Das Computer Taschenbuch Netscape 4.5

DIE GANZE WELT DES INTERNET - MIT DEM NETSCAPE COMMUNICATOR
Sie interessieren sich für das Internet?
Sie halten das richtige Buch in Händen
Von Anfang an Schritt für Schritt bis zur Profi-Nutzung!
Viel Erfolg beim Internet-Navigieren!
INHALTSVERZEICHNIS
DAS IST NEU IN NETSCAPE COMMUNICATOR
Moderner und konsistenter: Die neue Oberfläche
Mehrere Benutzer, einfachere Installation
Navigator: Surfen im WWW
Messenger: Zentrale für E-Mail & Diskussionsforen
Conference: Live-Kommunikation via Internet
Instant Messenger: Finden Sie Ihre Freunde online
Composer: Eigene WWW-Seiten erstellen
Netcaster: Info-Lieferant mit kräftigem Push
Netscapes neue Strategie: Freier Sourcecode für alle
1. VISUAL QUICKGUIDE - DIREKT DURCHSTARTEN MIT DEM NETSCAPE COMMUNICATOR!
1.1 So sieht es aus: Das ist der Communicator!
Ein starkes Team: die Communicator-Komponenten
Die Zentrale fürs Info-Surfen: Der Netscape Navigator
Der Netscape Navigator im überblick
Andere Komponenten aufrufen
1.2 So funktioniert es: Die erste Datenreise
Stippvisite im World Wide Web
In der Heimat des Communicator: Willkommen bei Netscape Communications!
Was gibt´s Neues im Netz?
Alles bestens im Blick
Die Navigator-Fenstergröße individuell einstellen
So blättern Sie durch die Netscape-Seite
Themenwechsel: Rundreise zu den neuesten Attraktionen
Weiter und weiter und weiter ...
Hin und her - Vor- und Zurückblättern im WWW
Flexible Symbolleisten: Den Bildschirm aufräumen
Zu diesen Seiten führt Sie der Wegweiser
1.3 So geht es weiter: Noch mehr Surfen nach Lust und Laune
Beliebige WWW-Seiten öffnen
DINO, das Deutsche InterNet-Organisationssystem
Und wie komme ich auf solche Adressen?
Das WWW ist einfach riesig!
2. SCHNELL AUF DIE INFOBAHN: SO KOMMEN SIE INS INTERNET!
2.1 Es ist leichter, als Sie denken
In fünf Schritten von Null auf Internet
2.2 Hard- und Softwarevoraussetzungen für Ihren PC
Die Hardware: Ihr Tor zur Online-Welt
Das Modem - der Brückenschlag zur Telefonleitung
ISDN - volldigitale Hochgeschwindigkeitslösung
Die Software: Das Fundament für die Internet-Anwendung
TCP/IP - damit Ihr PC und das Internet die gleiche Sprache sprechen
Der Communicator sorgt für Komfort beim Netzzugriff
2.3 Der Provider - Ihr Türöffner zum Netz
Das Netz der Netze
Alternative: über einen Online-Dienst
Kontaktadressen: Die wichtigsten Zugangsanbieter
Zugang über Online-Dienste
Holen Sie sich Ihre Zugangsdaten
2.4 Die Internet-Anbindung einrichten
Die Netzwerk-Einrichtung von Windows 95/98
Windows 95 für das Internet vorbereiten
Schnell und komfortabel: Die Internet-Einrichtung von Windows 98
3. MIT DEM COMMUNICATOR INS INTERNET: EINRICHTEN, STARTEN, LOSLEGEN!
3.1 Was Sie vor der Communicator-Einrichtung tun sollten
Hier erhalten Sie den Communicator
Welche Version?
Das brauchen Sie, damit der Communicator läuft
Die 16-/32-Bit-Problematik unter Windows
Vorsicht vor der Win32s-Erweiterung von Windows 3.1
Falls Sie schon eine Netscape-Version installiert haben
3.2 Damit es richtig läuft: Den Communicator installieren und konfigurieren
Den Communicator auf der Festplatte installieren
Durchführung der Installation
So starten Sie den Netscape Communicator
Wichtiges beim ersten Start
Individuelle Einstellungen für Ihren Communicator: Nutzerprofile einrichten
Das ist ein Nutzerprofil
Das müssen Sie wissen, um ein Profil anlegen zu können
So legen Sie ein Profil an
Den Communicator mit einem bestimmten Profil starten
Ein Profil nachbearbeiten oder löschen
Proxies - Daten-Turbolader und Zugriffsregler
Das ist ein Proxy
So stellen Sie die Proxies im Communicator ein
3.3 So klinken Sie sich ins Internet ein
Einwahl mit Windows 95/98
Communicator - übernehmen Sie!
Der Netzzugriff: Netscapes Zuhause
Ende eines schönen Ausflugs: Das Netz wieder verlassen
Offline arbeiten ohne Telefongebühren
3.4 Troubleshooting - Probleme lösen und Einstellungen optimieren
Das Modem wählt nicht
Es kommt keine Verbindung zustande
Die Verbindung bricht plötzlich ab
Das Modem legt plötzlich auf
Modem-Geschwindigkeit optimieren
DFü-Verbindung wird nicht hergestellt
Fehlermeldungen beim Communicator-Zugriff
Hier erhalten Sie weitere Hilfe
3.5 Von anderen Browsern zum Communicator umsteigen
Microsoft Internet Explorer
Mosaic
Parallelbetrieb: Wer darf Standard-Browser sein?
Lesezeichen mit anderen Programmen austauschen
4. NETSCAPE NAVIGATOR: INFO-SURFEN IM WORLD WIDE WEB!
4.1 Einmal rund um die Welt: So navigieren Sie im WWW
Der URL: Die Adresse der Internet-Seiten
Wegbeschreibungen im WWW - So funktioniert der URL
WWW-Seiten gezielt erreichen
Weniger Tipp-Arbeit: Der Navigator denkt mit!
Blättern Sie sich durch die Info-Welt
Wenn es Ihnen einmal zu lange dauert - der Stop-Schalter
Vor und Zurück - Blättern im WWW
Zurück nach Hause
4.2 SmartBrowsing & Co. - Ohne Umwege zum Ziel
Auch ohne Adresse schnell zur gewünschten Seite
Was gibt's dazu sonst noch? - Verwandte Themen ansurfen
Das Gehe-Menü verwaltet Ihren bisherigen Weg
Länger zurückliegende Seiten erneut besuchen
4.3 Lesezeichen - Ihre Lieblingsseiten schnell wiederfinden
Ein neues Lesezeichen anlegen
Die Lesezeichen-Sammlung ordnen und verwalten
Ausschneiden, Einfügen und Verschieben von Lesezeichen
Lesezeichen-Einträge nachbearbeiten
Lesezeichen alphabetisch sortieren
Lesezeichen thematisch gruppieren
Ständig up to date: Lassen Sie sich Neuerungen an Lesezeichen-Seiten aufspüren
4.4 Direktdurchwahl für Ihre Web-Top Ten: Die persönliche Symbolleiste
Mehr als nur Neuigkeiten und Interessantes
Neue Seite in die Persönliche Symbolleiste aufnehmen
Verwalten der Symbolleisten-Schaltflächen
4.5 Komfort und Geschwindigkeit: Den Navigator noch besser nutzen
Abkürzung für URL-Verweise: Die URL-Verknüpfung
Praktische Abkürzung: Die rechte Maustaste
Richten Sie sich eine persönliche Homepage ein
Schneller geht es ohne Bilder
4.6 Wo sind die Infos? - Lassen Sie sich das Netz durchsuchen
So funktioniert das Suchen im WWW
WWW-Adressen schnell herausfinden
Die Enya-Suche im World Wide Web
Die gefundenen Seiten ansteuern
So erhalten Sie optimale Resultate
Die wichtigsten Suchdienste
Deutsche Suchdienste für das WWW
4.7 Die Kindersicherung fürs WWW: NetWatch
So funktioniert NetWatch
Damit es funktioniert: Java und JavaScript aktivieren
NetWatch in der Praxis
Was passiert beim Aufruf nicht zugelassener Seiten?
Genug gefiltert: NetWatch wieder deaktivieren
4.8 Cosmo: Welten entdecken im Cyberspace!
Hereinspaziert - Virtual Reality zeigt das Web in 3-D
Das brauchen Sie für Cosmo
Das bietet Ihnen Cosmo
Ihre erste Reise in die virtuellen Welten: Die CoolWorlds
Mit Cosmo in die coolen Welten
Das Cosmo-Menü
Schnellere Steuerung per Tastenkürzel
Noch mehr VR
5. NETSCAPE NAVIGATOR, DIE ZWEITE: ANGELN IM DATENMEER!
5.1 Das ist FTP (und was es Ihnen bringt)
So funktioniert der Dateitransfer
5.2 Holen Sie sich mit FTP den neuesten Virenkiller aus dem Netz
Noch schnelleres Laden von Dateien dank eigenem URL
5.3 Rund um die Software - Wissenswertes zu FTP-Downloads
Programme übertragen und installieren sind zwei Paar Schuhe
Schneller Download dank gepackter Dateien
Daran erkennen Sie Archive
So packen Sie die Archive aus
Wie legal ist die Software aus dem Netz?
Freeware
Public Domain
Shareware
GNU-Software
Sonstige Regelungen
5.4 Wo sind die Programme? - Archie ist Ihr Lotse im Datenmeer
So funktioniert Archie
So arbeitet Archie mit dem Navigator zusammen
Gesucht, gefunden, geladen - so geht's
Adressen deutscher Archie-Suchdienste
5.5 Die Fundgruben für Dateien und kostenlose Software: FTP-Server und Freeware-Quellen im überblick
Weltweite Verzeichnisse öffentlicher FTP-Server
In Deutschland gespiegelte FTP-Server nutzen
Die besten Quellen kostenloser Software
Filez.com
Jumbo
Virtual Shareware Library
Shareware.com
Download.com
32Bit.com
6. NETSCAPE MESSENGER: BRIEFE RUND UM DIE WELT SCHICKEN!
6.1 Von mir zu dir in acht Sekunden: So verschicken Sie eine E-Mail
Starten Sie Ihr Internet-Postamt
Der elektronische Briefbogen: So schreiben Sie eine E-Mail
Von Kopf und Körper - Nachrichten richtig aufbauen
Das gehört in den Nachrichtenkopf
Abschicken der Nachricht
Automatische Unterschrift für Ihre Briefe
Ihre elektronische Visitenkarte
E-Mails mit Multimedia: Datei-Anhängsel machen's möglich
Was tun, wenn E-Mails als unzustellbar zurückkommen?
6.2 Wenn der Postmann zweimal klingelt: Selbst E-Mails erhalten
Neue Nachrichten aus dem Netz holen
So lesen Sie Ihre Post
Mehr übersicht im Nachrichtenfenster
Die eingegangenen Briefe beantworten
6.3 E-Mail-Komfort: Adreßbuch, Filterung und andere Annehmlichkeiten
Weiterleiten statt Abtippen
Threads: übersicht über Diskussionsverläufe
Ordnung halten im Internet-Postfach
Eingehende Nachrichten automatisch filtern
Nie wieder auswendiglernen: Das Adreßbuch
Mail Benachrichtigung - Ihre Erinnerung an neue Meldungen
7. NOCH MEHR NACHRICHTEN: IN DEN INTERNET-FOREN MITDISKUTIEREN
7.1 Vom Kaffeeklatsch zum Fachgespräch: Das sind die News
Eine weltweite Online-Zeitschrift speziell für Leser-Diskussionen
7.2 Selbst mitreden: So nehmen Sie an den Newsgroups teil
So erschließen Sie sich die Foren-Vielfalt
Diese Gruppen gibt es
Eine Gruppe besuchen und dortige Artikel lesen
7.3 Wenn Sie auch etwas zu sagen haben: Eigene Artikel verfassen
So schreiben Sie einen neuen Artikel
Auf andere Artikel antworten
7.4 Multifunktional: Die Nachrichtenzentrale des Communicators
Diese Ordner verwaltet der Communicator automatisch
Neue Ordner anlegen
Nachrichten in einen anderen Ordner verschieben
Nachrichten löschen
7.5 Tips für erfolgreiche elektronische Nachrichten
Geschriebenes Lächeln - Smileys/Emoticons :-)
Der Internet-Slang: IMHO, ROTFL oder RTFM
Netiquette: 20 Tips für erfolgreiche Internet-Nachrichten
8. NETSCAPE CONFERENCE: WELTWEIT TELEFONIEREN ZUM ORTSTARIF!
8.1 So funktioniert das Internet-Telefon
Das leistet Conference
8.2 Legen Sie sich Ihren Internet-Telefonanschluß
Das brauchen Sie, damit Conference läuft
Ein passendes System
Eine funktionierende Internet-Anbindung
Eine Soundkarte mit Lautsprechern und Mikrofon
Conference auf Ihrem System einrichten
8.3 Ein Conference-Gespräch in der Praxis
Die Verbindung herstellen
Den Teilnehmer anklingeln: Direkt oder über DSL-Telefonauskunft
Sichere Conference-Verbindung dank IP-Adresse
Warum es zu Problemen kommen kann ...
So arbeitet der DLS-Server
Optimal: Eine feste IP-Adresse
In vollem Gange: Die Konferenz
Wichtig für optimalen Telefon-Erfolg: Der Silence Sensor
Die Konferenz verlassen und Conference beenden
8.4 Das Telefon klingelt! - Selbst erreichbar sein
Eingehende Konferenzanforderung annehmen
Mit wem spreche ich da? - Eine Conference-Visitenkarte anlegen
8.5 Bild-Konferenzen mit dem Whiteboard
Die Arbeit mit dem Skizzenblock
Die zwei Ebenen der Zeichenfläche
Die Whiteboard-Werkzeuge
8.6 Collaborative Browsing - gemeinsam im Netz surfen
Ein Navigator-Fenster für zwei Personen
8.7 File Exchange - Dateien austauschen
Dateien versenden und empfangen
8.8 Der Text Chat - mehr als nur ein Textfenster
So nutzen Sie die Textübertragung
8.9 Voice Mail - Sprachnachrichten per E-Mail
So verschicken Sie eine Sprachnachricht
9. NETSCAPE/AOL INSTANT MESSENGER: FINDEN SIE IHRE FREUNDE ONLINE
9.1 Das leistet der Instant Messenger
Buddy Liste und Telegramm
So funktioniert der Instant Messenger
9.2 Den Instant Messenger einrichten
Hier finden Sie den Instant Messenger
Die Installation des Instant Messenger
Holen Sie sich Ihren Bildschirmnamen
9.3 Kontaktfreudig: Der Instant Messenger in Aktion
Online mit dem Instant Messenger
So tragen Sie Ihre Online-Kontakte ein
Lust auf eine Plauderei?
9.4 Schutz vor Belästigung: Privatsphäre wahren
Blockieren Sie unerwünschte Kontakte
Verwarnungen gegen Aufdringlichkeiten
10. NETSCAPE ADREßBUCH: NETZWEIT KONTAKTE FINDEN UND VERWALTEN
10.1 Online-Kontakte praktisch verwalten
Eine Adresse aufnehmen
Einträge nachbearbeiten
Die Liste sortieren
10.2 Kontakt aufnehmen: Adressen aus dem Buch nutzen
Elektronische Nachrichten verschicken
Internet-Anrufe tätigen
Verteilerlisten machen Rundschreiben zum Kinderspiel
10.3 Die Internet-Adreßauskunft: Personen netzweit suchen
Schnelle Suche im Telefonbuch
Die Suche genauer einschränken
11. NETSCAPE COMPOSER: ONLINE-PUBLIKATIONEN SELBST ERSTELLEN
11.1 Der Composer: Ihre Textverarbeitung fürs WWW
Das leistet der Composer
So funktioniert das Web-Publishing mit dem Composer
11.2 Eine WWW-Seite entsteht
Ein neues Dokument erstellen
Eine vorhandene Seite bearbeiten
"Liebe Leser ..." - Text eingeben und bearbeiten
Markieren, Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
Schriftart, -größe und -stil verändern
Mehr machen mit dem Menü
Das Absatzlayout ändern
Die Ausrichtung - links, rechts, zentriert
Den Einzug verändern
Absatzformatierung auf einen Blick
überschriften und Trennstriche strukturieren den Inhalt
Einen horizontalen Trennstrich einfügen
Sehr übersichtlich: Tabellen
Eine Tabelle anlegen
Inhalt eingeben
Alles unter Kontrolle: Eigenschaften
11.3 Und Action: Bilder und Verknüpfungen
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Grafiken einfügen
GIF oder JPG - die Bildformate des WWW
Eine Grafik einfügen
Verknüpfen Sie Ihre Seite mit anderen Internet-Services
Den Verweis ändern oder wieder entfernen
Auf eine lokale Seite verweisen
Eine Grafik als Verweis nutzen
11.4 Helfer beim Homepage-Bau: Vorlagen und Assistent
Der Assistent macht Web-Publishing besonders einfach
Mustervorlagen: Web-Seiten aus der Retorte
Mustervorlagen von Netscape
11.5 Mausakrobatik: Schnell und bequem
Die rechte Maustaste - das Kontextmenü
Die linke Maustaste: Ziehen und Fallenlassen
11.6 Fertig! Erhalten Sie die Seite für die Nachwelt
Geben Sie der Seite einen Namen
Sicher ist sicher: Speichern Sie Ihre WWW-Seite
Anzeigen der Seite im Navigator
11.7 Die Seite ins Netz hängen
Ein Internet-Service macht Ihre Seite für jeden lesbar
Private Seiten kostenlos
übertragen der Seiten ins WWW
11.8 Den Composer für Nachrichten nutzen
Diese Funktionen bietet das Nachrichtenfenster
Vorsicht: Nicht jeder mag HTML-Layouts!
Deaktivieren Sie das HTML-Layout
12. NETSCAPE NETCASTER: ALLE INFOS FRISCH AUF DEN TISCH!
12.1 Das leistet der Netcaster
Informationen in Kanälen: Die Push-Technologie
Der Online-Info-Klassiker: Marimba/Castanet
12.2 Bringen Sie den Netcaster auf den Bildschirm
Die Sicherheitsabfrage
Endlich präsent: der Netcaster
12.3 Netcaster in der Praxis
Kanäle finden: Die Fernbedienung
Das Kanal-Suchprogramm
Die Liste Ihrer Kanäle
Einen Kanal abonnieren
Einen abonnierten Kanal abrufen
Einstellungen eines Kanals ändern
Das Abonnement wieder kündigen
Beliebige WWW-Seiten im Netcaster abonnieren
Den Netcaster ganz verlassen
12.4 Der Webtop: Ihr Schreibtisch für das WWW
Machen Sie einen Kanal zum Webtop
Willkommen auf dem Webtop!
So steuern Sie den Webtop
Den Webtop wieder schließen
12.5 Die Netcaster-Einstellungen (Optionen)
Die Kanal-Einstellungen
Die Gestaltungs-Einstellungen
Die Sicherheits-Einstellungen
13. DIE BESTEN COMMUNICATOR-PRAXIS-TIPS
STICHWORTVERZEICHNIS