1. WEBSEITEN SCHREIBEN IN HTML 6
1.1 Vom Dateiformat zum Maß aller Dinge 8
1.2 Die Auszeichnungssprache HTML 9
1.3 Werkzeuge für die Hypertextentwicklung 11
HTML-Editoren 12
Grafische Helfer 13
1.4 Logische Struktur eines HTML-Dokuments 13
Das unterscheidet DHTML von HTML 16
1.5 Steuerbefehle: Tags und deren Bedeutung 17
2. STRATEGIEN FüR BESSERE WEBSEITEN 21
2.1 Den Webauftritt zielgerecht planen 21
2.2 Logische Struktur eines HTML-Dokuments 24
Der
-Bereich 25
Der -Bereich 28
2.3 Tips für die Fütterung von Suchmaschinen 28
Erstellen einer Meta-Steuerung 28
Daten für die Suchmaschine 29
Meta-Schlagworte in verschiedenen Sprachen 31
Eintrag im Suchprogramm verbieten 31
Vor der Aufnahme in eine Suchmaschine 32
Das Neuladen einer Seite erzwingen 33
Leser zu einer neuen Adresse weiterleiten 34
2.4 Klartext eingeben und abspeichern 35
HTML-Dokument speichern 36
HTML-Seiten verbinden 39
2.5 Kompakt: Die wichtigsten Beschreibungselemente 43
2.6 Vom tristen Grau zum farbenfrohen Dokument 45
Farbwert direkt festlegen 46
Alternativ: Farbnamen verwenden 46
Netscapes gesichterte Farbpalette 47
3. TEXTE IN WEBSEITEN PERFEKT DARSTELLEN 49
3.1 Wie darf´s sein? - Fett, kursiv oder unterstrichen? 50
3.2 überschriften - Von Stufe 1 bis Stufe 6 54
3.3 Absätze, Auszeichnungen und Abstände 54
Texte ausrichten 55
Zeichensatz wählen 56
Schriftgröße festlegen 57
Standardzeichensatz definieren 57
Sprachbedingte Sonderzeichen 58
3.4 Listen für eine bessere Dokumentenstruktur 62
Unsortierte Listen 62
Numerierte Listen 63
3.5 Mit Cascading Style Sheets formatieren 66
Sprachen für ein Style Sheet 68
Aufbau eines Style Sheets 68
Definition eines Style Sheets 69
3.6 Dokumenteninterne Style Sheets anwenden 70
Attribute zur Steuerung des Zeichensatzes 70
Formatierung der Zeilen und Absätze 71
Rahmen mit CSS definieren 72
Hintergrundfarben und -bilder per CSS 73
Elemente positionieren mit CSS 75
3.7 Auf externe Style Sheets zugreifen 78
4. MIT TABELLEN PROFESSIONELL GESTALTEN 82
4.1 Der schematische Aufbau einer Tabelle 83
Umgang mit Zellen, Zeilen und Spalten 84
4.2 Variable und absolute Tabellen 85
4.3 Zellabstände und Auffüllungen nutzen 85
4.4 Rahmen und Gitter gestalten 87
4.5 Ausrichtungsoptionen in Tabellenzellen 90
4.6 Mehrere Zellen zu einer verschmelzen lassen 95
4.7 Tabellenzellen mit Farbe füllen 96
Hintergrundfarbe für die Tabelle 96
Rahmen und Gitter einfärben 97
4.8 Grafiken in Tabellen einbinden 98
4.9 Tabellen beschriften und ausrichten 99
4.10 Tips und Tricks für die Tabellengestaltung 101
5. GRAFIK: LEICHTGEWICHTIGE BILDER FüR DEN SCHNELLEN SEITENAUFBAU 105
5.1 Dateiformate, Farbpaletten und Transparenzen 106
Grafikdateiformate im WWW 106
Transparenz in Bildern fürs WWW 109
5.2 Texte als Bitmap-Grafik einbinden 109
Einfacher Text als Bitmap 110
5.3 Bilder in einer Webseite einbinden und plazieren 113
Einbinden einer Grafik 114
Ersatztexte für nicht verfügbare Bilder 116
Grafiken mit Rahmen versehen 117
Grafiken eindeutig benennen 117
Optimieren der Ladegeschwindigkeit 118
Bilder plazieren und positionieren 119
5.4 Grafiken als eindrucksvolle Hintergründe einbinden 121
Grafikenhintergründe in Tabellen 121
5.5 Bilder als Hyperlinks einsetzen 127
5.6 Als die Bilder laufen lernten 130
Alles über animierte GIFs 130
Möglichkeiten der Bildreduzierung 133
Interaktive Grafiken erstellen 135
6. ERSTELLEN VON FRAME-GESTEUERTEN WEBSEITEN 139
6.1 Seitenaufteilung: Gut geplant ist halb gewonnen 143
6.2 Die Entwicklung eines Framesets 143
Definition und Gestaltung 144
Das Innenleben eines Framesets 147
No-Frames-Bereich definieren 150
6.3 Frames mit Verweisen steuern 150
Der Kniff mit der Zielfensterbasis 152
Per Verweis ein Frameset beenden 153
6.4 Arbeiten mit eingebetteten Frames 157
6.5 Wie viele Frames sind sinnvoll? 163
7. VON SCRIPTS UND INTERAKTIVEN SEITEN 164
7.1 Formulare: Mit dem Leser reden 165
7.2 Aufbau eines Formulars 166
7.3 Von Eingabefeldern, Auswahllisten und Schaltern 167
Normale Eingabefelder 167
Mehrzeilige Eingabefelder 169
Schalter zum Absenden oder Abbrechen 169
Mit Formularen versteckte Informationen erhalten 170
Formulare gliedern 173
Vor dem Absenden das Formular prüfen 176
7.4 JavaScript: Variablen, Schleifen und Sprünge 182
Der Einstieg in JavaScript 184
Aufbau eines JavaScripts 184
JavaScript-Beispiele testen 186
Mit Ereignissen arbeiten 192
7.5 über ActiveX, VisualBasic und VRML 198
Was ist ActiveX und Vbasic? 198
3-D im Internet mit VRML 199
7.6 Und so geht's weiter: XML und andere 200
8. DYNAMIC HTML-GOODIES ZUM DIREKTEN EINSATZ 201
8.1 Das unterscheidet DHTML von HTML 201
Was ist DHTML? 203
Struktur von DHTML 203
8.2 Wie Sie mit Ereignissen arbeiten 205
8.3 Wer mit wem? - Tags und Event-Handler 205
onAbort: Abbruch einer ladenden Seite 206
onBlur: Aktivierte Elemente verlassen 206
onChange: Werte in einem Element prüfen 207
onClick, onDblClick: Auf Mausklick des Lesers reagieren 209
onError: Abfangen von Fehlermeldungen 211
onFocus: Anzeigen von Popup-Texten 211
onKeydown: Scripts auf Tastendruck ausführen 212
onKeypress: Aktion bei gedrückter Taste aktivieren 213
onKeyup: Schaltet bei losgelassener Taste auf ein JavaScript 214
onLoad: Mehrere Fenster öffnen 214
onMousedown: Zeigt die aktuelle Mausposition 215
onMouesemove: Reagiert auf Mausfahrten über ein Element 216
onMouseout: Verlassen eines Elements 217
onMouseUp: Wird nach losgelassener Maustaste aktiv 217
onReset: Zurücksetzen eines Formulars 218
onSelect: Aktiv bei markierter Angabe in einem Textfeld 219
onSubmit: Prüfroutine für ein Formular starten 220
onUnload: Wird aktiv beim Verlassen einer Seite 220
8.4 Fertige DHTML-Scripts in HTML einbinden 225
Die Prüfung sollte abgeschlossen sein 225
Rechnen Sie damit, daß Ihr Dokument unübersichtlich wird 225
Rechnen Sie mit Umstellungen in Ihrer Seite 228
Rechnen Sie mit den unterschiedlichsten Browsern 228
8.5 Programme zur Entwicklung von DHTML-Seiten 232
Sausage-Software HotDog Professional 232
Macromedia Dreamweaver 234
Microsoft FrontPage 2000 237
9. FTP-UPLOAD: SO STELLEN SIE IHRE WEBSEITE INS INTERNET 239
9.1 Dateien per FTP transferieren 239
9.2 Zugriffsrechte unter UNIX 240
9.3 Das FTP-Programm WS_FTP LE 241
9.4 Publizieren mit Windows FTP 244
9.5 Problemlösungen für sicheres FTP 245
10. BRENNPUNKT: HTML UND SEINE DARSTELLER 246
10.1 Internet Explorer vs. Netscape Navigator 249
Installation der Browser-Suiten 249
Im Profil: Navigator und Explorer 250
Browserspezifische Sicherheitsaspekte 253
10.2 Eine Browserabfrage unter der Lupe 254
10.3 Zum Verzweifeln: Kompatibilitätsprobleme 258
10.4 Wie Sie mehrere Browser parallel betreiben 259
11. SERVICE CENTER: INFORMATIONEN UND QUELLEN 260
11.1 Hier finden Sie die besten HTML-Editoren 260
11.2 Der Weg zu erstklassigen Plug-Ins für Ihre Webseite 263
11.3 Puristisch, aber schnell: Alternative Browser 266
11.4 Suchmaschinen, die Sie in Ihre Seite einbinden können 268
11.5 HTML im Internet 271
11.6 Web-Space ohne Ende: Kostenlose Server im überblick 273
11.7 Newsgroups: Informations- und Inspirationsquellen 274
12. DIE CD ZUM BUCH 276
12.1 Die Beispiele 276
12.2 Bildbearbeitung 276
12.3 HTML-Editoren 277
12.4 FTP-Clients 278
STICHWORTVERZEICHNIS 279