| 7. Anbindung von PCs im LAN |
Die IP-Adresse muss im gleichen Netz wie die IP-Adresse des fli4l-Routers (auf Ethernet-Seite) liegen, also z.B. 192.168.6.2. Kein Rechner darf die gleiche IP-Adresse haben, weshalb man am besten (nur) die letzte Zahl ändert. Auch ist darauf zu achten, daß man hier die gleiche IP-Adresse angibt, wie man es für diesen Rechner in der Datei config/base.txt angegeben hat.
Der Name des Rechners ist dann z.B. "mein-pc", die Domain "lan.fli4l".
WICHTIG: Die im PC eingestellte Domain muss identisch mit der gewählten Domain im fli4l-Rechner sein, wenn man den fli4l-Router als DNS-Server verwenden will. Sonst kann es im Netz erhebliche Probleme geben.
Grund: Windows-Rechner suchen regelmäßig nach Rechnern mit dem Namen WORKGROUP.lan.fli4l. Ist dies nicht die in fli4l eingestellte Domain (hier: lan.fli4l), wird fli4l versuchen, diese Anfrage durch Weiterleiten ins Internet zu beantworten ...
Einzutragen ist die Domain in den TCP/IP Einstellungen des Rechners.
Für Windows 2000 findet man das unter:
Start ->
Einstellungen ->
Systemsteuerung ->
Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen ->
LAN-Verbindung ->
Eigenschaften ->
Internetprotokoll (TCP/IP) ->
Eigenschaften ->
Erweitert... ->
DNS ->
DNS-Suffix hinzufügen:
- "lan.fli4l" eingeben (ohne ""!) -> OK drücken.
Für NT4:
Start ->
Einstellungen ->
Systemsteuerung ->
Netzwerk ->
Protokolle ->
TCP/IP ->
Eigenschaften ->
DNS:
- Hostname eintragen (eigener Rechnername)
- Domäne eintragen (wie in config/base.txt)
- IP-Adresse vom fli4l-Router hinzufügen
- DNS-Suffix hinzufügen (Domäne hinzufügen - siehe 2 Zeilen höher)
Für Win95/98:
Start ->
Einstellungen ->
Systemsteuerung ->
Netzwerk ->
Konfiguration ->
TCP/IP (jenes, das an die Netzwerkkarte zum Router angebunden ist) ->
Eigenschaften ->
DNS-Konfiguration:
- DNS aktivieren und bei "Domäne:" dann "lan.fli4l" eingeben (ohne ""!).
Die Angabe des Standard-Gateways ist unbedingt erforderlich, denn ohne die Angabe der richtigen IP-Adresse an dieser Stelle funktioniert nichts. Es muß hier die IP-Adresse des fli4l-Routers (auf Ethernet-Seite) angegeben werden, also z.B. 192.168.6.4 entsprechend der IP-Adresse, die hier in der config/base.txt für den fli4l-Router angegeben wurde.
Es ist falsch, den fli4l-Router als Proxy in der Windows- oder Browser-Konfiguration einzutragen - außer man setzt Junkbuster auf dem fli4l-Router ein. Im Normalfall ist fli4l kein Proxy, daher bitte NICHT fli4l als Proxy angeben!
Als IP-Adresse des DNS-Servers gibt man nicht die Adresse des Provider-DNS-Servers an, sondern die des fli4l-Routers (Ethernet), da dieser nun selbst Anfragen beantworten kann bzw. diese bei Unkenntnis ins Internet weiterleitet.
DiePunkte 1 bis 4 brauchen bei konfiguriertem DHCP-Server nicht eingetragen werden, da dann der fli4l-Router die notwendigen Daten automatisch übermittelt.
Mit der Konstruktion von fli4l als DNS-Server werden viele von den Windows-PCs ausgeführten Anfragen nicht ins Internet weitergeroutet, sondern werden direkt vom fli4l-Router beantwortet.
Internetoptionen:
Bei Verbindungen muß "keine Verbindung wählen" angegeben werden.
Bei Einstellungen für lokales Netzwerk (LAN):
es darf hier NICHTS angegeben werden (es sei dann es wird opt_Proxy
verwendet).
Dank an Alexander Levenetz für die Windows-Konfigurations-Recherche :-)
| «« 6. Erstellen der Bootdiskette | Home | 8. imond/imonc - imond »» |