Das große Buch Windows 98
Inhaltsverzeichnis 1. Ihre Basis - Die wichtigsten Grundlagen zu Windows 98 1.1 Auf geht's! - Programmstart und wichtigste Schritte - Anmelden im System - Der Willkommensdialog: Herzlich Willkommen - Neuigkeiten entdecken - Lassen Sie sich registrieren - Auf Wiedersehen: De- und Reaktivierung des Willkommensdialogs - Der Arbeitsbildschirm im Überblick - Fenster-Einblicke: Fensterln unter Windows - Menüs bedienen - Das Start-Menü - hier geht's los - Kontextmenüs - der direkte Weg 1.2 Diese Grundfunktionen machen Sie fit für den Windows 98-Einsatz - Programme starten ... - ... und wieder schließen - Programmwechsel - Zappen mit der Task-Leiste - Neuen Ordner auf dem Desktop anlegen - Dateien auf dem Desktop anlegen - Datei im Ordner speichern - Dateien kopieren - Dateien löschen - ab in den Papierkorb - Dateien suchen - wo sind sie geblieben? - Verknüpfungen einrichten - Anzeigen aktualisieren - Programme ausführen - Sie geben das Kommando 1.3 Der optimale Desktop für den Anfang - Überflüssiges entfernen - Symbole optimal anordnen - Desktop-Anzeige bearbeiten - Sicher und schön: Bildschirmschoner einrichten - Menüanimation - nur schön für schnelle Rechner 1.4 Erste Begegnung mit dem Explorer - Die Arbeitsplatzansicht des Explorers - Umgang mit den Ordnern und Dateien - Ordner öffnen und Programme starten - Ansicht verändern - Dateifunktionen per Kontextmenü 1.5 Kein Albert Einstein in Sicht: die Windows 98-Hilfe - Hilfe nach Maß - die Registerblätter Inhalt, Index und Suchen - Hilfe aus dem Netz der Netze 1.6 Wichtig: Windows 98 sicher beenden - Die Regel - Windows ordnungsgemäß herunterfahren - Windows neu starten - Im MS-DOS-Modus neu starten - Windows für einen anderen Anwender startklar machen - Der Notfall: Warmstart 2. Neues in Windows 98 2.1 Änderungen, die sich sofort bemerkbar machen - Programme im schnellen Zugriff - Die erweiterte Task-Leiste - Das Start-Menü - Änderungen ganz nebenbei - Farbverwaltung inklusive - Farbabgleich zwischen Bildschirm und Drucker - Ordneransichten zur freien Auswahl - Imaging - Bildverarbeitung und Scannersoftware 2.2 Tuning und Systempflege - - Endlich mehr Möglichkeiten - Der Systemschutz: automatische Sicherung und Wiederherstellung - der Registrierdatenbank - Das alternative Backup - Unterstützung von SCSI-Laufwerken - FAT32 - das alternative Dateisystem - Systeminformationen und Wartungsfunktionen im Zugriff - Der Wartungs-Assistent - Windows-Tuning - Datenträgerbereinigung - Platz schaffen - Systemdateiprüfung - Die Überprüfung der Systemintegrität - Eingabehilfen - Bildschirmlupe und Eingabehilfen-Assistent - Das Systemkonfigurationsprogramm - fehlerhaften Systemeinstellungen auf der Spur - Dr. Watson - Die Windows-Fehlersuche 2.3 Der Internet Explorer 4.0 und neu integrierte Internet-Technologien - FTP - der Internet-Dateiaustausch - Gopher - Suchen im Internet - HTTP - Hypertextübertragung - POP3 und SMTP: Internet E-Mail - News, Newsgroups und NetMeeting - Programme für das Internet in der Übersicht - Active Desktop - die alternative Oberflächengestaltung - Internet Explorer 4.0 - Informationssuche im Cyberspace - Windows-Update per Internet 2.4 Immer up to date: Neu integrierte Technologien von Windows 98 - CryptoAPI - Datensicherheit durch Verschlüsselung - OpenGL - die integrierte Grafikbibliothek - Die Multimedia-Plattform - ActiveMovie und DirectX - APM - das Advanced Power Management - WDM - das Windows-Treibermodell - WSH - der Windows Scripting Host - NDS-Unterstützung inklusive 2.5 USB, AGP, ACPI und DVD? - Unterstützung neuer Hardware-Generationen 2.6 Zusatzkomponenten im Doppelpack - Schön und bunt - Desktop-Motive inklusive - Zusatzprogramme - Komprimierungsdienst und Task-Planer 3. Der Desktop - So gestalten Sie Ihre Arbeitsumgebung selbst 3.1 Den Überblick behalten: Start-Schaltfläche und - Task-Leiste - Erweiterungen über das Internet über Windows-Update - Die Programme sinnvoll anordnen - Individuelle Gestaltung des Start-Menüs - Schneller Zugriff auf aktuelle Dateien und Programme über das Menü Dokumente - Das Menü Dokumente leeren - Einstellungen - machen Sie es richtig - Was suchen Sie? - Internet-Adressen, Dateien? Alles ist möglich mit der Suchfunktion - Wer mit wem? Bestimmen Sie, welche Anwendung die Datei öffnen soll - Mal reinschauen - Nutzen Sie die Schnellansicht - Dateien über das Kontextmenü kopieren, umbenennen, löschen - Wer ist im Netz? - Suchen nach Computern im Netzwerk - Hilfe - immer für Sie da - Ausführen - Sie geben den Befehl - Alles im Blick mit der Task-Leiste 3.2 Ganz individuell: Windows-Anzeige maßgeschneidert - Der Hintergrund - Arbeitsfläche oder Kunstgalerie - Hintergrundbild ändern - Kinderzeichnungen als Bildschirmhintergrund - Zurück zum Standardhintergrund - Desktop-Motive - Windows von der schönsten Seite - Bildschirmschoner - machen Sie etwas daraus - Bildschirmschoner anpassen - Fensterdarstellung selbst bestimmen - Bildschirmauflösung verändern - Der Desktop als komfortable Zwischenablage - Auf dem Desktop geht alles 3.3 Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen: Starten Sie durch - Verknüpfungen über das Kontextmenü des Desktop - Verknüpfung zu Programmen erzeugen - Verknüpfung zu Dateien - Verknüpfungen zu Ordnern und Programmen mit Hilfe des Explorer - Praktisch: Den Drucker auf dem Desktop ablegen 3.4 Active Desktop: Bringen Sie Bewegung ins Bild - Oberfläche mit Internet-Anbindung - Das Internet als Arbeitsplatzobjekt - Festlegung der Windows-Desktop-Aktualisierung - Explorer-Ansichten im HTML-Format - Aktiv oder nicht? - Aktivierung des Active Desktop - HTML-Seite als Desktop-Hintergrund - HTML-Seiten als Desktop-Objekte - Doppelklick ade - Die erweiterte Task-Leiste: Symbolleisten im Eigenbau 3.5 Kontextmenü per Mausklick erweitern - Erweitertes Kontextmenü über die Umschalttaste - Neue Empfänger - Senden an erweitern 3.6 Und es geht doch: Windows 98 mit Tastenkombinationen bedienen - Die wichtigsten Tasten und Tastenkombinationen - Die Eingabehilfen - Die Unterstützung für Hör- und Sehschwache 4. Dateimanagement ganz einfach 4.1 Laufwerke, Ordner und Dateien fest im Griff: die Ordnerstruktur 4.2 Navigation im Windows-Explorer - Explorer starten - Die Explorerleiste an Ihre Bedürfnisse anpassen - Verschiedene Dateiansichten 4.3 Dateien und Ordner bearbeiten - Erst auswählen, dann bearbeiten - die Dateiauswahl im Explorer - Versteckte Dateien anzeigen - Dateien schnell kopieren - Disketten formatieren - Neue Ordner anlegen 4.4 Zum Wegwerfen und manchmal Retter in der Not: der Papierkorb - Vorsicht: Nur Windows selbst nutzt den Papierkorb - Vorsicht beim Löschen von Dateien auf Diskette oder aus dem Netzwerk - Dateien löschen - Dateien aus dem Papierkorb zurückholen - Im Papierkorb suchen - Recycling nicht möglich: Dateien endgültig löschen - Papierkorb konfigurieren - Verknüpfungen löschen 4.5 Dateitypen entschlüsselt: was die Dateierweiterungen bedeuten - Was sind Dateitypen? - Dateitypen im Explorer anzeigen lassen - Anwendungen über eine zugehörige Datei öffnen 5. Zubehör: Nützliche Programme für den täglichen Bedarf 5.1 Briefe schreiben mit WordPad - WordPad starten und Dokument bearbeiten - Objekte aus anderen Anwendungen in WordPad übernehmen - Nützliche Funktionen in WordPad 5.2 Malen mit Paint - Paint starten und Werkzeuge einsetzen - Toolbox - Hier sind Ihre Werkzeuge - Bunt und schön - die Farbauswahl - Kleine Bilder, große Bilder - so bestimmen Sie die Bildgröße - Effekthascherei - nutzen Sie die Effekte 5.3 Scannen: Bessere Bilder mit Imaging - Bilder betrachten, konvertieren und speichern - Bilder in Grafikbibliotheken zusammenfassen - Bilder einscannen - Bilder mit Anmerkungen ausstatten 5.4 Praktische Helfer immer parat: - Editor, Rechner und Zeichentabelle - Der Editor - wenn es um Texte geht - Rechnen mit der Maus - der Rechner - Sonderzeichen immer griffbereit - die Zeichentabelle 5.5 Spiele - Spannung und Aktion inbegriffen - Solitär - der Klassiker für einsame Stunden - FreeCell - Das etwas andere Solitär-Spiel - Netzwerk mit Herz - Hearts - Achtung Bomben - Minesweeper 6. Die Windows 98-Installation 6.1 Umstieg von Windows 3.x oder Windows 95 - - Vorbereitung auf die Installation - Überprüfung der Systemvoraussetzungen - Sicher ist sicher: die Datensicherung 6.2 Die Windows-Einrichtung - Aktualisierung auf die Schnelle - Die Installations-CD und der automatische CD-Start - Erste Einsichten - das Menüprogramm der Installations-CD - Das Update - Bestehende Windows 95-Einstellungen übernehmen - Neueinrichtung von Windows 98 6.3 Die Automatisierung der Systemeinrichtung 6.4 Komponenten nachrüsten: die benutzerdefinierte Systemanpassung - Ausgewählte Windows 98-Komponenten nachträglich einrichten - Windows 98 international - Arbeiten mit landessprachlichen Einstellungen - Mehrsprachenunterstützung - die freie Sprachwahl 6.5 Einrichtungsprobleme sicher meistern - Fehlt Platz auf der Festplatte? - SafeRecovery - Problemumgehung bei der Hardwareerkennung - Probleme beim (ersten) Systemstart - Der Geräte-Manager: Überprüfung der korrekten Hardwareerkennung - Hardwareprobleme lösen - der Geräte-Manager und Hardware-Assistent - Probleme mit 16-Bit-Gerätetreibern lösen - Konfliktbehebung per Ios.ini - Probleme bei erweiterten Leistungsmerkmalen - Problemumgehung per Start-Menü und Startbefehl - CD-Brenner-Probleme ausschließen - Im Falle eines Falles - die Deinstallation von Windows 98 6.6 Nützliche Windows 98-Tools - Die Perlen der Installations-CD - Ergänzung von Hardwareinformationen - Der Zeitzoneneditor - Immer die richtige Zeit - Link Check Wizard - Verknüpfungen unter der Lupe - Quick Tray - Programmaufnahme in die Task-Leiste - FileWise - Dateiprüfsummen generieren - TextViewer - Texte in der Übersicht - TweakUI - PowerToys im Nachrüst-Pack 7. Optimale Systemeinrichtung und Hardwareinstallation 7.1 Die Systemsteuerung - Kommandobrücke für Ihren PC - Wie erreichen Sie die Systemsteuerung? - Schnellzugang zur Systemsteuerung - Systemoptionen auf dem Desktop 7.2 Windows für unterschiedliche Benutzer einrichten - Einen Benutzer einrichten - Noch einen Benutzer einrichten - Einstellungen für einen Benutzer ändern - Fliegender Benutzerwechsel - Werner 1, Werner 2 ... 7.3 Plug & Play: Hardwareinstallation, wie sie sein soll - Das Gerangel um die Ressourcen - Die fünf Plagen bei der Neuinstallation - Was leistet Plug & Play? - Statt 16 lieber 32 Bit - die Treiber von Windows 98 - Wie verhält sich ein Plug & Play-System? - Wenn ein neues Plug & Play-Gerät installiert wird - Signierte Treiber 7.4 Wenn Plug & Play nicht funktioniert: - Konfiguration über die Systemsteuerung - Wo die Hardwareerkennung Probleme hat - Geräte auch ohne Plug & Play automatisch erkennen - Geräte manuell einrichten - Wenn die Ressourcenverteilung kritisch ist - Feineinstellung über den Geräte-Manager - So kontrollieren Sie die Eigenschaften eines Geräts - So ändern Sie im Notfall die Ressourcen - Wenn ein IRQ fehlt - Geräte deaktivieren - Wie Sie die Freigabe von Ressourcen erzwingen können - Überflüssige Geräte entfernen - Wenn ein Gerät "unverträglich" ist - Troubleshooter - Hilfe für den Notfall - Wenn Treiber defekt sind - Es gibt neue Treiber - wie werden sie installiert? - Online-Updates 7.5 Monitor und Grafikkarte optimal aufeinander abgestimmt - Sparen Sie möglichst nicht bei den Monitoren! - Wie läßt sich die Anzeige einstellen? - Optimale Farbanzahl einstellen - Eine vernünftige Auflösung wählen - Und die Geschwindigkeit? - Wählen Sie die passende Vergrößerungsrate - Feineinstellung der Schriftvergrößerung - Noch ein anderer Weg, die richtige Einstellung zu finden - Wenn Sie häufig die Farbeinstellung wechseln - Erweiterte Grafikeigenschaften - Wenn die Karte zu schnell ist - Ist der Bildschirm richtig erkannt? - Eine andere Grafikkarte bzw. andere Treiber installieren - Wenn der Treiber nicht paßt - Spezialfall: Rückgriff auf 16-Bit-Treiber 7.6 Verteilen Sie Ihre Arbeitsumgebung auf mehrere Monitore - Mehrere Monitore, mehrere Grafikkarten - Was ist nötig für Multi-Monitore? - Wenn Sie Grafikchips auf dem Motherboard haben - Mehrere Grafikkarten einsetzen 7.7 Damit Ihr Rechner auch mal Pause hat: - Optimales Power Management - Gewehr bei Fuß - der PC im Suspend-Modus - Ruhe sanft, aber gesichert - Voraussetzungen fürs Energiesparen - Taugt Ihr BIOS für das Power Management? - So steuern Sie den Stromverbrauch 7.8 Eingabegeräte optimal konfigurieren - Feineinstellung für die Tastatur - Die Maus auf die eigene Hand abstimmen - Sehr zu empfehlen - Mäuse mit Rädchen 7.9 Eingabehilfen optimal einsetzen - Tastaturhilfen - Alles ohne Maus - Besserer Kontrast auf dem Bildschirm - Optische statt akustischer Signale - Allgemeine Einstellungen zu den Eingabehilfen - Der Eingabehilfen-Assistent - Einsatz der Bildschirmlupe 7.10 Soundkarte optimal konfiguriert - Hinweise zum Einbau der Karte - Treiber meist im Doppelpack - Pures DOS braucht eigene Treiber - Wenn die Einstellungen nicht passen 7.11 Geräuschkulisse à la carte - Zusammenstellen eines eigenen Sound-Schemas - Nervenschonend: stille Ereignisse 7.12 Ein neues Treibermodell: WDM - Treiber für Windows 98 und NT - Treiber für Windows xx und NT gleichzeitig 7.13 Unterstützung neuer Hardwaregenerationen - USB und Firewire - Was bringt der neue USB-Bus? - Bis zu 127 Geräte von einem Anschluß - HID - die menschliche Schnittstelle - Alles Plug & Play - Praktisch: Sound ohne Soundkarte - Scannen per Knopfdruck - Wer hat den neuen USB? - IEEE 1394: ein Feuerdraht für Bild und Ton 7.14 Software - Neues rein, Altes raus - Das Windows-Paket neu schnüren - Eine Komponente nachträglich installieren - Eine überflüssige Komponente entfernen - Andere Programme installieren - Überflüssige Programme sauber entfernen 8. Drucken unter Windows 98 8.1 Drucker richtig anschließen und startklar machen - Installation von Plug & Play-Druckern - Manuelle Installation über den Ordner Drucker - Ein Assistent führt durch die Druckerinstallation - Wie Sie den installierten Drucker optimal einstellen - Die Registerkarte Details - Das Spoolen optimieren - Wie kommt der Druck auf das Papier? - Wenn es um Grafiken geht - Farbillusionen - Farben für Bildschirm und Drucker anpassen - Farbprofile für Bildschirm und Drucker 8.2 Schriften - Einige haben Sie schon, aber es gibt noch mehr - TrueType: Sieht auf dem Bildschirm aus wie auf dem Papier? - Bitmap-Schriftarten: immer für eine bestimmte Größe definiert - Vektor-Schriftarten - Schriftarten: für Ausdruck oder Bildschirm? - Schriftarten für die Vergangenheit - Für spezielle Zwecke: Symbolschriftarten - Was geschieht, wenn eine Schriftart fehlt? - Wo sind die Schriftarten? - So verwalten Sie Ihre Schriftschätze - Löschen überflüssiger Schriftarten - Schriftarten abschalten, ohne sie zu löschen - Neue Schriftarten installieren - Und es geht doch: Unterschiedliche Schriften für unterschiedliche Benutzer einrichten - Eine komfortable Schriftverwaltung fehlt immer noch - Wenn der Schriftarten-Ordner streikt - Schriften mit den Dokumenten schicken - Spezielles für PostScript-Drucker 8.3 Effektive Druckerei - Drucken aus dem Explorer-Fenster ... - ... oder aus dem Suchen-Fenster - Dokumente auf Drucker-Symbole ziehen - Drucker-Verknüpfungen auf dem Desktop - Welche Einstellung gilt? - Netzwerkdrucker - Die Druckerwarteschlange - alles unter Kontrolle - In den Druckablauf eingreifen - Den Drucker anhalten - Einzelne Dokumente anhalten - Druckaufträge abbrechen oder löschen - Plötzlich ganz eilig? Druckreihenfolge nachträglich ändern - Druckaufträge für unterwegs: Aufgeschobenes Drucken 9. Anschluß an die Welt per Modem und ISDN - Aktuelle Informationen zu jeder Zeit - Das Ferne ist so nah - alles Tele ... - Und alles multimedial 9.1 Bringen Sie Ihr Modem sicher zum Laufen - Einbau und Anschluß - Damit das Modem nicht ausgebremst wird: Checken Sie den UART - Leichtes Spiel bei Plug & Play-Modems - Einrichten eines neuen Modems über die Systemsteuerung - Manuelle Installation - Das Modem richtig einrichten - Modemeinstellungen für den Regelfall - Wichtige Einstellungen, damit die Verbindung klappt - Einstellungen für die serielle Schnittstelle - Fehlern auf der Spur - Verbindungen von überall her - Komfort für Mobile 9.2 ISDN - mehr Speed für den Netzverkehr - Die preiswerte Lösung: Interne ISDN-Adapter - Externe ISDN-Adapter - die mobile Lösung - Alleskönner: Hybridmodems oder Terminaladapter - Superschneller Datenaustausch - Beispiel für die Einrichtung einer ISDN-Karte - Installation einer ISDN-Karte nach Modem-Art - Die Alternative: Installation der FRITZ!Card als Netzkarte - Geschwindigkeitsrausch - doppelt verbunden 9.3 Direkter Verbindungsaufbau: Mit HyperTerminal andere Computer besuchen - Eine Verbindung zu einem anderen Computer einrichten - Endlich verbunden - Tastentalk - Spezialeinstellungen - Dateien über die Leitung schicken - Daten empfangen - Daten mit einer Mailbox austauschen - Paßt das Protokoll? - Kein HyperTerminal? - Fehlerquellen 10. Ab ins Internet: Informations- und Nachrichtenaustausch ohne Grenzen 10.1 Anmeldung bei einem Online-Dienst - Einrichtung der Zugangssoftware - Festlegung der Verbindungseinstellungen zu MSN - Verbindungsaufnahme und Fehlerbehebung 10.2 Mehrere Online-Dienste parallel nutzen - CompuServe im parallelen Einsatz zu MSN - AOL - Die Alternative 10.3 Schnell ins WWW mit dem Internet Explorer 4.0 - Start des Internet Explorer - Die Startseite - Einstieg ins Internet - Informationsabruf mit Adreßangabe - Favoriten verwalten und anwählen - Neue Favoritenordner anlegen und erweitern - Internet-Verbindung lösen - Tips & Tricks zum Internet Explorer 10.4 Finden: Erfolgreiche Suche im Internet - Informationssuche mit Yahoo 10.5 Abos und Kanäle - Das universale Medium der Zukunft - Immer auf dem laufenden - Abos im Internet - Welche Vorteile bieten Abos im Internet? - So wird eine Web-Seite abonniert - Wenn es Neuigkeiten gibt - Abos aktualisieren - So behalten Sie den Überblick über Ihre Abos - Die Konditionen eines Abos ändern - Abbestellen ohne Papierkram - Nachträglich abonnieren 10.6 Channels - wie Kanäle im TV, nur persönlicher - Pull oder Push - Vom Broadcasting zum Webcasting - Die großen Inhaltsanbieter treten auf den Plan - Der Channel Guide - die Fernsehzeitung für das Web - Und so werden Channels abonniert - Channels überall auf der Welt - Channel-Zappen - Channels auf dem Desktop einblenden - Abo- und Channel-Daten löschen 10.7 Radio- und Videoempfang mit NetShow - Streaming statt Laden und Abspielen - Live oder auf Anfrage - Ein neuer Standard - Active Streaming Format - Videos, Sounds und Bilder aus dem Web - Streams direkt abspielen 10.8 Klönen über das Internet: Microsoft Chat - Kostümprobe - Kontaktaufnahme - Wie Sie sich im Chat-Raum bewegen können 10.9 Telefonate und Videokonferenzen mit NetMeeting via Internet - Was Sie bei NetMeeting brauchen - Wie wen erreichen? - Beim ersten Start - Alle Einstellungen lassen sich jederzeit ändern - Anrufen und kommunizieren - Kontakt über einen der Benutzerstandortdienste - Auch ohne Bild und Ton geht's - Gemeinsam an einem Text arbeiten - Das weiße Brett 10.10 Ihr Internet-Debüt - Die eigene Homepage mit FrontPage Express - Ein Editor für die eigenen Web-Seiten - Das Gerüst mit Inhalt füllen - Texte einfügen und gestalten - Lebendiger mit Bildern oder Grafiken - Hintergründe und Hintergrundklänge - Material aus dem Netz fischen - Infos verknüpfen mit Hyperlinks - Ihre persönliche Startseite gestalten - Und wie kommen die Web-Seiten ins Internet? - Warum nicht mal einen eigenen Server ausprobieren? 11. Die Online-Post: Outlook Express 11.1 E-Mail nach Maß - Outlook Express zum ersten Mal starten und einrichten - Falls Sie nicht über MSN ins Internet gehen: individuelle Konteneinrichtung in Outlook-Express - Einrichtung der DFÜ-Verbindung - Outlook Express ganz einfach bedienen - Zwischen online und offline wechseln - Adressen bequem managen mit dem Adreßbuch - Nachrichten erstellen - Dem Absender auf der Spur - Nachrichten weiterleiten - Auf eingegangene Nachricht antworten - Nachrichten verschieben - Nachrichten löschen - E-Mails innerhalb eines Ordners sortieren - Nachrichten, Personen und Text suchen - Nachrichten um Visitenkarte ergänzen - Outlook Express nachträglich einrichten 11.2 Immer auf dem laufenden sein: Newsgroups mit Outlook Express - News abonnieren 12. Systempflege und Tuning für den optimalen Windows-Genuß - Ursachen für Leistungseinbußen - Memory Troubleshooter: Fehler erkennen und beheben 12.1 Den virtuellen Speicher optimal verwalten - Speichererweiterung per Auslagerungsdatei - In Ausnahmefällen: den virtuellen Speicher anpassen - Optionen zum virtuellen Arbeitsspeicher abstimmen - Laufwerk für die Verwaltung des virtuellen Arbeitsspeichers - Größe der Auslagerungsdatei anpassen - Virtuellen Arbeitsspeicher deaktivieren - Virtuellen Arbeitsspeicher wieder automatisch verwalten 12.2 Lese- und Laufwerkoptimierung per Mausklick - Laufwerkoptimierung und Speicheroptimierung nach Aufgabengebiet - Sequentielle Leseoptimierung - CD-ROM-Laufwerkbeschleunigung 12.3 Das System überwachen - Leistungsanalyse mit dem Systemmonitor - Engpässe ausschließen: Systemressourcen mit dem Ressourcenmonitor überwachen 12.4 Was tun, wenn der Arbeitsspeicher nicht reicht? - Speicherüberwachung per System - Speicherfreigabe leichtgemacht - Speicherprobleme vorzeitig erkennen und beheben 12.5 Systemprogramme, die so richtig aufräumen 12.6 Defragmentierung: So beschleunigen Sie die Laufwerkzugriffe - Der Zerstückelung von Daten entgegenwirken - Die fehlerhaften Sektoren erkennen - Laufwerke defragmentieren - Schnellstart des Defragmentierungsprogramms über den Explorer - Schnellaufruf von Defrag über das Start-Menü - Alle Laufwerke defragmentieren - Defrag per Verknüpfung auf den Desktop legen 12.7 Laufwerkfehler mit ScanDisk beheben - Wann starten Sie ScanDisk? - ScanDisk ausführen - Daten aus verlorenen Dateifragmenten retten - Verlorene Dateifragmente in Dateien umwandeln und überprüfen - Schwarz auf Weiß: ScanDisk-Korrekturen protokollieren - Alle Laufwerke per Befehl überprüfen - ScanDisk automatisch beim Systemstart ausführen 12.8 Datenträgerbereinigung: - Mehr Speicher auf dem Laufwerk! - Mehr Speicher: Weg mit ungenutzten Dateien - Weitere Funktionen zur Bereitstellung von Speicherplatz - Windows-Komponenten löschen - Programme deinstallieren - Noch mehr Speicher zurückgewinnen ... 12.9 Systemdateiüberprüfung - Welche Datei ist aktuell? - Auswertung von Dateiinformationen - Systemdateiüberprüfung einfach mal ausprobieren - Programmstart, Systemdateiüberprüfung und Fehlerkorrektur - Grundlegende Einstellungen für die Systemdateiüberprüfung - festlegen - Das steckt dahinter: Die Prüfdatendatei - Gelöschte Systemdateien wiederherstellen 12.10 Das bringt Platz: Komprimierung mit DriveSpace - Varianten zur Speicherplatzgewinnung - Der Laufwerkkomprimierung auf der Spur - Die DriveSpace 3-Komprimierung - Zum DriveSpace 3-Format wechseln - Freie Festplattenbereiche komprimieren - Ohne wenn und aber: Ein ganzes Laufwerk komprimieren - Wahl der Komprimierungsmethode 12.11 Komprimierte Laufwerke pflegen - Laufwerk dekomprimieren - Speichergröße anpassen - Laufwerkinformationen anzeigen - Verstecken oder anzeigen: Sichtbarkeit des Host-Laufwerks festlegen - Komprimiertes Laufwerk laden - Komprimiertes Laufwerk wieder aus dem Speicher entfernen - Komprimiertes Laufwerk löschen 12.12 Mit dem Komprimierungsdienst optimieren Sie die Laufwerkkomprimierung - UltraPack und HiPack: Die Optimierung der Komprimierung - Der Komprimierungsdienst im Einsatz 12.13 Weniger Arbeit: Der Wartungs-Assistent wartet Ihren PC - Weniger ist mehr: Die schnelle Systemoptimierung - Optimierung wiederholen - Die benutzerdefinierte Optimierung durchführen 12.14 Der Task-Planer: So starten Sie wichtige Systemprogramme automatisch 744 - Offene Welten: Programme für den Task-Planer - Besonderheiten beim Programmstart in Abwesenheit - Aufgabenplanung per Assistent - Geplanten Vorgang testweise ausführen - Ausgeführte Programme vorzeitig beenden - Geplanten Vorgang löschen - Geplanten Vorgang umbenennen - Task-Planer anhalten ... - ... und wieder reaktivieren - Task-Planer beenden ... - ... und erneut starten - Protokoll anzeigen - Definition erweiterter Task-Eigenschaften - Tasks kopieren und sichern - HWInfo: Hardwareinformationen enttarnt 12.15 Windows-System-Update: Verwenden Sie immer die aktuellsten und besten Treiber - Aktualisierung per Internet - Ziel der Internet-Aktualisierung - Das Windows-Update: Systemaktualisierung mit System - Auf der Suche im Internet: Das Treiber-Update der anderen Art - Vorteile einer Treiberaktualisierung - Die Bestandsaufnahme: Geräte, Treiber und Versionen - Wichtige Internet-Adressen zur Informations- und - Treiberaktualisierung - Treibersuche im Internet an einem Beispiel - Treiber über das Internet herunterladen 12.16 FAT32-Konvertierung: Risiken und Nutzen - FAT32-Dateisystem: Pro und Contra - Fdisk: Rechnereinrichtung mit FAT32-Dateisystem - FAT32-Konvertierung unter Windows 98 leichtgemacht - Die Rekonvertierung für den Notfall - FAT32-Konvertierung unter DOS - Systeminterna - das FAT32-Dateisystem unter der Lupe 12.17 Ermittlung der Rechnerkonfiguration mit SysInfo - Systeminformationen abfragen und Probleme beheben 12.18 Das Systemkonfigurationsprogramm: Behalten Sie den Durchblick - Fehler in der Konfiguration? - Der schnelle Konfigurationswechsel - Windows 98 normal starten - Der Diagnosestart - Lokalisierung von Fehlern - Interaktive Festlegung der Systemkonfiguration - Lokalisierung von Fehlern - Systemcheck leichtgemacht - Die Alternative: Systemanalyse mit PC CheckUp Pro 12.19 Konfigurationsanpassung: - Die versteckten Hilfsprogramme - SysEdit: Konfigurationsdateien bearbeiten - Kompatibilitäten erzwingen: Systemanpassung für - Windows 3.x-Anwendungen 13. Nie ohne: Sicherheit 13.1 Festplatten, Disketten und Co. - - Speichermedien auf einen Blick - Festplatten - die Arbeitspferde des PCs - Haben die Disketten ausgedient? - Bandlaufwerke, Wechsellaufwerke und CD-Writer 13.2 Einmaleins der Sicherheit: - Regelmäßiges System-Backup - Der Assistent zur Datensicherung - Datensicherung im Dialog - Backup im Turbo-Gang: Die wiederholte Datensicherung und -aktualisierung - Optionale Anpassung der Sicherungsoptionen - Schnellsicherung durch Aktualisierung - Gesicherte Daten unter Windows wiederherstellen - Sicherung und Wiederherstellung des Betriebssystems - Anlage einer Startdiskette zur Wiederherstellung eines gesicherten Systems - Systemwiederherstellung per Startdiskette - Tips zur Erhöhung der Datensicherheit: Datensicherung mit Methode - Datensicherung leichtgemacht: Automatisierung per Task-Planer - Wartung von QIC-Laufwerkmedien - Datensicherung und -wiederherstellung im Netzwerk - Kennwortschutz für Datensicherungen - Nachträgliche Einrichtung des Backup-Programms 13.3 Abwehr gegen Unbefugte - Kennwörter schützen - Gute und schlechte Kennwörter - Kennwort für den Systemstart - Zugangssperre per Bildschirmschoner - Schnelles Ändern der Kennwörter 13.4 Ist das Internet sicher? - Netz-Kriminalität - nur zwei Beispiele - Wer haftet für das Risiko? - Sicherheitszertifikate und Verschlüsselung 13.5 So sichern Sie Ihre elektronische Post - Schutz durch starke Schlüsselpaare - Vorbereitungen für den gesicherten E-Mail-Austausch - Beantragen einer digitalen ID - Die Signatur aktivieren - Sichern Sie Ihre digitale ID - Signaturen mit anderen Personen austauschen - Signaturen ins Adreßbuch übernehmen - Signaturen bei Verzeichnisdiensten erfragen - Nachrichten signieren und verschlüsseln - Wenn eine abgesicherte E-Mail ankommt - Sicherheit automatisch 13.6 Abwehr von Viren und Datendieben im Internet - Abgesicherte Seiten - Signiert oder nicht signiert, das ist die Frage - Riskant, aber bequem - Wie digitale Signaturen bei Software arbeiten - Wie Sie ein Zertifikat prüfen können - Sicherheitszonen - alles Vertrauenssache - Seiten einer Sicherheitszone zuordnen - Die Sicherheitsbedingungen für eine Zone ändern - Handverlesene Sicherheitseinstellungen - Sicherheitszonen gelten auch für Outlook Express 13.7 Allgemeine Schutzmaßnahmen vor Virenattacken - Viren und trojanische Pferde - Was hilft gegen Virenattacken? - Virencheck für alle Dateiimporte - Virenscanner aktuell halten - Rettungsmaßnahmen, wenn es passiert ist 13.8 Sicherheitslücken durch Bugs 13.9 Harmlose Cookies? - Wem nutzen die nicht bestellten Kekse? - So können Sie Cookies abfangen 13.10 Persönliche Informationen sicher übertragen - So legen Sie Ihr Profil ab - Wenn Ihre persönlichen Daten angefordert werden 13.11 Schutz vor Schmutz - Filtern: Maßstäbe für die Auswahl von Inhalten festlegen 14. Der Erlebnis-PC 98 14.1 Ist Ihr PC für Multimedia präpariert? - Einstellungen für die Medienwiedergabe - Die Treiber für die Steuerung der Wiedergabe - Wovon hängt die Wiedergabequalität ab? - Das CD-ROM-Dateisystem beschleunigen 14.2 Alles in einem - die Medienwiedergabe - Wiedergabe eines Videos - Ausschnitte unter die Lupe nehmen - Einen Ausschnitt exportieren - Einzelne Bilder herauspicken - MIDI-Musik - Mediendateien direkt wiedergeben 14.3 Von Klassik bis Techno - Musik hören am PC - Gespielt wird, was Ihnen gefällt - Wiedergabelisten - Einlegen und abspielen - Wechseln zwischen verschiedenen CD-Laufwerken - Unterstützung für CD-Plus 14.4 Multimediale Dienstprogramme kreativ einsetzen - Selbst etwas aufnehmen - Sprachaufnahme über Mikrofon - Steuerung der Wiedergabe - Mischen, Einmischen, Einfügen - Sounds von einer CD einspielen - Vorhandene Sounddateien komprimieren - Eigene Aufnahme- oder Wiedergabestandards - Ein paar Details zu den Formaten 14.5 Bildfänger - digitale Kameras und Scanner einbinden 14.6 DirectX - Treibermagie nicht nur für Spieler - Die Komponenten von DirectX - So prüfen Sie die Version der Treiber - Wenn die Grafikkarte lahmt - Wenn DirectX mit der Soundkarte Probleme hat - 3-D-Beschleuniger werden Standard - AGP - die Rennpferde unter den Grafikkarten - Joysticks und andere Spielgeräte - Mit Gegenwind: Feedback-Joysticks - Welcher Modus? Digital oder analog 14.7 Spiele übers Internet - Spielzonen - Tag und Nacht geöffnet - Der Einstieg in die Spielzone - Spielräume und Spielpartner - E-Mail-Spiele für Geduldige - Mad auf MUDs 14.8 Die Show kann beginnen - DirectShow 14.9 Neue Video- und Klangdimensionen - DVD - Riesiger Kapazitätssprung - Was mit DVD möglich wird - Wie lassen sich DVDs abspielen? - Lohnt sich der Umstieg von CD auf DVD schon? 14.10 Digital TV: Windows wird zum Fernseher - PC - Internet-TV - PCs mit TV-Anschluß - Web-Inhalte über Fernsehsender 15. DOS und DOS-Spiele: Auf der Reise zwischen den Betriebssystemwelten - Die Haupteinsatzgebiete von MS-DOS unter Windows 98 15.1 DOS - der sichere Notnagel - Die Startdiskette - Problemlösung mit MS-DOS - Startdiskette erstellen - Wann setzen Sie die Windows 98-Startdiskette ein? - Systemstart per Startdiskette - Damit auch die CD-ROM läuft: benutzerdefinierte Anpassung der Startdiskette - CD-Management unter DOS - Festplatteneinrichtung und Festplattenpflege mit Fdisk - Laufwerkfehlerbeseitigung unter DOS - ScanDisk für DOS: die sichere Alternative - ChkDsk: die Laufwerküberprüfung der einfachen Art - Die Systemübertragung: das Ende vom Fehlstart beim Systemstart - Windows 98-Deinstallation unter DOS - Kabinettdateianalyse und Dateiwiederherstellung unter DOS - Kabinettdateien unter der Lupe - Dateien wiederherstellen - Laufwerkvorbereitung mit FORMAT - Edit - das Programm zur Bearbeitung von Konfigurationsdateien unter DOS - Lange Dateinamen - Problemvorbeugung - Im Notfall: Überprüfung und Sicherung der Registrierdatenbank auch unter DOS - Startdiskette unter DOS erstellen - Das alternative System Backup: die bequeme Sicherung der Systemkonfiguration 15.2 Boot-Optionen: Der individuelle Windows-Start - Msdos.sys: Systemdatei zur Anpassung der Startoptionen - Die Startparameter von Windows - der alternative Systemstart - Das Startmenü - komfortable Auswahl unterschiedlicher Startvarianten 15.3 Autoexec.bat und Config.sys: Zwei Dinosaurier? - Fehlende Hardwareunterstützung kein Problem: die Einbindung von 16-Bit-Gerätetreibern - Für alle Fälle: So können Sie die DOS-Konfiguration anpassen - Stapelverarbeitung: So verketten Sie Befehle unter DOS 15.4 DOS-Spiele auch unter Windows - Multi-Konfiguration - individuelle Einstellungen für jedes DOS-Programm - MS-DOS-Modus für Spiele mit EMS- und XMS-Unterstützung - Die Standardeinstellung für DOS-Spiele mit XMS-Unterstützung - DOS-Spiele mit XMS- und EMS-Unterstützung - Alles PIF: Die Programminformationsdateien 15.5 Speichertreiber optimal eingesetzt - Himem.sys - der allgemeine Speichermanager - Emm386.exe - für Expansionsspeicher oder UMBs - Wieviel Speicher bleibt für DOS-Anwendungen? - Speicherbuchhaltung mit MEM - Andere Speichermanager 15.6 Die wichtigsten DOS-Befehle - Die wichtigsten Befehle zum Arbeiten unter DOS 16. Die Registrierdatenbank und andere Systemdateien entschlüsselt 16.1 Der Schlüssel zur Registrierdatenbank: die wichtigsten Informationen - Die Registrierdatenbank - Verwaltung der Systemkonfiguration - Übersicht über den Inhalt der Registrierdatenbank - Die Kombination von System- und Programmeinstellungen - Initialisierungsdateien und Registrierdatenbank im Vergleich - Problemvorbeugung: automatische Sicherung und Wiederherstellung - Vorsicht Falle! Die manuelle Bearbeitung der Registrierdatenbank - HKEY_CLASSES_ROOT: Klassen- und Objektverwaltung - HKEY_CURRENT_USER: Benutzerverwaltung - - individuelle Einstellungen - HKEY_USERS: Alle Benutzer auf einen Blick - HKEY_LOCAL_MACHINE: Verwaltung der Hardware - HKEY_CURRENT_CONFIG: Aktuelle Systemkonfiguration - HKEY_DYN_DATA: nur zur Ansicht geeignet - Registrierdatenbank-Fernwartung im Netzwerk 16.2 Schutz vor dem Systemcrash: Sicherung und Wiederherstellung der Registrierdatenbank - Registrierungsprüfung und -sicherung - Die alternative Systemsicherung - Registrierung sichern - Registrierung wiederherstellen - Im Falle eines Falles: das Zurücksetzen der Systemkonfiguration 16.3 Endlich entschlüsselt: Registrierdatenbank und RegEdit - Registriereditor ausführen und beenden - Einträge suchen - Programminformationen enttarnt - Offenlegung von Verknüpfungen zwischen Dokumenten und Anwendungsprogrammen - Registriereinträge bearbeiten: Zuordnung von Dateien zu Anwendungsprogrammen - Registriereinträge ergänzen - individuelle Anpassungen der Registry 16.4 Elf Supertricks rund um die Registrierdatenbank - Freie Symbolzuweisung für registrierte Dokumenttypen - Den Explorer erweitern: Benutzerdefinierte Kontextmenüeinträge - Windows-Anwendungsprogrammbefehle im Explorer offenlegen - Quickview: Programme als Schnellansichten einbinden - Teilinformationen der Registrierung sichern und zurückkopieren - Sicherung der gesamten Registrierdatenbank - Sicherung von Registrierdatenbank-Auszügen - Registrierdatenbank oder Teile der Systemregistrierung restaurieren - Dynamik im System: Systemanpassungen beschleunigen - Ordnung beibehalten: Die korrekte Deinstallation von Programmen - Der Class Explorer - Komponenten-Management mit Komfort 16.5 Windows 98 unter der Lupe: Win.ini, System.ini und weitere Systemdateien - Systemeinblicke: Dateikürzel und Dateitypen - Versteckte Dateien im Explorer einblenden - Windows-Software per inf-Datei nachinstallieren - Autorun: Laufwerke für den automatischen Start konfigurieren - Initialisierungsdateien: die Systemkonfiguration der anderen Art - WinINI - Initialisierungsdateien komfortabel bearbeiten 16.6 PolEdit - Systemrichtlinien im Griff - Microsoft Remote Registry: Windows NT und PolEdit - Systemrichtlinien und die Registrierdatenbank - Nutzerspezifische Einschränkungen für den Netzwerkzugriff - Kritische Funktionen der Systemsteuerung sperren - Zugriff auf Registrierdatenbank sperren - Zugriff auf DOS und Anwendungsprogramme unterbinden 17. Windows Scripting Host: Automatisierung von Arbeitsschritten Skripts erstellen: Die Ebene der Programmentwicklung 17.1 Schneller am Ziel: Die Zusammenfassung von Befehlen - Windows oder DOS: der Programmaufruf - Kommandozeilenschalter im Einsatz: Skriptausführung variieren - WSH-Dateien: Skripteigenschaften per Eigenschaftendialog 17.2 Das Windows Scripting Host-Objektmodell - WScript - Skripteigenschaften auf der Spur - WshArguments - Kommandozeilenschalter unter der Lupe - ScriptEngine - die unbegrenzte Spracherweiterung - WshShell - Verknüpfungen, Umgebungsvariablen, - Registrierdatenbank und mehr - WshNetwork - Netzwerkzugriffe definieren - WshCollection - die Objektauflistung - WshShortcut - das Objekt für Verknüpfungen 17.3 Problemlösung per Skriptdatei - Die Anlage von Desktop-Verknüpfungen - Das benutzerdefinierte Editor-Objekt - die flexible Dateiwahl 18. Datenaustausch - Bits und Bytes auf Reisen - Verschiedene Möglichkeiten des Datenaustauschs 18.1 Die Zwischenablage im Einsatz - Daten in die Zwischenablage kopieren - Bildschirmabbildungen in die Zwischenablage kopieren - Daten aus der Zwischenablage übernehmen - Tiefe Einsichten - Die Zwischenablage unter der Lupe 18.2 OLE: Objekte verbinden oder einbetten - Objekte als Kopien in Dokumente einbetten - Objekte mit einem Dokument verknüpfen - Pakete schnüren - Datenaustausch über den Objekt-Manager - OLE-Drag & Drop - Die Zwischenablage auf dem Desktop - Objekte auf dem Desktop speichern 18.3 Datenaustausch zwischen DOS und Windows - Daten von DOS in Windows übernehmen - Daten von Windows in DOS übernehmen 19. So geht Ihnen Windows 98 ins Netz - Hardware- und Softwarevoraussetzungen - Peer to Peer: Das Windows-Netzwerk - Der einfache Zugriff auf Netzwerk-Ressourcen 19.1 Die Netzwerkkarte in acht Schritten sicher eingebaut und flott gemacht - NE2000-kompatible Netzwerkkarten und das Thin-Cable-Network - Einrichtung der Netzwerk-Hardware 19.2 Einrichten eines lokalen Netzwerks - Die Netzwerkkonfiguration - der Weg zu einem stabilen - Windows-Netzwerk - Start der Netzwerkkonfiguration - Client für das Windows-Netzwerk einrichten - Einrichtung der Netzwerkkarte - Netzwerkprotokoll festlegen - Die Ressourcen des PCs freigeben - Arbeitsgruppenwahl und Identifizierung - Systemneustart und erstmalige Netzwerkanmeldung - Kontrolle und Änderung der Netzwerkkarteneinstellungen - Probleme bei der Netzwerkanbindung - Hardwarekonflikte beheben 19.3 Routiniertes Arbeiten im lokalen Netzwerk - Freigabe von Laufwerken, Verzeichnissen und Druckern - Der sinnvolle Einsatz von Arbeitsgruppen - Das Anmelden - der Zugang zur Arbeitsgruppe - Das Abmelden - sicheres Verlassen der Arbeitsgruppe - Die Netzwerkumgebung im Überblick - Ein globales Datenverzeichnis für jedermann - Arbeiten mit freigegebenen Netzwerkressourcen - Der Windows-Standard: UNC-Pfadnamen - Zuweisung lokaler Laufwerkbuchstaben an Netzwerkressourcen - Verbundene Netzwerklaufwerke trennen - Verbindungsaufnahme zu Netzwerkdruckern - Wahl der Verbindungsaufnahme im Microsoft-Netzwerk - Verstecken und anbinden - Verborgene Ressourcen in der Netzwerkumgebung - Ressourcen versteckt freigeben - Zugriff auf versteckte Ressourcen - Der Netzwerkmonitor - Netzwerkverbindungen überprüfen und trennen - Netzwerkserver bestimmen - Verbindungen, Freigaben und geöffnete Dateien überprüfen - Verbindungen per Netzwerkmonitor trennen - Dateien per Netzwerkmonitor schließen - Freigaben von Arbeitsmappen verwalten - PwlEdit - Paßwortlisten im Zugriff - Kennworteinträge entfernen - WinPopup - Kommunikation im Netzwerk - Nachrichtenaustausch vorbereiten - Nachrichten versenden - Nachrichten empfangen 20. Auf Reisen: Mit Windows 98 unterwegs 20.1 Schnell und günstig: die PC-Direktverbindung - Host-Computer einrichten - Gastcomputer einrichten 20.2 Unendliche Weiten - das DFÜ-Netzwerk einrichten und Verbindung aufnehmen - DFÜ-Server einrichten - Aufbau einer DFÜ-Netzwerkverbindung zu einem bestehenden Netzwerk - Verbindungsaufnahme zu einem Rechner per DFÜ 20.3 Der Aktenkoffer - Datentransport und Datenabgleich zwischen Rechnern - Dateivergleich - Arbeiten mit dem Aktenkoffer - Dateisynchronisation - Aktualisieren des Aktenkoffers - Trennen einer Verknüpfung 21. Die ultimativen Expertentips 21.1 Top-Secret - Geheime Tips im Umgang mit Windows 98 - Scanner nicht eingeschaltet? - Drucken in Datei - Infrarot: Daten übertragen ohne Kabel - Wählparameter für Telefonkarten selbst eingeben - Für ältere Geräte: Ressourcen vorweg reservieren - Windows 98 und Windows NT auf einem PC - Protected-mode Treiber für CD-ROM? - Wie Sie das Senden an-Menü erweitern können - Senden an einen Ordner als Sicherungskopie - Senden an einen bestimmten Drucker - Word-Texte konvertieren - Schnell eine neue E-Mail eingeben - E-Mail-Adressen in Adreßbuch übernehmen - Dateien im Netz austauschen - Web-Adressen zu Windows 98 - Verzeichnisstrukturen: Ordnung im Dateien-Dschungel - Beachtenswerte Verzeichnisse und Systemdateien der Installations-CD - Eine Zusammenfassung der wichtigen Dateitypen - Kabinettdateien aufgedeckt - Manuelles Löschen von Systemdateien - Manuelle Einrichtung einer DFÜ-Verbindung mit TCP/IP-Protokoll 21.2 Das Zusatzpaket: Die Extra-Programme der Buch-CD - Der Explorer für das CD-Management - Programmeinrichtung leichtgemacht - CD-Magic - Der professionelle Audio-CD-Player - Picture Viewer - Bildansicht und Slideshows für Windows 98 - SysInfo - noch mehr Systeminformationen - SysColor - Das Hilfsprogramm zur Windows-Farbverwaltung - Analyse - Fensterüberwachung mit Klassen und Kennungen - Prozeßanalyse und -überwachung - DOS-Tools - Systeminformationen enttarnt - FileRename - Serienumbenennung von Dateien - PrgStart - Der schnelle Programmstart - Inet - Der alternative Internet Browser - Einfache Programmanalyse mit PrgInfo und PrgInfo32 - RTF- und MDI-Editor - Textbearbeitung der anderen Art 22. Bugs und Pannen sicher umschifft 22.1 Wenn der Drucker streikt - Der Drucker läßt sich nicht zum Drucken bewegen - Der Drucker druckt nicht mehr oder nicht korrekt - Ist der Treiber defekt? - Fehler in der Hardware? - Der Drucker druckt lauter Unsinn - Drucker im Bummelstreik - Sind die Druckerports richtig konfiguriert? 22.2 Wenn das Modem keine Verbindung schafft - Das Modem ist nicht aktiv - Falsche Treiber durch alte Programme - Paßt der Modemtreiber? - Gerätekonflikt an der Schnittstelle - Wenn das Kabel nicht optimal ist 22.3 Verschiedenes, was Ärger macht - Die Maus will nicht mehr - Geräte erscheinen mehrfach im Geräte-Manager - Wenn der Bildschirm Seltsames bietet - Adobe Type Manager braucht Hardwarebeschleunigung 23. Microsoft Plus! 98 - Nützliches und Spielereien - Installieren, was gefällt - Desktop-Themen - Picture It! Aber fix! - Golf der leichten Art - Atemloses Gemurmel - CD-Player mit Netzanschluß - Schutz vor bösen Bits Top-Index
|