherplatz http://www.schlund.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Xoom]---------------------------------------------------------------------- Satte 5 MB bietet Ihnen Xoom, damit Sie sich richtig im WWW ausbreiten können. Der Upload geht einfach mit FTP vonstatten, und für erste Gehversuche kann man auch den automatischen Homepage-Builder für die Startseite benutzen. 5 MB Speicherplatz http://xoom.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Free-Org]------------------------------------------------------------------ Hier bei Free-Org bekommen Sie noch mehr Webspace für Ihre Homepage, angeblich sollen hier bis zu 3 MB rausspringen und das alles natürlich kostenlos. Wie so oft gilt auch hier: Nur für private Zwecke. 3 MB Speicherplatz http://www.free-org.com/prod01.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[Geocities]---------------------------------------------------------------- Geocities ist wahrscheinlich der weltweit beliebteste Webspace Anbieter für Privatpersonen. Ihr Webspace ist in viele unterschiedliche homesteads geteilt - du wirst den richtigen für deinen Homepageinhalt finden. Für die Gebühr von 15 USD / Jahr kann man den "geocities plus pack" erhalten. Diese beinhaltet mehr Speicherplatz und eine kürzere WWW-Adresse. Eine kostenlose eMailadresse für Homepagebesitzer bei Geocities gibt es dort auch. Das Hochladen per FTP kann schon mal länger dauern. Man erhält 3 MB. 3 MB Speicherplatz http://www.geocities.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[HP.CeComputer]------------------------------------------------------------- Wer 3 MB braucht, ist hier richtig. FTP-Zugang und Unterverzeichnisse inklusive. Gegen einen kleinen Aufpreis kann man seine Seiten auch mit Frontpage verwalten. 3 MB Speicherplatz http://www.hp.cecomputer.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[FocusAsia]----------------------------------------------------------------- Bei FocusAsia erhalten Sie nach einer unkomplizierten Anmeldungsprozedur 2 MB Webspace für Ihre private Homepage. Sie können Ihre Dateien über FTP oder Netscape hochladen. 2 MB Speicherplatz http://www.focus-asia.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[ForFree]------------------------------------------------------------------- Nach der Registration bei forfree.at gibt es für die Mitglieder 2 MB Webspace. Der Upload erfolgt per FTP. Es gelten die üblichen Beschränkungen in Hinsicht auf den Inhalt (keine Pornographie, usw.). Einen eMail Service bietet forfree.at auch. 2 MB Speicherplatz http://forfree.at -----------------------------------------------------------------------------/ --[Polbox]-------------------------------------------------------------------- Auf 2 MB können Sie schon eine ansprechende Homepage erstellen. Deshalb zögern Sie nicht und reservieren Sie sich bei Polbox Ihren ganz persönlichen Platz auf dem großen, weiten Web. 2 MB Speicherplatz http://www.polbox.com/changewww.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Tripod]-------------------------------------------------------------------- Als Tripod-Mitglied (kostenlos) bekommt man einen Webspeicherplatz mit einer Größe von 2 MB zugeteilt. 2 MB Speicherplatz http://www.tripod.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[ComputerVersand]----------------------------------------------------------- 2 MB für eine Private Homepage. Der Upload ist allerdings auf eMail beschränkt. 2 MB Speicherplatz http://www.computerversand.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Spaceports]---------------------------------------------------------------- Bei Spaceports gibt es galaktischen Webspace, hier können Sie 2 MB für Ihre Seite bekommen, wie immer mit den Einschränkungen, daß keine illegalen Daten abgelegt werden dürfen. Dieser Service gilt nur für Privatpersonen. 2 MB Speicherplatz http://www.spaceports.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Webneteuro]---------------------------------------------------------------- 2 MB Speicherplatz für nichtkommerzielle Seiten stehen Ihnen auf dem Server von Webneteuro zur Verfügung. Auf der Homepage dürfen keine Angebote für Raubkopien oder Sexbilder sein. Der Upload erfolgt per FTP, und es gibt zudem einen Formularmailer und Counter. 2 MB Speicherplatz http://www.webneteuro.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Web Villager]-------------------------------------------------------------- Werden Sie ein Web Villager, und Sie erhalten als Privatperson den vollen Service von Web Village, dieser enthält Webspace von 2 MB, mit der Möglichkeit des FTP. Allerdings müssen Sie ein Banner auf Ihre Seite einbauen. 2 MB Speicherplatz http://www.webvillage.com.sg/resi_info.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Youngs Club Network]------------------------------------------------------- Auch hier beim YClub gibt es Webspace für lau, und zwar genau 2 MB, allerdings nur für Privatpersonen. Als Bonbon ist unter anderem ein POP E-Mail Account gratis dabei. 2 MB Speicherplatz http://www.yclub.com/home.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[Powerteam]----------------------------------------------------------------- Beim Power Team Network kann sich jeder einen Speicherplatz von 1 MB für seine rein private Homepage reservieren lassen. Ihre Adresse lautet dann: www.powerteam.de/ph/IhrWunschname . 1 MB Speicherplatz http://www.powerteam.de/daten/frame.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[SHonline]------------------------------------------------------------------ Das Webspaceangebot von SHonline bietet einem 1 MB Speicherplatz. Das sollte doch ausreichen. Der upload der Seiten erfolgt bequem über FTP. 1 MB Speicherplatz http://www.shonline.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[info-MEDiA]---------------------------------------------------------------- Das besondere an dem kostenlosen Webspaceangebot von info-MEDiA ist, dass sowohl private als auch kommerzielle Kunden willkommen sind. Es gibt 1 MB und der Upload muss per eMail erfolgen. 1 MB Speicherplatz http://www.info-media.de -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Interview [============================================================================] --[Yogi Zyklop]--------------------------------------------------------------- - - - Interview mit Yogi^Zyklop geführt durch Cardiac^Desire Yogi, wer bist Du und was machst Du im wirklichen Leben ?? In real bin ich Christian Dörschner, 17, gehe aufs Gymnasium, fahre Freestyle (also auf 20"-bikes), mache Breakdance, verbringe viel Zeit auf private Parties oder bin hin und wieder in Rostocker Clubs zu finden. Ich bin weiterhin bewußtseinserweiternden Pflanzen gegenüber liberal eingestellt ;) und höre gern alle art guter mucke ( hiphop/punk/techno und sogar metal - fuck those dawn dancefloor shit out of da charts )... Welches war Dein erster Computer und was hast Du damit angestellt ? Mein erster Compi war ein C-Plus4, eine Art erweiterter C-64, der aber nicht kompatibel war und sich daher nie ganz durchsetzte. Ich bekam die Kiste schon zu Ostzeiten, was etwas recht außergewöhnliches war. Ich zockte halt ein paar raubkopierte Games (Originale waren im Osten kaum zu bekommen) und pro- grammierte auf niederem Niveau (ich war damals gerade 8 oder 9). Später kamen mit der Wende halt auch PC's zu erschwinglichen Preisen. Durch meine technisch interessierte Familie wurde ich in Sachen Computer auf dem Laufenden gehalten - so hatten wir nach und nach 286er , 386er, 486er und Pentiums am Start. Wie bist Du mit der Demoscene in Kontakt gekommen und was findest Du am faszinierendsten daran ?? Erstmals über die Zeitschrift Computerfachmarkt (CF) - Einstieg fand ich durch Swapping und sporadische (im nachhinein eher peinliche) Releases. Durch die Entwicklung eigener Szene-CD-Sampler bekam ich Kontakt zu sehr vielen Leuten, national und international. Am faszinierendsten finde ich heute vor allem die genialen pixel-gfx und hochqualitative Musikstücke. Außerdem lese ich gerne Diskmags oder diese "Elite-Texte" wie z.B. von Underground Empire. Mir gefällt vor allem die Coolness der Szene - Leute, die den Status "Gamer" überwunden haben und den PC für kreative Dinge nutzen, sind wesentlich cooler. Ich selbst spiele praktisch nie - außer bei spontanen Multiplayer-Sessions mit Kumpels... Heute sind Du und Zyklop für DEN Scene-Mailorder bekannt, wie kam es zur Gründung ?? Zunächst gab es Zyklop Software - unter diesem Label kam unsere erste CD, die "Hot SceneStuff CD" Anfang'96 raus. Als ich auf andere interessante Szene-CDs aus aller Welt stieß, kam ich auf die Idee, meinem langsam wachsenden Kundenkreis auch "fremde" CDs anzubieten. Nunja, es trägt sich einigermaßen und just for fun vertreiben wir inzwischen auch scene related Shirts, Audio-cds und Mags. Ich habe gehoert, Eure Eigenproduktion "Scene 96" war recht erfolg- reich, sind weitere CD-Rom's geplant und was kann man von diesen erwarten ? Die Auflage von 1000 Stück der "scene 96 cd" hat sich innerhalb von ca. 10 Monaten verkauft. In Planung sind jetzt a) eine Gfx-Only-Cd namens "scene - pixel gfx" mit den allerbesten Szene-Pics aller zeiten (inkl. vielen unbekannten), die in den nächsten Wochen erscheinen dürfte sowie b) die "scene 98 cd", als aktuellen Szene-Sampler, mit dem allerdings nicht vor Frühjahr '98 gerechnet werden darf. Was wird sich beim Zyklop-Mailorder ändern, wird es Neues geben ? Das Konzept bleibt - es hat Erfolg und ist weltweit konkurenzlos (Zyklop ist der einzige Szene/Underground-Mailorder der Welt) - Ausbaufähig ist auf jeden Fall die Abteilung Shirts und Mags. Vielleicht kommen in Zukunft auch Poster, Klamotten und Stuff mit rein, aber bei Demo/Szene-CDs werden wir bleiben! Was gefällt Dir an einem Computer mit all seinen Möglichkeiten am besten und was würdest Du gerne ändern ? Ich mag Computer nicht sonderlich, aber mit gefallen vor allem die Möglichkeiten, Texte und Buchhaltung zu organisieren, sowie sich kreativ zu betätigen (Tracker, Rendering-Programme). Was ich überhaupt nicht ab kann, ist die scheiß komplizierte Technik mit all den nicht kompatiblen Standards und den massiven Installationsproblemen. Außerdem suckt schlecht programmierte Software! Danke für das Interview !! [============================================================================] Kurse [============================================================================] --[C - Kurs Teil 5]----------------------------------------------------------- Strings Diesen Monat werden wir uns mit Zeichenketten beschaeftigen und Ein- und Ausgabeoperationen fuer Zeichenketten. In C werden Zeichenketten, Strings, als Arrays vom typ char gespeichert. Von normalen Arrays unterscheiden sich Strings durch ein '\0' als End-Zeichen am ende des Strings. Als Ein/Ausgabegabefunktionen stellt C folgende Funktionen zur Verfuegung: getch () - liest ein char ein scanf ("%s",a) - liest einen kompletten string ein printf ("%s",a) - gibt einen string aus gets (a) - liest einen string ein puts (a) - gibt einen string aus Andere Stringfunktionen : strcpy (array1, array2) - kopiert array2 nach array1 strcat (array1, array2) - haengt array2 an array1 an strcmp (array1, array2) - vergleicht array1 mit array2 (=0 : gleich;>0 array1 ist groesser;<0 array1 kleiner) strlen (array1) - gibt die laenge das strings aus So das war alles was ihr ueber Strings muessen wisst. Wir haben auf Beispiele verzichtet und hoffen das ihr trotzdem damit zurecht kommt. Struckturen Im Gegensatz zu Arrays, in denen man nur Datenelemente gleichen Typs speichern kann, bieten die von C bereitgestellten Structs die Moeglichkeit unterschiedliche Typen zu einem "Objekt" zusammenzufassen. Struckturen sind folgendermassen aufgebaut : struct name { typ_1 name_1 typ_2 name_2 . . typ_n name_n }; Beispiel 6.1: struct Channeluser { char [10] nick; char [20] realname; short age; }; In diesem Beispiel wird ein Datenstruct definiert das den Nick, Realname und das Alter eines Channelusers enthaelt. Mit dieser Definition ist nur der Typ Channeluser definiert, noch keine Variable. Beispiel 6.2: struct Channeluser Codersgeruser; Beispiel 6.2 stellt nun die Variable Codersgeruser vom Typ 'struct Channeluser' (Definition siehe Bsp 6.1) zur Verfuegung. Das naechste Beispiel definiert Codersgeruser und Traxuser (kurze Version). Beispiel 6.3: struct Channeluser { char [10] nick; char [20] realname; short age; }Codersgeruser,Traxuser; Zugriff auf Structs Beispiel 6.4: ... if (strcmp (Codersgeruser.nick,"bj")) {op (Codersgeruser);} ... Codersgeruser.age=18; Moechteman einer Variable einer Strucktur einen Wert zuweisen benutz man den Struckturvariablen-namen und den Komponentennamen. Struckturvariable.Komponente Zugriff auf die Komponente bekommt man auf die selbe weise. Initialisierung von Struckturen Moechte man eine Strucktur vorinitialisieren macht man das folgendermassen : Beispiel 6.5: struct Channeluser Codersgeruser = {"bj","Bjoern",200} ; Unions Unions sind besondere Struckturen ,die Datenobjekte unterscheidlichen Typs an derselben Speicherstelle speichern. Beispiel 6.6: union PRregister { short AX; char AL; } Akku; Bild 6.1: ------------------ - - AL - ------------------ A X Im Beispiel wir ein Union PRregister (Typ) und eine Unionvariable Akku definiert im Bild 6.1 kann man dann sehen wie das ganze gespeichert wird. AL ist ein Teil von AX (d.h: wenn ich AL aendere aendere ich auch AX und umgekehrt) Verwendung finden Union z.b. beim Aufruf von Systeminterrupts. Ausser der anderen Speicherrung verhalten sich Union programmiertechnisch wie Structs. (d.h. gleiche Defintionsregeln, Initialisierungsregeln, ...) Speichern von Bits Moechte man einzelne Bits speichern und nicht unoetig Speicher verschwenden (pro Bit ein Byte (char)) bietet C auch die Moeglichkeit einzlene oder gruppen von bits als variablen zu declarieren. struct Bitfeld { Typ name_1 : anzahl_der_bits; . . Typ name_n : anzahl_der_bita; }; Beispiel 6.7: struct Channeluserstatus { char Operator : 1; char banned : 1; }Codersgeruserstatus; Auch diese besondere Art von Struckturen verhaelt sich analog zu den erstgenannten. -----------------------------------------------------------------------------/ --[Hugi s Assembler Kurs Teil 4---------------------------------------------- Hugi Assembler Kurs Teil 4(Folge 5) Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von Adok/Hugi Diskmag zur verfuegung gestellt. Der Kurs "Adok's Way to Assembler" ist Freeware. Das heisst, dass er in unveraenderter Form frei kopiert und weitergegeben werden kann. Das Copyright liegt bei Adok (Claus-Dieter Volko). (nochmals herzlichen Dank Adok) Adok's Way to Assembler Folge 5 Willkommen zur fnften Folge des Assembler-Kurses! Diesmal geht's um das Ansprechen des Flag-Registers, einige weitere Stack-Befehle, Bitverknpfungen und Shift-Befehle (wie ihr sehen werdet, in einem flieáenden šbergang). Auáerdem gibt's ein biáchen was (n"mlich alles :) ) zum Thema Ports. +++ PUSHF und POPF +++ Wie kann man das Flag-Register ver"ndern? Zum einen gibt es Befehle wie STI, CLI, STD, CLD etc. Damit lassen sich jedoch nur bestimmte Flags ver"ndern. Was ist, wenn man andere Flags oder mehrere auf einmal ver"ndern will? Das l"át sich leicht mit Hilfe des Stacks realisieren. Der Befehl PUSHF sichert das Flag-Register auf den Stack, der Befehl POPF holt einen Wert vom Stack und setzt das Flag-Register auf diesen Wert. "Aha!" wird bei manchen von euch wohl schon ein Licht aufgehen! Wenn man das Flag-Register auf einen bestimmten Wert setzen will, so kann man diesen Wert auf den Stack sichern und mit POPF in das Flag-Register schreiben. Das wrde im Programm so aussehen: PUSH wert POPF Wie ihr seht, ist es also kein groáes Problem, das Flag-Register zu ver"ndern! Allerdings wird bei dieser Methode das Flag-Register berschrieben. Was ist, wenn man nur einzelne Bits ver"ndern, die anderen gleich lassen will? Das wrde grob so aussehen: ;Hole Flags in AX: PUSHF POP AX ;nun schreibt man die Befehle, um die Flags (=Bits) zu ver"ndern ;danach wird das Flag-Register gesetzt: PUSH AX POPF Welche Befehle ben"tigt man, um die Bits zu ver"ndern? Richtig, die Bitverknpfungen. Fr diejenigen, die zuvor noch in keiner anderen Sprache programmiert haben oder die Bitverknpfungen nicht kennen, folgt ein kleiner Exkurs. +++ Funktionsweise der Bitverknpfungen +++ - Die einfachste Verknpfung ist die NOT-Verknpfung. Sie invertiert die Bits eines Bytes oder eines Words. Beispiel: Nehmen wir an, AH enthalte den Wert 11001010b. Nach der Anweisung NOT AH betr"gt AH 00110101b. (Das kleine b kennzeichnet in Assembler Bin"rzahlen.) - Die AND-Verknpfung (bitweises UND) erwartet bereits zwei Parameter. Das Ziel wird mit der Quelle AND-verknpft. Das Ergebnis der Verknpfung wird wiederum in das Ziel geschrieben. Wie funktioniert die AND-Verknpfung? Ich zeige es euch an einer Wertetabelle: 1100b AND 1010b ergibt 1000b Das heiát, es muá sowohl in der Quelle als auch im Ziel an der jeweiligen Position ein Bit gesetzt sein, damit auch im Ergebnis ein Bit gesetzt wird. Ansonsten wird das Bit im Ergebnis gel"scht. Anschlieáend wird das Ergebnis in das Zielregister bzw. in die Zielspeicherstelle geschrieben. - Die OR-Verknpfung (bitweises ODER) erwartet ihre Parameter wie AND, hat jedoch eine andere Wertetabelle: 1100b OR 1010b ergibt 1110b Das heiát, es muá sowohl in der Quelle als auch im Ziel an der jeweiligen Position ein Bit gel"scht sein, damit auch im Ergebnis ein Bit gel"scht wird. Ansonsten wird das Bit im Ergebnis gesetzt. - Last but not least lautet die Wertetabelle der XOR-Verknpfung (bitweises ENTWEDER-ODER): 1100b XOR 1010b ergibt 0110b Es wird also nur dann ein Bit an einer bestimmten Position gesetzt, wenn es ENTWEDER im Ziel ODER in der Quelle gesetzt ist. Wenn jedoch Quelle und Ziel an derselben Stelle das gleiche Bit haben, wird es im Ergebnis gel"scht! (Nun wissen wir auch schon, warum XOR reg,reg das Reg l"scht. Verknpfe ich einen Wert mit sich selbst, so haben Quelle und Ziel auf jeder Position das gleiche Bit.) So, wie l"át sich dieses Wissen anwenden? Wie lassen sich einzelne Bits setzen oder l"schen? Ganz einfach! - Bits lassen sich mit der OR-Verknpfung setzen. Wollen wir beispielsweise Bit 3 im AL-Register setzen und die anderen Bits unver"ndert lassen, so schreiben wir: OR AL,00001000b (Damit keine Miáverst"ndnisse entstehen: Bits werden von rechts nach links gez"hlt. Von rechts nach links kommt zuerst Bit 0, dann Bit 1 etc.) Warum ist das so? Nun, die Nullen bewirken bei OR, daá die Bits nicht ver"ndert werden. Und auf die Position, bei der wir das Bit auf 1 setzen wollen, schreiben wir 1. Damit wird das Bit auf jeden Fall gesetzt, egal, welchen Wert es vorher enthielt. (... Verwirrung? Tja, den meisten ASM- Neulingen ist es bei diesem Thema nicht anders gegangen, falls sie nicht schon vorher die boolesche Algebra beherrschten. Seht euch einfach die Wertetabellen noch einmal an und denkt nach.) - Mit AND lassen sich Bits wieder l"schen. Hier geht's genau umgekehrt wie bei OR. Das heiát, wenn wir Bit 3 von AL l"schen wollen, schreiben wir: AND AL,11110111b Nach genauerem šberlegen ist es doch logisch, oder? Bei AND bewirken die Einsen, daá die Bits nicht gel"scht werden, und die Nullen l"schen die Bits auf einen Schlag. Hier nun ein Beispiel, wie man das Zeroflag (Bit 6) l"schen kann: PUSHF POP AX AND AX,1111111110111111b PUSH AX POPF Und gesetzt wird es mit: PUSHF POP AX OR AX,1000000b PUSH AX POPF OK, so weit, so gut... Wie gesagt, falls etwas nicht klar ist, Wertetabelle ansehen oder, wenn's wirklich nicht anders geht, mich fragen. +++ Shift-Befehle +++ Shift-Befehle, auch Bitschiebeoperatoren genannt, sind eine schnelle Form der Multiplikation. Mit SHL Reg,Anzahl wird ein Register um die angegebene Anzahl von Bits nach links verschoben, also praktisch mit 2 hoch Anzahl multipliziert. Ebenso gibt es SHR, um Bits nach rechts zu verschieben, also zu dividieren! Diese beiden Befehle sind wesentlich schneller als die universellen Arithmetikoperationen, die wir sp"ter kennenlernen werden. Und SHL kann uns auáerdem bei noch etwas helfen! Nehmen wir an, wir wollen eine Routine schreiben, die ein bestimmtes Bit eines Registers - sagen wir, AX - setzt. Im Gegensatz zu obengenannten Routinen wissen wir jedoch nicht im voraus, welches Bit gesetzt werden soll, sondern nur, daá die Nummer des Bits in der Byte-Variablen bitnr zu finden sei. Wie erstellt man daraus die Maske fr den OR-Befehl? Ganz einfach: Mit Hilfe von SHL. Und zwar so: MOV BX,1 ;Gesetztes Bit in BX MOV CL,BYTE PTR bitnr;Nummer der Position holen SHL BX,CL ;Gesetztes Bit auf richtige Position schieben Nehmen wir als Beispiel an, wir wollen Bit 3 setzen. Also muá bitnr gleich 3 sein. Nun wird Bit 0 in BX gesetzt und in CL geschrieben, welche Position gesetzt werden soll - also, um welche Anzahl von Bits BX nach links verschoben werden soll. Als n"chstes SHL - tralalalala, wir haben die Maske erstellt. BX ist nun gleich 00001000b, und mit OR AX,BX fhren wir die Bitverknpfung durch. Beim L"schen eines Bits wird es ein wenig komplizierter. Zuerst fhren wir obige drei Befehle durch, die schon beim Setzen eines Bits n"tig sind. Damit AND korrekt arbeitet, mssen wir jedoch noch die Bits invertieren. Nichts leichter als das! Wir schreiben: NOT BX Dann ist BX gleich 11110111b, und die Sache hat sich erledigt! AND AX,BX, und wir sind fertig. Zum Schluá noch einige Worte zu den Themen Stack, Shift und AND: - Wer den Stack in EXE-Dateien verwenden will, benutzt am besten am Anfang seines Programms die vereinfachte Segmentanweisung .STACK Groesse Wenn ihr also z.B. .STACK 255 schreibt, wird ein 255 Byte groáes Stacksegment definiert, das ihr alsgleich mit PUSH und POP ansprechen k"nnt. Um das ASSUME-Zeug braucht ihr euch nicht zu kmmern, das erledigt der Assembler automatisch. Ebenso existieren fr Code- und Datensegment die vereinfachten Segmentanweisungen .CODE und .DATA. Die Gr"áe muá hierbei nicht angegeben werden, Punkt vor .CODE und .DATA aber nicht vergessen! Wenn ihr auáerdem am Anfang eures Programms die ASM-Direktive (Direktiven sind Befehle, die den Assembler bzw. den Compiler beeinflussen) DOSSEG schreibt, werden die Segmente automatisch in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet, die von den meisten DOS-Programmen verwendet wird. - Der Parameter Anzahl bei den Shift-Befehlen funktioniert erst ab einem 80286-Prozessor. Wollt ihr, daá eure Programme auch auf "lteren Systemen laufen, so mát ihr statt SHL AX,6 sechsmal hintereinander SHL AX schreiben. Und unsere Bitsetz- und -l"schroutinen mssen umgeschrieben werden: MOV BX,1 ;Gesetztes Bit in BX XOR CH,CH ;CH l"schen MOV CL,BYTE PTR bitnr;Nummer der Position holen JCXZ shiftlbl2 ;Wenn CX=0 -> nicht shiften shiftlbl1: SHL BX ;Um eine Position nach links shiften DEC CL ;CL erniedrigen OR CL,CL ;CL=0? JNE shiftlbl1 ;Wenn nein, zu Label 1 shiftlbl2: Danach kann ganz normal geORt oder mit Hilfe von NOT geANDet werden. - Der Befehl TEST fhrt auch eine AND-Verknpfung durch, l"át jedoch das Ziel unver"ndert. TEST ist also fr AND das, was CMP fr SUB ist. Wozu TEST gut ist? Try it out! Es l"át sich mit Hilfe von TEST und Zeroflag abfragen, ob ein Bit gesetzt oder gel"scht ist. +++ OUT und IN +++ Mit OUT und IN lassen sich die Ports ansprechen. Mit OUT wird ein Port auf einen Wert gesetzt, mit IN ein Port ausgelesen. Die Nummer des Ports muá in DX angegeben werden, der Wert, der geOUTet oder in den das Ergebnis von IN geschrieben werden soll, in AL. Dann schreibt man OUT DX,AL bzw. IN AL,DX - und schon hat man getan, was man tun wollte. Sonderformen der Portbefehle: Wird statt AL AX verwendet, so k"nnen gleich zwei Ports beschrieben werden, wobei der Port mit der Nummer aus DX den Wert von AH zugewiesen bekommt und der mit der Nummer DX+1 den Wert von AL. Bestimmte Ports k"nnen auáerdem direkt angesprochen werden, also OUT Nummer,AL etc. Es handelt sich um jene Ports, deren Nummern in ein Byte passen. Mit Hilfe der Portbefehle kann man mit der Hardware des PCs (Grafikkarte, Schnittstellen etc.) in Kontakt treten. Fast jedes Demo muá von den Portbefehlen Gebrauch nehmen. So, das war diese Folge des Kurses. Viel Theorie, wenig Praktisches, und die Theorie findet teilweise auch gar keine praktische Verwendung. Dennoch muáte es sein. Jetzt haben wir wenigstens die absoluten Grundtechniken der Assembler-Programmierung durch (das, was jeder Coder im Kopf haben muá/sollte). In der n"chsten Folge werden wichtige Befehle besprochen, und danach k"nnten wir uns vielleicht noch mit fortgeschrittenen Techniken besch"ftigen. Seid froh! Euer Adok. -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] t h e e n d [============================================================================] Redaktion ...................... Bj, Melcom Newsmanager .................... Melcom writers ........................ Dynamite Melcom Bj Adok Cardiac others (more writers wanted) design ......................... Melcom Copyright (c) 1998 CODERS.GER TEAM - the_coders.ger_mag@usa.net