Coders.ger Magazine | Hardware
11
vorherige Seite Zur Hauptseite Zum Inhaltsverzeichnis Seite drucken nächste Seite



Digitales Denken
Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe hauptsächlich mit KV - Diagrammen beschäftigt haben, wollen wir nun mit diesen eine kleine Schaltfunktion entwickeln. Unsere Schaltung soll folgendes bewirken : Es gibt 3 Schalter / Knöpfe (S1, S2, S3), wird S1 gedrückt erscheint auf einer Anzeige die Zahl 1 , bei S2 die 2, bei S3 die 3. Das glecihzeitige dücken von 2 oder 3 Knöpfen sei mechanisch verhindert. Als Anzeige benutzen wie eine sogenannte Sieben - Segment - Anzeige.

Siebensegmentanzeige:
Bild einer 7-Segment-Anzeige

Eine solche Anzeige hat 7 Eingänge. Für jeden dieser Eingänge gilt : Liegt er auf High (Spannung) leuchtet das zugehörige Segment, liegt er auf Low (keine Spannung) leuchtet dieses nicht. Das bedeutet das unsere Schaltfunktion 3 Eingänge S1, S2, S3, die 3 Schaltknöpfe und 7 Ausgänge Y1, Y2, Y3 , Y4, Y5, Y6, Y7 hat,
die die 7 Segmente ansteuern. Stellen wir die Wertetabelle für unsere Schaltfunktionauf werden wir feststellen, daß z.B. der Zustand S1=1 und S2=1 nicht auftreten kann (Dieser ist ja mechanisch nicht möglich). Das heißt, daß uns im Prinzip egal sein kann was bei diesem unmöglichen Eingangszustand am Ausgang unserer Schaltung anliegt. Eingangskombinationen für welche es uns gleichgültig ist, welcher Wert am Ausgang anliegt werden auch als Don't - Care - Terme bezeichnet. Wir kennzeichnen solche Don't - Care - Werte mit *. Bevor wir nun mit der
KV-Optimierung beginnen, schauen wir uns die Tabelle nochmals genau an und stellen fest, daß Y1 nur die Werte 0 und * (Don't Care) an - nehmen kann. Dieser Eingang der Segmentanzeige kann also problemlos aud LOW (0) gelegt werden. Weiterhin sind Y2,Y5 und Y7 gleich. Also müssen Y5 und Y7 nicht optimiert werden.


Nach der KV optimierung erhalten wir also :
Y2 = Y5 = Y7 = S3 + S2
Y3 = S1 + S2 + S3
Y4 = S1 + S3
Y6 = S2
Nun müssen wir uns nur noch die entsprechenden Gatter besorgen und das ganze verkabeln, fertig ist unsere Schaltung. Nun werden wir uns einigen wichtigen elementaren
k S1 S2 S3 Y1 Y2 Y3 Y4 Y5 Y6 Y7
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0
2 0 1 0 0 1 1 0 1 1 1
3 0 1 1 * * * * * * *
4 1 0 0 0 1 1 1 1 0 1
5 1 0 1 * * * * * * *
6 1 1 0 * * * * * * *
7 1 1 1 * * * * * * *