vorherige Seite Zur Hauptseite Zum Inhaltsverzeichnis Seite drucken nächste Seite



Als erstes markiert man seine Datei als HTML - Datei. Dies geschiet durch das <html> - Tag. Am Ende des Dokumentes wird dieser Tag wieder geschloßen. Des weiteren Teilt man sein Dokument in einen Kopf und einen Körper auf. Im Kopf sollte man seiner HTML - Datei noch einen Titel geben. Dieser wird auch als Fenstertitel des Browsers beim Anzeigen der Seite angezeigt.

<html>

<head>
 <title>
  Meine erste Seite
 </title>
</head>

<body>
 Inhalt meiner Seite
</body>

</html>

Wer möchte kann zusätzlich noch die HTML - Version angeben. Dies geschieht durch das !DOCTYPE - Tag. Er muss immer in der ersten Zeile der HTML - Datei stehen. Nachdem wir das Gerüst einer HTML - Datei fertig haben können wir anfangen den BODY mit Inhalt zu füllen. Beim eingeben eines Textes
sollte man die folgenden Zeichen durch die entsprechende Zeichenfolge ersetzen. Normalerweise hat ein Text

 ä        &auml;
 Ä        &Auml;
 ö        &ouml;
 Ö        &Ouml;
 ü        &uuml;
 Ü        &Uuml;
 ß        &szlig;

 <        &lt;
 >        &gt;
 &        &amp;
 "        &quot;

erstmal eine Überschrift. Überschriften werden in HTML mit dem Header - Tag <hn> gekennzeichnet. Wobei n eine Zahl von 1 bis 6 sein kann und die wichtigkeit (Größe; 1 = groß 6 = klein) der Überschrift kennzeichnet. Eine Überschrift beginnt auch immer geich einen neuen Absatz. Weitere Absätze kann man mit <p> beginnen und mit </p> abschliesen. Einigen HTML-Befehlen kann man noch parameter üwie align=center oder ähnliches übergeben. Möchte man eine Überschrift zenrieren geht das also mit : <h6 align=center> Meine Überschrift </h6>. Natürlich kann man auch mehrere Parameter
übergeben. Der Align - Parameter versteht die Angaben left (Linksbündig), center (Zentriert), right (Rechstsbündig) und justify (Blocksatz). Welche Parameter welches Tag versteht kann man unseren Tabellen am Ende des Artikels entnehmen. Mit <br> kann man Zeilenumbrüche erzwingen, ein <nobr> - Bereich verhindert diese. Wie jede Textverarbeitung bietet HTML auch Befehle für fetten, schrägen , hoch - und tiefgestellten Text (siehe HTML-Befehle zur Textdarstellung). Neben diesen Textauszeichnungen bietet HTML aber auch die möglichkeit Texte logisch auszuzeichnen. Dies ist zum Beispiel interressant wenn man sich HTML-Datein vom Rechner vorlesen läßt. Logische Auszeichnungen sind zum Beispiel <em> ... </em> (betonen), <strong> ... </strong> (stark betonen) oder <q> ... </q> (Zitat). Mehr logische Auszeichnungen unter HTML-Befehle zur logischen Auszeichnung. Zu einer schönen Internetseite gehöhren natürlich auch Bilder und Verweise (Links). Bilder bindet man mit dem <img> - Tag ein. Wichtigster Parameter des Image-Tags ist der src - Parameter (src="bild.jpg") mit dem die Bildquelle angeben werden muß. Als Bildformate für WWW - Seiten eignen sich JPEG, GIF, und PNG Dateien. Wobei PNG Bilder nur von den neueren Browsern unterstützt werden. Nicht alle Internet - Surfer laden die Bilder, deshalb sollte man mit alt="Inhalt des Bildes" eine Kurze Beschreibung des Inhaltes angeben. Diese Funktion läßt sich bei vielen Browsern auch als Tool-Tip verwenden. Mit den Angaben witdh und heigth kann man die Größe eines Bildes ändern. Die Höhen- und Breitenangabe sind sollte man bei allen Bildern angeben, da so das Design auch bei abgeschalteten Bildern stimmt. Mit Border=x kann man sein Bild rahmen (x Pixel breiter Rahmen). Ein Feature das bis jetzt nur Netscape bietet ist lowsrc, das bei großen Grafiken das laden des Bildes in 2 Versionen erlaubt. Zuerst wird ein kleines Bild (hohe Kompression, wenige Farben) geladen und das detailrechere Bild wird dann darüber geladen. Möchte
Versionsangaben in HTML

HTML 2.0 :
  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 2.0//EN">

HTML 3.2 :
  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">

HTML 4.0 :
  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN">

HTML 4.0 mit Style-Sheets oder Scriptsprachen :
  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">

HTML 4.0 mit Frame-Set :
  <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Frameset//EN">