1. VISUAL QUICKGUIDE - VISUAL BASIC 6 IN 10 MINUTEN
1.1 Visual Basic in der 6. Generation
1.2 Installieren und konfigurieren
1.3 Ihr erstes Visual Basic-Projekt: Einen Windows-Wecker erstellen
1. Schritt: Bedienungsoberfläche erzeugen
2. Schritt: Eigenschaften festlegen
3. Schritt: Programmcode eingeben
4. Schritt: Ausführbare Datei erstellen
2. WAS BIETET VISUAL BASIC 6.0 AN NEUEM?
2.1 Welche Edition ist die geeignete?
2.2 Verbesserungen des Datenzugriffs und des Datenbankkonzepts
2.3 Windows 98-like: Neue Steuerelemente vorgestellt
2.4 Inter-/Intranet mit Visual Basic aufbauen
2.5 Neue Assistenten nutzen
2.6 Wie Sie effizientere Komponenten entwickeln
2.7 Spracherweiterungen vorgestellt
3. DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG IM DETAIL: JEDE MENGE FENSTER MIT VIEL DURCHBLICK
3.1 Der Tätigkeitsbereich: Arbeitsfläche und Titelleiste
Die Arbeitsfläche
Die Titelleiste
3.2 Ihre Wahl: Die Menüleiste
Datei-Menü
Bearbeiten-Menü
Ansicht-Menü
Projekt-Menü
Format-Menü
Debuggen-Menü
Ausführen-Menü
Extras-Menü
Add-Ins-Menü
Fenster-Menü
Hilfe-Menü (?)
3.3 Kurze Wege: Die Symbolleisten
Symbolleisten und Menüs anpassen
Voreinstellung-Symbolleiste
Bearbeiten-Symbolleiste
Formular-Editor-Symbolleiste
Debuggen-Symbolleiste
Add-In-Symbolleiste
3.4 Die Bastelstube: Formular-Designer- und Formular-Layout-Fenster
Ihr Konstruktionsbüro: Die Werkzeugsammlung und das Eigenschaftenfenster
Die Werkzeugsammlung
Das Eigenschaftenfenster
3.6 Programmcode pur: Das Codefenster
3.7 Ihr Manager: Der Projekt-Explorer
3.8 Mit Farbe geht's noch bunter: Die Farbpalette
4. VISUELL PROGRAMMIEREN: DIE PROGRAMMOBERFLäCHE GESTALTEN
4.1 Steuerelemente braucht man, Steuerelemente hat man
Steuerelement-Kategorien
Namenskonventionen für Objekte
Standardeigenschaft eines Steuerelements
Steuerelemente zeichnen
4.2 Operationen mit Befehlsschaltflächen durchführen
4.3 Informationen anzeigen und eingeben: Bezeichnungsfeld, Textfeld und Co.
Bezeichnungsfeld
Textfeld
Schieberegler
FlatScrollBar
AufAb-Steuerelement
4.4 Auswählen mit Kontrollkästchen und Optionsfeldern
4.5 Auswahl aus Listen- und Kombinationsfeldern
Listenfeld
Kombinationsfeld
4.6 Generelle Eigenschaften und Verfahren
ändern von Eigenschaften zur Laufzeit
Fokus und Aktivierreihenfolge
Arbeiten mit Steuerelementefeldern
5. GAR NICHT SCHWER: GRUNDLAGEN DER CODIERUNG
5.1 Ereignisgesteuerte Programmierung: Struktur eines Visual Basic-Projekts
Dateien eines Projekts
Ereignisgesteuerte Programmierung
Starten einer Anwendung
Beenden einer Anwendung
5.2 Per Deklaration: Variablen, Konstanten und Datentypen
Variablen
Konstanten
Datentypen
Datenfelder
Benutzerdefinierte Datentypen
5.3 Passender Ausdruck: Operatoren, Funktionen und Anweisungen
Operatoren
Weitere Operatoren
Funktionen
Anweisungen
5.4 Die großen Codeeinheiten: Module und Prozeduren
Module
Prozeduren
Sub-Prozeduren
Function-Prozeduren
Property-Prozeduren
übergabe von Argumenten
Spezielle Argumentarten
5.5 Code unter Kontrolle: Entscheidungs- und Schleifenstrukturen
Entscheidungsstrukturen
If...Then...Else-Anweisung
Select Case-Anweisung
Auswahlfunktionen
Schleifenstrukturen
Do...Loop-Anweisung
For...Next-Anweisung
For Each...Next-Anweisung
With-Anweisung
6. OBJEKTE UND EREIGNISSE: ENORM VIEL LOS
6.1 Menüs: Pulldown oder Popup
Verankerte Menüs
Popup-Menüs
6.2 Eigene Symbolleisten erstellen
6.3 Dialogfelder verwenden
InputBox-Funktion
MsgBox-Funktion
Standarddialog-Steuerelement
Benutzerdefinierte Dialogfelder
6.4 Maus- und Tastaturereignisse handhaben
Mausereignisse
Tastaturereignisse
6.5 Eigene Objekte generieren: Klassenmodule
6.6 ActiveX-Steuerelemente verstehen und erstellen
7. DATEN UND DATEIEN: EINE BANK FüRS LEBEN
7.1 Die Dateisystem-Steuerelemente im Einsatz
Laufwerklistenfeld
Verzeichnislistenfeld
Dateilistenfeld
Kombinieren der Steuerelemente
7.2 Dateien bearbeiten: Dateisystem-Objekte und Open-Anweisung
Dateisystem-Objekte
Open-Anweisung
7.3 Daten- und datengebundene Steuerelemente
7.4 Datenobjekte: ADO & Co
Methoden und Eigenschaften des Recordset-Objekts
SQL
7.5 Entwurf eines Datenbankprojekts in der Praxis
8. WELTWEITE KOMMUNIKATION IST PROGRAMMIERBAR
8.1 Kommunikations-Steuerelemente vorgestellt
Das Kommunikation-Steuerelement
Die MAPI-Steuerelemente
Das Winsock-Steuerelement
Das Internet-Transfer-Steuerelement
Das WebBrowser-Steuerelement
8.2 (D)HTML-Seiten und Visual Basic verbinden
9. DIE BESTEN VISUAL BASIC-TIPS
STICHWORTVERZEICHNIS