Schaltungen zuwenden. Erste dieser Schaltungen wird der
Multiplexer (Quellenauswahlnetz) sein. Ein Multiplexer
wählt aus Vielzahl von Leitungsbündeln
genau das Bündel aus, welches von einem Signalwort
S adressiert wird. Unsere Grafik zeigt einen 2 Quellen
Multiplexer. Unser Multiplexer wählt also eines aus
2 Leitungsbündeln aus. Eine weitere
gebräuchliche Schaltung ist der Paralleladierer.
Ein Paralleladdierer besteht aus 2 verschiedenen Elementarschaltungen.
Dem Halbaddierer (HA), er addiert 2 Bits und berechnet daraus ein
Ergebnisbit und einen Übertrag, und mehreren Volladdieren (VA),
sie berüksichtigen außer den 2 Bits noch einen Übertrag
bei der Berechnung des Ergebnisbits und des Übertrags. Unsere
Abbildung "Schema eines Paralleladdierers" zeigt den
systematischen Aufbau dieser Schaltung. Stellen wir nun
die Wertetabelle des Halbaddierers auf (X=1. Zahl ; Y=2. Zahl; Ü=Übertrag; E=Ergebnisbit)
und lesen aus ihr die
Wertetabelle eines Halbaddierers
X0 |
Y0 |
Ü1 |
E0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |