1.Crashkurs - Windows NT stellt sich vor
1.1 Die ersten Schritte mit dem neuen System ...
Die neue Oberfläche
Die zuletzt bearbeiteten Dokumente
Neue Programme in das Start-Menü aufnehmen
Systemsteuerung und Druckerfenster aufrufen
Anordnen der Start-Leiste
NT ist ein Multiuser-Betriebssystem
Die Arbeit mit Windows NT beenden
1.2 Neuerungen von Windows NT 4.0
Windows NT-4.0-Workstation
Windows NT-4.0-Server
2. Windows NT-Installation
2.1 Systemvoraussetzungen von NT
2.2 Organisieren von Betriebssystemen
So organisiert NTFS Dateien
2.3 Die Installation vorbereiten
2.4 Die Hardware-Erkennung
2.5 Die Installation
Massenspeicher einrichten
Auswahl des Windows NT-Stammverzeichnisses
Auswahl des Setup-Typs
Lizenzierungsmodus und Eintragen der
persönlichen Daten
Auswahl des Servertyps (nur Windows NT-Server)
Festlegen des Administrator-Paßwortes
Erstellen einer Notfalldiskette
2.6 Netzwerkeinrichtung von Windows NT
Einrichten des Internet-Information-Servers
Einrichten der Netzwerkkarte
Einrichten der Netzwerkprotokolle
Auswählen der Arbeitsgruppe oder Domäne
2.7 Kommunikationsschnittstellen einrichten
Modems einrichten
ISDN-Karten einrichten
ISDN-Karten als Netzwerkkarten einrichten
2.8 Hardware-Komponenten nachträglich
einrichten
Sicherungsmaßnahmen
Einrichten einer neuen Grafikkarte
Probleme beim Einrichten einer Grafikkarte
Einrichten eines CD-ROM-Laufwerks
CD-ROM-Laufwerke an der ATAPI/IDE-Schnittstelle
Einrichten eines SCSI-CD-ROM-Laufwerks
CD-ROM-Laufwerke mit eigenen Controllern
Probleme beim Einrichten eines CD-ROM-Laufwerks
Einrichten einer Soundkarte
Probleme beim Einrichten von Soundkarten
2.9 Verschiedene Hardware-Konfigurationen
3. Umsteigen auf Windows NT
3.1 Von DOS zu Windows NT 4.0
3.2 Von Windows 3.x zu Windows NT 4.0
3.3 Von Windows 95 zu Windows NT 4.0
3.4 Von OS/2 Warp zu Windows NT 4.0
3.5 Vergleich mit Novell NetWare
Architektur
Systemanforderungen
Applikations-Server
Intranet
Dateisystem
Netzwerk-Management
Verzeichnis-Dienste
Sicherheit
Safe Guard Easy und Safe Guard Advanced für
Windows NT
Heterogene Umgebungen
4. Windows NT-Grundlagen
4.1 Entwicklung von NT
4.2 Aufbau des Betriebssystems
Architektur
Neuerungen der Version 4.0
Zuverlässigkeit
Gefahren durch die neue Organisation
Ausblick
Leistungsfähigkeit
4.3 Leistungsmerkmale von Windows NT
Multitasking und Multithreading
Stabilität und Sicherheit
Zentrale Verwaltung
Festplatten- und Dateiverwaltung
Netzwerkunterstützung
4.4 Ausblick auf NT 5.0
5. Windows NT-Dateiverwaltung
5.1 Dateisysteme
5.2 Begriffswelt
Grundbegriffe aus der Welt der Festplatten
Methoden zum sicheren Speichern der Daten
5.3 Das Dateisystem NTFS
FAT - das einfachste Dateisystem aus der Diskettenzeit
Das HPFS-Dateisystem
Das NTFS-Dateisystem
So vermeiden Sie 8+3-Dateinamen
5.4 Windows NT-Datenträgeradministration
5.5 Datensicherung
Die Wahl des Mediums
Windows NT-Backup
Sicherungssoftware
5.6 Fragmentierte Festplatten
Defragmentierungsprogramme
Der Diskeeper von Executive Software
5.7 Diskquotas
Der Quota-Server von Northern Technologies
5.8 Das Distributed File System
So arbeitet DFS
Einrichten des DFS-Dienstes auf einem NT-Server
Einrichten des DFS-Clients unter Windows 95
6. Windows NT in der Anwendung
6.1 Dateiverwaltung mit dem Explorer
Dateiorganisation unter Windows NT
Das Anwendungsfenster
Anzeige der Dateien und Ordner
Steuerung des Windows NT-Explorers
Datenträger formatieren
Dateien zu Anwendungen zuordnen
6.2 Der Verwaltungs-Assistent
6.3 MS-Office-Anwendungen
Microsoft Access für Windows 95
Microsoft Excel für Windows 95
Microsoft PowerPoint für Windows 95
Microsoft Word für Windows 95
6.4 Kleine Texte und Systemdateien bearbeiten
Der Editor unter Windows NT
Der zeichenorientierte MS-DOS-Editor
Der fortgeschrittene Editor - das WordPad
6.5 Bilder bearbeiten
6.6 Mailboxen mit HyperTerminal nutzen
Das HyperTerminal einsetzen
Und so bewegen Sie sich in der Mailbox
6.7 Die Windows NT-Zeichentabelle
6.8 Datenaustausch unter Windows NT
Datenaustausch über die Zwischenablage
Datenaustausch im Netzwerk
Dynamischer Datenaustausch mit DDE
Dynamischer Datenaustausch mit OLE
Arbeiten mit dem Objekt-Manager
6.9 Win16-Anwendungen unter Windows NT
übernehmen der Windows-3.x-Umgebung
Win16-Anwendungen in einem getrennten
Speicherbereich starten
6.10 MS-DOS-Anwendungen unter Windows NT
Die Dateien Autoexec.bat und Config.sys
Eigenschaften von MS-DOS-Anwendungen
Speicherresidente Programme
6.11 Zusammenfassung
7. Systemverwaltung
7.1 Der Task-Manager
7.2 Der Systemmonitor
Der Systemmonitor im überblick
Diagramme im Systemmonitor
7.3 Ereignisanzeige
7.4 NT-Diagnostics
7.5 Netzwerk-Performance testen
7.6 Die Oberfläche von Windows NT gestalten
Anpassen der Anzeige
Einstellen eines Hintergrundbildes
Neue Farbeinstellungen
Der Bildschirmschoner
7.7 Die Systemsteuerung
Akustische Signale
Serielle Anschlüsse konfigurieren
Anpassen der Oberfläche
Bandgeräte einrichten
Eingabehilfen einrichten
Indexerstellung
Ländereinstellungen
Die Maus einrichten
Netzwerkmonitor einrichten
Schriftarten
Festplattenadapter überprüfen
Software-Eigenschaften
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen
7.8 Zeitereignisse festlegen
7.9 Zusammenfassung
8. Windows NT im Netzwerk
8.1 Netzwerk-Philosophien
Die Idee von Netzwerken
Netzwerke aufbauen
Client-Serverstrukturen
8.2 Netzwerkkonzepte von Microsoft
8.3 Netzwerkprotokolle
8.4 Domänenübergreifende Sicherungskonzepte
8.5 Domänen organisieren
Die Grenzen des Systems
Eine einzelne Domäne
Einzelne Masterdomäne
Mehrfache Masterdomänen
8.6 Namensauflösung
Statische Namenslisten
Dynamische Listen
Netzwerk-Browser
NameServer
8.7 WINS-Dienste nutzen
Registrieren und Auflösen von Rechnernamen
So arbeitet WINS
Der WINS-Manager
8.8 DNS-Dienste nutzen
Aufbau des DNS
Namensauflösung
Der DNS-Manager
8.9 Einrichten von Clients
Windows NT-Clients anbinden
Windows 95-Clients anbinden
Windows für Workgroups-Clients anbinden
8.10 Zusammenfassung
9. Benutzerverwaltung
9.1 überblick
9.2 Der Benutzer-Manager
9.3 Benutzergruppen
Globale und lokale Benutzergruppen
Vordefinierte Benutzergruppen
Eigene Benutzergruppen einrichten
9.4 Das Benutzerkonto Schritt für Schritt
Benutzer einrichten
Die Gruppenzuweisung
Benutzerprofil, Anmeldeskripte und Basisverzeichnisse
Wann darf man sich anmelden?
Von wo darf man sich anmelden?
Allgemeine Kontoeinstellungen
Zugriff über das Remote Access Network (RAS)
Benutzerkonten verwalten
9.5 Sicherheitsrichtlinien festlegen
Kontoeigenschaften
Benutzerrechte vergeben
Ereignisse kontrollieren
9.6 Arbeitsumgebung anpassen
Benutzerprofile
Festlegen von Systemrichtlinien
Einwahlskripte verwenden
9.7 Shareware zur Dokumentationshilfe
9.8 Zusammenfassung
Vergleich mit anderen Systemen
10. Ressourcen verwalten
10.1 Gleich gestartet ...
10.2 überblick
10.3 Berechtigungen und Rechte
Berechtigungen
Rechte
10.4 Dateien und Verzeichnisse freigeben
10.5 Sicherheit für NTFS-Dateien und -Verzeichnisse
Berechtigungen/Rechte
überwachen
Besitz einer Ressource
10.6 Drucker verwalten
Drucker einrichten
Zugangsberechtigungen festlegen
Trennseiten
Arbeiten mit mehreren Warteschlangen
Mehrere Drucker in einer Warteschlange
10.7 Zusammenfassung
Vergleich mit anderen Systemen
11. RAS-Netzwerke
11.1 Konzepte von RAS
Remote Access-Clients
Protokolle
11.2 RAS einrichten
Grundlagen
Eigenschaften eines RAS-Servers
Das DFü-Netzwerk
11.3 Sicherheit in RAS-Netzwerken
RAS in Windows NT-Domänen
Beschränken der Benutzerzugänge
Datenverschlüsselung
Automatische Rückrufe
11.4 Sichere Weitverbindungsnetze mit PPTP
11.5 RAS-Verbindungen herstellen und kontrollieren
11.6 Verändern von RAS-Parametern in der Registry
Einschalten von Log-Dateien
11.7 Zusammenfassung
12. Netzwerkverwaltung
12.1 Servereigenschaften verwalten
Computerliste über den Server-Manager abrufen
Servereigenschaften abrufen
Benutzersitzungen
Freigaben kontrollieren
Verwendete Ressourcen
Warnungen und Meldungen
12.2 Mitglieder der Domäne verwalten
Domänen-Controller festlegen
Synchronisieren der Sicherheitsdatenbank
Rechner in eine Domäne aufnehmen
12.3 Verzeichnisreproduktion
Verzeichnisreproduktion einrichten
Konfigurieren des Export-Servers
Konfigurieren des Import-Servers
Anmeldeskripte reproduzieren
Fehler bei der Verzeichnisreproduktion
12.4 Lizenzierungen
Verschiedene Lizenzierungen
Die Lizenz-Option in der Systemsteuerung
Der Lizenz-Manager
12.5 Zusammenfassung
13. Heterogene Netzwerke
13.1 Das TCP/IP-Protokoll
Das Schichtenmodell
IP-Adressen
13.2 Weiterleiten von IP-Paketen - Routing
Routing - überblick
Routing unter Windows NT
Bearbeiten der Routing-Tabellen
13.3 Vergeben von IP-Adressen - der DHCP-Server
13.4 Drucken in TCP/IP-Netzen
Den LPR-Druckerport einrichten
Die Kommandos lpr und lpq
13.5 Zusammenarbeit mit Novell
Fallbeispiel
Die Novell-Dienste von Windows NT im überblick
Der Novell-Client
NetWare-Gateway
Aktivieren des NetWare-Gateways
Zusammenarbeit mit NetWare im einzelnen
13.6 Zusammenfassung
14. Back-Office-Produkte
... Von Einzel- zu Gesamtlösungen
14.1 Der SNA-Server
Administration
Serverkapazität
Datensicherheit
Anforderungen und Installation
Lieferumfang von SNA-Servern
Beispiel für die Anbindung eines PCs an eine AS/400
Installation eines SNA-Servers
SNA-Server-Neuerungen der Version 3.0 gegenüber
Version 2.11
14.2 SMS
Anforderungen und Installation
Lizenzierung von SMS
Einsatzgebiete von SMS
Funktionen
SMS - Neuerungen der Version 1.2
14.3 MS-Exchange-Server
Leistungsmerkmale des Servers
Dienste des MS-Exchange-Servers
MS-Exchange-Clients
Administration von MS-Exchange
Das ist neu in Microsoft Exchange 5.0
Microsoft Back-Office 2.5
14.4 Internet-Information-Server
WWW-Server
Gopher-Server
FTP-Server
14.5 SQL-Server 6.5
überblick über SQL 6.5
Integration in bestehende Umgebungen
Funktionsweise von SQL 6.5
Internet mit SQL
14.6 Zusammenfassung
15. Mit Windows NT 4.0 online
15.1 überblick
15.2 Mit dem Internet verbinden
15.3 Internet-Dienste nutzen
Telnet
File Transfer Protocol (FTP)
Das World Wide Web
15.4 MS-Exchange -
der vielseitige Informations-Client
Postoffice für eine Arbeitsgruppe einrichten
15.5 Online-Dienste unter Windows NT
15.6 Zusammenfassung
Vergleich mit anderen Systemen
16. Kommunikation
16.1 Fax-Lösungen unter Windows NT
Kriterien für die Auswahl einer Fax-Lösung
Zetafax für Windows NT als Beispiel
16.2 Telephony-Dienste
16.3 Computer-Telephony -
Integration am Arbeitsplatz
Anwendungen für TAPI
So arbeitet TAPI
Computer-Telephony-Integration im Netz
16.4 Unified Messaging
16.5 VoiceLink als Beispiel einer integrierten
Telephony-Anwendung auf Windows NT
Die Anwendung im überblick
Fax-Unterstützung
Call-Center- und Alarmtelefon-Unterstützung
Kostenanalyse
16.6 Zusammenfassung
17. Im Fokus: Die Net-Befehle
17.1 Hilfe
Net help
Net helpmsg
17.2 Benutzerverwaltung
Net accounts
Net group
Net localgroup
Net user
17.3 Systeminformation
Net computer
Net config
Net config server
Net config workstation
Net session
Net statistics
Net time
17.4 Netzressourcen nutzen
Net continue
Net file
Net pause
Net print
Net share
Net start
Net stop
Net use
Net view
17.5 Nachrichten verschicken
Net name
Net send
18. Die Registrierungsdatenbank
18.1 überblick
18.2 Begriffe der Registrierungsdatenbank
18.3 Der Aufbau der Registrierungsdatenbank
18.4 Die Registry in der Anwendung
Verändern des Farbprofils mit der Registry
Suchen in der Registry
HKEY_CLASSES_ROOT
Einige Besonderheiten
Einträge zu OLE
HKEY_CURRENT_USER
AppEvents
Console
ControlPanel
Die Umgebungsvariablen der DOS-Umgebung
Printers
Software
UNICODE Program Groups
HKEY_LOCAL_MACHINE
Hardware
Software
System
18.5 Zusammenfassung
Vergleich mit anderen Systemen
19. Im Fokus: Wenn's einmal crasht ...
19.1 So startet Windows NT
19.2 Konfigurationen retten
Neuinstallation des Servers
Alte Konfigurationen verwenden
Arbeiten mit der Notfalldiskette
19.3 Rettungsmaßnahmen
Ausführen der Rettungsmaßnahme
Daten sichern
19.4 Fehler eingrenzen
Die Windows NT-Diagnose
Der Windows NT-Debugger Dr. Watson
Das Hardware Query Tool
20. Multimedia-Anwendungen
20.1 CD-Daten, Spiele und Musik von der Scheibe
Das CD-Dateisystem CDFS
Die Datei Autorun.inf
Musik-CDs abspielen
20.2 Die Medienwiedergabe
20.3 Multimedia-Daten bearbeiten mit dem
Audiorecorder
Verschiedene Audioformate
21. Nützliche Hilfsmittel zu Windows NT 4.0
21.1 Ressource-Kit
Der Command Scheduler
Der C2-Configuration-Manager
Der Shutdown-Manager
21.2 Windows NT-Meldungen
22. Hilfe und Informationsquellen
zu Windows NT
22.1 Service-Packs und Hotfixes
22.2 Die Windows NT-Online-Hilfe
Aufrufen der Hilfe
In der Hilfe blättern
Speichern und Drucken der Hilfethemen
Anmerkungen einfügen
Suchen im Hilfe-Index
Volltextsuchen
Die Windows NT-Begrüßungsmeldungen
22.3 Hilfe aus dem Internet und Online-Diensten
Die MS-KnowledgeBase
Die elektronischen Problemlöser
Weitere Hilfen des Microsoft Supports
Der Microsoft FTP-Server
Das Windows NT-Magazine
Hilfe aus Online-Diensten
22.4 Microsoft TechNet
22.5 Microsoft Developer Network (MSDN)
23. Werden Sie aktiv im Internet!
23.1 So funktionieren WWW- und FTP-Server
Client-Server-Systeme
Dienste und Protokolle
So werden Seiten auf dem WWW-Server abgelegt
Ports
23.2 Planen und Strukturieren einer
WWW-Präsentation
23.3 Vorarbeiten für die Installation des
Internet-Information-Servers
23.4 Den Internet-Information-Server einrichten
23.5 Die Produktdokumentation des IIS
23.6 Den Internet-Information-Server testen
Die erste Verbindung
Troubleshooting
23.7 Den WWW-Veröffentlichungsdienst
konfigurieren
Der Account der anonymen Nutzer
Die Eigenschaften des WWW-Dienstes aufrufen
Das Register Dienst
Das Register Verzeichnisse
23.8 Ein kurzer Blick auf die Version 3.0
24. Windows NT tunen
24.1 Das System beobachten
24.2 So verbessern Sie Speicherausnutzung und
-zugriffe
Auslastung der Auslagerungsdatei
überprüfen der Speicheranforderungen
Suchen des Verursachers
Das können Sie tun!
24.3 So verbessern Sie die Prozessorleistung
Der Systemmonitor hilft weiter
Das können Sie tun
Einsatz von 16-Bit-Anwendungen
24.4 Beschleunigen der Festplattenzugriffe
25. Der Remote-Boot-Dienst
25.1 So funktioniert der Remote-Boot-Dienst
25.2 Vor- und Nachteile des Remote-Boot-Dienstes
Vorteile
Nachteile
25.3 Installationsvoraussetzungen
Speicherplatz
Installation und Dateisystem des Servers
Unterstützte Netzwerkadapter
25.4 Vorbereiten des Servers für Remote Boot
Installation des Remote-Boot-Dienstes
Installation von MS-DOS-Dateien auf dem
Remote-Boot-Server
Starten und Beenden des Remote-Boot-Services
Starten des Remote-Boot-Managers
überprüfen der Remote-Boot-Installation
Verwalten von Remote-Boot-Profilen
25.5 Einrichten von Remote-Boot-Clients
Den Client für Remote Boot konfigurieren
Anlegen eines Remote-Boot-Datensatzes
ändern und Löschen von Fernstart-Arbeitsstationen
25.6 Installieren von Windows 95 für
Remote-Boot-Clients
Installieren eines Server-basierenden Setups (SBS)
auf einem Server
Installieren des ersten Windows 95-Clients
Installieren von weiteren Windows 95-Remote-
Boot-Clients
25.7 Zusammenfassung
26. Windows NT 4.0 im kommerziellen Einsatz
26.1 Microsoft Open License Pack 4.0
26.2 Strategische Kooperationen
26.3 Windows NT und UNIX
26.4 SAP R/3 und Windows NT
Marktentwicklung von SAP R/3 unter Windows NT
Warum Windows NT als Plattform für SAP R/3?
26.5 Ausblick Windows NT
Anhang A: Modemhilfe
Wichtige AT-Befehle und Registereinstellungen
Anschließen eines nicht unterstützten Modems
Fehlersuche
Fehler beim Verbindungsaufbau
Fehler unmittelbar nach dem Verbindungsaufbau
Fehlerhafte Zeichenausgabe
Keine Reaktion des Modems auf Kommandos
Anhang B: Windows NT-Kommandos
NT-Kommandos, die DOS nicht kennt
Verfügbare DOS-Kommandos unter Windows NT
DOS-Kommandos, die unter Windows NT nicht zur
Verfügung stehen
Anhang C: Interrupt-Belegungen
Anhang D: Windows-NT Fehlermeldungen
Anhang E: Bezugs- und Supportadressen
Top-Index