vorherige Seite Zur Hauptseite Zum Inhaltsverzeichnis Seite drucken nächste Seite



KSYSV - Der Runlevel Editor von KDE

Demon. Alle diese Link Zeigen auf Skripte im Verzeichnis /sbin/init.d. So zeigen unsere S20lpd und K20lpd auf das skript /sbin/init.d/lpd. Was das /sbin/init.d/rc Script nun macht ist nichts anderes als alle Links die im Verzeichnis des alten Runlevels liegen und mit K beginnen mit dem Parameter stop zu starten und somit alle diese Dienste zu beenden und alle Links die im Verzeichnis des neuen Runlevels liegen und mit S beginnen mit dem Parameter start auszuführen. Es werden im Prinzip also alle Programme des alten Runlevels beendet und die des neuen gestartet. Um nun in einem bestimmten runlevel einen Dienst zu eintfernen muß man nur die Dazugehörigen Start- und Stopskripte aus dem Verzeichnis des Runlevels löschen.

cd /sbin/init.d/rc3.d
rm s20lpd
rm k20lpd

Diese Befehlsfolge würde zum Beispiel den lpd - Demon aus dem runlevel 3 entfernen. Um ihn nun in einem anderen Runlevel, sagen wir mal Runlevel 2, anzulegen müssen wir in /sbin/init.d/rc2.d zwei neue Links auf /sbin/init.d/lpd anlegen.

ln -s /sbin/init.d/lpd \
     /sbin/init.d/rc2.d/s20lpd

ln -s /sbin/init.d/lpd \
     /sbin/init.d/rc2.d/k20lpd

Wer die Links nicht von Hand alegen oder entferenen möchte findet in Programmen wie das ksysv des KDE - Desktop Envirements nützliche Helfer beim konfigurieren der Betriebszustäde von Linux. Ein weiterer Nutzen des System V Prinzips ist die Möglichkeit einen Demon währedn des betriebs einfach hinzuzuladen ohne dabei den
Runlevel zu wechseln. Möchte man zum Beispiel den Webserver Apache nur ab und zu starten, legt man keinen link in den Standartrunlevel , sondern startet Apache mit /sbin/init.d/apache start von der Konsole aus. Mit /sbin/init.d/apache stop läßt er sich dann später genauso wieder entfernen. Möchte man eigene Dienste in sein System einbinden schreibt man sich ein Skript ähnlich unserm Beispiel - Initskript und bindet dieses in den entsprechenden Runlevel ein. In unserm Script wird zuerst eine Fallunterscheidung getroffen. Ist der erste Parameter start wird mypplication ausgeführt, bei stop wird myapplication beendet. Ist der erste Patrameter weder start noch stop wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Unter Suse sind die Runlevels 2 und 3 bis auf einen Dienst identisch. Im Level 3 wird zusätzlich zu den Programmen des 2. Levels das Programm xdm bzw. kdm oder gdm gestartet. Xdm ist für das grafische Login zuständig. Wechselt man die Grafikkarte oder hat sonst ein Problem mit dem X - Server kann durch angabe des Runlevels 2 beim starten in den Textmodus booten und somit die Fehler umgehen. Ich hoffe euch hat die kleine Einführung zum System V Init gefallen. Mailt uns eure Wünsche und Anregungen.
Beispiel eines Initskripts
#! /bin/sh
# Copyright (c) 1999 Coders.ger Magazine
#

case "$1" in
     start)
        echo starting mydemon
        startproc myapplication
     ;;
     stop)
        echo shutting down mydemon
        killproc myapplication
     ;;
     *)
        echo error : parameter must be start or stop
     ;;
esac