----> CODERS.GER-MAG 5/98 <---- [============================================================================] Editorial [============================================================================] Willkommen zur bisher besten Ausgabe unseres Computer und Demo AscII Mags. Wir haben uns ja ganz schoen gemaussert von 15K der Erstausgabe bis zu knapp 70K in dieser. Endlich steigt die beteilligung der Leser (Leserbriefe, Anregungen, und was ganz wichtig ist Autoren von Artikeln) Natuerch brauchen wir noch viel mehr leute die was tun. Also los !!! :) Besonderen dank an diesem rasanten Werdegang unseres Mags verdient melcom er hat das layout verbessert, die WWWSeite verwaltet, und selbt eine Menge an Artikeln produziert. Leider muss er ne Weile nach Amerika und kann deswegen keine Artikel mehr schreiben. Hast Du Lust unser neuer Newsmanager zu werden ? (mail an bj). Warum ist das unsere beste Ausgabe bis jetzt ? Nicht nur weils die groesste ist - nein wir haben 3 Programmierkurse (wie immer unser C Kurs - dann die Fortsetzung des 3D Kurses - und neu: Die Skriptspache Perl (CGI)). Dann haben wir uns von unsern Lesern dazu ermutigen lassen eine Party-Kalender zu veroeffentlichen (kennt ihr noch Parties - mailt uns Datum Name und Ort (besonders kleine lokale Parties)) Natuerlich halten wir euch mit unseren News auf dem laufenden. Und veroeffen tlichen die coolsten links des Internets. (schickt uns doch noch ein Paar:) Und noch vieles vieles mehr (z.b. Mekka Report) [BJ] [============================================================================] Inhalt [============================================================================] *[I1]* LESERBRIEFE : NEWS : Buisness News *[N1]* Scene News *[N2]* Game News *[N3]* Party Kalender *[N4]* JOKES : WANTED !!! NET CORNER : LiNKS *[W1]* Special : Datensicherheit *[W2]* TIPS&TRICKS : WANTED !!! STORRIES&INTERVIEWS : Mekka 98 Report *[S1]* KURSE : 3DGfx-Kurs von Artur Ligmann *[K1]* C Kurs Teil 9 Funktionen *[K2]* CGI - Was ist das ? *[K3]* Perl die CGI Sprache *[K4]* #CODERS.GER : Coders.ger Mag abonnieren *[C1]* Das Mitmach Mag / Artikel einsenden *[C2]* Melcom verlaesst das Mag :( *[C3]* -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] L E S E R B R I E F E [============================================================================] ------------------------------------------------------------------------------ Hi Ich will mir auf mein Linux (Red Hat 4.2) den KDE installieren. (X laeuft schon) Dazu habe ich mir die KDE rpms besorgt und versucht mit rpm -i KDElibs ,rpm -i ... KDE zu installieren. Dann bekomme ich die Fehlermeldungen das KDE /bin/sh und /usr/bin/perl benoetigt. diese habe ich aber installiert und sie befinden sich genau an diesen stellen. Dann hab ich mir die Anleitung nochmals genau durchgeschaut (da steht das die rpms fuer Red Hat 5.0) sind. Kann es sein das ich dadurch diese wirren Fehler bekommen habe ? Gibts es eine Moeglichkeit diese rpms auch unter 4.2 zu installieren. (evtl. ein Konverter 5.0>4.2) Kann ich KDE ueberhaupt unter meinem Linux laufen lassen, wie ? Muss ich mir unbedingt 5.0 kaufen ? ... cu bj --- Die Antwort : Lieber bj :) Leider kann ich dir nicht weiter helfen da ich vor dem selben problem stehe:) Ich denke aber das sich bei unsern Lesern jemand findet der dir helfen kann. Wenn jemand Rat weiss : Mail ans Mag oder an BJ [BJ] -----------------------------------------------------------------------------/ Leserbriefe , Kommentare , Fragen , Antworten??? *** WICHTIG *** Wenn ihr nicht wollt das euere Leserbriefe Kommentare, etc veroeffentlicht werden gebt das bitte im Brief an da wir uns sonst vorbehalten evtl. Ausschnitte unter der Rubrick Leserbriefe abzudrucken An : The_Coders.ger_mag@usa.net bdietri@informatik.uni-kl.de -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ [============================================================================] *[N1]* ---=== b u s i n e s s n e w s ===--- --[NN v4.05: Stabiler und Schneller]------------------------------------------ Das Browsen geht weiter. Jetzt hat Netscape mit dem Communicator 4.05 wieder die Initiative ergriffen. Fehlerbeseitigung, bessere Performence besonders bei Java und eine verbesserete Mail-Komponente sind die Highlights der neuen Version: V E R B E S S E R U N G E N: ------------------------============================------------------------ Allgemein : Bugfix fr den Einstellungen-Bug, h”here Sicherheit. Navigator : Neues Sicherheitsfenster. Java startet schneller, ist stabiler. Java-Applets laden schneller. AutoProxy-Einstellung l„uft ohne Probleme. Bei MIME-Typen application/octet-stream und application/x-msdownload werden die File-Endungen nicht mehr umbenannt. Messenger : Eudora-Migration wird untersttzt, Zusatzmodul nachladbar. Netcaster : Bessere Stabilit„t unter Windows 95. Cosmo Player v2.0 : Interpretiert jetzt schneller. Neues Interface. AOL Instand Messenger : Icon blinkt, wenn Buddy aktiv wird und h”rt damit auf, wenn er sich ausgeloggt (Windows 95) šberprft Buddy-Namen bei Eingabe auf Gltigkeit. Fazit: Das Release 4.05 des Netscape Communicators ist stabiler und schneller geworden, inbesondere bei Java und Applets. Auch bei der Mail-Komponente zeigen sich deutliche Verbesserungen. http://home.netscape.com/de/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[E-Mail-Service umsonst]---------------------------------------------------- Einen kostenfreien E-Mail-Service will Netscape ber den Website-Dienst "Netscape Netcenter" bereitstellen. WebMail bietet Anwendern: - einen einfachen, ortsunabh„ngigen Zugriff auf den E-Mail-Account von jedem Computer mit Internet-Anschluss; - eine st„ndige E-Mail-Adresse unabh„ngig davon, ob der Carrier oder Inernet Service Provider wechselt; - einen privaten Mail-Account, der unabh„ngig von der beruflichen Mail genutzt werden kann. Der neue Service bietet fortschrittliche Funktionen, wie beispielsweise Adressbuch-Synchronisierung, Rechschreibprfung, Suchf„higkeiten innerhalb von Nachrichten nach Absender und Titel, automatische Abwesenheitsbenachrich- tigung sowie Zusendung von Standard-Antworten mit Filterfunktionen. Der Service wird ab 1. August 1998 zur Verfgung stehen. Netscape Gratis-Dienst http://home.netscpae.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Optimierte Version des Internet Explorer 4.0]------------------------------ Abonnenten sowie Neukunden von T-Online drfen sich ber eine optimierte Version des Microsoft Internet Explorer 4.0 freuen. Die neue Version, die seit April 1998 erh„ltlich ist, untersttzt Outlook Express als E-Mail Client fr das Internet. Der Internet Explorer 4.0 sorgt fr eine einfachere und schnellere Nutzung des Internet und erm”glicht eine individualisierte Bereitstellung von Web-Inhalten ber Active Channels. N„here Infos unter http://www.microsoft.com/germany/presseservice -----------------------------------------------------------------------------/ --[Win 98 verz”gert?]--------------------------------------------------------- Der seit Wochen andauernde Streit zwischen dem US-Justizministerium und Microsoft geht jetzt in eine heiáe Phase. Streitpunkt ist die Integration des Internet Explorers 4 im neuen Betriebssystem Windows 98. Microsoft muáte nun erstmal die Auslieferung von Win 98 an PC-Hersteller um drei Tage verschieben. MS-Sprecher betonen jedoch, daá als Auslieferungstermin fr Endkunden weiterhin der 25. Juni aktuell ist. N„here Infos http://www.microsoft.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Gerichtsentscheid: Windows 98]--------------------------------------------- Nun also doch: Ein US-Bundesgericht hat gestern entschieden, daá Microsoft Windows 98 mit Internet Explorer ausliefern darf. Das Gericht konnte der Argumentation der Kl„ger nicht folgen, wonach die Redmonder durch Integration des Browsers zweifelhafte wettbewerbsrechtliche Vorteile erlangen. Microsoft reagierte auf den Urteilsspruch erleichtert. Noch allerdings ist das ganze nicht ausgestanden: Elf US-Bundesstaaten wollen erneut Klage einreichen. Microsoft und Windows 98 http://www.microsoft.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Verwirrung um Mac OS 10]--------------------------------------------------- MacIntosh-Fans brauchen Geduld und eine geh”rige Portion Grips: Nach diversen Updates des neuen MacOS 8 gibt es bereits Pl„ne, 1999 ein neues Betriebssystem auf den Markt zu werfen. Die šberraschung: Das ganze wird nicht etwa MacOS 9 heiáen, sondern MacOS 10 (bzw. MacOS X). Eine plausible Begrndung fr den Versionssprung konnte auch Apple-Grnder Steve Jobs nicht nennen. Apple und das MacOS http://www.apple.com/hotnews/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Unix98 - neuer Standard]--------------------------------------------------- Ende vergangener Woche wurden Details bezglich des neuen Unix98-Standards ver”ffentlicht. Die neuen Spezifikationen sollen vor allem fr mehr Harmonie zwischen den verschiedenen Unix-Umgebungen sorgen. Enthalten sind die Definition fr Schnittstellen und garantierte Kompatibilit„t mit 64-Bit- Rechnern. Auáerdem mssen zuknftige Unix98- Server Java, DNS und SNMP sowie die blichen Internet-Protokolle in all ihrer Breite untersttzen. Alle Tools, News und Essentials zu Unix http://www.unix.org/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[K6 II gegen Pentium II]---------------------------------------------------- Nach Intel bringt jetzt auch AMD eine neue CPU mit dem Namen "K6 II" auf den Markt. Der offizielle Erscheinungstermin fr den neuen Prozessor ist fr den 28. Mai geplant. Zu den Leistungsmerkmalen der verbesserten K6 geh”ren eine neue Gleitkomma- Recheneinheit, 3D-Befehle und 100-MHz-Bustakt. Mit den aufgefhrten Verbesserungen soll der K6 die Leistungsmerkmale des Pentium-II-Prozessors erreichen. Nach Angaben von AMD wird die CPU mit den Taktraten 300 MHz und 350 MHz erscheinen und die gewohnten 25 Prozent unter dem Preisniveau von Intel liegen. Zur AMD-Info-Page. http://www.amd.com/K6/k6docs/3ddoc.html -----------------------------------------------------------------------------/ --[Warnung vor "Cyberstrikes"]------------------------------------------------ Schon im vergangen Jahr machte die Organisation "Internet Black Tigers" auf sich aufmerksam. Im August 1997 bombardierten die Cyberterroristen den Botschafts-Computer der USA in Sri Lanka mit E-Mails. Nach Angaben der Black Tigers, wollte man mit diesem Cyberstrike das Verbreiten regierungsfreundlicher Propaganda unterbinden. Auch wenn sich der damalige Angriff als unproblematisch erwies, geht die US-Regierung - nach den jngsten Hackerangriffen - davon aus, Opfer weiterer Anschl„ge zu werden. Bill und Al im Weiáen Haus http://www.whitehouse.gov -----------------------------------------------------------------------------/ --[Ex-CompuServe-Chef Somm vor Gericht]--------------------------------------- Vorgestern startete in Mnchen die Gerichtsverhandlung gegen Felix Somm, Ex- Chef beim Online-Dienst CompuServe. Somm muá sich gegen den Vorwurf der Verbreitung von Kinder- und Gewaltpornographie verteidigen. Die Entscheidung des Gerichts k”nnte nicht nur fr den Angeklagten weitreichende Folgen haben. Befinden die Richter, daá Online-Dienste und Internet-Provider fr die ber ihre Infrastruktur bertragenen Inhalte verantwortlich gemacht werden k”nnen, w„ren die Zugangs-Anbieter gezwungen, aufwendige Filter- und Sperrmechanismen fr verbotene Inhalte zu installieren, ohne daá dadurch eine Gew„hr fr die Effektivit„t der Maánahmen gegeben w„re. Die n”tigen Investitionen und die Rechtsunsicherheit drften so manchen Anbieter zur Gesch„ftsaufgabe zwingen. Das macht Felix Somm heute http://www.compunity.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Skandal: Felix Somm verurteilt]-------------------------------------------- Zwei Jahre Haft auf Bew„hrung und 100.000 Mark Strafe fr die Verbreitung von Kinder- und Tierpornografie durch den Online- Dienst CompuServe. So urteilte das Amtsgericht Mnchen im Fall Felix Somm, Ex-CompuServe-Chef. Die Experten sind sich einig: ein Fehlurteil. Somm wird das Urteil in der n„chsten Instanz anfechten: Der Abruf illegaler Inhalte aus dem Internet ist technisch nicht zu verhindern. Die Verfolgung der Anbieter muá Vorrang haben. CompuServes eigene Angebote waren zu jeder Zeit frei von illegalen Inhalten. Kein anderer Internet-Dienstanbieter wurde zusammen mit Somm verklagt, obwohl der Zugriff auf Kinder-, Gewalt- und Tierpornografie unbestritten von jedem ISP aus m”glich gewesen ist. Der "Sndenbock"- Charakter des Urteils erscheint angreifbar. Fr die Wirtschaft w„re eine Best„tigung des Urteils eine Kata- strophe: In letzter Konsequenz angewendet, máten Online-Dienste und ISPs in Deutschland ihren Betrieb einstellen, da sie nie sicher sein k”nnten, daá nicht einer der Kunden illegale Inhalte ber sie abruft. Selbst eine Verlagerung der ISP-Server ins Ausland w„re keine L”sung, denn die Zugangs- knoten und Proxys máten sich nach wie vor im Inland befinden. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Somms neue Bleibe http://www.compunity.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[AOL auf Shopping-Tour]----------------------------------------------------- Der amerikanische Online-Dienst AOL kauft das israelische Internet- Unternehmen Mirabilis. Die Firma wurde durch die Entwicklung seiner Internet- Messaging-Applikation ICQ (I seek you) bekannt. Das Paging- und Chat-Programm wird Sch„tzungen zufolge von mehr als 12 Millionen Usern weltweit benutzt, t„glich kommen ca. 60.000 weitere hinzu. ICQ ist eine berm„chtige Konkurrenz fr AOLs Buddy-Liste oder den Instant Messenger. Experten halten die ICQ- Technologie fr sicherer, ausgereifter und umfangreicher als die Konkurrenz- produkte von AOL. 300 Millionen US-Dollar soll die šbernahme kosten. ICQ laden http://www.mirabilis.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Internet ohne Telefongebhren]--------------------------------------------- Der Telekommunikationsanbieter "Tesion", ans„ssig in Baden-Wrttemberg, will ab Mitte Mai auch als Internet-Provider agieren. Unter dem Namen "the blue window", bietet er neben dem normalen Angebot auch ein ganz beson- deres Abrechnungsmodell an: Gegen eine monatliche Grundgebhr von 15,50 Mark k”nnen die Kunden ohne anfallende Telefonkosten ber das firmeneigene Netz ins Internet gelangen. Allerdings lohnt sich dieses Abrechnungsmodell nur fr Gelegenheits-Surfer, da nach zwei Freistunden zus„tzlich tagsber acht Mark und am Abend sechs Mark pro Stunde berechnet werden. Teurer oder billiger surfen? http://www.bluewin.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Web aus der Steckdose?]---------------------------------------------------- Die englische Norweb Digital Power Line muá ihr Projekt "Internet aus der Steckdose" vermutlich verschieben. Das System erwies sich in Tests als nicht ganz verl„álich. Das System hat offensichtlich unerwnschte Nebeneffekte. Die Daten werden von Straáenlampen empfangen, die am selben Stromnetz h„ngen, wie die Testhaushalte in Manchester. Die Lampen funktionierten sozusagen wie kleine Radiosender und st”ren den Funkverkehr. Das Unternehmen wiegelt ab, will der Sache aber auf den Grund gehen. http://www.nortel.com/powerline/whats.htm -----------------------------------------------------------------------------/ --[Neuer Painter fr Knstler: Painter 3D]------------------------------------ Meta Creations hat sein neues 3D- Grafikprogramm vorgestellt. Painter 3D erm”glicht das Arbeiten sowohl in der 2D- als auch in der 3D-Ansicht. Basierend auf dem preisgekr”nten Programm Detailer von Fractal Design soll das Produkt Web-Designern und Computerknstlern die bew„hrten Mal- und Zeichen- technologien mit zahlreichen neuen Features bieten. Painter 3D ist in der deutschen Hybridversion fr Win95/NT und Power Macintosh ab Sommer 1998 fr 799 Mark Mark erh„ltlich. MetaCreations im Web http://www.metacreations.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Tool gegen Werbebanner]---------------------------------------------------- Ein neues Tool der Firma WRQ erm”glicht das selektive Blocken von Cookies und das Ausblenden von Werbebannern im Internet. @Guard merkt sich vom User indizierte Banner auf h„ufig besuchten Sites, so daá sie bei erneutem Besuch der Site nicht wieder geladen werden. Cookies k”nnen nach Selektionskriterien eingeteilt werden und je nach Kategorie automatisch akzeptiert oder geblockt werden. Nie mehr Werbung? http://www.wrq.com/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Einigung beim Gebhrenimpuls]---------------------------------------------- Die Deutsche Telekom und die konkurrierenden privaten Telekommunikations- anbieter haben sich auf einen gemeinsamen Gebhrenimpuls geeinigt. Bisher gab es kuriose Abrechnungsprobleme, wenn beispielsweise Hotelg„ste im Telekomnetz ber einen anderen Carrier telefoniert hatten. Ab Herbst 1998 wollen die verschiedenen Anbieter ihre Gebhrensignale gleichschalten und durch alle Netze weiterleiten. Die genauen Taktzeiten stehen noch nicht fest, sollen jedoch bis Ende n„chster Woche festgelegt werden. Tarifbersicht http://www.telekom.de/aktuell/tarife98/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Intelligente Suchmaschinen]------------------------------------------------ Die Cornell Universit„t hat zusammen mit dem IBM-Forschungszentrum eine neue Suchmaschinentechnologie entwickelt. Im Gegensatz zur altbekannten W”rtersuche lehnt sich der Suchalgorithmus nach Angaben der Entwickler n„her an die Art menschlicher Bewertung an. Zu Beginn der Suche wird eine herk”mmliche Text- suche veranlaát. Nach H„ufigkeit der in den Dokumenten auftretenden Links, die auf eine zum Thema passende Seite verweisen, erstellt die Engine dann eine Auswahl. Das Ergebnis ist eine stark gestraffte Trefferliste. Die der Suchmaschine zugrunde liegende Technologie wurde von IBM bereits zum Patent angemeldet. In Ausgabe 7/98 der Internet World werden 12 deutsche Suchmaschienen ausfhrlich getestet. Das Magazin ist ab 15.6.1998 im Handel. Suchen, suchen, suchen http://www.ibm.com/News/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[Amiga kommt zurck]-------------------------------------------------------- Nachdem der Amiga durch den Konkurs von Commodore vor knapp fnf Jahren von der Bildfl„che verschwand, scheint er jetzt wieder das Licht der Computer-Welt zu erblicken. Das neue Amiga OS soll in diversen Set-Top-Boxen Verwendung finden und auáerdem im November diesen Jahres in Version 4.0 neu auf den Markt kommen. Auf Intel-Basis will Amiga noch 1998 einen neuen Rechner pr„sen- tieren - nach eigenen Angaben wird der Preis nicht ber 2.000 Mark liegen. Amiga strikes back http://www.magnamedia.de/amiga/index.html -----------------------------------------------------------------------------/ *[N2]* ---=== s c e n e n e w s ===--- --[neithernor postponed (cancelled)!]----------------------------------------- i am very sorry. but we decided to postpone next neithernor party to a unknown date next year (1999). why? we was searching a location for a 3/4 year now and one of the first location we found was the "freizeitwerk st. heinrich" in bamberg/germany. after i phoned with the manager of the freizeitwerk he sended us near information about it. in the beginning of this year we visited the freizeitwerk (a new manager showed it us) and so we finally decided to held nn98 there. (i always said that our party is planned for august.1998!). the location is not cheap, so we first tried to organise some money. now, end of april we wanted to make a lease for the freizeitwerk. i phoned with a new manager again (the 3rd) to clear some questions. after i told him the party is planned for august.1998 he was really shocked. "we make every year hollidays between end of july and 7.september, the freizeitwerk is not for rent in this period". yeah! i love this jokers. a 3/4 year, 3 managers and the last remembers that the freizeitwerk is not for rent in august. okay! after that, we was working very hard to find a new location for neithernor but we found none. some of the possible places was already rent by others, some to expansive and some (like the freizeitwerk) are not for rent in hollidays. i hope you understand why there is no neithernor this year. but we never give up! there will be a new neithernor (with a new name!) next year. please visit our page (http://neithernor.demo.org) august-september.1998 to get more information about our new project. thanks for your interest in neithernor. (e605/sdi) monolog@gmx.de -----------------------------------------------------------------------------/ --[Tribute & Relapse audio cd]------------------------------------------------ tribute cd-rom ("the biggest music collection on cd-rom") und relapse audio cd (by sound runner/sdi/sr?) jetzt spottbillig! zwei der coolsten cdïs die es gibt ... infos - http://members.xoom.com/tributecd -----------------------------------------------------------------------------/ --[TRIP#9 - Das Scene Magazine]----------------------------------------------- Auf der suche nach einem neuen Scene eMag? Die Schweizer Demo Group "eXCiTe" hat ein neues eMag ver”ffentlicht. Features : Scene News, C64-News, Party-Events ..." Das Mag heisst "Trip#9", und hier k”nnt ihr es downlaoden: http://www.tcn.ch/excite/ -----------------------------------------------------------------------------/ --[MC6 has begun!]------------------------------------------------------------ Leute, seid dem 31-05-98 laeuft der Music Contest 6 der hornets. Wer mitmachen will, kann sich nun registrieren lassen. http://www.hornet.org/ha/pages/mc/mc6.html Leute die mit dem Impulse Tracker arbeiten und vielleicht Angst haben einen fehler gemacht zu haben, beispielsweise die "Sample Compression" benutzt, oder den Sample-Namen vergessen haben zu entnehmen, koennen nun aufatmen. Hier gibs den "MC6 Entry Checker" von MikMak. http://www.hornet.org/music/contests/mc6/files/checkit.zip (132k) -----------------------------------------------------------------------------/ *[N3]* ---=== g a m e n e w s ===--- --[Quake 3 -Der Kult muá weitergehen]----------------------------------------- Ursprnglich als Mission-Pack fr den hierzulande vor Weihnachten per Eilver- fahren indizierten Nachfolger des Bebens geplant, nahm das Projekt so umfang- reiche Formen an, daá sich die Entwickler bei id Software kurzerhand ent- schlossen, daraus gleich eine komplette Fortsetzung zu basteln. "Quake 3" wird auf einer v”llig neuen Grafik-Engine basieren, die den Spieler allein schon mit einer bombastischen Optik das Frchten lehrnen soll. Diese Pracht hat allerdings seinen Preis: Eine 3D-Beschleunigerkarte ist unbedingt vonn”ten, damit "Quake 3" berhaupt l„uft. Ansonsten darf man sich berraschen lassen, inwiefern die Texaner die Hardwareanforderungen fr diesen Titel in die H”he schrauben werden. id Software http://www.idsoftware.com -----------------------------------------------------------------------------/ --[Duke Nukem strikes back]--------------------------------------------------- Auch Duke Nukem plant sein comeback. In Duke Nukem Forever geht er mit neuen Waffen auf jagt. Das ganze 3D geballer basiert auf der Engine von ID. Besonderheiten : Benutzbare Fahrzeuge Level editor Multyplayer Modi -----------------------------------------------------------------------------/ *[N4]* ---=== P a r t y K a l e n d e r ===--- --[Party Kalender]------------------------------------------------------------ 30 May 1998 - 01 Jun 1998 Inter Jam '98 Germany 31 May 1998 - 15 Jul 1998 Music Contest 6 25 Jun 1998 - 28 Jun 1998 Bush Party 5 Norway 05 Jun 1998 - 07 Jun 1998 Abduction '98 Finland 11 Jun 1998 - 14 Jun 1998 Party Remedy '98 Sweden 03 Jul 1998 - 05 Jul 1998 Plutonium '98 Finland 08 Jul 1998 - 11 Jul 1998 Coven '98 Australia 07 Jul 1998 - 19 Jul 1998 Wired '98 Belgium 07 Aug 1998 - 09 Aug 1998 Assembly '98 Finland 21 Aug 1998 - 23 Aug 1998 AntIQ Hungary 11 Sep 1998 - 13 Sep 1998 Evoke '98 Germany -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Net Corner [============================================================================] *[W1]* ---=== LiNKS ===--- Name: Alternate Computerverand GmbH Link: http://www.alternate.de Description: Neue Hardware gef„llig? *Schoene Addresse ---=== Scene LiNKS ===--- Name: eXCiTe Link: http://www.tcn.ch/excite/ Description: Demo/Gfx Group -----------------------------------------------------------------------------/ *[W2]* ---=== S P E C I A L ===--- --[Datensicherheit]----------------------------------------------------------- Internet-Provider sind attraktive Angriffsziele fr Hacker. Entsprechend bemhen sich Online-Anbieter um hohe Sicherheitsstandards. Doch der Anwender sollte auch selbst fr die Sicherheit seiner Daten sorgen. S„mtliche soft- und hardwarebasierten Sicherheitsvorkehrungen sind nutzlos, wenn der User sich allzu sorglos verh„lt. So gab sich im Februar ein Betrger als Mitarbeiter der Deutschen Bahn aus und forderte T-Onliner auf, ihm die Datei "dbserver.ini" zu mailen. Diese enth„lt jedoch keine Bahndaten, sondern pers”nlichen Zugangsdaten. Im M„rz gelangten zwei 16-j„hrige Hacker an die Zugangsdaten von T-Onlinern. Die beiden Sechzehnj„hrigen hatten eine Software namens "Power Tools" entwickelt und im Internet zum Download angeboten. Das Programm schleuste ein "Trojanisches Pferd" auf den Rechner des T-Onliners und bermittelte seine Zugangsdaten an die Entwickler. Mit ihrem Datenangriff wollten die beiden Hacker auf ein Sicherheitsproblem hinweisen, das fr alle Online-Dienste und Internet-Provider gleichermaáen gilt: den unachtsamen Anwender, der sein Kennwort auf der Festplatte speichert. Der aktuelle Fall zeigt auch deutlich, daá es keine absolute Sicherheit mehr gibt, sobald ein Computer vernetzt ist und der Anwender fremde Software auf seinen Rechner spielt. Nachdem es den zwei 16-j„hrigen Schlern mit einfachsten Mitteln gelungen war, die Passw”rter von T-Online-Kunden auszuspionieren, haben sie auch den wichtigsten Konkurrenten AOL geknackt. Der Aol-Zugang sei noch leichter zu knacken als der von der T-Online, sagte Spohr, einer der beiden Hacker. Zudem wrden bei AOL die Daten unverschluesselt abgespeichert: "Mann kann da einfach so reingucken", meine einer der 16j„hrigen. Von T-Online erhielt Spohr nach eigenen Angaben unterdessen ein Angebot, als Software-Tester. "Power Tools"-User k”nnen aber aufatmen, denn sie sind noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Die Kennungen der registrierten Benutzer wurde nicht zu Lasten der T-Onliner verwendet. "Virus Test Centers" der Universit„t Hamburg http://agn-www.informatik.uni-hamburg.de/vtc -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] S T O R R I E S && I N T E R V I E W S [============================================================================] °±² °±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±² °±²°±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±²°±² °±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±²°±²°±² °±² °±² °±²°±²°±² °±² °±²°±² °±² °±² °±² °±² °±²°±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±² °±²°±²°±² °±² °±²°±²°±² °±² °±² °±² Kleine Vorbemerkung: Dieser Artikel erschien auch im Hugi-Mag (eines der besten deutschsprachigen Diskmags). Deshalb moechte ich mich hier noch mal bei Adok (Herrausgeber des Hugi) und GNPmaster bedanken ... (hohlt euch Hugi es ist echt cool :) *[S1]* --[Mekka & Symposium 98 Report by GNPmaster /cyberpictures]------------------- Tach an alle Leser dieses Berichts. Hier werdet ihr einiges ber die MS98 und meine Gedanken zur MS98 lesen k”nnen. Im voraus m”chte ich sagen, daá ich keinen Computer mit hatte und dadurch meine Langeweile ab und zu ziemlich groá war. Ich selbst fuhr eigentlich aus anderen Grnden zur MS98, einer war ganz klar: um so etwas wenigstens einmal mitzumachen. In den n„chsten Abschnitten werdet ihr lesen, was ich mir notiert habe und woran ich mich erinnern kann („chtz ;). Ich stehe um 4.30 Uhr auf und bereite mich auf vier Tage Party vor... ;) Um 6.30 Uhr fahren wir, das heiát, Sandro (god927 von der Reality Crew), Ren‚ und ich, in Hoyerswerda los. An Ren‚ m”chte ich hier nochmals ein ganz groáes Danke richten, denn er hat fr die ganzen Fahrstrapazen nur das Benzingeld verlangt, wodurch wir sehr gnstig weggekommen sind! Ab Cottbus navigiere ich Ren‚, wo wir langfahren mssen, und habe ihn dabei bloá zweimal verfahren lassen. ;) So zwischen 11.45 und 12.00 Uhr kommen wir in Fallingbostel an. Ren‚ schafft noch Sachen mit in die Halle und macht sich dann wieder auf den Heimweg. Als n„chstes beginnt Sandro mit dem Aufbau seines Computers (was sich noch in die L„nge ziehen wird, wie ihr sp„ter erfahren werdet ;). Langsam aber sicher fllt sich die Halle, und es wird immer lauter. Ich mache erst einmal Wasser warm und "genieáe" dann meine Fertigsuppe. Nach diesem "Festmahl" gucke ich mich in der Halle um und beginne mich zum ersten Mal zu langweilen [;)]. Also beschlieáe ich, mir den Ort genauer anzusehen, was ich in den n„chsten Tagen ”fter machen werde. ;) Unsere unmittelbaren Nachbarn sind wirklich alle okay! Was ich irgendwie cewl finde: Man kann jeden mit "du" ansprechen... :P So, nachdem Sandro seinen Rechner endlich hinbekommen hat, kann ich mir kurz das Netzwerk ansehen, bis er wieder ranwill - und das geschieht sehr schnell. ;) Ich muá aber dazusagen, daá er vorher wirklich drei bis vier Stunden getftelt hat, bis die Netzwerkkarte funktioniert. In dieser Zeit konnte er Windoofs neu installieren - sogar dabei gab's Probleme -, dann konnte er sich andauernd mit den Treibern und Protokollen rum„rgern und letztendlich auch mit den Interrupts. (Es hatten aber ganz sch”n viele Leute Probleme mit ihren Netzwerkkarten und dem Netzwerk ...). Da ich nun keinen eigenen Compu habe, gucke ich mir an, was die anderen so machen, und langweile mich eben ab und zu (habe ich in diesen vier Tagen ”fter gemacht ;). Um 20.00 Uhr ist Er”ffnungszeremonie, und anscheinend geh”rt ein Zeitverzug zu jeder gr”áen Party, denn die Zeremonie h„tte schon um 16.00 stattfinden sollen. So verschiebt sich alles nach hinten - auáer der Preisverleihung und dem Schluá.;) In der n„chsten Zeit lerne ich Mr.Coke kennen, einen wirklich netten und cewlen Typ! Bei ihm verbringe ich 'ne Menge Zeit und gucke zu, was er alles so mit Lightwave macht (interessante Sachen :). Dazu lerne ich auch einige seiner Freunde kennen, ebenfalls alles super Typen (ich weiá nicht, aber irgendwie waren fast alle, die ich auf der Party getroffen und gesprochen habe , "cewle Leute"). Sie erz„hlen mir auch von diesem und jenem - thx! Langsam werde ich mde. Zwischen 6.00 und 6.30 (11. April) schlafe ich fr etwa eine Stunde in einer wirklich merkwrdigen Position ein. So gesehen, wundere ich mich berhaupt, wie Menschen, wenn sie saumde sind, bei solch einem Krach und in solchen Positionen einschlafen k”nnen. Viele schlafen einfach unter dem Tisch und benutzen das Schlafzelt gar nicht erst... Bei einem Freund von Mr.Coke darf ich von Freitag bis Sonntag meine ersten Schritte am Amiga machen und lerne zum Beispiel, daá ein RAD beim Amiga nichts mit Objektorientiertem zu tun hat, sondern eine RAM-Disk ist. Aber alles, was ich mache, findet Mr.Coke's Freund - ich kenne nicht einmal seinen Namen - cewl,und so viel Vertrauen in ein Computersystem habe ich noch nie gesehen... Ich meine, wenn ich die ganzen Warmstarts unter Windoofs gemacht h„tte, w„re ich nie wieder an den Rechner herangekommen. Aber es waren ja auch meine ersten Schritte;))) - danke! Nun etwas ber die Competitions. Es waren wirklich geile darunter, aber die Auswahl der drei besten Entries war immer schwierig. Nicht nur von der Bewertung her, sondern auch deshalb, weil man sich die Nummern der Entries zu merken hatte, die man gut fand - wenn's nicht einem leichtgemacht wurde, indem jemand kam und einen bat, eine Nummer schon vorher hinzuschreiben... ;) -, denn man konnte ja bei dieser ungeheuren Anzahl an guten Entries st„ndig seine Meinung wechseln. Also versteht es nicht falsch, denkt nicht, ich k”nnte mir keine drei Nummern merken. ;)) Ich habe die Entries dann einfach mit 1-10 bewertet und,wenn es mehrere mit gleicher Punktzahl gab, den Zufall entscheiden lassen. Wenn ihr euch fragt, warum ich das berhaupt erz„hle... soll ein kleiner Tip fr den sein, dem es genauso wie mir ging, frs n„chste Mal... :PP Die Results - nach Pl„tzen geordnet - liegen diesem Bericht bei. Kurz zu den Stromausf„llen. Wie ich mitbekommen habe, gab es zwei groáe, die gute Drei kam nicht, schade... ;) Den ersten gab es am 10. April, so um 23.30,dauerte etwa eine Stunde lang, und der zweite war am 11. April, so um 11.30, und war schnell wieder behoben. Ich muá aber dazusagen, daá nie in der ganzen Halle der Strom ausgefallen war, sondern immer "nur" einzelne Reihen betroffen waren, und ich finde, daá ein Stromausfall fr eine gr”áere Party das Minimum ist... ;) Auáerdem bringt ein Stromausfall ein paar positive Effekte mit sich, etwa - was ich am besten finde - daá sich die Leute mehr miteinander unterhalten oder daá man keine alten Toaster an das Stromnetz anschlieáen sollte. ;) Was ich nocherw„hnen will, ist, daá sich der Main- Organisator immer selber um die Behebung der Stromausf„lle gekmmert hat. Der "Leitspruch" war "We are family", was ich gut fand. Die "Brller" waren "Ficken", "Fick”””n" und "WER HAT DICKE EIER!? STEELER!!" :) Ein Lied, das aber nicht von der Mekka-Soundanlage, sondern von einer der zahlreichen privaten Anlagen kam, fand ich ganz komisch: "Mein Glied ist zu klein..." ;) Was auch Spaá machte, obwohl das im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge h„tte gehen k”nnen, war das CD-Frisbeewerfen. Das brachte fnf Minuten lang geile Stimmung, wie es sie in den vier Tagen sehr oft gab! :) So, nun zur Rundumbeschalung und was uns so vom Bigscreen "beflimmerte". Die Musik war meistens gut, manchmal zu laut, manchmal aber auch zu leise... ;) Unter den "Beflimmerungen" waren Dinger wie "WinSongs", ein 80 MByte groáes MPEG, das wirklich absolut geil war! Da klatschten die Leute durchgehend - wenn ihr es noch nicht gesehen habt, guckt es euch irgendwie an! Es gab drei geile Demos, aber bevor ich falsche Namen nenne, lasse ich es lieber... ;) Die "Fall-Outs" waren auch super! Es gab da zwar noch einiges mehr, aber an alles kann ich mich eben auch nicht mehr erinnern. Ach, hinter dem Bigscreen saáen auch einige Leute, cewl. Es gab zwar dadurch einige Probleme beim Zeigen von so manchem Material, aber das war ja halb so wild. :0) Natrlich waren einige besoffen. Ich m”chte dazu nur sagen, daá ich zwar nichts dagegen habe, wenn man etwas trinkt - auch wenn am Eingang etwas anderes stand ;) -, aber wenn das so ausartet, ist es nicht mehr lustig! Der Special-Event war die Gruppe MayBe (ich weiá nicht mehr, ob die wirklich so hieáen), die nur mit ihren Stimmen Musik machte. Sie war supergut! Es gab dann auch ein paar Spiele zwischendurch wie 1, 2 oder 3. Dazu muá ich sagen, daá Steeler ein sehr guter Moderator ist. :) Er hat auch so immer fr Stimmung gesorgt! Noch einmal etwas zum Schlafen. In den Partytagen bin ich insgesamt mit ca. neun Stunden Schlaf ausgekommen - weiá nicht, ob das wenig oder viel ist -, davon waren sieben Stunden ein "durchgehender" Schlaf (12. April 0.30 bis 7.30), weswegen ich nicht berichten kann, was sich in dieser Zeit ereignete... ;) Und zu guter Letzt die Abreise. ;) Die ersten hauten schon Sonntag oder Montag frh ab. Die erste gr”áere Aufbruchstimmung begann so zwischen 8.00 und 8.30 Uhr. Die Leute packten ihre sieben Sachen langsam zusammen und bereiteten s ich auf die Abreise vor. Manche gingen dann schon nach 10.00 Uhr, manche blieben ganz locker und lieáen ihre Compus so lange laufen, wie es nur ging. Wir waren mit dem Packen um etwa 11.00 fertig (ich war auch schon ein biáchen nerv”s, daá Ren‚ im Stau h„ngt und wir so noch eine Weile vor der Halle warten máten). Ren‚ kam aber rechtzeitig um 11.45. Nun schafften wir unsere Sachen ins Auto und fuhren los. Wir sind nach sechs Stunden wieder zu Hause gewesen. Wir sind berall gut durchgekommen. Ach, hier noch ein Danke an Steve, der Ren‚ begleitet hat, weil es ihm an diesem Tag nicht so gut ging. So, da ich nun alles aufgeschrieben habe, das mir eingefallen ist, m”chte ich noch eines erw„hnen: Zum ersten Mal seit Jahren habe ich wieder "Pinkelrinnen" gesehen. Wenn man die los betrat, w„re man fast in Ohnmacht gefallen, so gestunken hat es. Entschuldigung, aber das muáte gesagt werden! Und dann noch ein ganz groáes LOB. Fallingbostel ist wirklich ein sehr sch”ner Ort. Am ersten Tag bin ich durch den Ort gewandert, am zweiten Tag um ihn und am dritten ungef„hr fnf Kilometer bis in den n„chten Ortund zurck, aber teilweise auf komischen Wegen. ;) Damit kann ich sagen, daá die Organisatoren wirklich einen super Standort ausgew„hlt haben! Jetzt noch ein paar abschlieáende Worte. Ich bitte darum, daá mir jede falsche oder vergessene Angabe vergeben und vergessen werde, denn bei solchen Datenmengen kann man sich leicht einmal irren oder vertippen. Danke! Und ein groáes Danke fr das Lesen dieses Textes! (c: Mit freundlichen Gráen - euer GNPmaster! ÉÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ» º E-Mail: mg@hoypoint.de (Maik Gr”ger) - GNPpages:coming soon º ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] Kurse [============================================================================] *[K1]* ---[3DGfx-Kurs von Artur Ligmann]--------------------------------------------- Hier ist der zweite Teil des 3Dfx-coding Kurses. In der letzten Folge haben wir uns mit Matrizen besch„ftigt. Jetzt geht's weiter. [1] Matrizen [1.2] Rotation Manche von euch wissen vielleicht(aus der Schule) wie man Vektoren rotiert. Fangen wir mit einer Rotation in 2 Dimensionen an. Unten sieht ihr ein Rechteck welches wir rotieren m”chten. P1 P2 +----+ | | | | | | +----+ P3 P4 P1,P2,P3 und P4 sind seine Eckpunkte. Jeder Eckpunkt hat bestimmte Koordinaten. Um dieses Rechteck zu rotieren nehmen wir uns eine Formel zu Hand: x' = x*cos a + y*sin a y' = y*cos a - x*sin a wobei x und y die koordinaten des zu rotierenden Vektors. x' und y' koordinaten nach der Rotation. a ist der Winkel um den rotiert wird. P2 + | - | - P1 | - + - P3 - + - | - | - | + P4 (Sorry fr das da oben:)) So(ungef„hr) sieht das Rechteck nach einer Rotation um 45ø aus. Was bringt mir eine 2D-Rotation? Tja. Wenn man diese kapiert hat, ist 3D-Rotation ein Kinderspiel. Wie jeder weiá, kommt in 3D eine dritten Koordinatendefinition dazu. Die Tiefe(Z). Bevor ich die 3D-Rotationsformel erkl„re muss ich ein paar Sachen klar stellen. Bei einer 3D-Rotation kann man einen Vektor um 3 Achsen rotieren. Um die X,Y und Z Achse. Y | Z | / | / | / +--------X (Das sind die drei Achsen) Die 3D-Rotationsformeln lauten: Fr die X Achse: x' = x y' = y*cos a-z*sin a z' = y*sin a-z*cos a Fr die Y Achse: x' = x*cos a+z*sin a y' = y z' =-x*sin a+z*cos a Fr die Z Achse x' = x*cos a-y*sin a y' = x*sin a-y*cos a z' = z Dank diesen Formeln kann man jeden Vektor rotieren. In der letzten Folge haben wir gelernt wie man sich Matrizen zu nutze machen kann. Heute werden wir drei neue Matrizen kennenlernen. Die Rotationsmatrizen. Fr jede Achse gibt es eine Matrix. So z.B. sieht ein X-Achsen-Rotationsmatrix aus: +- -+ |1 0 0 0| Rx = |0 cosx -sinx 0| |0 sinx cosx 0| +- -+ Wenn ihr nun einen Vektor mit dieser Matrix multipliziert(siehe letzte Folge!) wird er rotiert. Unten stehen die anderen zwei Rotationsmatrizen. +- -+ |cosy 0 siny 0| Ry = |0 1 0 0| |-siny 0 cosy 0| +- -+ +- -+ |cosz -sinz 0 | Rz = |sinz cosz 0 | |0 0 1 | +- -+ Puh! Rechnet doch mal die muls ,fr die drei Matrizen, aus! Alleine die cos- und sin-Werte "verbrauchen" schon 12 Muls! Wie kann man hier von Geschwindigkeit sprechen? Stimmt. Deshalb gibt es eine Matrix die aus den drei Rotations- matrizen zusammengefasst wird. Desweiteren ist diese Matrix noch vereinfacht worden. Rx * Ry * Rz = +- -+ | cosy*cosz cosy*sinz -siny | | sinx*siny*cosz-cosx*sinz sinx*siny*sinz+cosx*cosz sinx*siny | | cosx*siny*cosz+sosx*sinz cosx*siny*sinz-sinx*cosz cosx*cosy | +- -+ Die einzelnen Werte(z.B. cosy*cosz) mssen nur einaml pro Objekt ausgerechnet werden. Dann braucht man nur noch jeden Vektor mit dieser Matrix ausmultiplizieren. Sooo! Wer gut aufgepasst hat sollte seinen Sternen-scroller um Rotationen erweitern k”nnen. Achtung! Es gibt da eine Matrix(Orietationsmatrix denke ich) die man dann benutzt, wenn keine Rotation statt findet. Nach jeder Frame muss man alle Matrizen in diese Umwandeln: +- -+ |1 0 0| |0 1 0| |0 0 1| +- -+ [1.3] Objekt, Welt und Kamera Koordinaten Will man eine ordentliche Szene rendern, braucht man Objekte,Kameras und Lichtquellen. Jetzt werden wir uns mit dem zweiten besch„ftigen. Alle Vektoren eines Objekts sind in einem Objekt-Koordinatensystem gespeichert. Das Objekt-Koordinatensystem ist im Welt-Koordinatensystem angesetzt. Y | | | Y | | +----+ | | / / | | | +---+ | | | | | + | | | | / | |Z+---+ | +------------X | OBJEKT-KOORDINATEN- | SYSTEM |Z +-----------------------------X 0 WELT-KOORDINATENSYSTEM Dazu kommt eine Kamera. Die Kamera ist der Beobachter. Er kann sich z.B. um sich selbst drehen, um den Mittelpunkt der Szene, um ein Objekt ... Rotiert die Kamera, so rotieren auch alle Objekte in der Szene(logisch oder?). Doch! Hier rotieren die Objekte etwas anders als die Kamera! Ein Beispiel: Ihr sitzt am Computer. Schaut auf den Monitor. Nun rotiert eueren Kopf nach links und schaut dabei immer geradeaus. In welche Richtung rotiert der Monitor? Nach rechts. Und um was rotiert der Monitor? Um eueren Kopf. Na, klingelts? 1. Alle Objekte rotieren bzw. bewegen sich immer "andersherum" als die Kamera. 2. Falls sich die Kamera um ihre eigene Achse rotiert, rotieren alle Objekte um die Achse der Kamera. So. Fertig fr heute. Ich hoffe ihr habt was gelernt. Kontakt: ligmann@kulmbach.baynet.de http://www.kulmbach.baynet.de/~kx0097 Hier bekommt ihr immer die neueste Ausgabe des Kurses, bevor sie berhaupt ins CODERS.GER Mag kommt :) -----------------------------------------------------------------------------/ *[K2]* --[C - Kurs Teil 9]----------------------------------------------------------- 9. Funktionen 9.1. Funktionen in C Bis jetzt haben wir nur die Funktion main() kennen gerlernt auf welche wir unsere ganzen Programmbeispiele aufgebaut haben. Es ist zwar theoretisch moeglich alles in die Main - Funktion zu coden doch bei sehr langen Programmen ist ---- Ueberblick ------------ es unvorteilhaft so vorszugehen. Deshalb -1: Grundlagen - bietet C die Moeglichkeit von -2: Ein/Ausgabe - Unterprogramme (bzw. Funktionen) -3: if/case - -4: Ausdruecke - -5: Arrays - 9.2. Funktionsdefintion -6: Strings/Structs/Union - -7: Eigene Datentypen - Schauen wir uns zuerst mal die Syntax einer -8: Zeiger - Funktionsdefinition an : -9: Funktionen - ---------------------------- Bild 9.2.1 [speicherklasse] [typ] name ([Parameterliste]) // Funktionskopf { [Definition von Varablen] [Deklaration weitere Funktionen] // Funktionsrunmpf [Anweisungen] } Zur [Speicherklasse] moechte ich diesmal nichts sagen dafuer werden wir einen eigenen Kursteil machen. [Typ] ist der Rueckgabetyp will man keinen Wert zurueckgeben benutzt man hier void. Name ist der Name (logisch :) und die Paramterliste sind die an die Funktion zu uebergebenden Werte. Beispiel 9.2.1 int quatrieren (int x) { return (x*x); } main () { int x; x = quatrieren (5); } Hier also unser erstes Beispiel fuer Funktionen. Die Funktion quatrieren hat als Rueckgabewert einen Wert vom Typ int und als Parameter x ebenfalls vom Typ int. Im Funktionsrumpf steht nur eine Anweisung (return) diese gibt den Wert in den Klammern zureuck (in diesem Fall x*x). Im Hauptprogramm (Funktion main) wird zuerst eine Variable x vom Typ int definiert und in der naechsten Zeile wird ihr der Rueckgabewert der Funktion quatrieren ueber- geben. Beispiel 9.2.2 long mult (long x,long y) { printf ("hallo"); mult (x*x); } main () { int x; x = mult (5,6); } Beispiel 9.2.2 zeigt wie man mehrere parameter uebergibt. Man kann Funktionen auch Vordeklariern. Unser naechstes Beispiel ist wie Beispiel 9.2.1 mit pre-deklaration. Die Pre-Deklereation ist einfach der Funktionskopf geflogt von einem ';' (WICHTIG!!!). Beipiel 9.2.3 int quatrieren (int x); main () { int x; x = quatrieren (5); } int quatrieren (int x) { return (x*x); } 9.3 Calling Conventions Wenn man die Parameteruebergabe wie in obigen Beispielen uebergibt kann man die Variablen in der Funktion aendern ohne das sie sich ausserhalb der Funktion aendern (Call by Value). Man kann aber auch die Variablen mit Call by Reference uebergeben. Dann wirken sich alle Aenderungen der Variablen in der Funktion auf die uebergebenen Variablen aus. 9.4 Call by Value In diesem Abschnitt werde anhand von Beispielen den oben eingefuehrten Begriff Call by Value erleutern. Beispiel 9.4.1 main () { void Aendern (int x) { x++; printf ("%i ",x); } int x; x=10; printf ("%i ",x); Aendern (x); printf ("%i ",x); } Ausgabe : 10 11 10 Das Beispiel zeigt das trotz die Variable x in der Funktion Aendern erhoeht wird das sie nach beenden der Funktion wieder den alten wert erhaelt. Die kann man sich so vorstellen das beim Call by Value die Variable beim Eintritt in die Funktion kopiert wird und alle Operationen nur mit der Kopie gamacht werden. Was euch bei dem Beipiel evtl. noch auf gefallen ist ist das die Funktion Aendern in der Funktion main() steht. Das bedeutet das die Funktion im Gegensatz zu den in den vorangagangenen Beispielen 'global' deklarierten Funktionen nur 'lokal' deklariert ist. Das bedeutet das man die Funktion Aendern nur innerhalb der Funktion main benutzen kann Ausserhalb kennt der Kompiler sie nicht. 9.5 Call by Reference Bei Call by Reference wirken sich aenderungen das uebergebenen Variablen auf diese selbst aus. Call by Reference erkennt C daran das hier nicht die Variable selbst sondern deren Adresse uebergeben wird. Beispiel 9.5.1 main () { void Aendern (int *y) { *y++; printf ("%i ",*y); } int x; x=10; printf ("%i ",x); Aendern (&x); printf ("%i ",x); } Ausgabe : 10 11 11 Im Vergleich zu Beispiel 9.4.1 zeigt die Ausgabe dass sich der Wert von x auch in der Funktion main geaendert hat. Will man eine Variable als Call by Referende uebergeben muss man folgendes beachten. Im Funktionskopf wird die zu uebergebende Variable statt name mit *name uebergeben. Im Funktionsrumpf wird ebenso vor die Variable ein * gesetzt. Und beim Aufruf muss statt der Variable ihre Adresse uebergeben werden als &name (der Variablen). Dies kommt daher das C eigentlich keinen Call by Refrence unterstuetzt. Durch den Umweg ueber die Pointer wird dies 'gefaked'. 9.6 Zeiger auf Funktionen Wie Variablen haben Funktionen Adressen die man ueber * und & ansprechen kann. Benutzen kann man dies zu allerlei. (z.b. fuer eine Grafikengine die mehrere Aufloesungen unterstuetzt. Dabei wird eine Funktionsvariable SETPIX auf SETPIX8 SETPIX16 bzw SETPIX32 verbogen. Dadurchspart man jedesmal die ifs welche Farbtiefe geradde gewaehlt ist.) Syntax einer Funktions-(Zeiger-)Variablen : TYP (*name) (Paramenter); Die Klammerung ist wichtig. Ohne klammer ist der Rueckgabewert der Funktion ein Zeiger. Mit Klammer ist dies eine Funktions-(Zeiger-)Variable. Beispiel 9.6.1 void (*setpix) (int x, int y, long c); void setpix16 (int x,int y, long c); { ... } void setpix32 (int x,int y,long c); { ... } main () { ... if (color==16) setpix=setpix16; if (color==32) setpix=setpix32; ... setpix (100,100,65000) } Unser Beispiel zeigt wie man Funktions-(Zeiger-)Variablen zum beispiel fuer eine VESA-Grafikengine benutzt. In der 1. Zeile wird eine Funktions- (Zeiger-)Variable setpix deklariert. Danach 2 Funktionen eine fuer 16 Bit GFXModi und eine fuer 32 Bit GFXModi. Im Main wird dann abgefragt ob ein 16 oder 32 Bit Modus gewuencht ist und setpix auf die richtige Funkition verbogen. Schlieslich wird ein Punkt auf Koordinate 100 100 gesetzt je mach Wahl im 16 oder 32 bit Modus. Wir haben also ein if (color==16) setpix16 else setpix32 zu einen Zeitkritischen Zeitpunkt gespart. 9.7 Optionale Parameter Bisher hatten alle unsere Funktionen eine fixe Parameterzahl (Alle Parameter mussten vom Typ und Name angegeben werden). C bietet aber auch die Moeglichkeit die Parameteranzahl offen zu lassen. Der Funktionskopf einer Funktion mit offener Parameterzahl hat fogende Form: TYP funktionsname (feste Parameter, ...) Wobei feste Parameter eine Liste von Parametern der bekannten Art sind (Also z.b. int a). Die drei Punkte '...' signalisieren dem Compiler das noch andere unbekannte Parameter folgen. Um diese unbekannten Parameter auszuwerten braucht man noch die Macros va_start va_arg va_end und den Typ va_list von stdarg.h. Beipiel 9.7.1 void optionaltest (int Parameteranzahl, ...) { va_list param; // Pointer auf Parameterliste anlegen long var1; for (i=0;i++;i Formular Uebergibt daten : (die Eingaebe befindet sich dann in der System- Variablen Querry-String)
CGI gibt Grafik zurueck (z.b. Counter) CGI startet bei auswaehlen von Link : : Demo So jetzt solltet ihr eine bessere Vorstellung haben was CGI ist. In dem folgenden Perlkurs koennt ihr die "Standartsprache" des cgi lernen ... (noch nen TIP fuer UNIX-User wenn ihr in der 1. Zeile eines Perlprogramms #!/usr/bin/perl einfuegt koennt ihr unter den meinsten shells statt perl programmname einfach mit programmname starten) [BJ] ------------------------------------------------------------------------------ *[K4]* --[Perl die CGI Sprache Teil 1]----------------------------------------------- PERL Teil 1 Hi Leute! Ich will hier "mal eben" ein bischen von meinen Perl-Kenntnissen weitergeben. ber Rechtschreibung mach ich mir keine Gedanken. Also das mir keine Klagen kommen ;). Perl ist sehr m„chtig. Man hat viele m”glichkeiten ein Programm zu schreieben. Ich werde es natrlich nur so weitergeben wie ich es mache. Ob es der optimalste Weg oder nicht ist, kann ich euch nicht sagen. Variablen typen : ----------------- $var : eine Skalare Variable (Nummerisch/Zeichenkette) Perl unterscheidet da nicht. @var : ein Vektor mit Zahl als Index $var[n] : ein Element aus dem Vektor $#var : letzter Index des Vectors %var : ein Vektor mit einer Zeichenkette als Index (Hash) $var{'index'} : ein Element aus dem Vektor Operatoren : ------------ +-*/ # Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division % # Rest einer Ganzzahl-Division |&^ # bitweises Oder, bitweises Und, bitweises Exclusiv-Oder >> << # bitweiser Rechts-Shift, bitweiser Links-Shift ** # Exponentation . # Verbinden zweier Zeichenketten x # Gibt eine aus den linken Operanden bestehende Zeichen- # kette zurck, der so oft wiederholt wurde, wie im # rechten Operand festlegelegt ist. Alle die oben genannten Operatoren haben auch einen Zuweisungsoperator wie z.B. ".=". ++ -- # automatisches Inkrementrieren, automatisches # Dekrementrieren ?: # Alternativoperator (if then else) || && # logisches Oder, logisches Und == != # Nummerisches Gleich, Ungleich eq ne # Zeichenketten Gleich, Ungleich < > # Nummerisches Kleiner als, Gr”áer als lt gt # Zeichenkette Kleiner als, Gr”áer als <= => # Nummerisches Kleiner gleich, Gr”áer gleich cmp # Zeichenketten vergleich. Gibt 0, 1 oder -1 zurck =~ !~ # Suchmuster, Ersetzen oder bersetzung(negiert) . # Aufz„hlung, Operator fr die L„nge der Eingabezeile , # Kommaoperartor Nun einige praktische Beispiele : --------------------------------- Bei Perl brauchen keine Variablen deklariert werden. Beispiele fr Variablen : $test=1; # gibt $test den wert 1 ++$test; # erh”ht den wert von $test um 1 --$test; # vermindert den wert von $test um 1 $test+=2; # erh”ht den wert von $test um 2 # das gleiche wie $test=$test+2 $test-=2; # vermindert den wert von $test um 2 $test[1]='1. Element'; # weist den entsprechenden String zu. # was in einfachen Anfhrungsstrichen ('') # steht ist ein fester Wert. $index=1; $test[$index]="$index. Element";# ergibt das gleiche wie das Beispiel # davor. was in doppelten Anführungs- # strichen ("") steht kann auch Variablen # oder Steuerziechen beinhalten. $string=~tr/A/e/; # ersetzt alle 'A's aus $string durch # 'e's. $string=~tr/A-Z/a-z/; # ersetzt alle Groábuchstaben aus $string # durch Kleinbuchstaben $string=~/hallo/; # gibt "true" zurck wenn 'hallo' in # $string vorkommt. $string=~/^hallo/; # gibt "true" zurck wenn 'hallo' an erster # Position von $string vorkommt. $string=~/hallo$/; # gibt "true" zurck wenn 'hallo' an letzter # Position von $string vorkommt. Nun mal ein paar komplette sourcen : ------------------------------------ --- test.pl -- for ($i=0;$i<10;++$i) { # eine simple FOR Schleife (wie in C) print "$i\n"; # \n bedeutet Zeilenumbruch. } -- ende -- --- test.pl -- $hallo='Hallo, Ich heiáe Peter'; if ($hallo=~/Peter$/;) {print "habe Peter gefunden\n";} else {print "mist, wo ist Peter nur wieder hin\n";} -- ende -- -- continued -- -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] #Coders.ger [============================================================================] *[C1]* --[Coders.ger Mag abonieren]-------------------------------------------------- Wie ihr sicher schon wisst haben wir eine Webseite eingerichtet. Dort koennt ihr unter anderem alle alten Mags lesen und das Mag abonnieren. Natuerlich koennt ihr das Mag auch weiterhin bei The_Coders.ger_Mag@usa.net einfach per Mail bestellen : Subject : give me the mag, or die Body : Emailaddresse -----------------------------------------------------------------------------/ *[C2]* --[Das Mitmach Mag/Artikel einsenden]----------------------------------------- Du/Ihr findet das Mag toll/beschissen/verbesserungsfaehig/schlecht/etc. ... Dann helft uns das Mag noch zu verbessern. Das Coders.ger Mag ist ein Mitmach Mag. Bei uns kann jeder (soll sogar) einen Artikel schreiben, Links einsenden, Leserbriefe, Interviews etc. ... . Und wir haengen das ganze dann alle 1-2 Monate zum Mag zusammmen. Also ohne deinen/euren Artikel siehts im Mag oede/eintoenig/langweilig/... aus und wir muessen unsere tolle Idee vom erstren IRC Channel Mag einstellen ... Also losgetippt und wenns nur ein Link ist den du letzte Nacht gefunden hast ... oder schreib doch einen Leserbrief ... Infos ueber ne Demoparty die du/ihr gerade organisierst (bitte ca 3 Monate vorher) fuer die Scene News ... Am liebsten ist uns natuerlich wenn du Lust haettest nen groesseren Artikel oder sogar einen kleinen Mehrteiler (Kurs) zu schreiben. Wie zb. unser C, oder Asm Kurs. Interresannt waehre hier z.b. Webcreartion, oder was ueber einen/ mehrere GFX Effekte, Soundkarten coding , Unix , ... [Wir hatten schon lange keine Jokes, oder Ascii Cartoons mehr :(] Wir freuen uns auf deine Beteiligung. Mehr Infos unter unserer Email-addresse (s.u.) [Wenn ihr die Artikel unserm Design etwas anpassen koenntet (72 Zeichen, ae ue oe ..., usw) koennen wir uns mehr neuen Artikeln usw. widmen ... danke] Artikel an : The_Coders.ger_Mag@usa.net oder : HTTP://www.codersger.ml.org P.S.: Die Artikel sollten in der Form in der ihr sie uns Schickt frei kopierbar sein. Ausserdem koennen wir aus rechtlichen Gruenden z.b. keine Cracking-Tips oder Warez-Links und aehnliches veroeffentlichen. -----------------------------------------------------------------------------/ *[C3]* --[melcom verlaesst das MAG]-------------------------------------------------- Ich habe ein Projekt in America angenommen, und werde fuer ein 3D-Action game 4 songs schreiben. Ein dickes DANKESCHOEN geht an "SIS (Michael Sue)", ein Worker der Firma Hercules Technology und ehemaliger member von Hoax Arts. Ich habe ihm vieles zu verdanken, unteranderem auch diesen JOB. Die 4 praesentations Songs werde ich in Zusammenarbeit mit Nebula machen, und meine HomePage findet ihr absofort hier: http://www.center-nebula.com/melcom/ Ich hoffe, ich konnte dem MAG, und sowohl auch Euch, mit meinen Beitraegen helfen. Es hat mir viel Spass gemacht fuer das #coders.ger-MAG zu arbeiten. Vielen Dank! melcom ^ Nebula, Hoax Arts, Crystal, DBH, Street Records USA. 14:55 - 05/31/98 melcom@traxinspace.com - http://www.center-nebula.com/melcom/ -----------------------------------------------------------------------------/ [============================================================================] t h e e n d [============================================================================] Redaktion ............... Bj, melcom Newsmanager ............. melcom writers ................. Dynamite! melcom Bj GNPmaster Arthur Ligmann grza others (more writers wanted) design .................. melcom ------------------------------------------------------------------------------ contact ................. Bj - bdietri@alma.student.uni-kl.de melcom - melcom@traxinspace.com Dynamite! - dn.tlp@gmx.net Coders.ger HP - http://www.codersger.home.ml.org Copyright (c) 1998 CODERS.GER TEAM - the_coders.ger_mag@usa.net