Die Update-Datei enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware) für die FRITZ!Box 6820 LTE v2. Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 6820 LTE v2 geeignet! Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei. ``` Produkt: FRITZ!Box 6820 LTE v2 Version: FRITZ!OS 7.29 Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch Release-Datum: 03.12.2021 ``` **Neue Features:** ------------------------------------------------------------ - Vorfahrt im Homeoffice - Priorisierung eines Computers beim Internetzugang leicht aktivierbar - Verbesserte SMS-Funktion - Sendefunktion für SMS und neues Journal für empfangene und gesendete SMS - Vereinfachte Gerätesperre - Internetzugang für einzelne Geräte komfortabel aus- und wieder einschalten - Komfortables Gäste-WLAN - Gästen einen offenen WLAN-Hotspot anbieten, der Daten sicher verschlüsselt überträgt (OWE) - Mehr WLAN-Sicherheit - Unterstützung des neuen Verschlüsselungsstandards WPA3 - Optimierte Mesh-Funktion - Mehr WLAN-Performance mit Mesh Steering und dem Mesh-Autokanal ------------------------------------------------------------ Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen. ------------------------------------------------------------ Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version. # Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.27 ## Mobilfunk: - **NEU** Sendefunktion für SMS und neues Journal für empfangene und gesendete SMS (Internet/Internetzugang/SMS) - **NEU** Verschieben der Zwangstrennung in eine beliebige Stunde des Tages unterstützt ## Internet: - **NEU** Priorisierung eines Heimnetzgeräts nun ganz einfach auf der FRITZ!Box Bedienoberfläche aktivieren - **NEU** Gerätesperre zum einfachen Aus- und wieder Einschalten des Internetzugangs für einzelne Geräte in der Kindersicherung - **NEU** Bei aktiver Kindersicherung werden Einstellungen und Ticketeingabe beim Aufruf der Benutzeroberfläche (fritz.box) angezeigt - **NEU** Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS) ## WLAN: - **NEU** Verschlüsselung nach dem neuen WPA3-Standard (einschließlich WLAN-Gastzugang, Verbindungen zu Mesh Repeater und Internetzugang über WLAN mit der Methode SAE) - **NEU** Am WLAN-Gastzugang kann ein offenes WLAN, also ohne Eingabe von Zugangsdaten, angeboten werden, bei dem nun die Daten verschlüsselt übertragen werden (Enhanced Open/Opportunistic Wireless Encryption, OWE) ## Mesh: - **NEU** Performance Mesh Steering verbessert WLAN-Verbindungen für Endgeräte, die mobil genutzt werden - **NEU** Mesh-Autokanal: Berücksichtigt die WLAN-Umgebung der Mesh Repeater bei Wahl des besten WLAN-Kanals für das ganze Mesh ## Heimnetz: - **NEU** Kennzeichnung von Netzwerkgeräten mit gesperrtem Internetzugang (Gerätesperre oder Kindersicherung) in der gesamten Benutzeroberfläche - **NEU** Ändern des Netzwerkkennworts für das Powerline-Netz am direkt (per LAN) angeschlossenen FRITZ!Powerline ermöglicht ## System: - **NEU** Kennwort-Sichtbarkeit bei der Vergabe und Eingabe verändern (Auge-Element) - **NEU** Benutzerunterstützung zum Kennenlernen von Funktionen der FRITZ!Box mit Begrüßungsseite - **NEU** Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar ------------------------------------------------------------ # Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.29 ## Mobilfunk: - **Behoben** Seit Update auf FRITZ!OS 7.27 keine 3G-Datenkonnektivität, wenn CS Voice netzseitig unterbunden wird - **Behoben** Keine LTE-Verbindung bei Fehler im SMS-Speicher auf der SIM-Card ## Internet: - **Verbesserung** Aktualisierung von vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen - **Verbesserung** Beim Aktivieren des Internetzugriffs auf Speichermedien über FTP/FTPS wird die zufällig vorbelegte Portnummer angezeigt ------------------------------------------------------------ # Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.27 ## Mobilfunk: - **Verbesserung** Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit verbesserter Stabilität der Mobilfunkverbindung - **Verbesserung** Push-Service für SMS unterstützt nun auch gesendete SMS - **Verbesserung** Detailoptimierungen zu Mobilfunk in der Diagnose - **Verbesserung** Stabilität und Interoperabilität erhöht - **Verbesserung** MTU-Size für die Mobilfunkverbindung konfigurierbar - **Verbesserung** Angaben zur Bandbreite für UMTS-/HSPA+ Verbindungen verbessert - **Änderung** "Neu verbinden" forciert den Bezug einer neuen IPv6-Adresse - **Behoben** Start der Diagnose führt manchmal zum Reconnect der Mobilfunkverbindung - **Behoben** Nach Abbruch der Mobilfunkverbindung teils kein automatischer Versuch eines erneuten Verbindungsaufbaus - **Behoben** Vermeidung von Ausfällen bestimmter SIM-Karten, die ein SIM-Toolkit mit geringer Fehlerrobustheit verwenden - **Behoben** Keine Mobilfunkverbindung bei SIM-Karten mit Tarifen ohne LTE-Unterstützung über UMTS/HSPA+ möglich - **Behoben** Empfangene SMS-Nachrichten wurden im Push Service und in Meldungen in "System / Ereignisse" teils ohne Text und teils mit fehlerhaftem Zeitstempel aufgeführt - **Behoben** Für den Push Service empfangener SMS-Nachrichten konnten nicht alle Einstellungen geändert werden - **Behoben** Sporadisch fehlerhafte Anzeige der Bandbreite der Internetverbindung - **Behoben** In seltenen Fällen bleibt die FRITZ!Box beim Starten mit gesteckter SIM-Karte hängen - **Behoben** Keine LTE-Verbindung im Telenor/Vodafone-Netz Schweden bei APN m2mc.simservices - "ESM attach error - Missing or unknown APN" ## Internet: - **Verbesserung** Verwaltung von Tickets in der Kindersicherung - **Verbesserung** Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt - **Verbesserung** Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert - **Verbesserung** Erweiterung der Zugangsprofil-Einstellungen in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten - **Verbesserung** Optimierung des Retry-Verhaltens von DNS over TLS (DoT) - **Verbesserung** Portfreigaben werden zugelassen wenn anfordernde IP-Adresse und Ziel-IP ungleich sind, wenn physisch dasselbe Gerät referenziert wird - **Verbesserung** Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird - **Verbesserung** Robustheit von DNS over TLS (DoT) bei ausfallenden oder nicht antwortenden Gegenstellen erhöht - **Verbesserung** Robustheit von DNS over TLS (DoT) durch seltenere Latenzmessung erhöht - **Verbesserung** Ticketeingabe für die Kindersicherung bereits vor Beginn der Sperre für eine unterbrechungsfreie Verlängerung der Nutzungszeit - **Verbesserung** Meldung bei fehlgeschlagener Ticketeingabe (Kindersicherung) - **Verbesserung** Zur Adressierung einer VPN-Gegenstelle können beliebige, nicht nur MyFRITZ!-Domain-Namen, verwendet werden - **Verbesserung** IP-Adressbereich für das Gastnetz vergrößert auf bis zu 253 Geräte - **Verbesserung** Nutzung einer VPN-Verbindung kann auf bestimmte Geräte im Heimnetz beschränkt werden - **Verbesserung** Fehlkonfiguration durch Verwendung derselben Netzadresse auf beiden Seiten einer LAN-LAN-Kopplung bei VPN wird verhindert - **Verbesserung** Zulassen von NetBIOS individuell für einzelne VPN-Verbindung einstellbar - **Verbesserung** Unterstützung mehrerer DNS-Anfragen über eine einzige TCP-Verbindung - **Verbesserung** Im Rahmen der verschlüsselten Namensauflösung (DNS over TLS, DoT) wird SNI (Server Name Indication) unterstützt - **Verbesserung** Anzeige und Änderungsmöglichkeit der IPv6 Interface ID unter "Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkverbindungen" - **Verbesserung** IPv6-Prefix-Delegationen und IPv6-Subnetze werden in "Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen" angezeigt - **Verbesserung** Zugriff aus dem Heimnetz auf die myfritz.net-Domain einer bei MyFRITZ! registrierten nachgeschalteten FRITZ!Box erlaubt - **Änderung** Schaltfläche zur Änderung der Zugangsprofile in der Benutzeroberfläche unter der Übersicht der Kindersicherung - **Änderung** IP-Kompression (Datenkompression) wird in VPN-Verbindungen nicht mehr unterstützt - **Änderung** Protokoll "Emule" aus Auswahlliste für Portfreigaben entfernt - **Behoben** Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf - **Behoben** VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam - **Behoben** Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert - **Behoben** In der VPN-Übersichtstabelle fehlte "lokales Netz" und "entferntes Netz" blieb leer - **Behoben** Name einer VPN-Verbindung wurde in Netzwerkverbindungen und Mesh-Übersicht nicht angezeigt - **Behoben** Kein automatisches Wake on LAN (WoL) über VPN - **Behoben** Geräte, die an einen nachgelagerten Router via IPv6-Präfixdelegation angebunden sind, bekamen bei aktiver Kindersicherung keine IPv6-Internetverbindung - **Behoben** Geräte, die an einen nachgelagerten Router via IPv4 Static Routes angebunden sind, bekamen bei aktiver Kindersicherung keine IPv4-Internetverbindung - **Behoben** Portfreigaben für verschiedene Geräte gleichen Namens konnten nicht angelegt werden - **Behoben** Probleme mit Umlauten in den Filterlisten der Kindersicherung - **Behoben** Gastnetzsperre in der Kindersicherung sperrte nicht zuverlässig - **Behoben** Priorisierungseinstellungen für Geräte mit dem Zugangsprofil "Alles außer Surfen und mailen" wurden nach Reboot nicht mehr angewendet ## WLAN: - **Verbesserung** Usability-Überarbeitung der Seite WLAN > Funkkanal - **Verbesserung** Meldungen für WLAN unter SYSTEM / Ereignisse verbessert - **Verbesserung** Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert - **Verbesserung** Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl - **Verbesserung** Stabilität angehoben - **Verbesserung** Druckausgabe der Information zu WLAN-Funknetz und WLAN-Gastzugang überarbeitet - **Verbesserung** Meldungen zu WLAN ("System / Ereignisse") verbessert - **Änderung** WPS/PIN-Methode entfernt - **Änderung** Veraltete Verschlüsselung WPA/TKIP entfernt - **Änderung** Informationsseite (z. B. nach Änderungen der WLAN-Konfiguration) überarbeitet - **Behoben** Schwachstellen in der Behandlung eingehender fragmentierter Pakete sowie aggregierter MPDUs (A-MPDU) behoben ("Fragattack") - **Behoben** Für die WLAN-Vorschaltseite ließ sich kein Bild hinzufügen - **Behoben** WLAN-Gastzugang: Die Zeitdauer für das automatische Deaktivieren ließ sich nicht ändern - **Behoben** Sortierung nach MAC-Adressen in "WLAN / Funknetz / Sicherheit" funktionierte nicht - **Behoben** Schaltfläche "Löschen" für Geräte wurde auch dann eingeblendet, wenn das Gerät nicht gelöscht werden konnte - **Behoben** PMF-Option wird nicht mehr bei Verschlüsselung "WPA/TKIP" zur Auswahl angeboten - **Behoben** Erkennung von Störquellen war unter seltenen Bedingungen nicht funktional - **Behoben** Unpassender Eintrag wurde in den Ereignissen angezeigt, wenn an einem FRITZ!Repeater 3000 einzelne WLAN-Bänder manuell de-/aktiviert wurden ## Mesh: - **Verbesserung** Mesh-Steering bewertet und berücksichtigt Verbindungsart und Geschwindigkeit verschiedener Verbindungswege ("Pfade") bei der Steering-Entscheidung - **Verbesserung** Verbesserte Erkennung von Endgeräten, die sich nicht über Mesh Steering umsteuern lassen - **Verbesserung** Darstellung der Einstellungen zum (DHCP-)Gerätenamen, Mediaserver- und SMB-Namen auf der Benutzeroberfläche von Mesh-Repeatern verbessert - **Verbesserung** Verbesserter Text für die Einrichtung einer FRITZ!Box als Mesh Repeater - **Änderung** Name und Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe (SMB) werden nicht mehr im Mesh übernommen, sondern können individuell auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, die Mesh-Repeater ist, eingestellt werden - **Behoben** Am WLAN-Gastzugang wurden die Steering-Merkmale (11k/v) bei WLAN-Geräten nicht richtig berücksichtigt (Google Pixel 2 und SAMSUNG S10) - **Behoben** In bestimmten Fällen konnte ein FRITZ!Repeater in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box doppelt angezeigt werden - **Behoben** Anzeige von FRITZ!Powerline 520/530E in der Mesh-Verbindungsgrafik u. U. nicht korrekt ## Heimnetz: - **Verbesserung** Darstellung des Symbols für ein priorisiertes Gerät wurde teilweise nicht richtig zugeordnet - **Verbesserung** Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt - **Verbesserung** Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde - **Verbesserung** Layoutkorrekturen in den Geräte-Details bei der Priorisierung - **Verbesserung** Erweiterung der Eigenschaften um "Mesh" in der Übersicht der Netzwerkverbindungen - **Verbesserung** Gerätename wird im Mesh überall einheitlich angezeigt - **Verbesserung** Funktion "Zurücksetzen" in den Details von Netzwerkgeräten zum Löschen aller Einstellungen für dieses Gerät - **Verbesserung** Verschiebung der Mesh-Eigenschaft (Symbol) in der Mesh-Tabelle von der Spalte "Verbindungen" in die Spalte "Eigenschaften" - **Verbesserung** Zuverlässige Anzeige von neuen AVM-Powerline-Produkten im Heimnetz der FRITZ!Box - **Verbesserung** Zuverlässigere Angabe niedriger Powerline-Datenraten im Heimnetz der FRITZ!Box - **Behoben** In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist - **Behoben** Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten ## System: - **Verbesserung** Einrichtungsassistent kann unterbrochen und wieder aufgenommen werden - **Verbesserung** In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden ("Auge") - **Verbesserung** Erneuter Versand von Supportdaten an AVM ohne Wartezeit nach Abschluss des Sendevorgangs möglich - **Verbesserung** Fehlerbehandlung beim Aktivieren der Option "Zugang auch aus dem Internet erlaubt" mit einem ungültigen Kennwort überarbeitet - **Verbesserung** Meldungen für WLAN unter "System / Ereignisse" verbessert - **Verbesserung** Detailkorrekturen in der Funktions-Diagnose im Bereich Mesh und USB - **Verbesserung** Updateprozess robuster bei möglichen DNS-Problemen - **Verbesserung** Stabilitätsverbesserungen - **Verbesserung** Beim ersten Neustart nach dem Update wird das Aktivieren automatischer Updates angeboten (Auto-Update Stufe III) - **Verbesserung** Warnhinweis auf der FRITZ!Box-Übersicht zu ausgewählten nicht empfohlenen Einstellungen - **Verbesserung** Neue Menü-Symbole für "Übersicht" und "Smart Home" - **Verbesserung** Modernisierung der Statusanzeige-"LEDs" und anderer Symbole über die gesamte Bedienoberfläche hinweg - **Verbesserung** Seitenaufbau an vielen Stellen der Bedienoberfläche zur Verbesserung der Usability vereinfacht - **Verbesserung** Diagnose der Funktionen "Mesh", "Internet" und "WLAN" erweitert - **Verbesserung** Konzeptüberarbeitung der Navigation im Assistenten für die Ersteinrichtung - **Verbesserung** Erweiterung der Übersicht zugriffsberechtigter Apps im Bereich "System / FRITZ!Box-Benutzer" um die Berechtigungen und den Zeitpunkt der letzten Anmeldung - **Verbesserung** Maximale Anzahl der Ereignisse im Push Service "FRITZ!Box-Info" erweitert - **Verbesserung** "Heimnetz"-Infomationen im Push Service "FRITZ!Box Info" optional - **Verbesserung** Ereignisse werden um eine Update-Information erweitert (sichtbar erst mit dem nächsten Update) - **Verbesserung** Nutzerunterstützung bei Verwendung veralteter Browser nach Aufruf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche - **Verbesserung** Seite für den FRITZ!Box-Support erweitert um die Option, Support-Daten direkt an AVM zu senden - **Änderung** Push Service: Diverse inhaltliche Textänderung der E-Mail "Änderungsnotiz" - **Änderung** Angebot der Umstellung auf Auto-Update-Stufe III "Neue FRITZ!OS-Versionen automatisch installieren" erfolgt nach Update nur bei Einstellung auf Stufe II - **Änderung** Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten) - **Änderung** Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt *1 - **Änderung** Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche "nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort" eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen "fritz" und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus. *2 - **Änderung** Update-Einstellung ab Werk ist jetzt Auto-Update Stufe III (Updates werden automatisch installiert) - **Änderung** Benutzer mit dem Namen "ftpuser-internet" wird gelöscht - **Änderung** Die Stärke eines neu vergebene Kennworts muss mindestens mit "mittel" bewertet sein - **Behoben** FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden ## Sicherheit: - **Verbesserung** Detailreichere Meldung von sicherheitsrelevanten Änderungen unter "System / Ereignisse" - **Verbesserung** Anzeige der aus dem Heimnetz erreichbaren Ports unter "Diagnose / Sicherheit" - **Verbesserung** Die zusätzliche Bestätigung ist nun auch im Heimnetz über TOTP-Apps wie bspw. dem Google Authenticator möglich - **Änderung** Warten auf die zusätzliche Bestätigung einer Änderung wird durch das Blinken aller LEDs angezeigt *1. Der nicht empfohlene Anmeldemodus im Heimnetz ohne Kennwort wird nicht mehr unterstützt. Für den ersten Zugriff auf die Bedienoberfläche nach dem FRITZ!OS-Update muss der Anwender ein FRITZ!Box-Kennwort vergeben (zusätzliche Bestätigung erforderlich) *2. Automatische Generierung eines Benutzers nach dem Namensschema fritz und einer zufälligen vierselligen Zahl, wenn die Anmeldung vor dem Update nur mit FRITZ!Box-Kennwort erfolgte. Wichtige Informationen für App-Entwickler, deren App sich an FRITZ!Box anmelden möchte, finden sich unter https://avm.de/fileadmin/user_upload/Global/Service/Schnittstellen/AVM_Technical_Note_-_Session_ID_deutsch_Dez2020.pdf ------------------------------------------------------------ # Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.13 ## Mobilfunk: - **NEU** Push Service für empfangene SMS ## Mesh: - **NEU** WLAN Mesh Steering kann Geräte (z.B. Smartphones oder Computer) automatisch zum besten WLAN-Mesh-Repeater lenken (Access Point Steering) ## Heimnetz: - **NEU** Grafische Darstellung der Heimnetzanbindung beim Bearbeiten der Verbindung eines Netzwerkgeräts ## System: - **NEU** Bei bestimmten Ereignissen sendet FRITZ!Box Informationen an die E-Mail-Adresse ihres MyFRITZ!-Kontos - **NEU** Anzeige verfügbarer Updates für die im Heimnetz verbundenen FRITZ!-Produkte auf der Übersichtsseite ------------------------------------------------------------ Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen. ------------------------------------------------------------ # Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.13 ## Mobilfunk: - **Behoben** Bei konfigurierter automatischer Netzauswahl keine Verbindung zum Mobilfunknetz mit SIM-Karten, die vom Anbieter nur für UMTS freigeschaltet sind - **Behoben** SMS-Empfang bei alphanumerischen Absenderkennungen sowie bei Verwendung bestimmter Kodierungen ohne Funktion - **Behoben** Mail-Adresse für SMS-Push-Service nicht änderbar ## WLAN: - **Behoben** Bild für Vorschaltseite im WLAN-Gastzugang hinzufügen ohne Funktion ## System: - **Behoben** Option zum Deaktivieren der LEDs ohne Funktion ------------------------------------------------------------ # Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.12 ## Mobilfunk: - **Verbesserung** Neue Software für das Mobilfunk-Modem mit diversen Optimierungen zum Verbindungsaufbau und zur verbesserten Stabilität der Mobilfunkverbindung - **Verbesserung** Anrufe auf Mobilfunkrufnummer der SIM-Karte führen nicht mehr zu Wechsel von LTE auf UMTS (FRITZ!Box 6820 LTE kann Hardware-bedingt weiterhin nicht die Mobilfunknummer der SIM-Karte unterstützen) - **Verbesserung** APN im Anbieterprofil für Vodafone Italia aktualisiert - **Behoben** DNSv6-Server wurden nicht persistent gespeichert ## Internet: - **Verbesserung** Für VPN-Verbindungen können nun Domain-Namen festgelegt werden, die über den Tunnel aufgelöst werden - **Verbesserung** Bei VPN-Verbindungen wird nun auch nach Verbindungsende das entfernte Netz in der Übersicht angezeigt - **Verbesserung** Für VPN-Verbindungen können nun beliebige Bezeichnungen festgelegt werden - **Verbesserung** Eine VPN-Verbindung kann nun den gesamten Netzwerkverkehr übertragen (VPN Full Tunneling, Default Route über VPN Tunnel) - **Verbesserung** Verbesserung der VPN-Verbindungsaushandlung - **Verbesserung** VPN LAN-LAN Kopplung einer FRITZ!Box am DS-Lite-Anschluss zu IPv4-Gegenstellen ermöglicht - **Verbesserung** Beim Importieren einer VPN-Einstellungsdatei erfolgten diverse Überarbeitungen - **Verbesserung** Mehr Geräte im Gastzugang (und WLAN-Hotspot) möglich: vergebene IP-Adressen bleiben nur noch 6 Stunden reserviert (DHCP Lease Time, einstellbar) - **Verbesserung** FRITZ!Box wiederholt einen Registrierungsversuch bei MyFRITZ! nicht mehr, wenn der per E-Mail versendete Bestätigungslink nicht bedient wurde - **Änderung** Bei Aktivieren des Internetzugriffs auf die FRITZ!Box über HTTPS wird die TCP-Portnummer zufällig ausgewählt - **Behoben** Unter Filter einstellbare Zugangsprofile "Standard" und "Gast" enthielten eine nicht unterstützte Budget-Einstellung - **Behoben** Aus dem Fenster für VPN-Einstellungen konnten Einstellungen nicht kopiert werden - **Behoben** Bei Portfreigaben war die Eingabe der IPv6-Interface-ID 0:0:0:0:* nicht möglich - **Behoben** Erstellung einer Portfreigabe an einem Dual-Stack-Anschluss (IPv4 und IPv6) für ein ausschließlich für IPv4 eingestelltes Gerät konnte fehlschlagen - **Behoben** In seltenen Fällen bekam ein Gerät im WLAN-Gastzugang über einen Repeater keine IP-Adresse zugeteilt - **Behoben** Irreführende Meldung beim Deaktivieren des Internetzugriffs auf die FRITZ!Box über HTTPS - **Behoben** Portfreigabe für Ziel-IP Adressen der Form 192.168.*.127 war nicht möglich - **Behoben** Portfreigaben für IPv6 waren bei Internet-Anschlüssen mit einer Präfixlänge /64 nicht aktivierbar - **Behoben** VPN LAN-LAN-Kopplung zu festen IP-Adressen war nicht funktional (IKE-Error 0x2005) - **Behoben** Beim Herunterladen des FRITZ!Box-Zertifikats unter FRITZ!Box-Dienste zusätzliche Zeichen übermittelt - **Behoben** Die Registrierung bei MyFRITZ! konnte bei Verwendung von Großbuchstaben in der E-Mail-Adresse des MyFRITZ!-Kontos instabil sein - **Behoben** Gastnetz-Sperre in individuell erstellten Zugangsprofilen der Kindersicherung war unwirksam - **Behoben** FRITZ!Box erhält keine DNS-Server bei bestehender LTE-Verbindung zu Omnitel Pronto Italia / Vodafone (weitere Anbieter mit identischer Netzkonfiguration waren betroffen) ## WLAN: - **Verbesserung** Die WLAN-Funknetz-Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurde überarbeitet - **Änderung** Die Funkkanal-Einstellungsoption für die automatische Lenkung der WLAN-Geräte wurde um WLAN Mesh Steering erweitert - **Behoben** Option "WLAN-Koexistenz" funktioniert wieder zuverlässig - **Behoben** Zeilenumbrüche auf der Vorschaltseite für den WLAN-Gastzugang wurden nicht gespeichert - **Behoben** WLAN-Einstellungen (Kanal, WLAN-Standard, etc.) nicht mehr auswählbar wenn deaktiviert ## Mesh: - **Verbesserung** Anzeige von wichtigen Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb auf allen FRITZ!OS-Produkten im Mesh (rote Info-LED und Startseite) - **Verbesserung** Informationen zu Mesh werden in der FRITZ!Box Push Service Mail mit geliefert - **Verbesserung** Hinweis auf der Mesh-Übersicht auf FRITZ!WLAN Repeater oder FRITZ!Powerline die noch in das Mesh aufgenommen werden können - **Verbesserung** Für den FRITZ!Repeater 3000 performance-optimierter Heimnetz-Zugang bei der Zugangsart WLAN-Brücke - **Verbesserung** Der in der Mesh- oder Netzwerkübersicht vergebene Name eines Mesh-Repeaters wird auf diesen als "Repeater-Name" übertragen. Zugriff auf die Bedienoberfläche des Mesh-Repeaters erfolgt dann mit http://vergebenername - **Änderung** Mesh-Kennzeichnung der am Mesh beteiligten Powerline-Produkte ohne WLAN-Funktion - **Änderung** Gerätenamen von FRITZ!OS-Geräten im Mesh werden als Push Service Absendernamen vom Mesh-Master übernommen - **Behoben** Verteilung der WLAN-Einstellungen im Mesh in seltenen Situation fehlerhaft ## Heimnetz: - **Verbesserung** Ändern des Funknetz-Namens ist jetzt optional beim Setzen des FRITZ!Box-Namens - **Behoben** Scheitern der Einrichtung einer Heimnetzverbindung in der MyFRITZ!App bei bestimmten Anschlüssen - **Behoben** Problem bei der DNS-Auflösung lokaler Heimnetzgeräte im Szenario DHCP ohne Hostname ## System: - **Verbesserung** Bedienoberfläche speichert die gewünschte Sortierung einer Tabelle nach einer Spalte dauerhaft - **Verbesserung** Browserkompatibilität für lokale Speicherungen von Tabellendarstellungen optimiert - **Änderung** Push Service sendet wichtige Nachrichten von der FRITZ!Box nur noch an den Empfänger der FRITZ!Box-Info-Mail - **Änderung** Die Programmierschnittstelle TR-064 ist aktualisiert. Siehe https://www.avm.de/schnittstellen - **Behoben** Update mit FRITZ!OS-Datei konnte mit einer IPv6-Verbindung zur FRITZ!Box scheitern ## Sicherheit: - **Änderung** Unterstützung des veralteten TLS-1.0-Standards für die Sicherung von FRITZ!OS-Diensten in Serverrolle abgeschaltet - **Änderung** Längenerhöhung des DH-Parameters auf 2048 Bit für FRITZ!OS-Dienste in Serverrolle ___________________________________________________________ initiale Firmware-Version bei Produkteinführung: 07.01 ___________________________________________________________ ------------------------------------------------------------- ##Informationen zur Mesh-Funktion ------------------------------------------------------------- Allgemeine Informationen zu Mesh finden Sie auf avm.de/mesh ------------------------------------------------------------- **Aktivieren der Mesh-Funktion** Ob ein FRITZ!-Produkt für Mesh aktiviert ist, können Sie in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box (des Mesh Masters) unter " Heimnetz / Mesh" überprüfen. Hier sind Produkte im Mesh mit einem entsprechenden Symbol "Mesh aktiv" gekennzeichnet. Ein FRITZ!WLAN Repeater oder FRITZ!Powerline-Adapter mit installiertem FRITZ!OS 6.90 oder neuer kann auf verschiedene Wege für Mesh aktiviert werden: - Ist das Produkt in Werkseinstellungen und wird neu mit der FRITZ!Box verbunden, wird es automatisch für Mesh aktiviert. - Ist das Produkt bereits verbunden, aber nicht für Mesh aktiviert, wird es per Tastendruck am aufzunehmenden Produkt und zusätzlichem Tastendruck an der FRITZ!Box zum Mesh hinzugefügt. An der FRITZ!Box verwenden Sie hierfür die Taste, die WPS auslöst (je nach Modell kurzer Tastendruck bei "Connect" bzw. "WPS" Taste oder langer Knopfdruck (6 Sekunden) bei "WLAN/WPS"-Taste) Detaillierte Anleitungen, weitere Informationen und die Antworten auf oft gestellte Fragen zum Thema Mesh finden Sie auf avm.de/mesh-faq ------------------------------------------------------------- **Eine zweite FRITZ!Box per Knopfdruck als Mesh Repeater einrichten** Voraussetzungen: - Ihre bestehende FRITZ!Box ist Mesh-fähig (FRITZ!OS ab 6.90). Sie ist der Master im Mesh. - Die als Mesh Repeater einzusetzende FRITZ!Box wurde auf FRITZ!OS 7.0 aktualisiert und in Werkseinstellungen gesetzt. Diese soll zum Mesh Repeater werden. So geht's: - Verbinden Sie den LAN1 Port des Mesh Repeaters per LAN-Kabel mit dem Master - Lösen Sie auf beiden Boxen die Connect-Funktion aus (7590: Taste "Connect" kurz drücken, 7490: Taste WLAN/WPS 6 Sekunden gedrückt halten) Nach Abschluss des Connect-Vorgangs ist die zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater einsatzbereit. (Sie befindet sich im Modus "IP-Client" und übernimmt als Mesh Repeater die WLAN-Einstellungen sowie andere wichtige Einstellungen von der FRITZ!Box). Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nur genutzt werden kann, wenn die zweite FRITZ!Box dauerhaft per LAN-Kabel mit der ersten Box verbunden ist. Wenn Sie die zweite FRITZ!Box über Ihren Internetanbieter erworben haben, ist die automatische Einrichtung dieser Funktion ggf. nicht nutzbar. Richten Sie diese FRITZ!Box in diesem Fall manuell über die Benutzeroberfläche als Mesh Repeater ein. Eine Anleitung finden Sie auf avm.de/mesh-faq." ___________________________________________________________ ___________________________________________________________ Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter http://www.avm.de/sicherheit im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit". ___________________________________________________________ Hinweise zur Durchführung des Updates: Führen Sie das Update über die in der Benutzeroberfläche angebotene Aktualisierungs-Funktion durch. Diese bietet Ihnen automatisch das richtige FRITZ!OS an. Klicken Sie auf "Assistenten", wählen Sie "Update" und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm. ___________________________________________________________ © AVM GmbH 2004 - 2021. Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM-proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei "license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt). Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware-Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch - bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden. TVI 2021-12-03