1. Für Umsteiger - Was gibt’s Neues in Word 2000? 12
Word nach Maß: Die Installation 12
Geändertes Handling 13
Klicken & Eingeben - schreiben Sie doch, wo Sie wollen! 14
Guter überblick: Mehrere Seiten auf einer drucken 14
Mehr Flexibilität bei Tabellen 15
Schnelle ClipArts 16
Word repariert sich selbst 16
Renovierte Hilfe 16
Automatische Spracherkennung 17
Up to date - der Euro und das Jahr 2000 17
Praktisch: Die Zwischenablage als Sam 17
melbecken 18
Thesaurus 18
Viel einfacher geworden: Webpages mit Word 18
Interaktive Webpages 19
E-Mail direkt von Word aus 19
Diskussionen im Internet mit Word 20
2. Installation und Pflege von Word 2000 22
1. Installation nach Maß 22
2. Bei Bedarf: Nachrüsten während der Arbeit 25
3. Notwendige Reparaturarbeiten durchführen 25
3. Die Word 2000-Basics 26
4. Die verschiedenen Arten, Word zu starten 26
6. Word mit der Task-Leiste (re)aktivieren 28
7. Word einfach beenden 28
8. Den Arbeitsbereich von Word optimal nutzen 29
Die Titelleiste 30
Auf Wunsch personalisierbar: Die Menüs 31
Befehle aus einem Kontextmenü auswählen 32
Die Symbolleisten passen sich auch Ihren Gewohnheiten an 32
Die Lineale 34
Die Bildlaufleisten 35
Die Statusleiste 36
Befehle mit der Tastatur 38
10. Verschiedene Arten der Textansicht 39
11. Dokumente besser und größer anzeigen lassen 45
Den Text zoomen 45
Die Seitenansicht 46
12. Dokumente speichern 47
Regeln für Dateinamen in Word 48
Dateien das erste Mal speichern oder umbenennen 48
Dateien unter Beibehaltung des Namens speichern 52
Dateiversionen und Original in einem Dokument speichern 52
Tricks für das Speichern 54
13. Tips für den Fall eines Datenverlusts 56
14. Infos über die Dokumenteigenschaften abrufen 57
15. Neue Dokumente erstellen 58
16. Dokumente öffnen 59
Eine der zuletzt bearbeiteten Dateien öffnen 59
Dateien über das Dialogfeld öffnen 60
17. Schneller Zugriff - Arbeit mit Favoriten 61
19. Die Arbeit mit einer Datei beenden 63
20. Das Hilfesystem einsetzen 63
Die assistentengestützte Hilfe: Der Office-Assistent 64
Die kontextbezogene Hilfe 68
Die themenbezogene Hilfe 68
Microsoft im Web 70
4. Texte schreiben und korrigieren 71
21. Text eingeben 71
Texteingabe an einer beliebigen Stelle 71
Text nachträglich einfügen 72
Von Zeilenumbrüchen und Absatzmarken 72
Horizontale Abstände 73
Nicht druckbare Zeichen anzeigen lassen 73
Farbige Wellenlinien und andere Eigenmächtigkeiten von Word 74
22. Seitenumbrüche erzwingen 76
24. Sonderzeichen einfügen 77
25. So bewegen Sie sich durch den Text 78
Bewegen mit der Tastatur 78
Bewegen mit der Maus 79
Stellen mit dem Navigationstool anspringen 80
26. Text markieren 82
Markieren mit der Maus 83
Markieren mit der Tastatur 84
27. Einfache Korrekturmethoden 85
Text löschen 85
Text überschreiben 86
28. Textteile verschieben und kopieren 87
Textstellen über kurze Distanzen verschieben und kopieren 87
Textstellen über weite Strecken verschieben und kopieren 88
5. Den Text gestalten 90
29. Das alles können Sie an der Schrift verändern 90
Schnelle Hervorhebungen: fett, kursiv und unterstrichen 90
Eine andere Schriftart einstellen 91
Die Schrift vergrößern 92
Varianten der Zeichenformatierung mit dem Dialogfeld 94
30. Absätze gestalten 96
Absatzausrichtung 97
31. Abstand halten mit Tabulatoren 98
Standardtabulatoren - einfach, aber un 99
genau 99
Individuelle Tabulatoren 100
32. Tabulatoren unterschiedlich ausrichten 102
Tabulatoren mit dem Dialogfeld 105
33. Absatzabstände horizontal 106
Linker und rechter Einzug 107
Varianten mit der ersten Zeile 109
Mehr Präzision: horizontale Abstände mit dem Menü 110
34. Absatzabstände nach unten und oben 111
Der Zeilenabstand 111
Abstände zwischen Absätzen 113
35. Numerierte Listen herstellen 116
Numerierte Listen mit Hilfe von AutoFormat 116
Numerierte Listen mit dem Symbol 117
Numerierte Listen schnell modifizieren 118
36. Listen mit Aufzählungszeichen 120
Aufzählungszeichen mit der Symbolschaltfläche 120
37. Die Silbentrennung durchführen 121
Lassen Sie Word trennen 121
Wenn Sie es ganz genau nehmen - bestätigte Trennung 123
Manuell trennen 124
38. Absätze umrahmen und schattieren 124
Rahmen und Schatten schnell zuweisen 125
39. Absätze mit Initialen versehen 128
40. Text flexibel positionieren 129
41. Gestaltungseigenschaften wieder entfernen 132
42. Die Seite einrichten 134
Die Größe der Seitenränder ändern 135
Papierformat ändern 136
Hilfe beim Seitenumbruch 137
43. Kopf- und Fußzeilen gestalten 138
Kopf- und Fußzeilen erstellen 139
Feinheiten beim Umgang mit Kopf- und Fußzeile 140
44. Das Dokument in Abschnitte unterteilen 144
45. Spaltensatz benutzen 145
6. Erweiterte Korrektur- und Bearbeitungsfunktionen 147
47. Befehle wiederholen, widerrufen und wiederherstellen 147
Befehle rückgängig machen 147
Befehle wiederherstellen 148
Wiederholen von Befehlen 149
48. Schneller Wechsel zwischen geöffneten Dokumenten 149
Dokumentwechsel mit dem Menü Fenster 150
Dokumentwechsel mit der Task-Leiste von Windows 98 150
49. Arbeiten mit Fenstern und Ausschnitten 150
Mehrere Fenster gleichzeitig im Blick 151
Ausschnitte - zwei Stellen eines Dokuments zugleich im Blick 151
50. Suchen und Ersetzen von Text und Formaten 153
Das einfache Suchen und Ersetzen eines Textelements 154
Die Suche einschränken 156
Nach Formatierung suchen 157
Nach Sonderzeichen suchen 157
51. Floskeln auf Abruf - der AutoText 159
AutoText-Einträge herstellen 159
AutoText-Einträge einfügen 160
53. AutoKorrektur - so korrigiert sich der Text von selbst 163
Die AutoKorrektur-Liste erweitern 164
Listeneinträge modifizieren und löschen 165
Ausnahmen definieren 165
54. Texte überarbeiten 166
Optionen für die überarbeitung einstellen 167
Text überarbeiten 168
Die überarbeitungsfunktion wieder abschalten 169
änderungen annehmen oder ablehnen 169
Alles im Griff mit der Symbolleiste 171
55. Die Rechtschreibung prüfen 171
Die automatische Rechtschreibprüfung 172
Den Text mit Hilfe des Dialogfeldes korri 174
gieren 175
7. Dokumente schneller erstellen und gestalten 181
58. Formate kopieren 181
59. Viele Gestaltungseigenschaften durch Formatvorlagen zuweisen 182
Vorteile von Formatvorlagen 182
Formatvorlagen zuweisen 184
Die mitgelieferten Formatvorlagen 187
Einblenden der Formatvorlagenanzeige 188
Das Erstellen eigener Formatvorlagen 189
Bearbeiten von Formatvorlagen 191
Der Zusammenhang zwischen direkter Formatierung und Formatvorlagen 193
60. AutoFormat - Word gestaltet selbständig 194
Text während der Eingabe autoformatieren 194
Weitere automatische Formatierungsfunktionen 197
Dokumente nachträglich autoformatieren 197
61. Dokumente mit Assistenten erstellen 199
62. Standards setzen mit Dokumentvorlagen 203
Das alles kann in Dokumentvorlagen enthalten sein 203
Dokumentvorlagen anwenden 204
Dokumentvorlagen selbst herstellen 206
Einem Dokument eine andere Dokumentvorlage zuweisen 206
Den Standard ändern 208
63. Word-Elemente organisieren 209
8. Tabellen erstellen und gestalten 211
64. Grundsätzliches zur Tabelle 211
65. Tabellen mit dem Symbol Tabelle einfügen erstellen 211
66. Tabellen mit dem Befehl Tabelle einfügen erstellen 213
67. Tabellen erstellen und gestalten mit AutoFormat 214
68. Ganz einfach - Tabelle zeichnen 216
69. Text in Tabellen eingeben und bearbeiten 217
Bewegen in Tabellen 218
Markieren in Tabellen 218
D 219
Tabelleninhalte sortieren 220
70. Individuelle Tabellengestaltung 221
Gestalten mit der Rahmen-Funktion 221
Spaltenbreiten verändern 223
Größe der gesamten Tabelle mit der Maus verändern 225
Die Position der Tabellen auf der Seite ändern 226
Verbinden und Teilen von Tabellenzellen 227
Ganze Tabellen teilen 228
71. Die Spalten- und Zeilenanzahl nachträglich verändern 228
72. Text nachträglich zur Tabelle machen 230
73. Eine Tabelle wieder in normalen Text umwandeln 231
9. Dokumente drucken 232
75. Der eigentliche Druckvorgang 232
Das ganze Dokument mit den Voreinstellungen drucken 232
Teile eines Dokuments drucken 233
Mehrere Seiten auf einer drucken 234
76. Einstellen der druckerunabhängigen Optionen 235
78. Der Ausdruck mehrerer Dokumente 236
10. Die kreative Ecke - Word und grafische Effekte 238
80. Grafische Elemente in den Text integrieren 238
Externe Grafiken einfügen 238
Word-eigene ClipArts einfügen 241
Freies Positionieren von Anfang an 243
81. Bearbeitungsmöglichkeiten für alle grafischen Elemente 244
Größe und Position von grafischen Elementen ändern 244
Grafische Elemente stapeln 247
Kopieren, Ausschneiden, Löschen und 248
Einfügen von Grafikobjekten 248
Externe Grafiken bearbeiten 248
82. Zeichnen mit Word 249
Das Markieren von Zeichnungsobjekten 254
Die Formatierung von Zeichnungsobjekten 255
83. Schrifteffekte mit WordArt 258
So öffnet sich der WordArt-Katalog 259
Gestaltungsvarianten mit WordArt 261
84. Kooperation von Text und Grafiken 264
Wie soll der Text um die Grafik fließen? 264
11. Den gleichen Brief an viele - Serienbriefe 267
85. Die Elemente eines Serienbriefs 267
Das Hauptdokument 268
Die Datenquelle 268
So funktioniert ein Serienbrief 269
86. Einen Serienbrief erstellen 269
Die Datenquelle - der richtige Ort für die Adressen 270
Das Hauptdokument - der Text für alle 276
87. Die Seriendruck-Vorschau 278
88. Das Drucken der Serienbriefe 279
Ausgabe in ein neues Dokument 280
Direkte Ausgabe an den Drucker 280
Fehlermeldungen beim Seriendruck 281
90. Wenn nicht alle den gleichen Brief bekommen sollen 281
91. Wenn einige keinen Brief bekommen sollen 284
12. Wissenschaftlich arbeiten 287
92. Strukturieren mit der Gliederungsfunktion 287
Wechsel zur Gliederungsansicht 287
Eine Gliederung erstellen 288
Die Gliederung bearbeiten 291
Gliederungen automatisch numerieren lassen 294
Nur die Gliederung drucken 296
94. Arbeiten mit Textmarken 296
Textmarken einfügen 296
Textmarken anspringen 297
Textmarken löschen 298
95. Querverweise nutzen 299
Querverweise einfügen 299
Querverweise aktualisieren und löschen 301
96. Fuß- und Endnoten 302
Das Umstellen, Kopieren und Löschen von Fußnoten 305
97. Mit Kommentaren arbeiten 306
Kommentare einfügen 307
98. Ein Inhaltsverzeichnis erstellen 308
99. Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse erstellen 311
100. Stichwortverzeichnis erstellen 313
101. Verzeichnisse aktualisieren 315
Verzeichnisse bearbeiten 316
102. Der Formel-Editor 316
Den Formel-Editor starten und beenden 317
Mit dem Formel-Editor arbeiten 318
13. Zusammenarbeit mit anderen Programmen 320
103. Der statische Datenaustausch: Zwischenablage 322
104. Die Zwischenablage als umfangreiches Datenlager 323
105. Moderne Zusammenarbeit: OLE 2.0 325
Ein neues Objekt einbetten 325
Dynamischer Austausch - Verknüpfung von Daten 327
107. Import/Export von Dokumenten 329
14. Word individuell einrichten 333
108. Symbolleisten und Menüs nach Maß 333
Symbolleisten ein- und ausblenden 333
Größe und Position von Symbolleisten ändern 335
Befehle in Symbolleisten und Menüs integrieren 337
An der Optik von Symbolleisten und Menüs feilen 340
Neue Menüs und Symbolleisten erstellen 342
Schnelles Rückgängigmachen der änderungen 344
109. Befehle auf Tastenkombinationen legen 344
Tastenkombinationen zuweisen 346
änderungen der Tastaturbelegung rückgängig machen 347
15. Online mit Word 349
110. Navigieren mit der Websymbolleiste 349
111. Webseiten mit dem Assistenten erstellen 350
112. Webseiten manuell verfeinern 353
Hyperlinks - das Mittel zur Vernetzung 358
HTML-Quellcode direkt einsehen und bearbeiten - der MS-Script Editor 360
113. Frames - Webseiten sinnvoll aufteilen 361
114. Webseiten speichern und veröffentlichen 363
115. Interaktive Elemente in Mails und auf Webseiten 365
Eine Excel-Tabelle in eine Web-Seite einbetten und zurückgewinnen 366
116. Online-Zusammenarbeit mit Word 2000 372
117. E-Mails direkt mit Word versenden 374
16. QuickReferenz für Eilige 379
118. Texte bearbeiten 379
119. Gestaltung 380
120. Formulare und Tabellen 381
121 Word und Grafik 382
122 Tuning und Troubleshooting 383
123. Online ohne Probleme 384
124. Ausgesuchte Tastenkombinationen 385
125. Projekte und was Sie dafür brauchen 387
Praxisregister 389