Coders.ger Magazine | Special
15
vorherige Seite Zur Hauptseite Zum Inhaltsverzeichnis Seite drucken nächste Seite



Das Netz der Netze
Millionen User surfen täglich durchs Internet, doch nur wenige kennen das Netz der Netze wirklich. Dieser Artikel stellt euch das Internet ganz privat vor. Die Mutter aller Dinge ist der Krieg. Und nicht anders war es beim Internet. Das US - Militär entwickelte in den 60 Jahren, zu hochzeiten des Kalten Kriges, ein Computernetz, das auch noch Angriffen der UDSSR funktionsfähig sein sollte, um Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. 1969 wurden dann die ersten 4 Rechner des damals noch ARPA - Net (ARPA = Advanced Research Projects Agency , Teil der US-Militärs)genannten Computernetzes in Betrieb genommen. Anfang der 70er Jahre wurden dann die ersten Universitätsrechner an das ARPA-Net angeschlossen. Man hatte die vorzüge des Netzes für Wissenschaft und Forschung erkannt. Mit dem anschluß der Universitäten stieg die Anzahl der Rechner gewaltig und auch den Studenten wurde der Zugang zum Netz ermöglicht. Diese ersannen das USENET als digitales Nachrichtenbrett. In den 80er Jahren bekamm das Militär dann ein neues Netz, das Milnet, und das Internet
wurde den Wissenschaften überlassen. Das Internet war zu diesem Zeitpunkt schon kein eigenes Netz mehr, sondern ein Netz aus vielen verschiedenen Netzen mit unterschiedlichsten Technologien und Rechnern. Um die Kommunikation dieser unterschiedlichen Rechner und Netze zu gewährleisten wurde das TCP/IP - Protokoll (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) erdacht. Jedes der vielen Netze des Internets (Dieser Name lößte im Laufe der 80er den Namen ARPA - Net ab) hat sein eigenes Netzwerkprotokoll. Das TCP/IP stülpt sich praktisch über dieses Protokoll um Anwendungen ein virtuelles, trotz unterschiedlichster Hardware, überall gleiches Transportmittel zur Verfügung zu stellen. Beim verlassen eines homogenen Netzwerks (Netzwerk mit gleicher Hardware) müssen die Daten über ein sogenanntes Gateway. Ein Gateway beherrscht das Netzwerk - Protokoll des lokalen Netzwerks, und des nächsten mit ihm verbundenen externen Netzwerkes. Seine Aufgabe ist die 2 unterschiedlichen Netzwerke zu verbinden. Es übersetzt also die
unterschiedlichen Netzwerk - Protokolle ineinander. Zur adressierung der einzelnen Rechner des Internetzes dienen die IP-Adressen. Sie bestehen aus 4 Ziffern zwischen 0 und 256 die durch eine Punkt voneinander getrennt sind.

136.101.9.116

Um es den Menschen einfacher zu machen einen bestimmten Rechner im netz zu finden wurde der DNS (Domain Name Service) eingeführt. Dabei wird der Name eines Rechners ( z.B. Gigaserv.uni-paderborn.de) an einen Domain Name Server geschickt. Dieser schickt dem sender dann die IP des entsprechenden Rechners, mit welcher dieser dan kontaktiert wird. Viele Leute verknüpfen mit dem Namen Internet das World Wide Web. Das WWW ist aber nur ein Dienst des Internets. Andere Dienste sind zum Beispiel E-Mail, Telnet, File Transfer (FTP) ,Gopher (Der Vorgänger des WWW), Chat (IRC) und Newsgroups. Das WWW ist der jüngste und wohl erfolgreichste Dienst des Internets. Er wurde 1990 von von Tim Bernes - Lee am Genfer Hochenergieforschungszentrum CERN ersonnen. HTML (die Sprache) und HTTP (Protokoll) ermöglichen Texte mit Grafiken zu schmücken, eine weitere Inovation sind Links zu Dokumenten auf weit entfernenten Rechnern. Einer der ersten Browser für das neue Medium war Mosaic. Er wurde von unter anderen von Marc Andreessen, dem späteren Gründer von Netscape, entwickelt. Weder Microsoft noch Compuserve oder T-Online witterten damals das enorme potenzial des World Wide Webs. Erst Jahre später als sich Marc Andreessen das Mosaic Projekt schon lange verlassen hatte und mit Netscape ein erfolgreiches Unternehmen etabliert hatte, erkannte Microsoft den Millionen Markt und versucht seit dem Netscape aus dem Markt zu drängen (z.B. durch Verbindung von Windows mit seinem Browser Internet Explorer) und eigene auf Windows zugeschnittene Standarts durchzudrücken (JScript oder Microsoft's Java mit Active X).