PC Praxisbuch Startklar mit Linux

1. WILLKOMMEN BEI LINUX - DIE ALTERNATIVE STELLT SICH VOR 9
1.1 Linux - Ein Erfolgserlebnis für jeden PC 10
1.2 Das richtige Linux für jeden PC 11
Work in Progress: Das laufende Update der Distributionen 12
Red Hat 6.0 und SuSE 6.1: Das hat sich verändert 12
Was Sie sonst noch brauchen 15
Welche Hardware wird von Linux unterstützt? 16
2. DEN PC FüR DIE INSTALLATION VORBEREITEN: PLATZ SCHAFFEN FüR LINUX 19
2.1 Viele Wege führen zu Linux: Der ideale Start für Ihr System 20
Systeminfo: Konfiguration des PCs ermitteln 21
Linux kombinieren: Wer mit wem? 27
Drei Wege zur Linux-Installation 31
2.2 Das Einmaleins der Partitionen - Platz auf der Platte schaffen 32
Dateisysteme und Partitionen: Ein paar Regeln für Linux 32
Vor 1.024 muß es sein: Linux-Partitionen ideal plaziert und dimensioniert 36
Checkliste: So sind meine Platten organisiert 38
Partitionieren mit FDISK 41
Partitionieren und Repartitionieren - Verkleinern von Partitionen 42
Wandel zwischen den Welten: Boot-Manager für Linux 46
2.3 Exkurs an die magische Grenze oder: Wo liegen die ersten 1.024 Zylinder? 48
Zylinder, Köpfe und Sektoren: So arbeiten Festplatte, BIOS und Controller zusammen 48
Auch Linux muß diesen Grenzen gehorchen: Die Root-Partition muß vor dem 1.024. Zylinder liegen 50
So berechnen Sie Ihre 1.024er-Grenze: Die ultimative Zylinder-Formel 51
Zurückgerechnet: Linux-Blöcke in GByte umrechnen 52
3. DIE INSTALLATION - KEINE SCHEU 55
3.1 Die Linux-Installation in der Schnellübersicht 56
Der optimale Fahrplan für die Red Hat- und SuSE-Installation - Kurzübersicht für Entschlossene 56
Diskette oder CD: Das richtige Quellmedium zur Erstinstallation 61
3.2 Red Hat-Installation Schritt für Schritt 64
Das Starten des Red Hat-Installationsprogramms - Die ersten Schritte 64
Die Torte und die festliche Platte anschneiden: Partitionieren unter Red Hat 66
Die richtigen Pakete schnüren: Auswahl der Softwarepakete 72
Die Installation abschließen - Letzte Schritte 75
3.3 SuSE-Installation Schritt für Schritt 86
Das Starten des SuSE-linuxrc - Die ersten Schritte 86
Das SuSE-Installationsprogramm YaST 88
Die Torte anschneiden - Partitionieren unter SuSE 89
Die richtigen Pakete schnüren: Auswahl und Installation der Softwarepakete bei SuSE 95
Die Installation abschließen - Letzte Schritte 98
Erstes Einloggen und Fortsetzen der Installation 100
3.4 Linux automatisch starten - Bootkonzepte von Linux 103
Hallo Kernel: Wie Linux sich meldet 104
Starten über Bootdiskette 107
Starten von Linux mit Tante LILO - LILO korrekt konfigurieren 108
Starten von Linux über LOADLIN 114
3.5 Troubleshooting - Wenn es mal nicht geklappt hat 116
Hardware wird bei der Erstinstallation nicht unterstützt 117
Probleme während der Installation 117
Probleme mit LILO 118
Spezifische Bootprobleme 118
4. MäCHTIG, KRYPTISCH, EFFIZIENT: ORIENTIERUNG AUF DER SHELL-EBENE NICHT NUR FüR FüR PROFIS 121
4.1 Anmelden und zurechtfinden im Dateisystem 123
Booten und auf mehreren Konsolen loslegen 124
Wenn es mal bockt: Prozesse killen 125
An-, Ab- und Ummelden sowie Neustarten 128
Wo bin ich, und wo steckt was? Bewegen im Verzeichnisbaum 131
Gegenüberstellung von DOS-Linux-Konventionen und -Dateistruktur 135
4.2 Notfalls per Hand: Die wichtigsten Shell-Befehle 139
Verzeichnisse anlegen und löschen 139
Ordnung halten 140
Suchen und finden 142
Laufwerke richtig ansprechen: Mounten 143
Gegenüberstellung: Befehle DOS-Linux 147
Einen Editor braucht jeder - Der Emacs 148
Der Midnight-Commander: Dateien bearbeiten wie bei Norton 150
Alles was Recht ist - Rechte unter Linux 151
4.3 Der Umgang mit Paketen und Archiven 158
Dateien aus Archiven entpacken 158
Das RPM-Format und RPM-Manager 158
TAR-Archive 163
5. X WINDOW - DIE BASIS FÜR DEN DESKTOP 164
5.1 Der X-Server als Mutter aller Desktops 165
Warum eigentlich X-Server? 166
Gegen den Einheitslook: Fenster-Manager nach Wahl 167
Hat sich ein anderer Desktop vorgemogelt? - Back to X bei SuSE 6.0/6.1 und Red Hat 6.0 169
5.2 Vorbereitung der X-Installation 171
Vorbedingungen für eine erfolgreiche X-Installation prüfen 172
Fehlende Pakete bei Red Hat nachinstallieren 174
Fehlende Pakete bei SuSE nachinstallieren 175
5.3 Die Installation von X 177
Die XFree86-Installation mit XF86Setup für Red Hat 178
Die XFree86-Installation mit SaX für SuSE 182
Starten und beenden von X 187
5.4 Erste Schritte und Anpassen von X Window 189
Der X-Startvorgang im Detail 189
Die gemeinsame Basis - Der fvwm95 193
Konfigurationsprinzip des fvwm95 194
Erste Schritte im fvwm95 195
Was tun, wenn X abstürzt? 199
Ihr WM der Wahl: Schöner geht’s mit kde 199
6. DER DESKTOP KDE: LINUX-POWER GANZ LEICHT BEDIENEN 201
6.1 Fensterln mit System: Das bietet das kde-Projekt 202
kde versus X 202
Hier gibt es die neusten kde-Versionen und Bestandteile 203
Aus diesen Teilen besteht der kde 203
6.2 kde installieren und als Standard-Desktop konfigurieren 206
Alle Pakete vorhanden? - Voraussetzungen für die Installation von kde 208
Installation und Konfiguration kde mit Red Hat /glint 213
kde unter SuSE (nach-)installieren 216
kde zum ersten Mal starten 218
6.3 Der erste kde-Rundgang 219
Den Schreibtisch erkunden: Der kde-Desktop 219
Das k-Panel und die Task-Leiste 220
Ihre Daten im Blick durch den Datei-Manager kfm 221
Das Kontrollfeld - Konfiguration des kde 221
Im Notfall: Die Online-Hilfe konsultieren 222
Direkt in kde booten: Grafisches Login kdm 223
6.4 Menüs, Symbole, Icons: So wird der kde bedient 224
Menüleisten 225
Symbolleisten 225
Statusleisten 225
Farben und Schriften 226
Das Icon 226
6.5 Schnellstart mit dem k-Panel 226
Das Panel stellt sich vor: Kontrolleiste und Task-Leiste 227
Ab ins Panel - Hinzufügen von Programmen 227
Ordnung im Panel: Kontrolleiste konfigurieren 230
Aus Eins mach Vier: Virtuelle Desktops 231
Das k-Panel verschönern 232
k-Menü anpassen 233
Weitere Möglichkeiten des k-Panels 234
6.6 kde-Konfiguration mit dem Kontrollzentrum 235
Fensterputzen und das kde Kontrollzentrum 236
Was das Kontrollzentrum sonst noch kann 239
6.7 kde-Hilfsprogramme 243
Der Editor kedit 244
Der Taschenrechner 245
Der Bildbetrachter kview 245
Der Organizer 246
Weitere kde-Anwendungen aufspüren 248
Benutzerverwaltung mit kuser 249
6.8 kde-Multimedia 251
Kurz vorgestellt: Soundprogramme im kde 252
Beim kde piept’s wohl - Systemklänge aktivieren 253
6.9 kde-Fun und Spiele 253
7. GNOME: DIE KONKURRENZ MELDET SICH ZU WORT 255
7.1 Gnome: Der erste Eindruck 256
Im Doppelpack: Gnome mit anderen Window-Managern kombinieren 256
Den Neuen aktivieren: Gnome automatisch starten 258
Einige Gnome-Tools im überblick 259
8. MIT LINUX INS INTERNET 261
8.1 Internet/PPP - Grundbegriffe und Konfiguration 262
Was bedeutet PPP 262
PPP-Grundlagen 262
Voraussetzungen für eine PPP-Verbindung 264
Konfigurationsdaten für Ihr PPP-Device 266
Die Zugangsdaten meines Providers 271
8.2 PPP für Modem ganz easy mit kppp 273
8.3 Mit ISDN auf den Datenhighway 277
Die ISDN-Konfiguration in der übersicht - Das Paket isdn4linux 278
ISDN-Vorbereitung für Red Hat 281
ISDN-Vorbereitung für SuSE 282
ISDN-PPP-Konfiguration unter kde mit kISDN 284
8.4 Surfen mit kde: WWW-Dienste konfigurieren 291
Surfen mit kfm 291
Netscape (Installation/Konfiguration) 292
Heiße WWW-Adressen für Linux 295
8.5 Daten aus dem Netz laden mit FTP 296
FTP: Jetzt holen wir uns die neusten Sachen 297
StarOffice-Download Schritt für Schritt 298
8.6 Mail und News mit kmail und krn 302
E-Mail unter kde, für kmail eine leichte übung 302
News - Hilfe über Nacht mit krn 306
9. LINUX GOES OFFICE - ANWENDUNGEN UNTER KDE 311
9.1 Ein Office für lau: StarOffice 5.X 313
Vorbereitungen für die StarOffice-Installation 314
StarOffice installieren 317
9.2 Noch ein Office für umsonst: koffice 321
Woher bekommt man koffice 322
Installation und Voraussetzungen für SuSE 323
Das kOffice für Red Hat in der FTP-Version 326
kOffice starten - Erster Eindruck 327
9.3 Nützliche X-Apps aus Distribution und Shareware 329
Adreßverwaltung mit kab 329
Das Bildbearbeitungsprogramm xpaint 332
10 HARDWARE UNTER LINUX EINBINDEN 337
10.1 Wartung am laufenden System: Den Kernel konfigurieren 338
Wann eine Kernelübersetzung nötig wird - Das Modulkonzept 338
Wichtige Verzeichnisse und Dateien für die Kernelkonfiguration 342
Die Kernelkonfiguration mit make xconfig 344
Kernel kompilieren und in LILO einbinden 348
10.2 Den Kernel an spezielle Hardware anpassen: ISDN und Sound einbinden 350
ISDN-Unterstützung in den Kernel einbinden 351
Kernel-Unterstützung für Soundkarten herstellen 352
10.3 Drucker konfigurieren und ansteuern 353
Das Druckprinzip - Die Druckablaufsteuerung unter Linux 354
Druckerinstallation mit Red Hats printtool 359
Druckerinstallation mit SuSEs YaST 361
RED HAT-KONFIGURATIONSDATEN AUF EINEN BLICK 363
SUSE KONFIGURATIONSDATEN AUF EINEN BLICK 365
REZEPTVERZEICHNIS 367
STICHWORTVERZEICHNIS 371