vorherige Seite Zur Hauptseite Zum Inhaltsverzeichnis Seite drucken nächste Seite



Schaltungen zuwenden. Erste dieser Schaltungen wird der Multiplexer (Quellenauswahlnetz) sein. Ein Multiplexer wählt aus Vielzahl von Leitungsbündeln genau das Bündel aus, welches von einem Signalwort S adressiert wird. Unsere Grafik zeigt einen 2 Quellen Multiplexer. Unser Multiplexer wählt also eines aus 2 Leitungsbündeln aus. Eine weitere


gebräuchliche Schaltung ist der Paralleladierer. Ein Paralleladdierer besteht aus 2 verschiedenen Elementarschaltungen. Dem Halbaddierer (HA), er addiert 2 Bits und berechnet daraus ein Ergebnisbit und einen Übertrag, und mehreren Volladdieren (VA), sie berüksichtigen außer den 2 Bits noch einen Übertrag bei der Berechnung des Ergebnisbits und des Übertrags. Unsere Abbildung "Schema eines Paralleladdierers" zeigt den systematischen Aufbau dieser Schaltung. Stellen wir nun die Wertetabelle des Halbaddierers auf (X=1. Zahl ; Y=2. Zahl; Ü=Übertrag; E=Ergebnisbit) und lesen aus ihr die

Wertetabelle eines Halbaddierers
X0 Y0 Ü1 E0
0 0 0 0
0 1 0 1
1 0 0 1
1 1 1 0
Formeln ab. Ü1 = X0*Y0 ; E0=X0*NOT(Y0)+NOT(X0)*Y0. Diese Funktionen lassen sich ganz einfach aufbauen. nun müssen wir nur noch einen Volladdierer entwickeln. Dazu stellen wir wieder eine Tabelle auf. Nach einer KV - Optimierung erhalten wir dann folgende Formeln:
Üi+1 = Xi*Yi+Ui*(Xi+Yi)   und






















Wertetabelle der XOR Funktion
X1 X2 Y
0 0 0
0 1 1
1 0 1
1 1 0


Wertetabelle eines Volladdierers
Ui Xi Yi Ui+1 Ei
0 0 0 0 0
0 0 0 0 1
0 1 0 0 1
0 1 1 1 0
1 0 0 0 1
1 0 1 1 0
1 1 0 1 0
1 1 1 1 1

Ei = Xi XOR Yi XOR Üi
Wobei XOR die Exclusive Or Funktion dastellt, die genau dann 1 wenn einer ihrer Operanten 1 ist.

Schaltsymbol XOR
Nun müssen der Halbaddierer und die Volladdierer nur noch wie in Abbildung zusammengeschaltet werden und wir haben eine Schaltung die rechnen kann. Enwickeln wir nun noch eine der am Anfang dieser Folge entwickelten Anzeige ähnliche Schaltung haben wir einen kleinen Taschenrechner gebaut. In der nächsten Ausgabe werden wir uns unter anderem mit dem Zeitverhalten von solchen Schaltnetzen beschäf- tigen.