Taschenbuch Word 2000

VORWORT 7
INHALTSVERZEICHNIS 8
1. VISUAL QUICK GUIDE - DAS ERSTE WORD-DOKUMENT IN 10 MINUTEN 24
1.1 Das Zieldokument 24
1.2 Wie Sie Word starten 26
1.3 Die Seitenränder festlegen 26
1.4 AutoAbsender erstellen 28
1.5 Den Briefkopf gestalten 30
Eine Kopfzeile erstellen 30
Firmenname zentriert positionieren 30
Schriftart und -größe auswählen 30
Zeichenketten markieren 33
Firmenabsender individuell gestalten 33
Schriftgröße nachträglich ändern 34
1.6 Firmenlogo als Wasserzeichen in Kopfzeile positionieren und gestalten 36
Grafikgröße mit der Maus ändern 36
Grafik über Symbolleiste / Dialogfeld formatieren 36
Logo als Wasserzeichen hinter den Text legen 39
1.7 Absenderadresse im Briefkuvertfenster anzeigen 39
1.8 Tabelle zur Positionierung von Adreßfeld und Infoblock erstellen 41
1.9 Infoblock zusammenstellen 44
E-Mail-Adresse einfügen 46
Tagesdatum einsetzen 46
1.10 Briefbogen als Vorlage speichern 46
Briefmuster benennen 48
Bearbeitung des Briefmusters abschließen 48
1.11 Einen Brief schreiben 48
Leeren Briefbogen laden 48
Daten eingeben 51
Eine Aufzählung erstellen 53
Absatz einrücken 53
1.12 Tipp- und andere Fehler korrigieren 55
1.13 Brief speichern, drucken und per E-Mail senden 57
Einmal Expressdruck 57
E-Mailen leicht gemacht 57
2. NEWS IN UND UM WORD 2000 60
2.1 Office 2000-News: Was ist neu! 60
Erweiterbar und voll flexibel: Symbolleisten 60
In der Kürze liegt die Würze: Kurzmenüs 61
Zwischenablage mit Auswahlmöglichkeit 62
Office-Assistent 63
Hyperlink-Hilfesystem und AutoReparatur 63
Flexible Spracheinstellung 64
AutoInstallation 64
Erweiterte Dateiverwaltungsfunktionen 65
2.2 Word 2000-News: Was ist neu! 65
Mehrsprachigkeit 65
Erweiterte Linealfunktionen 66
Synonyme über das Kontextmenü 66
Brief-Assistent 66
Neue Tabellenfunktionen 67
Webstandard auch in normalen Tabellen 67
Euro-Symbol 68
Klicken und Eingeben 68
Neue Druckoptionen: Zoom und Skalierung 69
Kompatibilität 69
Neues fürs Web 70
Webseitenvorschau 71
Frame-Unterstützung 71
Einfache Webseitengestaltung mit CSS 72
Symbolleiste Webtools und Frames 73
Microsoft Script-Editor 73
Online-Zusammenarbeit 73
Hyperlinks übers Kontextmenü 74
Vorlagen für Mails und Webseiten 74
3. GESTATTEN SIE? - WORD 2000 STELLT SICH VOR 77
3.1 Start und Ziel: Dokumente erstellen 77
Word starten 77
Word beenden 78
Text und andere Daten eingeben 78
Text speichern und drucken 81
3.2 Tools, die Sie unbedingt kennenlernen sollten 83
Werkzeuge rund um den Word-Bildschirm 83
Bedienung per Maus 84
Die Titelleiste 85
Menü- und Symbolleisten 87
Das Lineal 90
Der Eingabebereich 90
Die Bildlaufleisten und der Fensterteiler 91
Die Statusleiste 93
Dokumentvorlagen 95
Wizards/Assistenten 96
Ansichten 97
Ihr Rettungsanker 100
Hilfe 100
3.3 Text bearbeiten: Das erledigt Word mit links 101
Neue Zeilen, Absätze und Seiten beginnen 102
Bequem und sicher im Text navigieren 103
Bewegen per Maus 103
Bewegen per Tastatur 103
Bewegen mit dem Befehl Bearbeiten/Gehe zu 104
Textabschnitte markieren 105
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen 108
3.4 Persönliche Betreuung gewährleistet: Word-Dokumente verwalten 111
Speichern 112
Ein Dokument schließen 115
Ein gespeichertes Dokument wieder aufrufen 116
Ein gespeichertes Dokument suchen 118
3.5 Gestaltungswerkzeuge für die tägliche Praxis 122
Schriftart auswählen 123
Standardschrift ändern 123
Wichtige Dokumentinhalte hervorheben 125
Absätze einziehen 125
Rahmen und Randlinien 127
Numerierung und Aufzählungen 128
3.6 Fertig zum Drucken 130
Seitenlayout ist gut - Seitenansicht ist besser 130
Drucken über das Dialogfeld 130
Aktuelle Seite drucken 131
Einzelne Seiten drucken 132
Anzahl Druckexemplare festlegen 132
4. DESIGNEN SIE IHREN EIGENEN STIL - DOKUMENTE GESTALTEN 133
4.1 Absätze, Abschnitte und Seitenaufbau festlegen 133
Zeichenformate 133
Absatzformate 134
Seiten- und Abschnittsformate 134
4.2 Schnellformatierung: Formatieren über Symbolleisten und Lineale 135
Zeichenformate über die Symbolleiste 136
Absatzformate über die Symbolleiste 136
Absatzeinzüge und Tabulatoren über das Lineal 137
Seitenränder im Lineal ändern 139
4.3 Zeichen- und Absatzgestaltung über Dialogfelder 140
Schriftgestaltung im Dialogfeld Zeichen 140
Absatzgestaltung im Dialogfeld Absatz 142
4.4 Listen, Numerierung und Aufzählungen: Ordnung für Dokument 145
Aufzählungen gestalten 146
Numerierungen gestalten 148
Mehrstufige Numerierungen (Gliederungen) erstellen 150
Numerierte Listen unterbrechen, fortführen und zurücksetzen 152
4.5 Seitengestaltung 153
Seitenränder anpassen 154
Das Papierformat auswählen 156
Seitenrahmen 157
4.6 Briefgestaltung mit und ohne Letter Wizard 158
Briefe mit dem Letter-Wizard erstellen 158
Briefe ohne Assistenten erstellen 161
Briefgestaltung nach DIN 5008 162
4.7 Tabstopps für Zahlen und andere Daten 165
Das Verändern des Standardtabulators 166
Gestalten mit Tabulatoren 166
Tabulatoren mit der Maus definieren 168
Genaue Tabulatorpositionen im Dialogfeld angeben 169
Tabellenspalten mit vertikalen Linien trennen 172
4.8 Rastern oder Zeichnen: Tabellen mit der Tabellenfunktion 173
Tabellen mit Symbol oder Befehl erstellen 174
Das Markieren in Tabellen 175
Das Einfügen von Tabellenzellen, -zeilen und -spalten 177
Das Löschen von Tabellenelementen 178
Das Sortieren von Tabellen 179
Das Verbinden und Teilen von Tabellenzellen 179
Das Gestalten von Tabellen 180
Tabellengröße, -position und Textfluß festlegen 181
Laufrichtung vertikal oder horizontal 182
Das Verändern von Spaltenbreite und Zeilenhöhe 184
Eine Standardtabelle festlegen 186
Tabellen zeichnen 187
5. AUTOMATISCH ODER ANWENDERGESTEUERT - NüTZLICHES WORD-ZUBEHöR 189
5.1 Sonderzeichen, Formeln und Symbole 189
5.2 Felder und Rechenausdrücke 191
Was ist ein Feld? 191
Felder einfügen 192
Felder bearbeiten und drucken 193
Rechnen mit Ausdrucksfeldern 194
5.3 Rechtschreibprüfung und AutoKorrektur 196
Die Rechtschreibprüfung 197
Die AutoKorrektur 199
5.4 Grammatikprüfung, Silbentrennung und Thesaurus 203
Die Grammatikprüfung 203
Die Silbentrennung 205
Der Thesaurus 207
5.5 AutoTexte - Floskeln und Textbausteine 209
Wie funktionieren AutoTexte? 210
Abrufen der Standard-AutoTexte 210
Erstellen eines neuen AutoTextes 211
Abrufen eines selbsterstellten AutoTextes 212
Speichern der AutoTexte in Dokumentvorlagen 213
Bearbeiten von AutoTexten 214
Löschen von AutoTexten 215
5.6 Mono- oder Multilingual? - Word spricht mehr als eine Sprache 216
Sprache der Office-Oberfläche ändern 216
Automatische Spracherkennung 216
Sprache festlegen 217
Standardsprache ändern 217
6. DARF'S EIN BIßCHEN MEHR SEIN? - FUNKTIONEN FüR UMFANGREICHE DOKUMENTE 219
6.1 Den Seitenumbruch im Griff 219
Seitenwechsel manuell einfügen und löschen 220
Den Seitenumbruch über Befehle steuern 221
Layouteinstellungen für umfangreicher Dokumente 224
Der Ausdruck umfangreicher Dokumente 225
6.2 Kopf-/ Fußzeilen und Seitennumerierung 226
Einfache Seitennumerierung 227
Individuelle Seitennumerierung mit Pfiff 228
Seitennumerierung nach DIN 5008 230
Durchgehende Kopf- und Fußzeilen 233
Besondere Kopf- und Fußzeilen 237
6.3 Gliederung, Dokumentstruktur und Zentraldokument 240
Konzeptentwicklung in der Gliederungsansicht 241
Navigieren mit der Ansicht Dokumentstruktur 242
Erstellen von Zentral- und Filialdokumenten 243
6.4 Index, Inhaltsverzeichnis und andere Verzeichnisse 244
Inhaltsverzeichnisse 245
Stichwortverzeichnisse - Index 247
Aktualisieren von Index oder Inhaltsverzeichnisses 249
Abbildungs- und andere Verzeichnisse 250
6.5 Fußnoten und Endnoten 250
Einfügen von Fußnoten 251
Umstellen oder Entfernen von Fußnoten 252
Verwaltung von Endnoten 252
6.6 Querverweise und Hyperlinks 252
Querverweis einfügen 252
Hyperlink einfügen 253
6.7 Suchen, Ersetzen und Zusammenfassen 254
Suchen mit der Suchfunktion 254
Suchen mit der Such-Schaltfläche 255
Die Ersetzfunktion 255
Das Ersetzen von Texten 256
Das Ersetzen von Formatierungen 257
Zusammenfassen 257
7. DAS WORD 2000-SPECIAL - FüR JEDE SITUATION GERüSTET 260
7. DAS WORD 2000-SPECIAL - FüR JEDE SITUATION GERüSTET FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
7.1 Gestalten im Turbogang: Formatvorlagen 260
Formatvorlage mit Muster erstellen 261
Formatvorlage ohne Muster erstellen 262
Formatvorlage zuweisen 263
Formatvorlage über Tastenkürzel zuweisen 263
Formatvorlage bearbeiten 265
Formatvorlagen kopieren, löschen und umbenennen 266
Liste der Formatvorlagen ausdrucken 268
7.2 Wählen Sie Ihr Lieblingsmodel - Dokumentvorlagen 268
Dokumentvorlage erstellen 269
Dokumentvorlagen einsetzen 270
Dokumentvorlage bearbeiten 271
7.3 Im Dutzend billiger - Serienbriefe, Etiketten und Listen 272
Seriendruck-Hauptdokument und Datenquelle 272
Einen Serienbrief schreiben 273
Drucken der Serienbrief-Exemplare 279
Filtern der Datensätze vor dem Ausdruck 280
Sortieren der Datenquelle 282
Serienbriefe per E-Mail oder Fax senden 284
Verknüpfte Datenquelle bearbeiten 284
Arbeiten mit externen Datenquellen 286
7.4 Online oder offline - Formulare mit Word erstellen und ausfüllen 294
Ausfüllen von Formularen und Vordrucken 295
Formulare entwerfen 297
Steuerelemente eines Online-Formulars 297
Die Symbolleiste Formular 298
Formulare entwerfen 299
Felder gestalten 300
Eigenschaften für alle Feldtypen 300
Formularfelder positionieren 307
Felder in einer Tabelle anordnen 307
Hilfetexte einblenden und ausblenden 308
Musterformular speichern und aufrufen 308
Formulare ausfüllen, drucken und speichern 308
Bearbeitungsmodus Formulareingabe aktivieren 309
7.5 Machen Sie Ihre eigene Zeitung: Mehrspaltentexte 311
Mehrspaltensatz mit dem Spaltensymbol erstellen 312
Das Dialogfeld Spalten 312
Das Einfügen eines Spaltenwechsels 313
Spaltenlänge ausgleichen 313
7.6 Grafiken, AutoFormen & ClipArts einfügen 313
ClipArt einfügen 314
Grafikdateien einfügen 316
AutoFormen erstellen 317
Grafische Objekte gestalten 318
Grafischer Objekte verschieben 319
Grafiken über Symbolleiste oder Dialogfeld gestalten 319
7.7 Design per WordArt 321
8. GEMEINSAM SIND WIRD STARK - SPEZIELLE FUNKTIONEN FüR DIE TEAMARBEIT 324
8. GEMEINSAM SIND WIR STARK - SPEZIELLE FUNKTIONEN FüR DIE TEAMARBEIT FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
8.1 Unterschiedliche Kommentare einbauen 324
Schwarz auf Weiß: Text-Kommentare 324
Ganz Ohr: Audio-Kommentare 326
8.2 Dokumente gemeinsam überarbeiten 327
Symbolleiste überarbeiten einschalten 329
Geänderte Textstellen suchen, annehmen oder ablehnen 330
Zwei Textdateien vergleichen 332
Arbeiten mit Dateiversionen 333
8.3 Dokumente schützen 335
Schreibschutzempfehlung 335
Kennwörter 337
Löschen oder ändern von Kennwörtern 341
Dokumentschutz mit Ausnahmeerlaubnis 341
Dokumentschutz aufheben 343
8.4 Informationsaustausch per E-Mail, Verteiler und Fax 343
Neue E-Mail mit Word erstellen 343
Dokument als E-Mail-Körper senden 345
Dokument als E-Mail-Anlage senden 345
Word-Dokument an Verteiler schicken 346
Dokumente aus Word heraus faxen 347
8.5 Hyperlink-Verknüpfungen fürs Intranet 349
Hyperlink einfügen 350
Hyperlink benutzen 350
8.6 Online-Konferenzen 351
9. WIE DU MIR SO ICH DIR - DATENAUSTAUSCH UND KONVERTIERUNG 354
9. WIE DU MIR SO ICH DIR - DATENAUSTAUSCH UND KONVERTIERUNG FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
9.1 Im- und Export von Daten und Dokumenten 354
Datenaustausch mit Vorversionen und andere Textverarbeitungen 354
9.2 Datenaustausch I: Word und Excel 356
Excel-Tabelle von Word aus erstellen 356
Excel-Tabelle nach Word exportieren 358
Excel-Diagramme in Word-Dokumente einfügen 359
Excel-Objekte mit Word-Dokumenten verknüpfen 359
Word-Tabelle mit Excel weiter bearbeiten 360
9.3 Datenaustausch II: Word und Access 360
Serienbrief mit Access-Datenbank-Tabelle als Datenquelle 360
Datenaustausch über die Zwischenablage 362
9.4 Datenaustausch III: Word und PowerPoint 362
Word-Gliederung als Basis einer Präsentation verwenden 362
PowerPoint Präsentation an Word-Dokument senden 363
9.5 Verknüpfungen in Word-Dokumenten bearbeiten 363
9.6 Aus dem Web nach Word und umgekehrt 364
Webseite in Word öffnen 364
Web-Formate und Word-Formate 365
Word-Dokumente als Webseite speichern 365
Der Einsatz des Webordners 365
10. AB INS INTERNET - MIT WORD 2000 ONLINE GEHEN FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
10. AB INS INTERNET - MIT WORD 2000 ONLINE GEHEN 368
10.1 Word als E-Mail-Editor 368
Optionen für die E-Mail-Erstellung festlegen 368
Neue E-Mail erstellen 370
Word-Dokument als E-Mail-Körper senden 371
Word-Dokument als E-Mail-Anhang senden 372
10.2 Mit Word ins Inter- oder Intranet 372
Webseiten in Word öffnen 372
Die Symbolleiste Web einsetzen 373
Startseite festlegen und öffnen 374
Suchseite festlegen und öffnen 374
Schnellzugriff über die Favoriten 375
Weboptionen festlegen 376
10.3 Web-Publishing mit Word 2000 378
Weblayout oder Webseitenvorschau 379
Der Webseiten-Assistent 379
Webseiten-Vorlagen einsetzen 379
Automatisches Inhaltsverzeichnis für Webseiten erstellen 381
10.4 Die eigene Homepage erstellen 382
Grafische Aufzählungszeichen 383
Hintergrundgrafik oder Hintergrundfarbe 384
Webdesign verwenden 386
Besondere Effekte einfügen 387
Die Symbolleiste Webtools 388
Frames gestalten 394
Die Symbolleiste Frames 394
Neuen Frame erstellen 395
Frame mit Inhaltsverzeichnis 396
Frameset speichern 397
10.5 Hyperlinks für Text, Schaltflächen und Grafiken 397
Verweisziel innerhalb der Seite benennen 398
Hyperlink per Drag & Drop erstellen 399
Per Hyperlink zu einer anderen Datei springen 400
Hyperlink bearbeiten 400
Hyperlink-Verknüpfung entfernen 400
10.6 Keine Angst vor Web-Tabellen 401
Einsatz von Web-Tabellen 401
Tips zur Tabellengestaltung 401
10.7 Web-Formulare mit Word gestalten 402
Formular-Steuerelemente 404
Die Symbolleiste Webtools 405
10.8 HTML-Ergänzung - Webscripting 407
Script-Editor und Entwicklerumgebung aktivieren 407
Elemente der Entwicklerumgebung einsetzen 408
11. TOP PRAXIS - TOLLE WORD 2000-WORKSHOPS FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
11. TOP PRAXIS - TOLLE WORD 2000-WORKSHOPS 410
11.1 Company Identity: Briefpapier, Visitenkarten und E-Mail-Vorlage im gleichen Look 410
Erstellen der Briefvorlage 411
E-Mail-Vorlage entwickeln 413
Visitenkarten entwerfen 414
Einsatz der Vorlagen 416
11.2 DIN-Briefmuster privat und fürs Geschäft 417
Geschäftsbrief 417
Privatbrief 419
11.3 Serienbrief mit externer Access-Datenquelle 421
Datenquelle in Access entwickeln 422
Serienbrief schreiben 423
Unterschiedliche Anreden über ein Bedingungsfeld 425
11.4 DTP im Praxis-Einsatz: Layout für eine Firmenbroschüre entwickeln 427
11.5 Ein AutoFormular für die Kundenerfassung 430
11.6 Rechnungsformular mit integrierter Excel-Tabelle 432
11.7 Online: Die eigene Homepage, vom ersten Schritt bis zur Online-Präsenz 435
11.8 Online:Website mit Frames und Hyperlink-Inhaltsverzeichnis 438
11.9 Online: Web-Bestellformular 440
11.10 Praxis Makros: 444
Tagesdatum über Schaltfläche 444
Druck der aktuellen Seite über Schaltfläche 445
Rechnungsformular per Mausklick ausfüllen und neu berechnen 446
Eigene Makro-Symbolleiste für die Makros 449
12. NO PROBLEM - SCHNELLE PROBLEMLöSUNGEN 452
12. NO PROBLEM - SCHNELLE PROBLEMLöSUNGEN FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
12.1 Konflikte bei der Word-Installation vermeiden 452
Alle Office-Tool schließen 452
Was soll installiert werden? 452
12.2 Probleme im Word-Alltag lösen 453
Absatzorientiertes Arbeiten 454
Automatisches Ersetzen von Eingaben ist unerwünscht 455
Probleme beim Einsatz von Dokumentvorlagen 455
Felder 456
12.3 Schwierigkeiten bei der Tabellenerstellung meistern 458
Umfangreiche Tabellen bearbeiten 458
12.4 Vermeiden von Fehlern bei der Arbeit mit Seriendokumenten 460
Fehlerursache: verknüpfte Datenquelle 460
Fehlerursache: Ungültige Seriendruck-Feldnamen 461
Fehlerursache: Ungültige Seriendruckfelder 461
Probleme beim Einsatz von Bedingungsfeldern 461
12.5 Grafikbearbeitung ohne Trouble 463
Grafik wird nicht angezeigt oder nicht gedruckt 463
12.6 Handikaps bei der Erstellung von Online-Dokumente beseitigen 464
Fehler 404 464
Grafik wird auf Webseite nicht angezeigt 465
Webseiteninhalte werden unterschiedlich angezeigt 466