Taschenbuch Linux

Inhaltsverzeichnis
EINIGE EINLEITENDE BEMERKUNGEN
LINUX, DIE NEUSTE UND SICHERLICH NICHT LETZTE ...
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL A: EINFüHRUNG
1. WAS ERWARTET EINEN IN DIESEM BUCH?
2. EINWANDFREI IM TASCHENBUCH LINUX ZURECHTFINDEN
3. WELCHE STANDARDS HäLT LINUX EIN?
4. WELCHEN RECHNER BRAUCHE ICH, UND WIE KOMMT MAN AN LINUX?
5. LINUX, VERSIONEN UND DISTRIBUTIONEN
6. GRUNDLEGENDE BEGRIFFE FüR DEN UMGANG MIT LINUX
6.1 Was ist ein Betriebssystem?
6.2 Welche Aufgaben hat ein Betriebssystem?
6.3 Welche Bestandteile hat Linux?
6.4 Linux das Multiuser- und Multitasking-Betriebssystem
6.5 Was ist denn eine Shell?
6.6 Wie gelangt man zu einer Shell?
TEIL B: DIE INSTALLATION
7. KURZ UND KNAPP: WIE INSTALLIERE ICH LINUX?
8. AUSFüHRLICHE INSTALLATIONSBESCHREIBUNG
8.1 Welche Voraussetzungen müssen eingehalten werden?
8.2 Die notwendigen Installationsdateien
8.3 Partition auf der Platte einrichten
8.4 Jetzt kann richtig installiert werden
8.5 Nach dem Einspielen der Dateien - Konfigurationsphase
8.6 Den Linux-Loader konfigurieren
8.7 Die Netzwerkkonfiguration
8.8 Letzte Konfigurationsmaßnahmen
8.9 Die Installation der RedHat-Distribution
9. MöGLICHE FEHLER BEI DER INSTALLATION
10. WAS TUN, WENN DER PC SCHON UNTER EINEM ANDEREN BETRIEBSSYSTEM LäUFT?
Einige kurze grundlegende Erläuterungen
Vorgehensweise bei nur einer Partition
Datensicherung
Warnung vor versteckten Dateien und Systemdateien
Defragmentierung
Nun die Veränderung der Partitionierung
Die Festplatte hat schon mehrere Partitionen
10.1 Beispiele für die Konfiguration von Linux und anderen Betriebssystemen
Linux und MS-DOS
Linux und Windows 95/98
11. HäUFIG GESTELLTE FRAGEN UND IHRE ANTWORTEN
12. TIPS FüR DOS- UND ANDERE UMSTEIGER
12.1 Nie einfach ausschalten!
12.2 Geräte und Hardware unter Linux
12.3 Wo findet man weitere Informationen?
TEIL C: EINSTIEG IN LINUX
13. SO GEHT DAS BEIM ERSTEN MAL
14. DER NORMALE ANMELDEVORGANG
14.1 Ein paar Tips zur Eingabe von Kommandos
14.2 Fehler bei der Eingabe von Kommandos
14.3 Abbrechen von Kommandos
14.4 Das Abbrechen funktioniert nicht mit Strg+C
14.5 Was geht auf meinem Linux-System vor?
14.6 Hinweis zur Vernetzung von Linux und Windows 95/98
14.7 Eingabe von Optionen bei Kommandos
14.8 Anzeige einer Kalenderübersicht
14.9 Ausführliche Informationen über Kommandos
14.10 Wie setzt man ein Paßwort?
14.11 Das eigene Paßwort vergessen?
14.12 Beenden einer Sitzung: das Logout
14.13 Kommandos verknüpfen
14.14 Abmelden reicht nicht aus für das Ausschalten!
14.15 Sich mehrfach auf einem Rechner anmelden
15. WIE WERDEN DIE DATEN VON LINUX VERWALTET?
15.1 Was sind Dateitypen?
15.2 Von Dateien, Pfaden und Bäumen
Wie sehen Dateinamen aus?
Die deutschen Umlaute in Dateinamen
über Datei- und Verzeichnisnamen
Was ist ein relativer Pfadname?
Einige Hinweise zum Kommando ls
Was ist ein Heimatverzeichnis bzw. ein aktuelles Verzeichnis?
Mit cd das Verzeichnis wechseln
Eine Tour durch den Dateibaum wagen?
Kennen Sie das Kommando file?
Anzeigen von Dateiinhalten mit cat
15.3 Was man mit Verzeichnissen alles machen kann
Ein Verzeichnis mit mkdir erstellen
Das Kommando rmdir löscht leere Verzeichnisse
15.4 Was man mit Dateien alles machen kann
Anlegen von leeren Dateien zu Testzwecken
Kopieren von Dateien
Umbenennen oder Verlagern von Dateien
Löschen von Dateien
Schon mal was von Mehrfachbenennung von Dateien gehört?
Wofür braucht man symbolische Verweise?
15.5 Die Linux-Standardverzeichnisse
16. MAL WIEDER EIN NEUER EDITOR: DER VI
16.1 Was muß man für den Umgang mit dem vi wissen?
16.2 So ruft man den vi auf
16.3 Wie arbeitet der vi?
16.4 Ein paar Tips zum Einstieg
16.5 So ist das beim ersten Mal
16.6 Den Editor vi verlassen
16.7 Mal hierhin, mal dorthin - Bewegen im Text
16.8 Wie korrigiert man falsche Eingaben?
16.10 Die Suchfunktionen im vi
16.11 Auswechseln von Zeichen und Zeichenketten
16.12 Text kopieren und verlagern
16.13 Ersetzen von Textteilen
16.14 Der Kommandozeilenmodus (ex-Modus) des vi
16.15 Konfiguration des Editors mit dem Kommando set
16.16 Permanentes Setzen von Konfigurationseinstellungen
17. EIN-/AUSGABEUMLENKUNG
17.1 Ein-/Ausgabeumlenkung und wie sie funktioniert
17.2 Wie nutzt man die Ausgabeumlenkung?
17.3 Anhängen von Ausgaben an eine Datei
17.4 Eingabe für Kommando aus Datei übernehmen
17.5 Jedes Kommando benutzt die Standardkanäle
17.6 Was sind Filter?
17.7 Daten von einem Kommando an ein anderes senden
17.8 Kommandos über eine Pipeline verbinden
17.9 Wichtige Filterkommandos
18. SUCHMUSTER FüR DATEINAMEN
18.1 Arbeitsweise der Shell bei Suchmustern
18.2 Wie verwendet man Suchmuster für Dateinamen?
18.3 Sperren von Sonderzeichen
19. ZUGRIFFSRECHTE VERWALTEN
19.1 Grundlagen der Zugriffsrechte
19.2 Die Bedeutung der Zugriffsrechte
19.3 ändern von Zugriffsrechten
19.4 Die Voreinstellung für Zugriffsrechte ändern
19.5 Besitzer- und Gruppenwechsel
20. DIENSTPROGRAMME UND FILTERKOMMANDOS
20.1 Suchen von Zeilen in Dateien
Suchen mit Hilfe des Kommandos grep
Erweiterte Suchmöglichkeiten mit dem Kommando egrep
Feststehenden Text schnell mit dem Kommando fgrep suchen
20.2 Auswählen von Spalten und Feldern
Auswahl von Spalten jeder Zeile
Auswahl von Feldern einer Zeile
20.3 Dateien zeilenweise sortieren
Grundlagen des Kommandos sort
Beispiele für das Kommando sort
20.4 Umsetzen von Zeichen in einer Datei mit tr
Wie arbeitet das Kommando tr?
20.5 Dateiinhalte formatiert ausgeben
Das Kommando pr
20.6 Betrachten von Text ohne änderungsmöglichkeiten
Seitenweises Betrachten von Dateien mit less oder more
Betrachten des Dateiendes mit dem Kommando tail
20.7 Datenstrom duplizieren
Das Kommando tee
20.8 Die Inhalte zweier Dateien vergleichen
Unterschiede mit dem Kommando diff erkennen
Inhalte mit dem Kommando cmp vergleichen
20.9 Dateien drucken
Drucken mit lpr
21. MEHRERE AUFGABEN GLEICHZEITIG - PROZESSE
21.1 Was ist denn ein Prozeß?
21.2 Die Verwaltung von Prozessen
21.3 Unabhängig vom Bildschirm - Hintergrundverarbeitung
21.4 Fehlermeldungen bei Hintergrundprozessen vermeiden
21.5 übersicht über seine Hintergrundprozesse behalten
21.6 Zwischen Hinter- und Vordergrund hin- und herspringen
21.7 Hintergrundprozesse anhalten und fortsetzen
21.8 Warten auf das Ende eines Hintergrundprozesses
21.9 Vor- und Nachteile der Hintergrundverarbeitung
21.10 Anzeige aller laufenden Prozesse
21.11 Abbrechen von Prozessen mit kill
21.12 nohup
21.13 Ausführungszeit verzögern - das Vorschaltkommando nice
21.14 Abarbeitungsgeschwindigkeit messen mit time
21.15 Erweiterte Zugriffsrechte bei Prozessen
21.16 Erweiterte Zugriffsrechte bei Verzeichnissen
22. SUCHEN NACH DATEIEN UND VERZEICHNISSEN MIT FIND
22.1 Aufbau und Arbeitsweise des Kommandos find
22.2 Auswahlkriterien für Dateien und Verzeichnisse
22.3 Auswahl über den Datei- oder Verzeichnisnamen
22.4 Auswahl über den Dateityp
22.5 Auswahl über den Dateibesitzer
22.6 Auswahl über die Gruppenzugehörigkeit
22.7 Auswahl über die Dateigröße
22.8 Auswahl über Zugriffsdatum, Veränderungsdatum oder Erstellungsdatum
22.9 Auswahl über die Zugriffsrechte
22.10 Auswahl über die Anzahl von Verweisen
22.11 Die Kommandooptionen von find
22.12 Verknüpfung von Kriterien für komplexe Sucharten
23. BESONDERE FäHIGKEITEN DER SHELL
23.1 Kommandoarten und Eingabesyntax in der Wiederholung
23.2 Neben internen und externen Kommandos existieren noch Shell-Funktionen und Aliase
23.3 Der Alias-Mechanismus
23.4 Spezialitäten der Ein-/ Ausgabeumlenkung
23.5 Kommandogruppierung
23.6 Logische Abhängigkeiten zwischen Kommandos herstellen
23.7 Das Sonderzeichen ~ steht für das Heimatverzeichnis
23.8 Die Konfiguration der Shell
24. DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN MS-DOS UND LINUX
24.1 Welche Kommandos nutzt man für den Datenaustausch?
24.2 Grundsätzliche Unterschiede zwischen MS-DOS- und Linux-Dateien
24.3 Wie greift man auf die MS-DOS- Laufwerke zu?
24.4 Die Arbeit mit den M-Kommandos
24.5 Direktes Einbinden von MS-DOS-Laufwerken
TEIL D: LINUX-TOOLS
25. DER EDITOR EMACS
25.1 Was ist anders beim emacs?
25.2 Anfängerschritte
25.3 Eine kurze Befehlsliste
25.4 Eingebundene Werkzeuge
25.5 Programmierung von Makros mit Lisp
25.6 Was kann der emacs sonst noch?
26. TEXTVERARBEITUNG UND -FORMATIERUNG MIT TEX
26.1 Woher kommt TeX und was macht man damit?
26.2 Grundlagen der Arbeitsweise von TeX
26.3 Anzeigen und Drucken von Texten
26.4 Noch ein paar weitere Möglichkeiten von TeX
26.5 Wo gibt es weitere Informationen?
26.6 Gibt es noch mehr zur Textverarbeitung?
27. GRAFISCHE BENUTZEROBERFLäCHE X-WINDOW
27.1 Das Konzept von Server und Client unter X-Window
27.2 Die Hardware muß mitspielen
27.3 Die X-Server müssen konfiguriert werden
27.4 Weitere Konfigurationsprogramme für XFree86
27.5 X konfigurieren und Anwendungen automatisch starten
Ein Blick in die Datei xinitrc
Das Aussehen der Benutzeroberfläche ändern
27.6 Ein paar Programme für die grafische Oberfläche unter die Lupe genommen
Den Bildschirmhintergrund bestimmten mit xsetroot
Das ASCII-Terminal an der grafischen Oberfläche: xterm
Dateibetrachtungen mit ghostview
Diese Augen werden Sie verfolgen: xeyes
Dateiverwaltung mit xfm
Malen von Bildern mit xfig
27.7 Editoren, ach so viele Editoren ...
27.8 Wo findet man weitere Informationen?
28. KDE - DAS K DESKTOP ENVIRONMENT
28.1 Warum ein neuer Desktop?
Mehr als ein neuer Window-Manager
über KDE, Qt, die GNU GPL und andere Lizenzen
Die Kernprogramme
Unterschiede zu anderen Window-Managern
28.2 Installation von KDE
Welche Pakete sie benötigen
Installation mit binary-rpm-Archiven
Installation mit source-rpm-Archiven
Installation mit binary-tgz-Archiven
Installation mit source-tgz-Archiven
Fehlerbehebung
Zusatzprogramme selbst kompilieren
28.3 Starten von KDE
28.4 Warum spezielle KDE-Applikationen?
28.5 Fertige KDE-Applikationen
Hauptmenü
Werkzeuge
System
Multimedia
Grafisch
Internet
Network
Spiele
Einstellungen
Paketinhalte
28.6 Weiterführende Informationen
KDE im Internet
KDE in der Fachpresse
28.7 Ein Blick in die Zukunft
29. DER ANFANG VON MULTIMEDIA: AUDIO
29.1 Was braucht man, um Töne zu erzeugen?
29.2 Welche Tools und Dateien befassen sich mit Sound?
29.3 Noch ein paar Hinweise zum Thema "Krach machen"
30. INTERNET-ZUGANG
30.1 Was ist Internet?
30.2 Grundbegriffe im Internet
Datenübertragung mit ftp
Das Kommando telnet
30.3 Was braucht man, um ins Internet zu gelangen?
30.4 Noch ein paar Ergänzungen
Internet und ISDN
Wo gibt es weitere Informationen zu ISDN?
30.5 Ein paar wichtige Adressen für den Einstieg
TEIL E: SYSTEMVERWALTUNG VON LINUX-RECHNERN
31. DIE AUFGABEN DES SYSTEMVERWALTERS
32. WICHTIGE HINWEISE FüR DIE ADMINISTRATION
32.1 Wichtige Verzeichnisse für den zukünftigen Verwalter
32.2 Noch ein paar Tips für den angehenden Administrator
33. KONFIGURATION DES BETRIEBSSYSTEMKERNS
33.1 Wo befinden sich die Quellen für den Betriebssystemkern?
33.2 Wie erzeuge ich einen neuen Betriebssystemkern?
33.3 Die Kernel-Generierung noch einmal in aller Kürze
34. BENUTZERVERWALTUNG
34.1 Neue Benutzer anlegen
34.2 Die Datei /etc/passwd
34.3 Die Datei /etc/group
34.4 Einrichten des Heimatverzeichnisses
34.5 Initialisieren des Heimatverzeichnisses
34.6 Das Kommando adduser legt einen neuen Benutzer an
34.7 Löschen von Benutzern
35. INSTALLATION EINES DRUCKERS
35.1 Warteschlangen- und Druckerverwaltung
35.2 Verwaltung der Warteschlangen
36. NEUE SOFTWARE EINSPIELEN
36.1 Verwaltung von Paketen aus der Distribution
36.2 Einspielen von Patches
37. NEUE FESTPLATTEN UND PARTITIONEN EINBINDEN
37.1 Gerätedateien und Partitionen
37.2 Verschiedene Arten von Dateisystemen stehen zur Auswahl
38. VERBINDEN VON DATEISYSTEMEN
38.1 Das Kommando mount zum Einbinden von Dateisystemen
38.2 Mount informiert auch über vorhandene Dateisysteme
38.3 Abhängen von Dateisystemen mit umount
39. SPEICHERPLATZAUSLASTUNG ERFAHREN
40. DIE NETTE DAME MIT DEM NAMEN "LILO"
40.1 Genauere Betrachtungen zum Startvorgang von Linux
40.2 Und wo bleibt LILO?
40.3 Wie konfiguriert man LILO?
41. WEITERE SCHRITTE BEIM STARTEN VON LINUX
41.1 Was ist vor dem Abschalten des Rechners zu tun?
TEIL F: ANHANG
42. LINUX-BEFEHLE NACH AUFGABEN
43. BEFEHLSREFERENZ
STICHWORTVERZEICHNIS