PC PraxisBuch Scannen leichtgemacht

Inhaltsverzeichnis
1. Für ganz Eilige: Der erste Scan
1.1 Quick-Check
1.2 Start über die Startleiste
1.3 Start des Programms
- Der richtige Vorlagenbereich mit dem Vorschauscan
1.4 Scannereinstellungen verstellen
- Farbig oder grau: Bildtyp wählen
- Die richtige Auflösung
- Das richtige Verhältnis von Auflösung und Größe der Vorlage
- Das verbraucht Ihr Scan an Speicherplatz: Die Dateigröße
- Scan verbessern mit den richtigen Bildkorrekturen
- Filter anwenden
- Weitere Spezial-Funktionen
1.5 Der Scanvorgang
- Bilder nach eigenen Wünschen zurechtschneiden
1.6 Bilder sichern für die Ewigkeit
1.7 Bilder drucken leichtgemacht
- Die Größe des Ausdrucks verändern
- Zusammenfassung für dieses Kapitel
2. Vom Auspacken bis zur Inbetriebnahme: Scanner installieren
2.1 Wo soll das gute Stück denn hin?
2.2 Die verschiedenen Anschlüsse
- Den Scanner über den Druckerport anschließen
- Der richtige Anschluß
2.3 Die Software installieren
- Automatische Programmführung für die Softwareinstallation
- Die zusätzliche Bildbearbeitungssoftware installieren
- OCR-Software für die Texterkennung
2.4 Mitgelieferte Schnittstellenkarte perfekt installieren
2.5 SCSI-Scanner korrekt in das System integrieren
- Freie SCSI-ID für Ihren Scanner suchen
- SCSI-Kabel-Standards
2.6 Die TWAIN-Schnittstelle
- Für jedes System das richtige: 16- oder 32-Bit-TWAIN-Treiber
- Wo sind die TWAIN-Dateien?
2.7 Lichtspiele: So funktioniert Ihr Scanner
- Optische, horizontale und vertikale Auflösung
- Verbesserte Bildqualität mit richtiger Farbtiefe
- Lichtempfindliche Sensoren: Die CCD-Qualität
- Scangeschwindigkeiten
- Abtastfläche für die Vorlage
- Zusammenfassung für dieses Kapitel
3. Klasse Scanergebnisse erzielen
3.1 Richtige Auflösung für hervorragende Bildqualität: dots per inch
- Mehr Pixel für bessere Bildqualität
3.2 Von Fall zu Fall verschieden: Die richtige Menge dpi
- Das verrät die Pixelanzahl über die Bildqualität
3.3 Die richtige Bildschirmauflösung bestimmen
- Grundregeln für das einwandfreie Scannen
- Kleinere Bilder
3.4 Falsche Bildauflösungen richtigstellen
- Größere Bilder bei gleichbleibender Qualität erschaffen
- Nur Augenwischerei? Interpolierte dpi
- Die Konsequenzen der optischen Auflösung
3.5 Die optimale Auflösung für den Druck einstellen
- Welchen Einfluß die Rasterweite für den Ausdruck hat
- Zwei Auflösungen pro Gerät
- Die optimale Druckauflösung
3.6 Nicht beim Scannen einschlafen: Die richtige Hardware
- Auf den Arbeitsspeicher kommt es an
- Neuer Speicher muß her!
- Viele Bilder benötigen große und schnelle Festplatten
- Die richtige Grafikkarte für gestochen scharfe Bilder
- Details besser erkennen: Der passende Monitor für Ihre Ansprüche
- Die richtige Auflösung für komfortables Arbeiten
- Ihr Einfluß auf die Scangeschwindigkeit
3.7 Ihre leichteste übung: Kalibrieren von Scanner, Monitor und Drucker
- Mit unterschiedlichen Farbmodellen richtig umgehen
- Das Kalibrieren beginnt - Der Scanner zuerst
- Durch Kalibrierung Farbstiche bei Scans vermeiden
- Nun folgt der Drucker: Drucker für optimale Druckergebnisse einstellen
- Der letzte Schritt: Den Monitor für eine perfekte Bilddarstellung eichen
- Vollbracht! Jetzt steht einzigartigen Bildern nichts mehr im Wege
- Zusätzliche Variante: Automatisches Kalibrieren
3.8 Scans richtig abspeichern
- Die richtige Wahl bei den Dateiformaten treffen
- Festplattenkapazität einsparen: Dateien komprimieren
- Das leisten die einzelnen Dateiformate wirklich
- Die Formate im überblick
4. Mehr aus Ihren Scans gemacht: Scans nachbearbeiten
4.1 Scans sofort verbessern
- Helligkeit & Kontrast optimieren
- Den Gamma-Wert für eine verbesserte Bildqualität ändern
- Spitzenergebnisse mit einfachen Korrekturen
- Farbstiche korrekt beseitigen durch ändern des Farbtons
- Farben satt: Erhöhung der Farbintensität
4.2 Verborgene Talente wecken: Mit Spezialfiltern kreativ werden
- Klasse Bildmanipulationen mit den unterschiedlichsten Effekten
- Konturfilter richtig einsetzen
- Künstlerisch wertvolle Bilder durch den Strukturfilter erzielen
- Erzeugen Sie Ihren eigenen Hurrikan: Der Verzerrungsfilter
- Spot an: Tolle Effekte mit Beleuchtungseffekten erzielen
- Schaffen Sie Ihren eigenen Van Gogh: Die Kunstfilter
- Rahmen und Schattierungen: Spezialeffekte bieten fast unbegrenzte Möglichkeiten
4.3 Verwandlung geglückt: Die unterschiedlichen Farbmodi
- Beste Farbqualität: Der TrueColor-Modus
- Die 256-Farben-Palette
- Wann lohnt sich die Umwandlung?
- Nicht einfach grau in grau: 256 Grautöne
- Einfache Bildqualität, kleinstmögliche Dateigröße: Der 16-Farben-Modus
- Nicht nur zwei Farben: Der Schwarzweißmodus
4.4 Die Kür: Fotos perfekt restaurieren
- Beurteilung der Scanqualität anhand des Histogramms
- Bilder nach eigenen Vorstellungen zuschneiden
- Schritt für Schritt zum Bildoptimum
- Hilfsmittel, das es in sich hat: Klonen
- Die Ansichtsgröße ändern
- Bildschärfe korrigieren
- Geschmackvolle Nostalgie durch Einfärben der Bilder
- Zusammenfassung für dieses Kapitel
5. Tolle Anwendungsbeispiele für die Scannernutzung
5.1 Ihr Lieblingsmotiv als Bildschirmhintergrund
- Hintergrundbilder mit Windows 98
5.2 Schöne Grüße: Erstellen Sie Ihre eigenen Grußkarten
- Eigene Bilder einfügen
- Glückwunschmotive in anderen Programmen einsetzen
5.3 Ein Jahreskalender mit Ihren Lieblingsmotiven
- Jahreskalender ganz einfach mit iPhoto Plus erstellen
- Noch mehr Kalenderfunktionen mit LivePix
- Umfangreiche Kalenderoptionen in CorelDRAW
5.4 Bilderverwaltung leichtgemacht
- Fotoalben erstellen mit PhotoImpact
- Bilder perfekt ins Album übernehmen
- Bildinformationen, die die Bildersuche erleichtern
- Licht aus, Monitor an: Diaschau der gescannten Bilder
5.5 Speicherfresser bekämpfen mit Bildpackern
6. Scanpotential vollständig ausgenutzt: Scanvorschläge für den Poweruser
6.1 Scans neue Hintergründe zuweisen
- Zunächst markierte Auswahl sichern
- Hintergründe freistellen dank Alphakanälen
6.2 Web-Seite designen
- Eine Web-Seite in Word 97
- Unsere eigene Homepage
6.3 Die eigene Visitenkarte
6.4 Unschöne Streifen: Moirés vermeiden und entfernen
- Ein gedrucktes Bild scannen
- Optimale Bilder erzielen durch nachträgliches Entfernen von Moirés
6.5 Warum nicht die alten Dias digitalisieren? Scans von Dias
- Die Photo-CD: Alternative zum Diascanner
- Artenvielfalt auf dem Fotomarkt
6.6 Verreisen Sie im Computer
- Vorlage für die Verschmelzung vorbereiten
- Größenverhältnisse korrekt verändern
- Bilder perfekt aufeinander abstimmen
6.7 Bilder zu einer interessanten Collage zusammenstellen
- Die Darstellungsgröße des Bildes verändern
- Ein neues Dokument erstellen
- Den Hintergrund füllen
- Bilder weichzeichnen
- Das Dokument speichern
- Importieren der Bilder
- Objekte transformieren
- Objekte im Dokument verschieben
- Objekthierarchien ändern
- Texte einfügen
- Objekte ausrichten
- Objekte mit einem weichen Schatten hinterlegen
6.8 Bilder mit einem aufgelockerten Rahmen versehen
- Objekte vor transparentem Hintergrund
- Transparente GIFs
- Transparenzen für das World Wide Web nutzen
6.9 Und noch eine Visitenkarte
- Editieren von Text
- Das Ausrichten der Objekte
6.10 Einen Stammbaum erstellen
- Bereiche in Photoshop maskieren
- Eine weiche Auswahlkante erstellen
- Ebenen transformieren
7. Der Ausdruck bringt den Beweis: Sofort 1A Druckergebnisse
7.1 Alles in Tinte? Was leisten Farbtintenstrahler wirklich?
- Die Druckoptionen
- Drucker für den perfekten Ausdruck vorbereiten
- Optionen, die für den optimalen Druck wichtig sind
- Dunkle Ausdrucke richtig korrigieren
- Auf die richtige Rasterung kommt es an
- Fehlervermeidung leichtgemacht: Die Druckvorschau
- Schnelle Bildverbesserung durch veränderte Kalibrierungseinstellungen
7.2 Darf’s auch mal grau in grau sein?
- Perfekte Graustufenausdrucke erzielen
- Streifige Verläufe vermeiden
- Bei mir fehlt etwas: Der nichtdruckbare Bereich
- Was ist normal? Der Einsatz von Normal- und Spezialpapier
7.3 Wann macht die Belichtung und Vierfarbseparation Sinn?
- Warum CMYK?
- Für den T-Shirt-Druck: Auflösung beachten
7.4 Den Scanner als Kopierer nutzen
8. In Word weiterbearbeiten: Text einscannen mit OCR
8.1 Was passiert bei OCR?
8.2 Was die OCR-Software kann
- Mehr als den Text erkennen
8.3 Vom eingescannten Text zum kompletten Word-Dokument
- Kontrastreiche Vorlagen sind nötig
- Für übersetzungen die richtige Sprache einstellen
- Texterkennung mit TextBridge Classic
- Corel OCR-Trace
- Die Sharewarelösung: Cuneiform 3.0
- Den gefundenen Text überprüfen
- Wörterbuch bearbeiten
- Text zum Weiterbearbeiten exportieren
- Korrekte Formatübernahme der Textdatei
- Die Leistungsfähigkeit von Cuneiform
9. Brillante Scanerfolge: Aber nur mit der richtigen Software
9.1 Der Software-Markt
- Der König unter den Bildbearbeitungsprogrammen: Adobe Photoshop
- Photoshop 5
- Der Kronprinz: CorelPHOTO-PAINT
- Der Verfolger: Micrografx Picture Publisher
- Die Beliebten: ULead PhotoImpact
- PhotoImpact 4
- Der Vorgänger von PhotoImpact: ImagePals
- Der Revolutionär: Kai’s Photo Soap
- Funware für Einsteiger: LivePix
- Noch ein neuer: Picture It!
- Der günstige Klassiker: JASC Paint Shop Pro
- Das Spielzeug: Microsoft Paint
- Zugabe zu Windows 95: Scans mit Wang Imaging
9.2 Günstige Software gleich schlechte Software? Was gibt’s sonst noch?
9.3 Eine übersicht
10. Anhang
10.1 Die Scannertypen
- Handscanner
- Einzugscanner
- Flachbettscanner
- Diascanner
- Trommelscanner
- Sonderfälle - OCR-Stifte
10.2 Wichtige Adressen rund ums Scannen
Stichwortverzeichnis