PC Intern BIOS Tuning

Editorial
VORWORT
1. DAS EINMALEINS VON BIOS & CO.
1.1 Was ist eigentlich ein BIOS?
Die Entwicklungsgeschichte des BIOS
Die Funktionsweise ist kein Geheimnis
1.2 Wie Pech und Schwefel - CMOS, EPROM und Flash-ROM
1.3 Der Zusammenhang zwischen BIOS-CMOS, -Setup und -Chipsatz
Der Chipsatz und seine Register
1.4 BIOS-Setup - Mehr Performance, Funktionalität und Kompatibilität
Das bietet das BIOS-Setup
1.5 BIOS-Anbieter und Besonderheiten
2. DEM PC ERST EINMAL LEBEN EINHAUCHEN - DAS STANDARD-SETUP
2.1 Der Zugang - So kommt man ins BIOS
Technisches Verständnis im BIOS-Setup
Die Ausgangskonfiguration herstellen
2.2 Die Stunde hat geschlagen - Datum, Zeit und Sommerzeit
2.3 Adressierungstechniken für Festplatten - CHS, LBA und (E)CHS/Large
2.4 Enorme Erleichterung - Die automatische Erkennung für (E)IDE-Laufwerke
Manueller Eintrag der Festplatten
Die Diskettenlaufwerke auswählen
2.5 Primary Display - Den PC mit zwei Grafikkarten/Monitoren betreiben
2.6 Mainboard ohne Jumper - Alle Einstellungen per CPU SOFT MENU
2.7 Onboard-Komponenten
Was sich noch im Standard-Setup tummelt
Lassen Sie Fehler erkennen
3. VON FESTPLATTEN UND CD-ROM-LAUFWERKEN - WICHTIGE (E)IDE- UND SCSI-GRUNDLAGEN
3.1 IDE, EIDE und ATAPI - Der Standard und die Möglichkeiten
3.2 Komplette Unterstützung - Die IDE-PIO-/DMA- und UDMA-Modes
3.3 Mischbestückung im System - EIDE und SCSI gemeinsam nutzen
4. TRICKREICHE OPTIONEN IM BIOS NUTZEN
4.1 Virenerkennung per BIOS - Das steckt dahinter
4.2 Die Caches im PC - So wichtig wie öl im Motor
4.3 Von 0 auf 100 - Schneller booten spart Zeit
Die Diskettenlaufwerke kosten viel Zeit
4.4 Variabel booten von SCSI, CD-ROM, ZIP oder Netzwerk
4.5 Für eilige Tipper - Die Tastatur schneller machen
4.6 Die Festplattenzugriffe beschleunigen - Block-Mode und 32-Bit-Mode
4.7 Shadow-RAM - Der Turbo unter DOS
5. POWER-TUNING IN DEN TIEFEN DES PCS
5.1 Vorher und nachher - BIOS-Einstellungen ausdrucken
5.2 Wichtige Grundlagen über Speicherzugriffe - Timings der EDO/FPM & Co.
5.3 Power oder Stabilität - Die Auto Configuration
5.4 Den Speicher ausreizen - DRAM-Timing, -Refresh, -Burst, ...
Den Tuning-Erfolg prüfen
Noch mehr Speicheroptionen
5.5 Anders takten - PC-Optimierung mit Pfiff
5.6 Der Power Monitor - Temperatur und Spannung anzeigen
5.7 So schnell wie möglich - ISA-Zugriffe richtig einstellen
5.8 Gewußt wie ... - PCI-Zugriffe optimieren
5.9 Vermeiden Sie Konflikte installierter Steckkarten
6. PLUG & PLAY - NEUE HARDWARE PROBLEMLOS INSTALLIEREN
6.1 So sollte es sein - Die Funktion von Plug & Play
6.2 Diese Ressourcen schlummern im PC - Alles über IRQs, DMAs und Port-Adressen
6.3 Windows 95 und Plug & Play
6.4 Windows 98 und Plug & Play
6.5 Plug & Play mit den anderen: DOS, Windows 3.x und Windows NT
6.6 Fast geschafft - Der Weg zu einem funktionierenden Plug & Play-PC
6.7 SDMS-BIOS - die preiswerte und schnelle SCSI-Unterstützung für SymbiosLogic (NCR)
7. STROMSPAREN LEICHTGEMACHT MIT POWER-MANAGEMENT
7.1 BIOS und Stromkosten - Die öko-Rechnung aufgedeckt
7.2 Power-Management-Optionen - Diese Sparmaßnahmen gibt es
7.3 Optimale Einstellungen für Fax-Server, Server, Workstation und Home-/Office-Bereich
7.4 Kontrollierter Erfolg - Das Energiekosten-Meßgerät für den PC
8. WIE IHR PC OPTIMAL ANSCHLUß FINDET - INTEGRATED PERIPHERALS
8.1 Nie den Anschluß verlieren - EIDE optimal konfiguriert201
8.2 Immer noch gebraucht - Die seriellen Schnittstellen richtig einrichten
8.3 Gut versteckt - Eine Infrarot-Schnittstelle ist vielleicht onboard
8.4 Drucker, Scanner & Co. - Die parallelen Schnittstellen als SPP, ECP und EPP
8.5 Mit Windows 98 ist USB kein Problem
8.6 Rasend schnell und viele Möglichkeiten - Firewire, die Schnittstelle der Zukunft
9. SELBST IST DER ANWENDER - BIOS SELBST BRENNEN
9.1 Upgrades, Tools und Handbücher - Die BIOS-Quellen im überblick
9.2 BIOS-Ident-Line aufgeschlüsselt - Die BIOS-ID-Codes verstehen
9.3 BIOS Up(to)date - Ein neues BIOS per Flash
9.4 Wenn es schiefgeht - Notfallmaßnahmen ergreifen
Das Mainboard wieder zum Leben erweckt
9.5 SCSI integriert - Die NCR-Funktionalität "ankleben"
9.6 Was hat es mit Logos (z. B. Energy Star/Vobis) auf sich?
9.7 Experimente erwünscht - Ein Ersatz-BIOS für Testzwecke anfertigen
9.8 Fast unzertrennlich - Von Mainboards, Chipsätzen und dem BIOS
10. HACKER UNERWüNSCHT - ALLES FüR DIE SICHERHEIT
10.1 Für alle Fälle - BIOS sichern
10.2 Lesen erlaubt - Schreibschutz für Disketten
10.3 Fremdeingriff verhindern - Bootoption für Diskettenlaufwerke abschalten
10.4 Der fast perfekte Schutz - Paßwörter nutzen
11. BIOS-TROUBLESHOOTING - ERSTE HILFE
11.1 Bei mißlungenem Flashen - Das alte BIOS zurückschreiben
11.2 Alles auf Werkseinstellung - CMOS per Einfg-Taste oder Jumper resetten
11.3 Wenn nichts mehr hilft - Batterie raus oder kurzschließen
11.4 Zugang verweigert - Paßwörter knacken leichtgemacht
11.5 Fehler im System - Die BIOS-Fehlermeldungen
11.6 Das Jahr-2000-Problem und die Lösungen
12. WEITERE BIOS IM PC
12.1 Grafikkarte
12.2 CD-Brenner
12.3 SCSI-Host-Adapter
12.4 Netzwerkkarte
13. NüTZLICHE TUNING- UND ANALYSESOFTWARE
13.1 Geheime Einstellungen verändern - TweakBIOS
13.2 Hinter den Kulissen - AMI-Setup
13.3 Sicherheit wird großgeschrieben - CMOS-Backup & Restore
13.4 Den Tuning-Erfolg feststellen - Diverse Low-Level-Benchmarks
13.5 Alles in einem Tool - Bench der PC Praxis
ANHANG
Die BIOS-Hersteller und deren Adressen
BIOS-Fehlercodes
Die Fehlercodes des Award-BIOS
Die Fehlercodes des AMI-BIOS
BIOS-Pieptöne
POST-Codes - Der Power On Self Test
Von AGP bis ZBuffer - BIOS-Begriffe enträtselt
Schlußwort
Danksagung
STICHWORTVERZEICHNIS