1.
Word 2000 - Was gibt's Neues? 23
Word nach Maß: Die Installation 23
Geändertes Handling 24
Klicken und Eingeben - Schreiben Sie doch, wo Sie wollen! 25
Guter überblick: Mehrere Seiten auf einer drucken 26
Mehr Flexibilität bei Tabellen 26
Schnelle ClipArts 27
Word repariert sich selbst 27
Renovierte Hilfe 27
Automatische Spracherkennung 28
Bei Bedarf: Neue Rechtschreibung 29
Up to date - Der Euro und das Jahr 2000 29
Praktisch: Die Zwischenablage als Sammelbecken 29
Verbesserung beim Thesaurus 30
Viel einfacher geworden: Webpages mit Word 30
Interaktive Webpages 32
E-Mail direkt von Word aus 32
Diskussionen im Internet mit Word 33
2.
Crash-Kurs - Die Grundlagen im Griff 35
2.1 Word starten und beenden 35
Word starten 35
Word beenden 42
Word mit der Task-Leiste (re)aktivieren 43
Word ganz oben im Start-Menü 44
2.2 Die Elemente des Word-Bildschirms 45
2.3 Grundlagen der Befehlsauswahl 52
2.4 Verschiedene Blickwinkel - Arten der Dokumentansicht 58
2.5 Kniffe rund um die Texteingabe 69
Mit der Eingabe beginnen 69
Text nachträglich einfügen 69
Von Zeilenumbrüchen und Absatzmarken 69
Horizontale Abstände 71
Nicht druckbare Zeichen anzeigen lassen 71
Farbige Wellenlinien und andere Eigenmächtigkeiten von Word 72
Seitenumbrüche erzwingen 76
Von Leerzeichen und Stricharten 76
Sonderzeichen eingeben 78
Symbolleiste für Sonderzeichen erstellen 81
2.6 Klicken & Eingeben - Die freie(re) Texteingabe 84
2.7 Optimal durch den Text bewegen 85
Bewegen mit der Tastatur 85
Bewegen mit der Maus 86
Gezielte Suche mit Navigationstool 88
2.8 Text markieren 89
Markieren mit der Maus 90
Markieren mit der Tastatur 91
So müssen Sie Textstellen nicht immer wieder neu markieren 92
2.9 Einfache Korrekturmethoden 93
Text löschen 93
Text überschreiben 94
2.10 Die Büroklammer rät - Das Hilfesystem von Word 95
Die assistentengestützte Hilfe: Der Office-Assistent 96
Kontextbezogene Hilfe 103
Die themenbezogene Hilfe 105
Microsoft im Web 107
3.
Dokumente verwalten mit überblick 109
3.1 Dokumente speichern 109
Regeln für Dateinamen in Word 109
Die grundlegenden Speichermöglichkeiten 110
Standardspeicherordner ändern 115
Dateien als Webseite speichern 116
Dateiversionen und Original in einem Dokument speichern 117
Optionen für Speichervorgänge 121
Was Sie beim Speichern noch beachten sollten 124
3.2 Einblick in die Dokumenteigenschaften 125
3.3 Neue Dokumente erstellen 128
Eine geänderte Symbolschaltfläche Neu erstellen 130
3.4 Dokumente öffnen 132
Favorisierte Dateien und Ordner 137
Datenverluste - Was tun? 138
3.5 Word als Datei-Manager 140
Dokumente suchen 140
Dateioperationen mit den Dialogfeldern 145
3.6 Die Arbeit mit einer Datei beenden 147
3.7 Dokumentverwaltung in der Gruppenarbeit 148
Dokumente schützen 148
Dokumente übertragbar machen 152
4.
Textgestaltung - Akzente setzen und Strukturen schaffen 159
4.1 Das alles können Sie an der Schrift verändern 160
Schnelle Hervorhebungen: fett, kursiv und unterstrichen 160
Hervorheben wie mit dem Textmarker 162
Eine andere Schriftart einstellen 162
Nicht jeder ist ein Schriftensammler - Exotische Schriften überall ausdrucken 164
Variable Schriftgrößen 164
Feinarbeit bei der der Zeichenformatierung 166
4.2 Mehr Struktur durch Absatzgestaltung 173
Grundsätzliches vorweg 173
Absatzausrichtung 173
4.3 Abstand halten mit Tabulatoren 176
Standardtabulatoren - einfach, aber ungenau 177
Individuelle Tabulatoren 178
Tabulatorausrichtungen 181
Für mehr Genauigkeit: Tabulatoren mit dem Dialogfeld 184
4.4 Horizontale Absatzabstände für wichtige Informationen 186
Linker und rechter Einzug 186
Die erste Zeile - immer wieder anders 191
Text aus dem Satzspiegel herausziehen 191
Mehr Präzision: Horizontale Abstände mit dem Menü 193
4.5 Absatzabstände gliedern den Text 195
Der Zeilenabstand 195
Abstände zwischen Absätzen 197
So bekommt die Zwischenüberschrift den richtigen Abstand zum Text 201
4.6 Absätze automatisch numerieren 201
Numerierte Listen mit Hilfe von AutoFormat 202
Numerierte Listen mit der Symbolschaltfläche 203
Numerierte Listen schnell modifizieren 204
Numerierte Listen mit dem Dialogfeld 205
Die gegliederte Liste 210
4.7 Listen mit Aufzählungszeichen 215
Aufzählungszeichen mit Hilfe von AutoFormat 216
Aufzählungszeichen mit der Symbolschaltfläche 217
Aufzählungszeichen-Listen individuell erweitern 218
4.8 Ob Block- oder Flattersatz - Silbentrennung lohnt sich 221
Lassen Sie Word trennen 221
Wenn Sie es ganz genau nehmen - Bestätigte Trennung 223
Manuell trennen 225
Die Silbentrennung dauerhaft einrichten 225
Die Silbentrennung unterbinden 227
4.9 Absätze mit Rahmen und Schattierungen hervorheben 229
Rahmen und Schatten schnell zuweisen 229
Rahmen und Schattierung mit dem Dialogfeld 233
Größere Abstände - bessere Wirkung 237
Auf Umwegen - Randabstand bei Schattierung erhöhen 239
Rahmengröße = Satzspiegelbreite 240
4.10 Blickfang Initial 241
Ein Initial erstellen 241
Das Initial wieder in einen Normalbuchstaben verwandeln 243
4.11 Text flexibel positionieren 243
Locker gestalten mit Textfeldern 245
Nicht so flexibel, aber in einigen Fällen professioneller - Der Positionsrahmen 260
Texte und Grafiken neben dem Satzspiegel positionieren 265
4.12 Alle Gestaltungseigenschaften auf einen Blick 268
Gestaltungseigenschaften wieder entfernen 270
5.
Kein Kleinkram - Die Seitengestaltung 273
5.1 Die Seite einrichten 273
Die Größe der Seitenränder ändern 273
Attraktive Dokumente mit dem goldenen Schnitt 274
Papierformat, -ausrichtung und -zufuhr ändern 281
Lückenfüller - Vertikale Textausrichtung 284
Textzeilen automatisch numerieren lassen 286
5.2 Hilfe beim Seitenumbruch 287
Der automatische Seitenumbruch 288
Der erzwungene Seitenumbruch 289
Seitenumbruch mit Absatzformatierungen 291
überschriften und Seitenumbruch 293
5.3 Elemente, die auf jeder Zeile erscheinen sollen -
Kopf- und Fußzeilen 294
Anzeige von Kopf- und Fußzeilen 294
Kopf- und Fußzeilen erstellen 295
Seitenzahlen automatisch einfügen lassen 302
Die Position von Kopf- und Fußzeilen ändern 303
Falzmarken für Geschäftsbriefe einfügen 305
Eigene Kopf- und Fußzeile für die erste Seite 307
Den Briefkopf vor dem überschreiben schützen 308
Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen für gerade und ungerade Seiten 309
Kopf- und Fußzeilen abschnittsbezogen vergeben 310
Kapitelüberschriften automatisch in einer Kopfzeile einfügen lassen 312
Kopf- und Fußzeilen entfernen 315
Die Seitennumerierung modifizieren 315
So machen Sie eine DIN-A4-Seite zum Faltblatt 316
5.4 öfter mal was anderes: Das Dokument in Abschnitte unterteilen 317
Einen Abschnitt einfügen 319
Einen Abschnittswechsel suchen 320
Einen Abschnittswechsel kopieren 320
Einen Abschnittswechsel löschen 321
5.5 Zeitungsstil - Mehrere Spalten auf einer Seite 321
Auf die schnelle - Spalten per Symbolschaltfläche einfügen 322
Spalten mit dem Menü feineinstellen 323
Nur einen Teil des Textes zweispaltig setzen 324
Mehr übersicht durch vertikalen Abstand 325
Mit mehrspaltigen Dokumentteilen arbeiten 326
Faltblätter - So geht's! 328
5.6 Seiten mit Rahmen verschönern 331
6.
Beziehungskiste: Word und das Internet/Intranet 335
6.1 Das Internet - vom Kult zum Kommerz 335
Wie kommt man rein ins Netz? 341
6.2 Was hat Word mit dem Internet zu tun? 341
6.3 Internet Explorer - surfen in der Praxis 343
So kommen Sie an die richtigen Informationen 350
7.
Komfortabel und schnell -
Ihre Homepage mit Word 353
7.1 Schnelle Lösung: Der Webseiten-Assistent 353
7.2 Webseiten manuell verfeinern 357
HTML-Quellcode direkt einsehen und bearbeiten - Der MS Script Editor 372
7.3 Wie die Profis - Frames mit Word 372
Frames einrichten 373
Frame-Eigenschaften festlegen 374
Frames mit Inhalten füllen 377
7.4 Hyperlinks - das Mittel zur Vernetzung 378
Hyperlinks und Frames zusammen einsetzen 379
7.5 Webseiten richtig speichern und im Internet
verfügbar machen 381
So kommen Sie an Speicherplatz für Ihre Homepage 382
7.6 "Roundtripping" - Word in HTML und umgekehrt 385
Was genau ist denn überhaupt dieses "HTML"? 385
Word 2000 und HTML - eine neue Partnerschaft 386
8.
Ob Web, E-Mail oder Besprechungen - Word wird interaktiv 389
8.2 Eine Excel-Tabelle in eine Webseite einbetten und zurückgewinnen 390
8.2 Eine Access-Datenbank via E-Mail verschicken 395
8.3 Online-Zusammenarbeit mit Word 2000 398
9.
E-Mails mit Word und Outlook 401
9.1 Grundsätzlich Wissenswertes 401
9.2 Die Kommunikation vorbereiten 403
9.3 E-Mails versenden und empfangen 412
9.4 E-Mails direkt mit Word versenden 416
10.
Mehr Komfort & Speed - Korrektur- und Bearbeitungsfunktionen 423
10.1 Befehle widerrufen, wiederherstellen und wiederholen 423
Befehle rückgängig machen 423
Befehle wiederherstellen 424
Wiederholen von Befehlen 424
10.2 Textteile verschieben und kopieren 425
Textstellen über kurze Distanzen verschieben und kopieren 425
Textstellen über weite Strecken verschieben und kopieren 427
Datenauszüge auf den Desktop ziehen 428
10.3 Arbeiten mit Fenstern und Ausschnitten 429
Schneller Wechsel zwischen geöffneten Dokumenten 430
Mehrere Fenster gleichzeitig im Blick 431
Das leere Word-Anwendungsfenster 432
Dokumente mit dem Fenster-Menü duplizieren 433
Ausschnitte - Zwei Stellen eines Dokuments zugleich im Blick 434
10.4 Suchen und Ersetzen von Text und Formaten 436
Das einfache Suchen und Ersetzen eines Textelements 437
Ersetzenvorgänge rückgängig machen 441
Die Suche einschränken 441
Nach Formatierung suchen 442
Nach Sonderzeichen suchen 444
Elemente und Textstellen anspringen 448
Textstellen mit Hyperlinks anspringen 449
10.5 Floskeln auf Abruf - Die AutoText-Einträge 452
AutoText-Einträge herstellen 452
AutoText-Einträge einfügen 453
Die mitgelieferten AutoText-Einträge 456
AutoText-Einträge überschreiben und löschen 457
AutoText-Einträge sammeln 458
Unter Garantie - Aktuelle AutoText-Einträge 459
10.6 Texte überarbeiten 460
Optionen für die überarbeitung einstellen 460
Text überarbeiten 462
Die überarbeitungsfunktion wieder abschalten 464
änderungen annehmen oder ablehnen 464
Alles im Griff mit der Symbolleiste 467
Verschiedene Dokumentversionen abgleichen 468
Dokumente zusammenführen 470
10.7 Gründlich kontrollieren mit der Rechtschreibhilfe 471
Die automatische Rechtschreibprüfung 472
Den Text mit Hilfe des Dialogfeldes korrigieren 476
Optionen für die Rechtschreibprüfung 482
Die Wörterbücher 484
Falsche Wörter im Benutzerwörterbuch korrigieren 485
Umschalten auf die neuen Rechtschreibregeln 487
Automatisch erkannt - Mehrere Sprachen in einem Dokument 487
Europa ruft - Fremdsprachige Texte prüfen 488
Die Grammatikprüfung 489
10.8 Der Einsatz des Thesaurus 493
Synonymauswahl per Kontextmenü 493
Synonymauswahl per Dialogfeld 494
10.9 Fit für den Euro und das Jahr 2000 496
10.10 Oft unverzichtbar: Automatisierung mit Feldern 496
Was ist eigentlich ein Feld? 497
Felder einfügen 501
Felder bearbeiten 503
Die Handhabung von Feldern in der übersicht 508
Felder im praktischen Einsatz 508
11.
Word automatisch arbeiten lassen 517
11.1 AutoKorrektur - So korrigiert sich der Text von selbst 517
Die AutoKorrektur-Liste erweitern 518
Schnelles Korrigieren und Erweitern der AutoKorrektur-Liste 522
Sonderzeichen mit AutoKorrektur ersetzen 523
Listeneinträge modifizieren und löschen 525
Ausnahmen definieren 525
11.2 AutoFormat - Word gestaltet selbständig 527
Text während der Eingabe autoFormatieren 528
Weitere automatische Formatierungsfunktionen 532
Dokumente nachträglich autoFormatieren 532
11.3 Der persönliche Referent - Lassen Sie Word zusammenfassen 541
Eine AutoZusammenfassung erstellen 541
11.4 AutoVervollständigen - Lassen Sie Word weiterschreiben 546
AutoVervollständigen einschalten 546
Mit AutoVervollständigen arbeiten 547
AutoText-Einträge für AutoVervollständigen erstellen 548
11.5 Dokumente mit Assistenten erstellen 548
Eine Lebenslauf - Standard-Assistent im Einsatz 550
Einen Brief mit Umschlag und Etiketten erstellen 553
Grafiken und Textelemente auf Umschlägen 565
12.
Dokumente schneller erstellen und
gestalten 571
12.1 Formate kopieren 572
Zeichenformatierungen kopieren 572
Absatzformatierungen kopieren 572
Mehrfache Zuweisung von Formatierungen 573
12.2 Viele Gestaltungseigenschaften durch
Formatvorlagen zuweisen 573
Vorteile von Formatvorlagen 575
Formatvorlagen zuweisen 576
Formatvorlagen schnell zuweisen 580
Die mitgelieferten Formatvorlagen 584
Einblenden der Formatvorlagenanzeige 587
Das Erstellen eigener Formatvorlagen 589
Formatvorlagen auf Basis einer anderen erstellen 596
Mit Folge-Formatvorlagen arbeiten 597
Formatvorlagen automatisch aktualisieren lassen 598
Bearbeiten von Formatvorlagen 601
Formatvorlagen für Zeichenformatierung 603
Formatvorlagen suchen und ersetzen 606
Einen Textabschnitt durch eine Formatvorlage ersetzen 610
Formatvorlagen löschen 611
Der Zusammenhang zwischen direkter Formatierung und Formatvorlagen 611
12.3 Standards setzen mit Dokumentvorlagen 613
Das alles kann in Dokumentvorlagen enthalten sein 614
Dokumentvorlagen anwenden 615
Dokumentvorlagen selbst herstellen 619
Dokumentvorlagen nachträglich verändern 621
Aus einem Dokument eine Dokumentvorlage machen 622
Einem Dokument eine andere Dokumentvorlage zuweisen 622
Ein Dokument mit mehreren Vorlagen verknüpfen 624
Den Standard ändern 626
Der Formatvorlagen-Katalog 627
12.4 Word-Elemente organisieren 629
13.
Anschaulich darstellen mit Tabellen 633
13.1 Tabellen mit der Symbolschaltfläche Tabelle einfügen erstellen 634
13.2 Tabellen mit dem Befehl Tabelle einfügen erstellen 636
13.3 Tabellen erstellen und gestalten mit AutoFormat 638
Tabellen nachträglich mit AutoFormat bearbeiten 639
Tabellen nachträglich mit AutoAnpassen bearbeiten 639
13.4 Ganz einfach - Tabelle zeichnen 640
13.5 Text in Tabellen eingeben und bearbeiten 641
Bewegen in Tabellen 642
Markieren in Tabellen 642
Tabellendaten bequem über eine Datenmaske eingeben 645
Textbestandteile kopieren, ausschneiden und einfügen 647
Tabellenelemente löschen 648
Tabelleninhalte sortieren 650
Verzeichnislisten sortieren 651
13.6 Individuelle Tabellen-Gestaltung 652
Gestalten mit der Rahmen-Funktion 652
Text formatieren in Tabellen 656
Spaltenbreiten verändern 660
Zeilenhöhe verändern 663
Zeilen und Spalten gleichmäßig verteilen 665
Größe der gesamten Tabelle mit der Maus verändern 666
Die Position der Tabellen auf der Seite ändern 667
Verbinden und Teilen von Tabellenzellen 670
Ganze Tabellen teilen 671
13.7 Die Spalten- und Zeilenzahl nachträglich verändern 671
13.8 Text nachträglich zur Tabelle machen 673
Absätze nebeneinanderstellen 674
13.9 Eine Tabelle wieder in normalen Text umwandeln 675
13.10 Rechnen in Tabellen 676
Eine Spalte addieren 677
Ergebnis aktualisieren 678
Weitere Rechenoperationen 680
Textmarken in Formeln einsetzen 682
13.11 Formulare - Standards setzen für andere 683
Diese Formularfelder gibt es 685
Es wird praktisch: Formularfelder über das Menü einfügen 689
Einfügen von Formularfeldern über die Symbolleiste 690
Die Optionen für Formularfelder 691
Bearbeiten eines Formularfeldes 695
Hilfetexte für Formularfelder erstellen 696
Der Dokumentschutz 697
Speichern als Dokumentvorlage 699
Ausdrucken von Formularen 699
14.
Informationen rund ums Drucken 701
14.1 Die Druckoptionen von Word 701
Das ganze Dokument mit den Voreinstellungen drucken 702
Teile eines Dokuments drucken 702
Mehrere Seiten auf einer drucken 705
14.2 Einstellen der druckerunabhängigen Optionen 706
Den Word-Druck-Manager einsetzen 707
14.3 Auswahl der druckerabhängigen Einstellungen 709
14.4 Der Ausdruck mehrerer Dokumente 710
15.
Die kreative Ecke - Word und grafische Effekte 713
15.1 So kommen die Grafiken in Ihren Text 714
Externe Grafiken einfügen 714
Diagonalkreuz statt Grafik - Was ist passiert? 716
Pixelgrafik mit Word 718
Word-eigene Cliparts einfügen 719
15.2 Bearbeitungsmöglichkeiten für alle grafischen Elemente 724
Größe und Position von grafischen Elementen ändern 724
Linien und Füllung 728
Grafische Elemente stapeln 729
Kopieren, Ausschneiden, Löschen und Einfügen von Grafikobjekten 730
Externe Grafiken bearbeiten 730
15.3 Zeichnen mit Word 732
Eine eigene Symbolbibliothek anlegen 739
Das Markieren von Zeichnungsobjekten 740
Die Formatierung von Zeichnungsobjekten 744
15.4 Schrifteffekte mit WordArt 756
So öffnet sich der WordArt-Katalog 756
Gestaltungsvarianten mit WordArt 759
WordArt anwenden - bleiben Sie nicht bei den Vorgaben stehen! 761
15.5 Microsoft Graph - Diagramme erstellen 764
Starten und beenden von Microsoft Graph 764
Die Tabelle mit den richtigen Daten füllen 765
Bearbeitung des Diagramms 767
Veränderbare Diagrammbestandteile 768
Der Zusammenhang zwischen Daten und Grafik 770
änderung des Diagrammtyps 771
Diagrammelemente hinzufügen und löschen 775
Die einzelnen Diagrammelemente formatieren 779
Diagramme - Große Unterschiede klein aussehen lassen 781
15.6 Kooperation von Text und Grafiken 787
Wie soll der Text um die Grafik fließen? 787
16.
Serienbrief - Den gleichen Brief an viele 793
16.1 Die Elemente eines Serienbriefs 793
Das Hauptdokument 795
Die Datenquelle 795
So funktioniert ein Serienbrief 795
16.2 Einen Serienbrief erstellen 795
Die Datenquelle - Der richtige Ort für die Adressen 796
Das Hauptdokument - der Text für alle 803
16.3 Die Seriendruck-Vorschau 806
16.4 Das Drucken der Serienbriefe 807
Ausgabe in ein neues Dokument 807
Direkte Ausgabe an den Drucker 808
Fehlermeldungen beim Seriendruck 808
16.5 Der andere Weg: Mit dem Hauptdokument anfangen 809
16.6 Adressen nachträglich bearbeiten 811
Bearbeiten der Datenquelle im Dialogfeld Datenformular 811
Bearbeiten der Datenquelle in der Tabelle 813
16.7 Datenquellen aus anderen Programmen verwenden 817
Eine Datenbankdatei als Datenquelle nutzen 817
Eine Adreßbuchdatei als Datenquelle nutzen 818
16.8 Wenn nicht alle den gleichen Brief bekommen sollen 819
16.9 Wenn einige keinen Brief bekommen sollen 824
17.
Wissenschaftlich arbeiten - Lange Texte strukturiert angehen 827
17.1 Ordnung muß sein - die Gliederungsfunktion 827
Wechsel zur Gliederungsansicht 827
Eine Gliederung erstellen 828
Die Gliederung bearbeiten 831
Gliederungen automatisch numerieren lassen 835
Nur die Gliederung drucken 838
Numerierung mit den Feldern AUTONRDEZ und AUTONRGLI 839
17.2 Wenn Dokumente ganz lang werden: Zentral- und Filialdokumente 840
Ein Zentraldokument erstellen 841
Arbeiten mit Filialdokumenten 844
Bearbeiten des ganzen Zentraldokuments 849
17.3 Automatische Beschriftung von Elementen wie Abbildungen und Tabellen 850
Variationen bei der Beschriftung 853
17.4 Arbeiten mit Textmarken 855
Textmarken einfügen 856
Textmarken anspringen 857
Textmarken löschen 857
17.5 "Siehe S. 323" - Querverweise nutzen 859
Querverweise einfügen 859
Querverweise aktualisieren und löschen 861
17.6 Fuß- und Endnoten 862
Varianten 865
Das Umstellen, Kopieren und Löschen von Fußnoten 868
17.7 Mit Kommentaren arbeiten 869
Kommentare einfügen 870
Kommentarzeichen anzeigen lassen 871
Kommentare als QuickInfo ausgeben 871
Kommentare anspringen 871
Kommentare bearbeiten 872
Kommentare kopieren 873
Kommentare löschen 873
Kommentare drucken 873
17.8 Verzeichnisse aller Art 874
Ein Inhaltsverzeichnis erstellen 874
Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse erstellen 879
Stichwortverzeichnis erstellen 880
Verzeichnisse aktualisieren 884
Verzeichnisse bearbeiten 885
Mehr als eine Alternative - Index durch Felder erstellen 885
17.9 Der Formel-Editor 887
Den Formel-Editor starten und beenden 887
Mit dem Formel-Editor arbeiten 888
18.
Zusammenarbeit mit anderen Programmen und Dokumenten 895
18.1 Funktioniert so gut wie immer - Informationen per Zwischenablage austauschen 897
18.2 Die Zwischenablage als umfangreiches Datenlager 898
18.3 Spektakuläre Zusammenarbeit: OLE 2.0 902
Ein neues Objekt einbetten 904
Eine schon vorhandene Datei einbetten 905
Dynamischer Austausch - Verknüpfung von Daten 907
18.4 Informationsaustausch mit Drag & Drop 911
18.5 Import/Export 914
übersicht über die klassischen Datenaustausch-Methoden 916
18.6 Datenaustausch mit anderen Word- Dokumenten 917
Datenaustausch mit der Zwischenablage 917
Text mittels Drag & Drop kopieren/verschieben 919
Datenaustausch mit dem Befehl Einfügen/Datei 920
Die übernahme von Formatierungen 922
Dokumentaustausch mit älteren Word-Versionen 924
19.
Word nach Maß: Individuelle Einrichtung 927
19.1 Symbolleisten und Menüs an Ihre Bedürfnisse anpassen 927
Symbolleisten ein- und ausblenden 928
Größe und Position von Symbolleisten ändern 929
Menüs als Symbolleisten auskoppeln 932
Symbolleisten mit der Schaltfläche Weitere Schaltflächen erweitern bzw. reduzieren 932
Befehle in Symbolleisten und Menüs integrieren 933
An der Optik von Symbolleisten und Menüs feilen 936
Schaltflächen und Menübefehle kopieren bzw. verschieben 937
Schaltflächen aus Symbolleiste entfernen 938
Menüs und Menübefehle entfernen 938
Zusätzliche Modifikationsmöglichkeiten - Auswahl ändern 938
Neue Menüs und Symbolleisten erstellen 941
Anpassen von Kontextmenüs 943
Integrierte Menüs in Symbolleisten einbinden 944
Formatvorlagen & Co. in Symbolleisten oder Menüs einfügen 945
Schnelles Rückgängigmachen der änderungen 946
Menübefehle schneller integrieren 947
19.2 Befehle auf Tastenkombinationen legen 948
Tastenkombinationen zuweisen 949
änderungen der Tastaturbelegung rückgängig machen 952
Tastenkombinationen ohne Knoten in den Fingern 952
Tastenkombinationen schnell zuweisen 953
19.3 Weitere Anpassungsmöglichkeiten:
Eigene Vorlagenordner 954
20.
Makros und Visual Basic - Arbeitsschrittfolgen automatisieren 957
20.1 Was ist ein Makro? 957
20.2 Varianten der Makroerstellung 958
20.3 Die Schritte beim Makro-Recording 959
Voraussetzungen herstellen 959
Makrorecorder einschalten 960
Ein Makro aufrufbar machen 962
Das eigentliche Aufzeichnen des Makros 962
Immer der letzte Schritt: Das Makro ausprobieren 964
Wenn ein Fehler passiert ist ... 964
Ein Makro löschen 965
Was Sie beim Aufzeichnen noch beachten müssen 966
20.4 Praxis: Ein Makro aufzeichnen 966
20.5 Programmieren von Makros 968
Das einfache Nachbearbeiten eines Makros 968
Anfordern von Hilfe 972
Makros speichern 974
Das Makro auf Syntax- und Schreibfehler testen 974
Das Makro verbessern 975
Erklärungsbedürftig: Makros sind eigentlich Prozeduren in Modulen 977
Eine neue Prozedur in der Praxis 977
Prozeduren benutzen sich gegenseitig 983
Die Schritt-für-Schritt-überprüfung 985
20.6 Die Sprache Visual Basic für Applikationen (VBA) 986
Umgang mit Variablen 995
Die Ablaufsteuerung 1000
21.
Beispiele für jede Gelegenheit 1011
21.1 Lebenslauf mit hängenden Absätzen 1011
21.2 Adressen mit Word erfassen und sortieren 1013
21.3 Ein Literaturverzeichnis erstellen und gestalten 1015
21.4 Das praktische Faxformular 1016
21.5 Quittungsformulare selbstgemacht 1018
21.6 Ein Organisationsdiagramm erstellen 1022
21.7 Eine Lageskizze zeichnen 1023
21.8 Gestalten Sie einen Flyer 1025
21.9 Visitenkarten mit Word 1027
21.10 Die Hauszeitung layouten 1030
21.11 Buchlayout mit Marginalien und gespiegelten Seitenrändern 1034
21.12 Briefpapier für Fensterumschläge 1036
21.13 Die schnelle Homepage ohne viel Mühe 1045
22.
Zusammenarbeit mit Windows und Office 1053
22.1 Druckjobs verwalten 1053
Druck-Manager öffnen 1053
Druckaufträge verwalten 1054
Weitere Befehle im Menü Drucker 1054
Druckaufträge in der nächsten Windows-Sitzung ausführen 1055
22.2 Druck- bzw. Druckerprobleme lösen 1056
22.3 Einen neuen Drucker installieren 1056
22.4 TrueType-Schriften installieren und verwalten 1059
22.5 Verwaltung mit der Office-Shortcut-Leiste 1062
So nutzen Sie die Shortcut-Leiste 1063
Die eingebauten Möglichkeiten 1064
22.6 Office-Sammelmappe - Programmübergreifende Projekte 1066
23.
Anhang 1069
23.1 Word installieren 1069
Zum Umgang mit älteren Word-Versionen 1069
Installation nach Maß 1070
Bei Bedarf: Nachrüsten während der Arbeit 1075
Falls notwendig: Word deinstallieren 1075
23.2 Reparaturarbeiten und Tuning 1076
Word repariert sich selbst 1076
Word-Tuning 1077
23.3 Konkret: Der Zugang zum Internet 1080
Sie brauchen einen Provider 1081
Windows Internet-fähig machen 1081
23.4 Die wichtigsten Internet-Begriffe 1090
23.5 Schutz vor Makroviren 1092
23.6 Tastenkombinationen 1094
23.7 Pannenregister 1099
23.8 Projekte und was Sie dafür brauchen 1100
Top-Index 1103