Schnellanleitung S.u.S.E. installieren und loslegen

VORWORT 7
WAS SIE VOR DER LINUX-INSTALLATION BRAUCHEN 7
System- und Hardwarevoraussetzungen 9
Hardwarevoraussetzungen für die Linux-Einrichtung 9
Die Hardwarekompatibilitätsliste 10
Installationsvereinfachung durch Hardwareinformationen 14
Die Festplatteneinrichtung - Platz für Linux 18
Der erste Schritt: Bestehende Daten sichern 18
Ein Rechner nur für Linux 19
Im Falle eines Falles: Defragmentierung für FIPS 21
FIPS - Partitionsteilung ohne Datenverlust 24
FIPS - änderungen zurücknehmen 27
Manuelle Partitionierung unter Linux 28
Loadlin - DOS oder Windows als Startsystem für Linux 42
Loadlin im praktischen Einsatz 51
Installationsvarianten - Grundlagen zur sicheren Systemeinrichtung 53
Installationsvarianten 53
Systemeinrichtung und Konfiguration 54
JETZT WIRD’S ERNST: LINUX WIRD INSTALLIERT 54
Das BIOS macht’s möglich: Die Systemeinrichtung per Boot-CD 56
CD als erstes Bootmedium festlegen 57
Das Booten von CD 59
So klappt es immer: Booten von Diskette 60
Systemstart mit Standard-Bootdiskette 60
linuxrc - Die ersten Schritte der Installation 61
CD-ROM-Laufwerk als Quellmedium festlegen und mounten 64
Die Schnelleinrichtung mit YaST 65
Die Erstinstallation und schnelle Partitionierung 66
Festlegung des Installationsumfangs mit YaST 67
Systemkern auswählen und einrichten 71
Anlage einer Startdiskette 74
LILO einrichten und konfigurieren 76
Zeitzonenfestlegung 82
Rechner- und Domainname bestimmen 83
Grundlegende Netzwerkeinstellungen 84
Abschließende Konfiguration und erster Systemstart 86
Benutzer, Modem, Maus und GPM - Festlegung der Grundkonfiguration 88
Have a lot of fun ... - Linux ist startbereit 91
Im Falle eines Falles - Die schnelle Deinstallation 93
Vorsicht LILO - Zurück zu DOS und Windows 94
Linux unter DOS oder Windows entfernen 96
Linux unter Linux entfernen 98
NEUEINSTIEG LEICHTGEMACHT 100
An- und Abmeldung per Befehl 101
root - Systemadministration als Superuser 101
Zusätzliche Benutzer einrichten 103
Benutzereinstellungen abfragen und ändern 106
Anmeldung über einen Benutzernamen 109
Benutzername abfragen und Kennwort wechseln 110
Benutzerrechte des Systemadministrators und 111
anderer Anwender im Einsatz 111
Abmelden vom System 113
Als Systemadministrator und Benutzer anmelden 113
Systemneustart per Befehl 114
System herunterfahren und Arbeitssitzung beenden 115
Die Linux-Kommandozeilenebene 116
Bäumchen wechsle Dich - Die alternative Shell 116
Allgemeine Hinweise zur Befehlseingabe 118
1, 2, 3 und mehr - Der Terminalzugriff 121
Virtuelle Konsolen - Terminalwechsel per Befehl 121
Abfrage des aktuellen Terminals 122
Systemteilnehmer ermitteln - Hallo, wer da? 122
DIE WICHTIGSTEN LINUX-BEFEHLE FüR DEN ANFANG 123
Ressourcen im (schnellen Zu-)Griff 124
Mounten - Geräte manuell anbinden 125
Mounten automatisiert - Geräteanbindung beim Systemstart 130
Unmounten - Geräteanbindung lösen 134
Gewußt wo - Geräte und Anbindepunkte abfragen 135
Dateisystemvielfalt für Linux - Lange Windows-Dateinamen inklusive 135
Disketten formatieren 138
Speicherinformationen abfragen 140
Systemauslastung abfragen 141
Prozeßkontrolle und Prozesse terminieren 143
Die hierarchische Prozeßansicht 145
Verzeichnis-Management 146
Arbeitsverzeichnis ausgeben 148
Verzeichnisstrukturen anzeigen 149
Verzeichnis- und Festplattenanalyse 150
Verzeichnisinhalt anzeigen 151
Verzeichnis wechseln 154
Verzeichnis anlegen 155
Verzeichnis löschen 156
Verzeichnis umbenennen 157
Verzeichnis verschieben 157
Datei-Management 158
Datei umbenennen 158
Datei verschieben 159
Datei löschen 160
Datei kopieren 161
Datei suchen 162
Symbolische Verknüpfungen 163
Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse 164
Arbeiten mit Text- und Konfigurationsdateien 167
Textdateien anlegen 167
Textdateien einsehen 167
Alles vi - Textdateien bearbeiten 168
Textdateien anlegen 169
Programme ausführen und beenden 169
Programme ausführen 170
Beendigung auf Befehl - Programme terminieren 170
Klein, aber fein - DOS-Datei- und Verzeichnisverwaltung unter Linux 170
mformat - DOS-Disketten anlegen 172
mdir - Die DOS-Verzeichnisanzeige 172
mcd - Der DOS-Verzeichniswechsel 173
mmd - DOS-Verzeichnisse anlegen 174
mrd - DOS-Verzeichnisse löschen 175
mcopy - Datenaustausch mit DOS 175
mdel - DOS-Dateien löschen 176
mren - DOS-Dateien umbenennen 177
mlabel - Datenträgerbezeichnung festlegen 177
mtype - DOS-Textdateien in der Ansicht 178
mattrib - DOS-Dateiattribute ändern 178
SO PASSEN SIE LINUX AN IHRE BEDüRFNISSE AN 178
Festlegung der Systemsicherheit 179
Soundkarteneinbindung leichtgemacht 183
OSS - Das Open Sound System einrichten 183
Die Konfiguration des Open Sound Systems 190
Open Sound System aktivieren und deaktivieren 198
Druckereinrichtung 199
Die Grundkonfiguration 200
Der Drucker im Schnelltest 203
DAS ECHTE WINDOWS-FEELING: X-SERVER UND KDE INSTALLIEREN 204
SaX und Co. - X-Window-Einrichtung leichtgemacht 205
Die X-Window-Konfiguration 205
Der manuelle X-Window-Start 224
KDE und Kumpane - Fenster-Manager nach Wahl 227
Alternative Fenster-Manager per Befehl starten 228
Der Standard-Fenster-Manager - Wahl und Einstellungen 231
Login nach Maß - Grafik contra Text 236
Windows-Feeling mit KDE - Oberflächenkonfiguration für Windows-Liebhaber 244
Fensterln mit KDE - Ordner und Programme im Einsatz 253
Die Kommandozeilenemulation 253
Der KDE-Datei-Manager 257
Hilfefunktionen 260
SYSTEM MIT ZUKUNFT - PAKET- UND ANWENDUNGSPROGRAMME EINRICHTEN 263
Komponenten einrichten und entfernen 263
Auf dem Weg zu StarOffice 276
Die Programmeinrichtung leichtgemacht 276
Lizenzierungsschlüssel beantragen 288
StarOffice lizenzieren 292
PER INTERNET AUF DEM NEUSTEN STAND 294
NOTFALLKISTE 297
Das System startet nicht, was tun? 297
Problembehebung beim Booten 298
Systemspezifische Bootdiskette anlegen 299
Die Notfalldiskette im Einsatz 305
CD-ROM-Treiber einbinden 306
STICHWORTVERZEICHNIS 312