1.
Der leichte Einstieg - Gemeinsamkeiten in Office 2000
1.1 Fit für die Zukunft - Alle Neuigkeiten auf einen Blick
1.2 Programmstartvarianten und Anlegen neuer Dokumente
1.3 Menüs und Symbole nach Bedarf einrichten
Menüs und Symbolleisten mit Gedächtnis
Passende Symbolleisten schneidern
1.4 Speichern, öffnen und Suchen von Dokumenten
Dateien effizient verwalten und suchen
So speichern Sie Ihre Dokumente
Auswahl des gewünschten Ordners
Wenn ein Ordner fehlt ...
Optionen für die Sicherheit der Daten
Bestehende Dateien öffnen
Schneller zu Ihren Lieblingsdateien
Dateiverwaltung vor Ort
1.5 Hilfe für jede Gelegenheit
2.
Word - Mehr als Textverarbeitung
2.1 Crashkurs: Webdokumente mit Word erstellen
2.2 Eigene Texte schreiben und überarbeiten
Text effektiv eingeben
Die Einfügemarke bewegen
Text markieren
Text korrigieren
Text schnell verschieben
Aus eins mach zwei - Text kopieren
Sammeln und einsetzen
Sonderzeichen eingeben
2.3 Symbolleisten und Ansichten anpassen
Die Benutzeroberfläche
Die Anzeigemodi
2.4 Feintuning für anspruchsvolle Texte
Zeichenformatierungen
Absatzformatierungen
Listen in Word formatieren
Rahmen und Schattierungen
Formatieren mit Formatvorlagen
Numerierung für überschriften
Formatieren mit der Funktion AutoFormat
2.5 Seitengestaltung für perfektes Layout
Seitenformat und Seitenränder
Abschnitte bestimmen
Seitenumbruch definieren
Kopf- und Fußzeilen bequem einrichten
Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen für einzelne Abschnitte
Die Seitennumerierung
2.6 Grafiken und Objekte in Word einfügen
Textfelder
Tabellen in Word zeichnen
Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen
2.7 Pfiffige Schreibhilfen - Rechtschreibung, Synonyme und AutoText
Suchen und Ersetzen
AutoKorrektur und AutoText
Automatische Kontrolle der Rechtschreibung und Grammatik
Korrekte Silbentrennung
Statistik und Sortieren
Kommentare einfügen
Verfolgung von Text-änderungen
Feldfunktionen
Tips für das Speichern und öffnen
2.8 Dokumentvorlagen effektiv einsetzen
Eigene Dokumentvorlagen erstellen
Gekonnt Dokumentvorlagen verwenden
2.9 Workshop: Corporate Design mit
Vorlagensätzen
Vorlagen für den Schriftverkehr
Formularfelder einbinden
Nicht nur zur Sicherheit: Dokument schützen
Eigenen Unterordner anlegen
2.10 Schnelles Drucken und Faxen mit Word
2.11 Serienbriefe - Ein Dokument an unterschiedliche Adressaten
2.12 Variable Werbebriefaktion mit komplexen Auswahlkriterien
Kundendatei als Datenquelle
Anforderungen an die Werbebriefaktion
Der Werbebrief als Hauptdokument
Verbindung zwischen Hauptdokument und Datenquelle
Die variablen Elemente einrichten
Arbeiten mit Bedingungsfeldern
Empfänger mit Hilfe von Abfrageoptionen einschränken
Serienbriefe noch flexibeller gestalten
Seriendruck kontrollieren und zu Papier bringen
2.13 Problemlos arbeiten mit großen Dokumenten
Die Gliederungsfunktion
Sich im Dokument bewegen
Inhaltsverzeichnis und Abbildungsverzeichnis erstellen
Ein Index für das Word-Dokument
Querverweise
Zentraldokumente
AutoZusammenfassen
2.14 Word im internationalen Einsatz
Das mehrsprachige Word 2000
Mehrsprachige Texte prüfen
Benutzerwörterbücher für den mehrsprachigen Bedarf
2.15 Effektive Dokumentverwaltung mit Versionskontrolle
Grundsätzliche Möglichkeiten im Hinblick auf Dokumentenverwaltung und Versionskontrolle
2.16 Maßnahmen zu Sicherung von Dokumenten
Unterschiedliche Schutzmaßnahmen
Lesen erlauben, änderungen verwehren
2.17 Probleme und Lösungen beim Umstieg auf Word 2000
Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit dem Konvertieren
von Dateien
Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit Dokumentvorlagen
3.
Excel - Tabellenkalkulation und Datenanalyse
3.1 Crashkurs: Aufbau einer Preisliste für die Umstellung auf den Euro
3.2 Nähere Besichtigung des Arbeitsplatzes
Das kontextbezogene Hauptmenü
Die Symbolleisten
Die Bearbeitungsleiste
Der Arbeitsbereich und die Arbeitsmappenfenster
Die informative Statusleiste
3.3 Nützliche Vorbereitungen für den Aufbau einer Kalkulation
Arbeitsmappen für mehr übersicht
3.4 Tips für effektive Dateneingabe und schnelles Navigieren
Zellinhalte bearbeiten
Die AutoEingabe - Spaltenbeschriftung auf Knopfdruck
Die Auswahlliste spart Tipparbeit
Gegen die ärgerlichen Tippfehler - AutoKorrektur
Datenreihen automatisch erzeugen
Der Befehl Ausfüllen/Reihe
Eigene Datenreihen
Bewegen und auswählen in Tabellen
Mehrfachbereiche in Excel nutzen
Verschieben von Daten
Kopieren in Tabellen
Mehrere Bereiche gleichzeitig kopieren
Einfügen von Zellen beim Verschieben und Kopieren
Einfügen von Blättern, Spalten und Zeilen
Zellinhalte löschen ...
Löschen und verschieben
Spalten oder Zeilen entfernen
Blätter löschen
Eingaben oder Befehle rückgängig machen
Teamarbeit im Netz
3.5 Effektiver Einsatz von Formeln und Funktionen
Das Symbol für schnelle Summen
Namen in Formeln
Der Aufbau von Formeln
Die Eingabe von Formeln
Formeln bearbeiten
Einsatz von Funktionen
Fehlersuche in Formeln
Kommentare helfen, Tabellen zu verstehen
3.6 Zahlenformat und Tabellenlayout ausgereizt
Das Zahlenformat
Bewertung von Tabellen mit bedingten Formaten
Ausrichtung der Zellinhalte
Schriftart, Schriftgrad und Schriftschnitt
ändern der Zeilenhöhe
Veränderung der Spaltenbreite
Spalten und Zeilen ausblenden
Professioneller Einsatz von Rahmen und Mustern
Arbeit mit Formatvorlagen
Automatische Formatierung
Rechtschreibprüfung
Schutzmaßnahmen vor fremdem Zugriff
3.7 Von der D-Mark zum Euro ohne Stolpersteine
Der Euro auf den Tasten ...
... am Bildschirm
... im Druck
Der Euro als Währungssymbol im Zahlenformat
Hinweise zur Umstellung
3.8 Das Jahr 2000 - Probleme und Lösungen in Excel
Zeitsprungtest für Nervöse
Excel und die Jahre ab 2000
Zusätzliche Datumsformate
Interpretation unvollständiger Jahreszahlen
Aus zwei mach vier
Die Besonderheiten der Datumsfunktion
Datumsberechnungen in Makros
Andere Zeitfenster in älteren Excel-Versionen
Webadressen zum Thema 2000
3.9 Praktische Beispiele für den Einsatz von Tabellenfunktionen
Finanzmathematische Funktionen
Verkauf eines festverzinslichen Wertpapiers
Datums- und Zeitfunktionen
Mathematische Funktionen
Statistische Funktionen
Matrix- und Bereichsfunktionen
Datenbankfunktionen
Textfunktionen
Logische Funktionen
Informationsfunktionen
Technische Funktionen
3.10 Workshop zur Arbeitszeitberechnung
Notwendige Angaben
Monatskalender erstellen
Arbeitstage und Arbeitszeiten ermitteln
Stundenermittlung
Organisation der Arbeitsmappe
Arbeiten im fertigen Arbeitsblatt
3.11 Workshop zur Urlaubsplanung
Anforderungen an die Arbeitsmappe
Vorbereitungsarbeiten
Die Urlaubsliste in Tabellenform
Grafische Darstellung des Urlaubsplans
Abschlußarbeiten in der Tabelle
3.12 Fürs Auge - Zahlen in Grafiken umsetzen
Die Umsetzung einer Tabelle in ein Diagramm
Der Diagramm-Assistent steht Ihnen zur Seite
änderung des Diagrammtyps
Wie Sie Diagramme bearbeiten können
Besondere Bearbeitungsmöglichkeiten bei 3-D-Diagrammen
3.13 Handfeste Ergebnisse auf Papier - Der Ausdruck
Das Seitenlayout festlegen
Die Kontrolle des Layouts in der Seitenansicht
Kontrolle der Seitenaufteilung in der Seitenumbruch-Vorschau
Den Ausdruck starten
3.14 Aufbau und Auswertung von Datenlisten
Die Struktur der Datenliste festlegen
Einsatz von Masken
Unterstützung für die Erweiterung einer Liste
Gültigkeitsregeln für die Daten einsetzen
Schnelle Filter
3.15 Workshop zum Zugriff auf externe Datenbanken
Installieren und Einrichten der Treiber
Microsoft Query
Daten in Excel einlesen
Mit externen Datenbereichen arbeiten
Abfrage speichern
Eine Abfrage wiederholen
Eine weitere Abfrage aus derselben Datenquelle definieren
Abfragen mit Parametern
3.16 Professioneller Einsatz von Pivot-Tabellen und Pivot-Diagrammen
Interaktives Diagramm - PivotChart
Diagramm nachträglich erstellen
AutoFormate für Pivots
3.17 Workshop: Mehrdimensionale Auswertung von Artikeldaten mit Pivots
Die Datenstruktur
Die Datenanalyse
Die Möglichkeiten der Seitenfelder
Berechnungen in einer Pivot-Tabelle durchführen
Pivot-Tabellen-Daten zuordnen und weiterverrechnen
3.18 Workshop zur Transportoptimierung mit Hilfe des Solvers
Problemstellung Transportoptimierung
Die Vorbereitungsarbeiten
Der Einsatz des Solvers
Solver-Bericht erstellen
Optionen einstellen
3.19 Szenarios als Entscheidungshilfe
Verschiedene Szenarios zum Vergleich
Zusammenfassen der Ergebnisse
3.20 Excel an den persönlichen Bedarf anpassen
Der Einsatz von Add-Ins
Arbeit mit Vorlagen und Startordner
Optionen für Aussehen und Arbeitsweise von Excel
4.
Outlook - Informationsmanager für
alle Fälle
4.1 Crashkurs: Direkter Zugriff aufs Internet
4.2 Outlook optimal für den eigenen Arbeitsplatz einrichten
Alle Infos an einem Ort
Die Elemente der Oberfläche
Einrichten von E-Mail-Konten
Profile für die Verbindungen mit dem Netz und der Welt
Persönliche Ordner
Die Adreßbücher von Outlook
Arbeiten mit dem Adreßbuch
Outlook-Daten archivieren
Die verschiedenen Ansichten
Individuelle Einstellungen für die tabellarische Ansicht
4.3 E-Mail leichtgemacht
Eine neue E-Mail zusammenstellen
E-Mails versenden
E-Mails empfangen
Empfangene E-Mails bearbeiten
Weitere Funktionen für den effizienten Einsatz von E-Mails
Das Wichtige vom Unwichtigen trennen
E-Mails suchen und finden
Einsatz von Formularen für den Informationsaustausch
Word als E-Mail-Editor einsetzen
4.4 Kontaktpflege
Datenverwaltung für Ihre Kontakte
Effizient arbeiten mit den Kontakten
Adressen aus E-Mails in die Kontaktedatenbank übernehmen
Adressenaustausch mit Word
4.5 Zeitmanagement nicht nur für Profis
Aufgaben - übersicht im Informationsfenster
Persönliche Aufgaben perfekt organisieren
Delegieren - Die Aufgabenanfragen
Regelmäßige Aufgaben
Am Anfang war eine Notiz ...
Erinnerung an fällige Aufgaben
Produktive Terminpläne
Der Arbeitsalltag mit dem Outlook-Terminplaner
Terminabsprachen mit dem Team - Besprechungsanfragen
Totaler überblick mit Outlook Heute
4.6 Schnelle Notizen mit Zeit- und Datumsstempel
4.7 Wichtige Informationen ausdrucken
Die Druckformate von Outlook
Drucken leichtgemacht
Druckformate anlegen und bearbeiten
Kontrolle in der Seitenansicht
4.8 Das Journal archiviert automatisch alle Aktivitäten
4.9 Faxen mit Outlook
4.10 Weitere Funktionen für die Arbeit im Team
Stellvertreter
Der Abwesenheits-Assistent
Outlook-Ordner in der Arbeitsgruppe gemeinsam nutzen
Netzwerkordner
öffentliche Nachrichten
Offline arbeiten mit Offline-Ordnern
Office-Dokument über Verteiler versenden
4.11 Outlook als praktische Dateiverwaltung
Schneller Zugriff auf eigene und öffentliche Ordner
Ordnung in Ihrer Dateiverwaltung
Schnelles Backup mit Outlook
Schnelles Suchen und Finden
4.12 Schneller Direktzugang ins Internet
Prompt zu Ihren Lieblingsseiten - Adreßbuch für das Web
4.13 Nützliche Hinweise für Umsteiger
übernahme der Outlook-Ordner aus Outlook 97/98
übernahme der Einstellungen aus Outlook Express
übernahme der Exchange-Einstellungen
übernahme von Daten aus Schedule+
5.
Access - Die Bank für Daten
5.1 Crashkurs: Verwaltung für Webadressen
5.2 Die Benutzeroberfläche von Access
5.3 Entwurf einer neuen Tabelle ohne Vorgabe
Eine neue Datenbank entsteht
Anmerkungen zum Jahr-2000-Problem
Eingabe der Datensätze in die Tabelle
Automatische Datenspeicherung
Daten überarbeiten
Die Tabelle überarbeiten
Feldeigenschaften festlegen
Arbeiten mit dem Datenblatt
5.4 Formulare für die leichte Datenpflege
Entwicklung eines Formulars von Anfang an
Dateneingabe und Bearbeitung in einem Formular
5.5 Richtig Fragen stellen und Daten filtern - Die Abfrage
Eine neue Abfrage in der Entwurfsansicht erstellen
Festlegen von Kriterien für die Abfrage
5.6 Daten zum Mitnehmen und Präsentieren - Der Bericht
Einen Bericht mit dem Assistenten erstellen
Die unterschiedlichen Berichtsformen
Den Bericht bearbeiten
Den Bericht drucken
5.7 Aus zwei mach eins - Tabellenverknüpfung
Eine Verknüpfung anlegen
Abfragen über mehrere Tabellen
Inklusionsverknüpfungen
5.8 Access-Projekte - Der schnelle Weg zur
Client/Server-Datenbank
Microsoft SQL-Sever und MSDE
Upsizing einer bestehenden Datenbank
Die Objekte eines Access-Projekts
Ein neues Projekt erstellen
SQL-Server-Tabellen bearbeiten
5.9 Verwendung alter Access-Datenbanken
Export im Access 97-Format
Aktivierung einer Access 97-Datenbank
Umwandlung in eine Front-End-/Back-End-Datenbank
6.
PowerPoint - Das Präsentations-programm 715
6.1 Crashkurs: Eine professionelle Präsentation sofort umsetzen
6.2 Symbolleisten und Anzeigemodi von PowerPoint einsetzen
Vom Anzeigemodus unabhängige Elemente der Benutzeroberfläche
Die Anzeigemodi zur Bearbeitung der Folien
Zoomen - Vergrößern Sie Ihre Präsentation
6.3 Eine erfolgreiche Präsentation im Detail
Erstellen einer neuen Präsentation
6.4 Tips zum Zusammenstellen einer Präsentation
Die Präsentation aufbauen
In PowerPoint Folieninhalte bearbeiten
6.5 Das Folienlayout - Wirkungsvolles Gestalten Ihrer Folien
Textformatierungen ändern
Zusätzlichen Text auf Folien anlegen
6.6 Folienmaster bearbeiten - Kreativität ist Trumpf
6.7 Die Bildschirmpräsentation nach dem AIDA-Prinzip
Reihenfolge der Folien
Animationen
Abspielen und vorführen der Bildschirmpräsentation
Zielgruppenorientierte Präsentationen
7.
Publizieren mit Publisher
7.1 Crashkurs: Gelungene Einladung zur Party
7.2 Publisher und seine Werkzeuge
Ansichten für Publisher
An Rahmen kommen Sie nicht vorbei
Textrahmen
Tabellenrahmen
WordArt-Rahmen
Grafikrahmen
ClipArt-Rahmen
Zeichen-Werkzeuge
Zeichnung erstellen
Die Design Gallery
7.3 Für Eilige - Die Publikations-Assistenten
7.4 Objekte gestalten
Rahmen, Muster und Schattierung
Füllmuster und Schattierung
Drehen/Kippen
7.5 Objekte positionieren
Layoutführungslinien
Linealführungslinien
Weitere Positionierungshilfen
Objekte an Seitenrändern ausrichten
Objekte an Objekten ausrichten
Gruppieren
Hierarchische Anordnung der Objekte
Textfluß um ein Objekt
7.6 Publisher und die Detektive
Der Druck-Detektiv
Der Design-Detektiv
7.7 Hintergrundseiten und neue Seiten
Die Arbeit mit Hintergrundseiten
Neue Seiten einrichten und hinzufügen
7.8 Die eigene Homepage aus einem Guß
Hyperlinks - Die Verbindung
Die Webseiten in der Vorschau
8.
Sammelmappen sorgen für Ordnung
8.1 Schnelles Zusammenstellen einer Mappe
8.2 Abschnitte einfügen und bearbeiten
8.3 Drucken von Sammelmappen oder Auszügen
9.
Grafische Werkzeuge - Für Webseiten und Office-Dokumente
9.1 GrafikArt - Grafikwerkzeuge in den Anwendungen
Einfache Objekte zeichnen
Zeichnen mit AutoFormen
Objekte bearbeiten
Numerische Objektbearbeitungen
Attribute für Objekte
Textfelder setzen
Spezielle Bearbeitungen von AutoFormen
Bézierkurven bearbeiten
Bézierkurven in der Praxis
Komplexes Zeichnen
Schatten und 3-D-Effekte per Mausklick
9.2 Wort-Kunst in 2-D und 3-D
WortArt-Objekte bearbeiten
9.3 Bildbearbeitung direkt im Dokument
Schatten für Grafiken
9.4 Die universelle Clip Gallery
Clips suchen
10.
HTML in der Praxis - Office liefert Stoff für Internet & Intranet
10.1 Der Internet Explorer als vielseitiger Browser
Hinweise zum Umgang mit dem Internet Explorer
Sofortzugang
Offline-Betrieb spart Gebühren
Ordnung schaffen bei den Favoriten
Office-Dokumente mit dem Internet Explorer ansehen und bearbeiten
10.2 HTML als zweites universelles Dateiformat für Office
Freie Wahl des Dateiformats
Vom Spezialformat nach HTML und zurück
CSS, XML und DHTML - Mächtige Erweiterungen für HTML
Wie Formateigenschaften überleben
Die wunderbare Dateienvermehrung
Ihre Makros gehen nicht verloren
Was geschieht, wenn Programmfunktionen nicht in HTML gespeichert werden können?
Weboptionen - Wieviel HTML darf es sein?
Webordner und der Zugang zu Webservern
Webordner einrichten
Webseiten im Webordner speichern oder öffnen
Offline-Arbeit und Synchronisation
Direkter Zugriff auf FTP-Server
10.3 E-Mailen direkt aus jeder Anwendung heraus
Eine Nachricht aus Word
Ein Dokument als Nachricht versenden
Nachrichten verteilen
Abfrageergebnisse, Berichte oder Tabellen aus Access mailen
Interaktive E-Mail mit Datenzugriffsseiten
10.4 Word als effektvolles Werkzeug für das Internet
Webseiten mit Word lesen
Webseiten in Word anlegen und bearbeiten
Grafisches Design der Seite - Hintergründe, Fülleffekte und Funktionselemente
Hyperlinks zu anderen Webseiten und Office-Dokumenten
Frames für bessere Navigation in Webseiten
ActiveX-Controls und Funktionselemente in Webseiten
Prüfen des Layouts in der Webseitenvorschau
HTML-Quelltext in Word editieren
E-Mails betrachten
Word als E-Mail-Editor
10.5 Raffinierte Webseiten mit PowerPoint gestalten
10.6 Wirtschaft und Finanzen im Zugriff - Excel und das Internet
Daten von Excel ins Web
Wie speichert Excel die Webdaten?
10.7 Aktive Komponenten in Webseiten - Tabellen, Datenlisten, Grafiken, Pivots
Nichts geht ohne ...
Selbst filtern auf der Webseite
Interaktive Diagramme
Datenanalyse mit Pivots im Web
übernahme von Daten aus dem Internet
Direkte Abfragen im Internet
Aktienkurse online ins Tabellenblatt holen
Wiederverwenden einer Abfrage
Querverbindungen mit Hyperlinks
Hyperlink per Schaltfläche oder Menüeintrag
Hyperlinks von einem grafischen Objekt aus
10.8 Produkte und Daten präsentieren - Access online
Mit Access Datenbankinformationen im Internet verbreiten
Eine Abfrage im HTML-Format ausgeben
Erzeugen von asp- oder idc- und htx-Dateien
10.9 Interaktiver Zugriff auf Datenbanken über Webseiten
Anlegen einer Datenzugriffseite aus einer Access-Tabelle
Zugriff auf das Internet - Hyperlinks in Access
10.10 Teamwork übers Internet
Was Sie bei NetMeeting brauchen
Wie wen erreichen?
Zu einer Besprechung einladen
Eine Besprechung starten
Das weiße Brett
10.11 Online-Diskussionen
Vorbereitungen
Start einer Diskussion über ein Kalkulationsblatt
Antworten auf einen Beitrag
Filtern von Beiträgen
Wenn Sie über änderungen informiert werden wollen
11.
PhotoDraw - Ultimative Grafikpower auf Mausklick
11.1 Crashkurs - schneller Banner-Entwurd
11.2 Komfortabel mit Bildern arbeiten
Die Arbeitsfläche
Objekte und Bilder
Das visuelle Menü
11.3 Bildmaterial von verschiedenen Quellen
ClipArts verwenden
Grafikdateien aus anderen Programmen
Bilder aus Scannern und Digitalkameras
11.4 Bilder optimieren und gestalten
Position von Objekten
Objekte gruppieren und ausrichten
Text
Zuschneiden
Vorlagen
Zeichnen
Füllen
Umriß
Der Befehl Farbe
Retuschieren
Effekte
11.5 Speichern und drucken
Speichern für verschiedene Verwendungszwecke
12.
FrontPage - Der Web-Manager 1037
12.1 Wichtige Vorüberlegungen
Einige Tips für eine gelungene Website
Typische Anfängerfehler vermeiden
12.2 Crashkurs - Ihr persönliches Web
12.3 Die Benutzeroberfläche
12.4 Die Seitenansicht
12.5 Die Ordneransicht
12.6 Die Berichtsansicht
12.7 Die Navigationsansicht
12.8 Navigationsleisten
12.9 Hyperlinks und die Hyperlinkansicht
Der Uniform Resource Locator
Hyperlink einfügen
Lokaler Hyperlink
Navigationselement
Externer Link ins Web
Hyperlink ins Dateisystem
Hyperlink für E-Mail
Hyperlink auf neue Seite
Hyperlinks mit manuell eingegebenem URL
Die Hyperlinkansicht
12.10 Aufgaben und die Aufgabenansicht
12.11 Bilder und Grafiken
12.12 Tabellen
Tabellen erstellen
Tabelle zeichnen
Tabelleneigenschaften
Zellen auswählen
Zelleneigenschaften
Tabellenlayout bearbeiten
12.13 Komponenten und Effekte
Zugriffszähler
Hoverschaltfläche
Laufschrift
12.14 Formulare in Webseiten
12.15 Frames
Frames bearbeiten
12.16 Ein Firmenpräsenzweb
13.
Arbeitsteilung - Office-Anwendungen
im Zusammenspiel
13.1 Praxis pur: Ein Fall für drei - Präsentation der Vertriebsergebnisse
Der Part von Access
Der Beitrag von Excel
Erläuterungen zum Ergebnis mit Word
13.2 Unterschiedliche Formen des Datenaustauschs
Import und Export von Dateien
Dokumentteile oder Objekte austauschen - DDE, OLE und die Zwischenablage
14.
übernahme und Weitergabe von Daten und Bildmaterial
14.1 Bankauszüge online in eine Excel-Tabelle
übernehmen
Etwas Nachbearbeitung ist manchmal nötig
Import-Export-Möglichkeiten bei Excel
Zur Arbeit mit älteren Excel-Formaten
Import von Textdateien
14.2 Textmaterial von überall für Word
Was ist mit älteren Word-Dateiformaten?
Word auf dem PC und auf dem Macintosh
Konvertieren am Fließband
Die Konvertierungsmöglichkeiten bei Word
Excel-Tabellen in Word für Windows
Optimierte Dokumentkonvertierung
Textdateien in vorhandene Word-Dateien einlesen
14.3 Eine Lagerliste aus Excel in Access übernehmen
Dateiformate für den Import und das Verknüpfen von Daten
Import einer Datenliste aus Excel
Tabellen oder sonstige Objekte aus anderen Access-Datenbanken übernehmen
Einbinden von Daten über Verknüpfungen
Datenlisten in Excel direkt an Access übergeben
Export einer Rechnungsausgangsliste nach Excel
Dateiformate, in die Access exportieren kann
14.4 Gliederung in Word, von PowerPoint präsentiert
Texte von Word an PowerPoint übergeben
15.
Schneller Datenverkehr über die Zwischenablage
15.1 Datenauszüge in der Zwischenablage sammeln
15.2 Flinker Austausch zwischen Excel und Word
Eine Excel-Tabelle in einem Word-Dokument
Textpassagen aus Word in Excel
Zahlen aus Word in Excel
Word-Tabellen in Excel
15.3 Daten-Express mit Access
16.
Austausch und Verknüpfung zwischen Anwendungen in der Praxis
16.1 Zwei Verfahren für Verknüpfungen - DDE oder OLE
16.2 übernahme von Katalogdaten in ein
Kalkulationsblatt
öffnen einer verknüpften Datei
Reparatur von Verknüpfungen
öffnen der Quellanwendung
Die Formeln für die Verknüpfung
Verknüpfungen aufheben
16.3 Abfrageergebnisse von Access in Excel
16.4 Reisekalkulation für einen Prospekt
Ein Angebot, berechnet mit Excel
Verknüpfung ohne Zwischenablage
16.5 Serienbriefe mit Adressen aus Access
16.6 Austausch von Objekten zwischen den Anwendungen
Der Unterschied zwischen Einbetten und Verknüpfen
Einbetten von Objekten
Wo kommen die Daten her?
Konzentriert auf das Dokument
Vier verschiedene Objektzustände
Voraussetzungen für das Einbetten eines Objekts
Was meint Verknüpfen eines Objekts?
Unterschiede zur DDE-Verknüpfung
änderungen in der Quelldatei
Vorteile der Verknüpfung
16.7 Word als Dokumentationswerkzeug für eine
Excel-Kalkulation
Verknüpfen einer Excel-Tabelle mit einem Word-Objekt
Schnelles Einbetten von Objekten
16.8 Personalpräsentation mit PowerPoint
16.9 Gemischte Dokumente - Die Marketinganalyse
Anwendungsfall - Bericht über Marketing-Erfolg
Einbetten von Objekten aus bestehenden Dateien
Zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten
Einbetten eines Diagramms aus Excel in ein Word-Dokument
17.
Statt lästiger Routine - Einsatz von schnellen Makros
17.1 Ein Makro für den Monatswechsel in einer
Excel-Tabelle
17.2 Leistungsfähige Makros in Word
17.3 Praxis-Beispiel PowerPoint - Automatisierte Präsentation
18.
Programmierte Lösungen und Erweiterungen mit VBA
18.1 Visual Basic für Applikationen 6
Objekte und Objektmodelle
Ereignisse - Events - steuern den Ablauf
Wie VBA mit Variablen und Konstanten umgeht
Spezialfall Objektvariable
Benutzerdefinierte und eingebaute Konstanten
Bilden von Prozeduren
Kontrollstrukturen für den Programmablauf
18.2 Die Einwicklungsumgebung für VBA
Projektverwaltung mit dem Explorer
Import - Export
Fenster für den Programmcode
Arbeit mit dem Objektkatalog
Fenster für den Formularentwurf
Die Eigenschaften von Steuerelementen festlegen
Das Programm testen
Sichern Sie Ihren Code durch Signaturen
18.3 VBA konkret - Einsatz in Word
Entwicklung eines Eingabeformulars
Eingabe der Prozeduren
18.4 Funktion und Makro für die Euro-Umstellung in
Excel 2000
Per Funktion von DM zu Euro und zurück
DM-Beträge automatisch in Euro-Beträge umwandeln
Einzelne Bereiche umwandeln
18.5 Was geschieht mit den alten Makros?
18.6 Steuerung des Datenaustauschs zwischen Excel und Word
Dateiextrakte über die Zwischenablage
Dynamischer Datenaustausch zwischen Excel und Word
Excel kommuniziert mit Word
18.7 Workshop: Entwicklung eines Kassenbuchs
Aufbau und Arbeitsweise der Arbeitsmappe Kassenbuch
Das Arbeitsblatt Buchungsformular
Schaltflächen einrichten
Blattschutz für das Buchungsformular einrichten
Das Arbeitsblatt Muster
Das Blatt Firmendaten
Arbeiten in der fertigen Arbeitsmappe
18.8 Daten an eine andere Anwendung senden
18.9 Für die Zukunft gerüstet - Umgang mit OLE- oder ActiveX-Objekten
18.10 VBA-Automaten
Tabelle mit Notiz als Word-Text abspeichern
Beispiel automatischer Formulardruck
18.11 Ein Blick auf VBScript
19.
Anhang
19.1 Die Installation von Office 2000
19.2 übersicht über die Verwendbarkeit der Dateiformate
19.3 Der Profile-Assistent sichert Ihre Office-Einstellungen
19.4 Pannenhilfe - Was tun, wenn?
Outlook entschlüsselt
Lösungen für Word
Excel tut nicht, was es soll
Problemlösungen für Access
PowerPoint ohne Geheimnisse
Lösungen für den Publisher
Tips zum Zeichnen
Trouble beim Speichern und öffnen von Dateien
Probleme beim Zusammenspiel der Office-Anwendungen
19.5 Hinweise zur CD-ROM
Top-Index