Coders.ger Magazine | Special
18
vorherige Seite Zur Hauptseite Zum Inhaltsverzeichnis Seite drucken nächste Seite



man ein Bild als Link verwenden, muß man nur dieses nur statt des Verweistextes zwischen <a href="Link"> und </a> einfügen. Genaueres zum Anker (<a>) - Tag weiter unten im Text. Eine weitere Möglichkeit sind Bilder mit anklickbaren Bereichen. Solche Bereiche müssen über eine Map definiert werden. Im area-Tag kann

<map name="Map1">
<area shape=rect coords="1,1,10,10" href="Datei1.html">
<area shape=rect coords="90,90,100,100" href="Datei2.html">
</map>
<img src="bild.gif" usemap="#Map1" border=0>

man außer href= auch noch nohref angeben. Damit wird der Bereich explizit als nicht referenziert (verlinkt) angegeben. Neben der verwirklichung von links über Bilder kann man natürlich auch Text als Link benutzen. Alle Verweise (auch Hyperlinks genannnt) können eine Stelle in der aktuellen HTML - Datei, oder in einer HTML - Datei irgenwo im Netz, FTP-, Gopher-, Telnet-, oder Newsgroups, eine Email -
Adresse oder irgendeine Datei im Netz zum Ziel haben. Möchte man Absätze, Überschriften oder beliebigen Text in einer HTML - Datei als Ziel einer Referrenz benutzen so muß dieses erst als Anker gekennzeichnet werden. Anker werden mit

<a name="Name"> Verweisziel </a>

definiert und können im Falle das sie von der gleichen Datei angesprungen werden sollen über

<a href="#Name"> Verweisziel </a>

oder falls Sie von einer anderen HTML - Datei aus gelinkt werden sollen über

<a href="Zieldatei.html
#Name"> Verweisziel </a>

verknüpft werden. Die Zieldate kann dabei natürlich auch einen kompletten Pfad zu einer Datei auf einem anderen WWW - Server enthalten. Zu anderen WWW - Servern Verzweigt man indem man
als als Ziel zum Beispiel href="http://www.t-online.de/news/" angibt. Auf FTP-Server verweißt man einfach durch Angabe der FTP - Adresse (href = "ftp://ftp.gigaserv.de/download/" Einige Browser unterstützen dabei auch die angabe von Login und Passwort (href = "ftp://user:password@ftp.secure.de"). Telnet und Gopher adressen werden genauso referenziert. (href = "telnet://address" ; href = "gopher://address") Möchte man das die benutzer einer Seite Kommentare und Lob an den Author der Seite schicken können kann man dies auch mit dem <a> - Tag verwirklichen.

<a href = "mailto:auth@gmx.de"> Kommentare </a>

Natürlich kann man auch auf jede andrere Datei verweisen (z.B. mit : href = "http://filez.de/spiel.zip") So das wars mit Teil unserer Serie die euch die Instrumente zumk Desing von Webseiten näher bringen soll. Auf den folgenden Seiten findet ihr die wichtigsten HTML - Befehle nochmals zusammengefasst. Im nächsten Teil werden wir uns nochmals mit HTML beschäftigen. Unter anderem gehts dann um Tabellen.
HTML-Befehle für Verweise
TAG HTML Version Beispiel Beschreibung
<a name="Ziel"> Verweisanker </a> 2.0 Verweisanker Definiert ein Verweisziel.
<a href="#Ziel"> Verweis auf Ziel </a> 2.0 Verweis auf Ziel Verweis auf einen zuvor definierten Verweisanker.
<a href="Inhalt1.html"> Verweis auf Datei </a> 2.0 Verweis auf Datei Verweis auf eine Datei im WWW (html, Zip, ...)
<a href="mailto:name@domain.de"> Email abschicken </a> 2.0 Email abschicken Mit mailto kann man eine Email abschicken.
<a href="URL" tabindex=x> Link </a> 4.0 Link Mit Tabindex kann man angeben in welcher reihenfolge der Surfer die Links durchtabben kann.
<a href="URL" accesskey="h"> Hilfe </a> 4.0 Hilfe Tastendruck lößt link aus Leider noch von keinem Browser unterstützt