Lange schon kämpfen die Clone - Hersteller
gegen die Vormachtstellung der Intel CPUs. Schon
zu Zeiten der 486er spendierten AMD, Cyrix und co.
ihren Prozessoren mehr Cache. Aber spätestens
seit dem Pentium schien klar das Intel den Billiganbietern
einen Schritt voraus war. Zwar kamen bald M1, M2 und K6
auf den Markt die den Pentium in sachen Integerrechnung
(Ganzzahl) dank grösserer Caches überhohlten,
doch der König der Fließkommarechnung, die
seit Quake 1 immer wichtiger wurde, blieb der Pentium
und seine Nachfolger bis Heute. Bis Heute ? Oder
evtl. nur bis Gestern. Den während zuerst Cyrix
und im letzten Monat auch IDT die x86 Produktion einstellten
hat AMD ein Meisterstück entwickelt, den K7 oder
seit neustem auch Athlon genannt. Gleich 3 FPUs ( jeweils eine zum Addieren, Multiplizieren und eine
|
zum Speichern
der Zahlen) sollen Intel's Pentium der 3. Generation (2 FPU's,
die im gegensatz zu denen des K7 nicht unabhängig von einander
arbeiten können) das Fürchten lehren. Mit 128 K Level - 1 - Cache
finden man 4 mal mehr als bei Intel. Nur beim 2nd Level Cache
hat man sich mit Intels 512 K begnügt. Insgesammt benötigt
AMD's neues Zugpferd 3 mal Soviele Transistoren wie die Konkurenz,
das kostet natürlich Energie und erzeugt Wärme (bis
zu 50 Watt). Aber nicht nur mit der reinen CPU stellt der
Athlon den Pentium in
den Schatten, nein als erster AMD benuztz der K7 den Slot A von
Alpha. Schon heute ist dieser mit einem Bustakt von 200 Mhz ausgestattet
(Slot 1 von Pentium: 100 Mhz). Und Während Intels GTL+Bus
schon bei 133 Mhz die Puste ausgeht ist Alphas EV6-Bus bis 400
Mhz spezifiziert. Ein Problem der Intel Konkurenz war
|
schon immer die Kompatiblität. Die ersten Pentium - Clones konnten nur einen
486 Assembler, MMX gabs zuerst nur für Intel. Mit 3DNow
hatte AMD erstmals die Nase vorne. Doch angesichts der 'noch'
Marktführerschaft Intels, werden die nachgeschobenen ISSE
Instructions große bedeutung gewinnen. Deshalb hat AMD
seine 3DNow - Technologie erweitert. 3DNow bildet nun die
Intels SSE - Funktionen weitgehend nach. Bringt der ganze Aufwand
was ? Bei Spielen wie Quake2 bringt AMDs Großer bis zu
20 % mehr Speed als ein PIII bei gelichem Takt. Bei Raytracing
sogar bis zu 30 % !!! Und bei 600 Mhz (Intels Topmodell) ist bei AMD
noch lang nicht Schluß. Schon jetzt hat der Athlon
50 Mhz (650 Mhz) Vorsprung, und im Frühjahr soll
in Dresden der erste Kupfer - K7 mit 1000 Mhz vom Waver
laufen.
|
Technische Daten | ||
---|---|---|
AMD K7 | Intel Pentium III | |
Chip-Größe | 184 mm2 | 140 mm2 |
Transistorenzahl | ca. 22 000 000 | ca. 9 500 000 |
L1 / L2 - Cache | 128 K / 512 K | 32 K / 512 K |
Prozessortakt | bis 650 Mhz | bis 600 Mhz |
Spannung | 1,55 V | 2,0 V |
Bustakt | 200 Mhz |
100 Mhz (bald 133 Mhz) |
Anzahl FPU | 3 | 2 |
Preis (600 Mhz) | $ 699 | $ 669 |