Neue Bildschirmschoner
Wenn man nicht mehr auf die von Windows mitgelieferten Bildschirmschoner
zurrückgreifen will, sollte man mal folgendes probieren. Kopiere
die Datei Sol.exe in ein anderes Verzeichnis und benenne diese in
Solitär.scr um. Nun Solitär.scr mit der rechten Maustaste
anwählen und im erscheinenden Menü installieren auswählen.
Läßt man den Rechner einige Zeit alleine, startet statt eines
Dummen Windowsschoners das Programm Solitär und fordert zum spielen
auf. Natürlich kann man das selbe mit jedem anderen Windowsprogramm
machen. Cool ist zum Beispiel die Exe eines Windows - Demos mit der Endung
SCR zu versehen und dieses als Bildschirmschoner zu verwenden. Möchte
man lieber was eigenes Programmieren sollte man wissen das Windows-Screensaver
ganz normale Windowsexecutebles sind. Windows startet Bildschirmschoner mit der Option
/s, wird ein Bildschirmschoner ohne diese Option gestartet zeigt er sein
Konfigurationsmenü an (Einstellungen ...). Dies sollte man bei Verwirklichung eigener Bildschirmschoner beachten.
Warum muss ich manche Programme mit ./Name starten ?
Wer unter Linux schon mal ein eigenes Programm oder Script geschrieben
hat wird eventuell gemerkt haben das sich die Datei tortz gesetzter
Executable-Rechte nicht starten läßt. Setzt man aber ein ./
vor den Namen startet das Programm. Woran liegt das ? Unter Linux (Unix)
lassen sich nur Dateien (ohne ./ oder Ähnliches) starten wenn
sie sich in einem in PATH aufgeführten Verzeichnis befinden. Also
entweder Datei nach /usr/bin verschieben oder den Pfad zum Dateiverzeichnis
in der .profile an 'Path =' anhängen.
2 Administratoren unter Linux
Standartmässig gibt es unter Linux nur einen
Superuser bzw. Administrator, root. Manchmal ist
es aber Sinnvoll mehrern Benutzern den Status
des Administrators zu verleihen. Um nun einen
2. Superuser zu erhalten muss man zuerst
einen neuen User anlegen (mit dem Systemtool
deiner Distribution / z.B. mit yast (SuSE))
Dieser Benutzer erhält einen Namen,
ein Password, ein Verzeichnis , und eine
Benutzernummer. Nehmen wir der einfachheit halber
an diese Nummer sei 500. Um unsern User zum
Administrator zu beförden öffnen
wie die Datei /etc/passwd mit einem
Editor und suchen nach unserm neuen Benutzer.
Haben Wir ihn gefunden können wir ihn
durch ändern seiner Benutzernummer
(steht in der selben Zeile)(in unserm Beispiel 500)
auf 0 (0 ist die Benutzernummer von root) zum
Administrator befördern. Nach einem Neustart
ist unser Benutzer für Linux root, d.h.
er hat alle Rechte von root (alle Dateien, Verzeichnisse
und Resourcen auf die nur Root Zugang hat sind ihm offen
/ also auch das Verzeichnis /root) ,
legt er eine Datei an erhält diese als Besitzer root.
Das heisst aber auch das der richtige root auf alle
Dateien des neuen Benutzers Zugang hat.
Schnelleres Windows 98 mit WALIGN
Zu lange Ladezeiten bei Windows 98 Applicationen ?
Im Verzeichnis Windows\System befindet sich
die Anwendung Waling.exe. Dieses Programm
optimiert etliche Windowsprogramme auf
die von Win98 unterstützen 4K Segemente.
Dadurch dauert das laden der meisten Anwendungen
nur noch halb so lange. In der Datei Winalign.ini
kann man zusätzliche Anwendungen angeben.