
Haben wir nun das grobe Gerüst für unsere KV-Optimierung
aufgebaut, können wir anfangen die Werte unserer zu optimierenden
Funktion einzutragen. Dazu betrachten wir eine Funktion mit Eingängen X1,X2 und X3
und Ausgang Y in einer Tabellenschreibweise.
X1 |
X2 |
X3 |
Y |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Tragen wir nun Zeile für Zeile die Werte in ein KV-Diagramm
ein. In der 1. Zeile sind alle Eingägnge 0 das heißt
wir müssen den dazugehörigen Y-Wert dort
eintragen wo kein Eingangsbalken in der Grafik ist also
1. Zeile 1. Spalte. 2. Zeile , nur X1 ist gesetz also das
Feld im Diagramm das nur vom X1 Balken Abgedekt wird erhält den Wert 0.
3. Zeile nur X2 Gesetz also 2.Zeile 1.Spalte, usw. Die folgende Abbildung
zeigt Schritt für Schritt wie es weiter geht.
Nun suchen wir zusammenhängende Blöcke aus 1,2,4,8,...
Feldern in denen eine 1 steht und kreisen diese ein solange bis
alle Einsen in mindestens einem Kreis enthalten sind. Im folgenden
ein paar Beispiele für typische Konfigurationen.