1. VISUAL QUICKGUIDE - ACCESS 2000 IN ZEHN MINUTEN FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.
1.1 Access 2000 starten 13
1.2 Eine Datenbankvorlage verwenden 16
1.3 Die Tabellenfelder bestimmen 16
1.4 Datenbankobjekte entwerfen 18
1.5 Das Startformular benennen 20
1.6 Daten anzeigen lassen 22
1.7 Eingeben von Daten 24
1.8 Informationen ausdrucken 26
1.9 Eine Tabelle als HTML-Dokument speichern 28
1.10 Die Eigenschaften der Datenbank ansehen 29
2. DAS IST NEU IN ACCESS 2000 31
2.1 Informationen noch leichter finden und nutzen 32
2.2 Webfunktionen für effizienten Datenaustausch 34
2.3 Tools für bessere Informationsverwaltung 36
2.4 Im überblick: Die Unterschiede zu Access 97 und Access 95 37
Das war neu in Access 97 38
Das war neu in Access 95 42
3. ACCESS 2000 INSTALLIEREN 49
3.1 Minimale Voraussetzungen für die Installation von Access 2000 49
3.2 Die richtige Installationsart wählen 50
Vom Arbeitsplatz starten 52
Alles vom Arbeitsplatz starten 52
Von CD starten 53
Alles von CD starten 53
Bei der ersten Verwendung installiert 53
Nicht verfügbar 54
Komponenten auswählen 54
Zur Verfügung stehende Komponenten 54
Installation beenden 55
Die Access-Konfiguration nachträglich ändern 56
4. BEVOR ES RICHTIG LOSGEHT: DER OPTIMALE DATENBANKPLAN 57
4.1 Was ist eine relationale Datenbank? 58
4.2 Ohne Planung geht es nicht 59
Begriffe, die Sie kennen sollten 60
Eine Datenbank entwerfen 63
Den Entwurf einer Datenbank testen 65
4.3 So funktioniert das Access-Prinzip 66
4.4 Erstellen Sie Ihre erste Datenbank mit Access 2000 67
Daten in Tabellen strukturieren 67
Die Tabelle in der Entwurfsansicht bearbeiten 71
Die Tabellen miteinander verknüpfen 75
Ein Formular für die Eingabe von Daten 76
Daten in das Formular eingeben 79
Eine Abfrage entwerfen und benutzen 79
Mit einem Bericht Daten präsentieren 83
Die Arbeit mit einem Makro rationalisieren 87
4.5 Zeitsparende Funktionen nutzen 90
Kontextmenüs und Tastenkombinationen als Abkürzungen 91
Drag & Drop in Access 93
4.6 Stets zur Stelle: Die Access-Hilfe! 98
Der Office-Assistent 99
Die Direkthilfe 99
Microsoft im Web 99
Demo-Hilfe in der Nordwind-Datenbank 100
5. TABELLEN SIND DIE BASIS EINER DATENBANK 101
5.1 Eine Tabelle erstellen 102
Feldnamen und Felddatentypen 104
Beschreibung 107
Feldeigenschaften 107
Benutzerdefinierte Formate und Eingabeformate 120
Felddatentypen bestimmen 125
Schlüssel definieren 128
Die Tabelleneigenschaften festlegen 130
5.2 Daten in die Tabelle eingeben und bearbeiten 132
Datensätze eingeben und bearbeiten 133
Spalten bearbeiten 134
Gestaltung des Datenblatts 137
Daten sortieren, suchen und filtern 139
5.3 Beziehungen zwischen Tabellen herstellen 147
Standardbeziehungen 148
Standardbeziehungen herstellen 149
Beziehungen bearbeiten 152
Beziehungen wieder auflösen 152
Unterdatenblätter verwenden 153
5.4 Tabellen bearbeiten und ändern 153
Tabellen kopieren, umbenennen oder löschen 154
Felder und Feldnamen im Entwurf verändern 155
Den Felddatentyp im Entwurf ändern 156
Neue Schlüssel festlegen 157
6. ABFRAGEN: INFORMATIONEN FILTERN UND BüNDELN 159
6.1 Auswahlabfragen - Die einfachste Form der Abfragen 160
Tabellen in ein Abfragefenster einfügen 161
Felder für eine Abfrage auswählen 162
Daten in Feldern sortieren 166
Tabellen in Abfragen verknüpfen 168
Kriterien für eine Abfrage festlegen 172
Berechnungen mit Abfragen durchführen 177
Spitzenwerte anzeigen lassen 182
Einstellungen und änderungen in Abfragen 183
6.2 Andere Arten von Abfragen verwenden 188
Mit einer Kreuztabellenabfrage Daten gruppieren 189
In Abfragen oder Tabellen Duplikate und Inkonsistenzen suchen 191
Mit Aktionsabfragen Tabellen verändern 194
Daten mit Abfragen aktualisieren 201
Variable Kriterien für häufig wiederholte Abfragen: Die Parameterabfrage 204
SQL-Abfragen 206
7. FORMULARE VEREINFACHEN DIE DATENEINGABE 210
7.1 Mit dem Formular-Assistenten schnelle Ergebnisse erzielen 227
7.2 Formulare selbst erstellen 230
Die verschiedenen Formularfenster 230
Die Formulareigenschaften 231
Formulare öffnen, kopieren, speichern und schließen 233
Die Funktion der Bereiche in einem Formular 234
Steuerelemente einfügen 236
7.3 So werden Formulare übersichtlich 242
Empfehlungen für die Gestaltung von Formularen 242
Steuerelemente ausrichten, löschen oder kopieren 243
Bereiche hinzufügen 246
Gestaltung von Steuerelementen und Bereichen 246
Berechnete Steuerelemente besonders formatieren 249
Einheitlich gestalten mit Vorlagen 250
7.4 Steuerelemente richtig gebrauchen 253
Eigenschaften von Steuerelementen festlegen oder ändern 253
Berechnungen mit Steuerelementen 258
Listenfelder und Kombinationsfelder in ein Formular einfügen 261
Mit Optionen Daten auswählen 267
Makros in ein Formular einbinden 271
Formulare mit Unterformularen erstellen 276
7.5 Daten eingeben und filtern 280
Daten eingeben 280
Mit Filtern Daten sortieren und auswählen 282
8. DATEN ANSCHAULICH PRäSENTIEREN MIT BERICHTEN 285
8.1 Mit den Berichts-Assistenten schnelle Ergebnisse erzielen 287
8.2 Berichte selbst erstellen 288
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Formularen und Berichten 289
Die Bereiche in einem Bericht 291
Steuerelemente hinzufügen 293
Werte mit Kontrollkästchen, Optionsfeldern und Optionsgruppen anzeigen 294
Daten sortieren und gruppieren 297
Bereiche und Intervalle für eine Gruppierung festlegen 300
8.3 Ausdrücke verwenden 303
Textwerte kombinieren 303
Daten nach Zeitintervallen gruppieren 305
Nützliche Ausdrücke für den Druck von Berichten 306
Teilwerte anzeigen und drucken 307
8.4 Berechnungen durchführen 308
Wie setzen sich die Summen in der Nordwind-Rechnung zusammen? 311
Berechnungen über mehrere Gruppenebenen 312
Zusammenfügen von zwei und mehr Berichten 313
8.5 In Diagrammen Daten aussagekräftig präsentieren 316
Ein Diagramm mit dem Assistenten erstellen 316
Den Diagrammtyp wählen 318
8.6 übersichtliche Berichte drucken 321
9. ARBEITSERLEICHTERUNG MIT MAKROS 324
9.1 Eigene Makros entwickeln 326
Das Makrofenster kennenlernen 327
Aktionen auswählen 328
Argumente in der Liste festlegen 329
Makrogruppen erstellen 330
Ausdrücke in Makros verwenden 332
Fehler in Makros suchen 334
9.2 In Formularen und Berichten mit Makros arbeiten 336
Makros bei Ereignissen in Formularen ausführen 336
Mit mehreren Formularen arbeiten 341
Werte in Formularen festlegen 347
Steuerelemente ansteuern und Daten suchen 348
Gültigkeit von Daten prüfen 349
9.3 Makros auf Berichtsereignisse anwenden 352
Mit Makros Berichte drucken 358
9.4 Anwendungen zur Lösung bestimmter Aufgaben entwickeln 359
Ein Popup-Formular zum Drucken eines Berichts 361
Selbstdefinierte Menüs und Symbolleisten einbinden 366
Die Tastenbelegung ändern 367
9.5 Makroaktionen für den Datenaustausch 368
9.6 Eigene Anwendungen mit VBA 6 programmieren: Ein Ausblick 373
10. DATENAUSTAUSCH MIT ANDEREN ANWENDUNGEN 375
10.1 Datenaustausch mit anderen Anwendungen 377
Daten für Serienbriefe exportieren 378
Datenbankobjekte in einem anderen Dateiformat speichern 380
Datenbankobjekte mit E-Mail versenden 381
10.2 Daten importieren 382
10.3 Tabellen verknüpfen 383
Besonderheiten beim Verknüpfen einer Tabelle aus Paradox 385
Besonderheiten beim Verknüpfen einer Tabelle aus FoxPro oder dBASE 386
Besonderheiten beim Verknüpfen einer Btrieve-Tabelle 387
Besonderheiten beim Verknüpfen einer SQL- oder anderen ODBC-Tabelle 388
Verknüpfungen zu Tabellen aus einer Datenbank entfernen 388
10.4 Daten mit Access 2000 ins Internet exportieren 389
11. NüTZLICHE HELFER - MANAGER UND ASSISTENTEN 393
11.1 Normalisieren mit dem Tabellenanalyse-Assistenten 393
11.2 Eine Datenbank dokumentieren und aufteilen lassen 395
Eine Datenbank dokumentieren lassen 395
Eine komplexe Datenbank aufteilen 396
11.3 Der Leistungsanalyse-Assistent 396
11.4 Datenbankreplikate verwenden und synchronisieren 397
12. TOP PRAXIS - EINE LITERATURDATENBANK ENTWICKELN UND ANWENDEN 400
12.1 Eine für die Literaturverwaltung geeignete Datenbankstruktur entwerfen 400
Die Objekte der Datenbank planen 402
12.2 Die Tabellen anlegen und verknüpfen 402
Die Tabellen miteinander verknüpfen 403
12.3 Formulare für die Dateneingabe 404
12.4 Mit Hilfe einer Abfrage verliehene Bücher ermitteln 405
12.5 Ein Bericht für den überblick über den Literaturbestand 406
13. NO PROBLEM! SCHNELLE PROBLEMLöSUNGEN 407
13.1 Berichte 407
Der Abstand innerhalb eines Unterformulars, Unterberichts oder Textfeldes kann nicht verringert werden 407
Im Bericht wird zur Eingabe unerwarteter Parameter aufgefordert 407
Spaltenüberschriften werden im Unterbericht nicht ausgedruckt 408
Statt mehrerer Spalten eines Unterberichts wird nur eine gedruckt 408
13.2 Datenzugriffsseiten 409
Datensätze auf der Datenzugriffsseite wurden nicht wunschgemäß sortiert 409
Das Euro-Symbol wird nicht dargestellt 409
Die Felder auf der Datenzugriffsseite sind leer 409
Die Daten in einem Feld lassen sich in der Seitenansicht nicht bearbeiten 409
Eine Datenzugriffsseite kann als E-Mail-Nachricht gesendet werden, aber der Empfänger kann sie nicht lesen 410
Die mit der Datenzugriffsseite verbundene HTML-Datei kann nicht gefunden werden 411
Ich möchte eine HTML-Datei in Access öffnen, aber die Datei wird in einem anderen Office-Programm geöffnet 411
13.3 Filter 412
Der Filter sortiert die Datensätze nicht in der korrekten Reihenfolge 412
Der Filter gibt die falschen Datensätze zurück 412
Ein Filter selektiert zu viele Datensätze 413
Ein Filter selektiert zu wenige Datensätze 414
13.4 Makros 415
Fehler in einem Makro suchen 415
13.5 Daten einfügen 415
Eingefügte Daten befinden sich im falschen Feld 415
13.6 Bedingte Formatierung 416
Die bedingte Formatierung für ein Steuerelement ändert sich nicht erwartungsgemäß 416
Die bedingte Formatierung für ein Steuerelement in einem Formular oder Bericht wird nicht korrekt angewendet 416
13.7 Auswahlabfragen 417
Access fordert zur Eingabe eines Parameters auf 417
13.8 Formulare 417
Das Formular ist leer, es werden keine Daten angezeigt 417
Die Daten in einem Formular können nicht bearbeitet werden 418
Es werden nur die Daten einer Tabelle angezeigt 419
In einem Steuerelement eines Formulars oder Berichts wird #Fehler? oder #Name? angezeigt 419
In das Kombinationsfeld eines Formulars kann kein neuer Wert eingegeben werden 420
Das Kombinationsfeld ist leer, oder es enthält die Meldung "#Fehler?" 420
Aus dem Listenfeld, Kombinationsfeld oder der Dropdown-Liste kann kein Wert ausgewählt werden 420
Ein Formular oder Bericht enthält ein Kombinationsfeld; der darin angezeigte Text ist aus der falschen Spalte 421
Datensätze in einem Listen-, Dropdown-Listen- oder einem Kombinationsfeld sortieren 421
In einem Unterformular werden alle Datensätze angezeigt. Wenn im Hauptformular zu einem anderen Datensatz gewechselt wird, ändern sich die Daten im Unterformular nicht 421
In einem Unterformulardatenblatt können keine Formularköpfe und -füße angezeigt werden 422
Eine Optionsgruppe ist nach dem Hinzufügen eines Steuerelements nicht funktionsfähig 422
Ein verknüpftes oder eingebettetes Objekt kann nicht mit einem Doppelklick geöffnet werden 422
Ein Symbol wird anstelle des Inhalts eines Objekts in einem Formular oder Bericht angezeigt 423
Wenn die Größe eines Bilds in einem Formular oder Bericht angepaßt wird, wird es verzerrt angezeigt 424
Weder der Fremdschlüssel noch übereinstimmende Felder werden in meinem Unterdatenblatt angezeigt 424
In einem Unterdatenblatt werden in jeder Zeile dieselben Daten angezeigt 424
Obwohl zwischen zwei Tabellen eine Beziehung festgelegt ist, wird kein Unterdatenblatt angezeigt 424
13.9 Befehle und Menüs 425
Sie möchten die nicht mehr angezeigten Symbolleisten und Menüs zurückerhalten 425
Die Symbolleiste läßt sich nicht anpassen 425
Die Menüs sollen wie in Office 97 angezeigt werden 426
Das automatische Erweitern der Menüanzeigen soll deaktiviert werden 426
Steuerelemente können nicht gruppiert werden 426
Die Gruppierung von Steuerelementen kann nicht aufgehoben werden 427
13.10 Konvertieren 427
Bezeichner verursachen Fehler beim Konvertieren 427
In meinen Abfragekriterien geben Uhrzeit- oder Datumswerte andere Ergebnisse zurück 427
Aus Access 2.0 konvertierte Berichte haben andere Ränder 428
Eine Prozedur verursacht einen Fehler 428
Fehlermeldung: Für eine Tabelle ist die Grenze von 32 Indizes überschritten 428
13.11Aktualisierungsabfragen 429
Die gewünschte Aktualisierung wird nicht vorgenommen 429
Zu langsame Abfragen 429
13.12Kreuztabellenabfragen 429
Sie möchten die Spaltenüberschriften in einer anderen Reihenfolge anzeigen lassen 429
Anstelle einer Spaltenüberschrift wird <> angezeigt 430
Spalten- oder Zeilenüberschriften enthalten nicht die korrekten Feldwerte 430
Die Reihenfolge der Datensätze entspricht nicht der gewünschten 430
13.13Diagramme 431
Diagramme in Formularen oder Berichten erscheinen abgeblendet oder leer 431
Das Format der Bezeichnungen im Diagramm kann nicht geändert werden 431
In einem Diagramm können die Spalten nicht in der gewünschten Reihenfolge angeordnet werden 432
Nach abgebrochenem Diagramm-Assistenten befindet sich ein leeres Diagramm auf der Webseite 433
In einem Diagramm für das Web fehlt Text auf der horizontalen Achse 433
In einem Diagramm für das Web können Diagrammelemente nicht mit der Maus verschoben oder skaliert werden 433
Ein auf einer PivotTable-Liste basierendes Diagramm für das Web ist leer oder enthält keine Daten 434
13.14Ausdrücke 434
In einem Ausdruck erscheinen unerwartete Ergebnisse von kombinierten (verketteten) Steuerelement- oder Feldwerten, Variablen oder Text 434
In einen Ausdruck eingegebene Datumswerte erzeugen unerwartete Ergebnisse 435
14. DIE BESTEN ACCESS 2000-TIPS 436
STICHWORTVERZEICHNIS 437