unterschiedlichen Netzwerk - Protokolle ineinander. Zur adressierung
der einzelnen Rechner des Internetzes dienen die IP-Adressen.
Sie bestehen aus 4 Ziffern zwischen 0 und 256 die durch eine
Punkt voneinander getrennt sind.
Um es den Menschen einfacher zu machen einen bestimmten
Rechner im netz zu finden wurde der DNS (Domain Name Service)
eingeführt. Dabei wird der Name eines Rechners (
z.B. Gigaserv.uni-paderborn.de) an einen Domain Name Server
geschickt. Dieser schickt dem sender dann die IP des entsprechenden
Rechners, mit welcher dieser dan kontaktiert wird.
Viele Leute verknüpfen mit dem Namen Internet das World
Wide Web. Das WWW ist aber nur ein Dienst des Internets.
Andere Dienste sind zum Beispiel E-Mail, Telnet, File Transfer (FTP)
,Gopher (Der Vorgänger des WWW), Chat (IRC) und Newsgroups.
Das WWW ist der jüngste und wohl erfolgreichste Dienst
des Internets. Er wurde 1990 von von Tim Bernes - Lee am Genfer
Hochenergieforschungszentrum CERN ersonnen. HTML (die Sprache) und
HTTP (Protokoll) ermöglichen Texte mit Grafiken
zu schmücken, eine weitere Inovation sind Links zu
Dokumenten auf weit entfernenten Rechnern. Einer der
ersten Browser für das neue Medium war Mosaic.
Er wurde von unter anderen von Marc Andreessen, dem
späteren Gründer von Netscape, entwickelt.
Weder Microsoft noch Compuserve oder T-Online witterten
damals das enorme potenzial des World Wide Webs.
Erst Jahre später als sich Marc Andreessen
das Mosaic Projekt schon lange verlassen hatte und
mit Netscape ein erfolgreiches Unternehmen etabliert
hatte, erkannte Microsoft den Millionen Markt und
versucht seit dem Netscape aus dem Markt zu drängen
(z.B. durch Verbindung von Windows mit seinem Browser
Internet Explorer) und eigene auf Windows zugeschnittene
Standarts durchzudrücken (JScript oder Microsoft's
Java mit Active X).