Internet intern

VORWORT 20

1. INTERNET - DATEN, FAKTEN & HINTERGRÜNDE 22
1.1 Das Internet auf einen Blick 22
Entwicklung in Deutschland und weltweit 22
Randbemerkungen zum Browserkrieg 25
Internet in Deutschen Unternehmen 26
1.2 Wegweiser durch das Buch 27

2. INTERNET ANBINDUNGEN UND KONFIGURATION 29
2.1 Physikalische Internet-Anbindungen 29
Analoge Internet-Anbingdung 30
Einrichten eines neuen Modems 33
Digitale Internet-Anbindung 40
Mehr Bandbreite mit ADSL und TDSL 48
Internet-Anbindung über lokale Netze 50
Zukunftsweisende Übertragungstechnologien 51
2.2 Auswahl eines Providers 53
Im Fokus: Proprietäre Online-Dienste 53
ISPs: Internet Service Provider 56
Kostengünstig: Internet by Call 57
Kriterien bei der Providerauswahl 58
Provider-Test per Diagnoseprogramm 58
Tarifstrukturen der Internet Provider 64
2.3 Zugänge und deren Konfiguration 65
DFÜ-Netzwerke unter Windows 65
Kostenkontrolle mit OnlineCounter 74
Multiple Zugänge im eigenen Netz 79
Konfiguration von Wingate 79
Global Roaming - Internet für Unterwegs 92
2.4 Konfiguration proprietärer Dienste 95
T-Online-Zugang konfigurieren 96
AOL-Zugang konfigurieren 104
CompuServe-Zugang konfigurieren 108

3. E-MAIL - MEIST GENUTZTER DIENST IM INTERNET 115
3.1 E-Mail Clients im Blickpunkt 115
3.2 Sicherheit und Datenschutz 117
Ver- und Entschlüsseln mit PGP 117
SPAM - Ungebetene Massenpost 124
Elektronische Unterschriften 126
Remailer - Anonyme E-Mails 141
Von Hoaxes und trojanischen Pferden 144
3.3 POP3 - Protokoll für den Mailverkehr 145
Die Funktionsweise von POP3 145
3.4 Verfahren zur E-Mail-Codierung 148
Uuencode und Uudecode 148
MIME-kodierte Mails 149
3.5 Listserver und Mailinglisten 153
Moderierte und unmoderierte Listen 154
Per Subscribe eine Mailingsliste abonnieren 155
Mailingslisten via WWW 157
3.6 Multimedial: HTML-Mails 159
3.7 Kurzmitteilungen per SMS 160
E-Mails auf einen Pager senden 160
E-Mails per SMS an ein Handy 165
3.8 E-Mail Adressen finden 175
Infobel 175
WhoWhere 176
Yahoo People Search 177
Netscape People Finder 178
Suchen.de 179
3.9 Kostenlose E-Mail Dienste 181
GMX 181
Freemail 181
Yahoo 181

4. ASYNCHRONE KOMMUNIKATION - USENET UND NEWSGROUPS 183
4.1 Newsgroups: Kommentare und Meinungen 184
Nachrichtenmanagment in Newsgroups 184
Organisation und Namensgebung von Newsgroups 185
Neue Newsgroup beantragen 188
Netiquette -Zivilisierte Kommunikation 193
Liste deutschsprachiger Newsgroups 195
4.2 Einen Newsserver konfigurieren 197
Speziell: Firmen-Support-Newsgroups 201
News-Reader- und Server testen 202
4.3 Vorgestellt: Interessante Newsreader 204
Netscape News-Reader 204
Outlook Express und Newsgroups 214
Forte Agent News-Reader 218
4.4 Spezielle Usenet-Werkzeuge 229
Bilder in Newsgroups 229
Beiträge in Newsgroups suchen 237
Verpönt: Anonyme Nachrichten 244
4.5 Web-News: WWW-basierte Newsreader 250
Web.de 250
Remarq 252
DejaNews 253
Liquidinformation 254
4.6 Foren in klassischen Online-Diensten 257
T-Online 257
America Online 262
CompuServe 264

5. SYNCHRONE KOMMUNIKATION - INTERNET-TELEFONIE UND CHAT 270
5.1 IRC - Der Internet Chat Standard 270
mIRC32 - IRC-Client für Windows 272
Verhalten im Internet Relay Chat 275
Wichtige IRC-Befehle kompakt 278
Standardisierte IRC Meldungen 280
Stichwortsuche im Internet Relay Chat 282
5.2 Alternative Chat-Systeme 284
Chat-Akronyme 287
Microsoft Comic Chat 292
5.3 Telefonie - Voice over IP Technik 296
Spezielle Telefonie Hardware 296
Telefonie Software 300
Netmeeting: Multifunktionale Kommunikation 306
Dialer ins Festnetz 310

6. RECHERCHEN -SUCHMASCHINEN UND IHR VERTEILUNGSCHARAKTER 317
6.1 Meta Suchmaschinen 317
Metasuchmaschinen und Replikate 319
MetaGer 319
Apollo7 320
Metasuche für E-Mail-Adressen 321
Themenbezogene Suchmaschinen 322
Phonetische Suchmaschinen 324
6.2 Suchmaschinen in Webseiten 324
Phrasensuche: Such-Spezifizierungen 327
Anwenden Boolescher Operatoren 327
Effektiv: Meta-Schlüsselwörter 328
6.3 Automatische Helfer bei der Suche 329
Robots - Helfer der Suchmaschinen 329
Sinn und Zweck der Datei robots.txt 330
6.4 Effektiver Einsatz von Meta-Tags 331
6.5 Pro & Contra Cookies 333
Sinn und Zweck von Cookies 333
Aufgaben der Cookies 334
Aufbau von Cookies 335
Cookies und eventuelle Risiken 335
Cookies kontrollieren 336
6.6 Agenten - Interaktive Helfer 336
Eigenschaften von Agenten 337
Typische Agententätigkeiten 338
6.7 Avatars - 3D im virtuellen Raum 341

7. DATENSAMMLER - PRO & CONTRA WEBGRABBER 343
7.1 Grabben kompletter Webseiten 343
BlackWidow 344
Webplanet Tools 351
Teleport Pro 360

8. GRAFIK UND VIRTUELLE WELTEN IM INTERNET 372
8.1 Grafikformate im Internet 372
GIF89a, JPEG und PNG 373
Bilder mit transparenten Hintergründen 378
8.2 GIF89a-Animationen kompakt 380
8.3 Bannerkampagnen und deren Ziele 381
Schneller navigieren mit Webwasher 383
8.4 Live Picture für den Zoom im Web 387
Verlustfrei zoomen mit ZoomIT 388
Interaktives 3D mit IMOB 395
8.5 Bewegung mit dem Quicktime Plug-In 399
Quicktime VR 399
Quicktime Video 401
8.6 Liveübertragungen mit Streaming Media 404
8.7 Elektronische Dokumente mit Acrobat 408
8.8 Möglichkeiten der Bildreduzierung 410
8.9 Generieren interaktiver Grafiken 413
8.10 Webanimation mit Macromedia Flash 419
Macromedia Flash 419
8.11 Implementation des Shockwave Plug-Ins 428
HTML-Datei mit Shockwave anpassen 428
8.12 Vektorgrafik im Web veröffentlichen 432
HPGL/2 433
SLD 448
CGM 454
DWF 457
DXF/DWG 470
SVF 476
8.13 VRML - Virtuelle Welten laden ein 482
VRML Standards 485
VRML-Betrachter 489
VRML-Objekttypen 502
VRML-Materialien 519
VRML-Licht 524
VRML-Sensoren 526
VRML-Soundeinbindung 533
VRML-Editoren 536
3D-Modelle im Internet 543
SVR 544

9. HTML - DIE SPRACHE IM WORLD WIDE WEB 547
9.1 HTML-Standards im Browserkrieg 553
HTML-Standards 554
Die Zukunftsaussichten 555
HTML in diesem Buch 557
9.2 Information zur HTML-Version 559
9.3 Angaben im HTML- 561
9.4 Die -Zeile im Head 561<br> 9.5 Meta-Daten im <HEAD> 563<br> Meta-Daten für Suchmaschinen 564<br> Suchmaschinen-Zugriff verhindern 566<br> Meta-Daten zur Steuerung des Browsers 567<br> Datei immer von Ihrer Site laden 567<br> Zu einer neuen URL weiterleiten 568<br> 9.6 Alternative Meta-Angaben 569<br> Platform for internet content selection 569<br> Meta-Angaben nach Dublin Core 570<br> 9.7 Kommentare in HTML-Dokumenten 572<br> 9.8 Inhalte im HTML-<BODY> 573<br> Das Tag <BODY> 573<br> 9.9 Texte schreiben und formatieren 577<br> Texte schreiben 577<br> Formate für Überschriften 579<br> Absatz und Zeilenschaltung 581<br> Fett, kursiv und andere Formate 585<br> Größe und Darstellung per Tag 587<br> Sonderformate 589<br> Sonderformate per CSS definieren 592<br> Texte ausrichten 594<br> Zeichensatz wählen 594<br> Schriftgröße bestimmen 599<br> BASEFONT per CSS umgehen 601<br> 9.10 Sonderzeichen in HTML 602<br> Charakter nach ISO 604<br> Sonderzeichen setzen 606<br> Benannte Zeichen (Teil 1) 607<br> Zeichen nach Unicode 610<br> Benannte Zeichen (Teil 2) 612<br> Richtung des Textflusses 617<br> 9.11 Listenformen in HTML 618<br> Numerierte Listen 618<br> Listen alphabetisch numerieren 621<br> Listen römisch numerieren 623<br> Startwert der Numerierung 625<br> Liste kompakt darstellen 628<br> Darstellung von Argumenten 631<br> Bullet-Typ festlegen 633<br> Grafik als bullet einsetzen 635<br> Menü- und Verzeichnislisten 636<br> Formatierung von Definitionslisten 638<br> 9.12 Umgang mit Farben in HTML 641<br> Farben direkt auswählen 641<br> Definition per Hexadezimalwert 642<br> Farbnamen verwenden 644<br> Netscapes gesichterte Farbpalette 646<br> 9.13 Befehle rund um Tabellen 648<br> Sichtbare und unsichtbare Tabellen 648<br> Aufbau einer Tabelle 657<br> Ausmaße der Tabelle 658<br> Überschriften für Tabellen 659<br> Tabelle logisch organisieren 661<br> Reihen und Zellen 663<br> Attribute zur Zellengestaltung 668<br> Grafiken in Tabellen 682<br> Tabellengitter zweckentfremdet 684<br> 9.14 Dokumente mit Hyperlinks verknüpfen 686<br> Uniform Ressource Locator 687<br> Anker defininieren 688<br> Potentielle Ziele definieren 689<br> Verweis als Pendant zum Anker 689<br> Klassifizierung nach Mime-Typ 694<br> Das Tag <Link> 699<br> 9.15 Externe Daten und Strukturen 700<br> Tags zur Grafikplazierung 700<br> Hintergrundgrafiken 706<br> Multimediale Objekte einbinden 708<br> Externe Dateien steuern 711<br> Alternative Methoden 712<br> 9.16 Integration von Frames 715<br> Fram`sche Gestaltungskonzepte 718<br> Erstellung eines Frameset 721<br> Innenleben eines Frames 724<br> No-Frames-Bereich definieren 727<br> Mit Verweisen steuern 728<br> Die Zielfensterbasis 731<br> Frameset per Verweis beenden 732<br> Transparentes Frameset aufbauen 732<br> Eingebettete Frames 735<br> Navigations- mit Inhaltseite verknüpfen 739<br> Wieviele Frames sind sinnvoll? 745<br> 9.17 Mit dem Leser kommunizieren 747<br> Aufbau eines Formulars 749<br> Eingabefelder, Auswahllisten und Schalter 751<br> Versteckte Informationen erhalten 757<br> Formulare gliedern 761<br> 9.18 Tags und Attribute gemäß HTML 4 766<br> 9.19 Dynamisches HTML 770<br> DOM - Die DHTML-Struktur 773<br> Mit Ereignissen arbeiten 776<br> Attribute in der Übersicht 796<br> <br> 10. SCRIPTSPRACHEN, APPLETS UND STYLE SHEETS 804<br> 10.1 JavaScripte in HTML-Dokumenten 804<br> Die Rolle des Browsers 817<br> Abgrenzung zu Java 818<br> JavaScript in der Übersicht 819<br> Einbindung in HTML-Seiten 822<br> Externe Datei als JavaScript einbinden 826<br> Funktionen definieren und aufrufen 826<br> Ausgabe von Zeichenketten 827<br> Objekte und Funktionen 828<br> Neue Objekte anlegen 829<br> JavaScript Bedingungen 830<br> Programm-Schleifen 832<br> Weiterführende Informationen 834<br> 10.2 Java - Synonym für Unabhängigkeit 836<br> Die Entstehung von Java 844<br> Grundlegendes bei Java-Programmen 847<br> Die Datentypen von Java 849<br> Objektorientierte Programmierung 850<br> Entwicklung von Programmen 857<br> Programmierumgebungen 859<br> Arbeiten mit der Entwicklungsumgebung 864<br> Erzeugen von Anwendungen und Applets 869<br> So erstellen Sie Applets 872<br> Weiterführende Informationen 873<br> 10.3 CGI und PERL für mehr Dynamik 875<br> Das Common Gateway Interface 875<br> Programmierung in Perl 890<br> Einführung in Perl 892<br> Variablenbehandlung 901<br> Formate in Perl 902<br> Ein erstes CGI-Programm 904<br> Formulare auswerten mit Perl 907<br> Programme debuggen 911<br> Weiterführende Informationen 912<br> 10.4 PHP für die Dokumentenauswertung 913<br> Syntax von PHP 919<br> Variablenbehandlung 921<br> Eingebaute Funktionen 921<br> Konfiguration von PHP 927<br> Weiterführende Informationen 942<br> 10.6 ActiveX-Komponenten als Entwicklungsbasis 944<br> Die Bedeutung von COM 945<br> Identifikation per GUID und CLSID 946<br> Integration von ActiveX Controls in Webseiten 951<br> Regeln für den korrekten Programmablauf 955<br> Die Attribute im Detail 955<br> ActiveX Technologie 957<br> Weiterführende Informationen 969<br> 10.5 XML - Sinnvolle Ergänzung zu HTML 971<br> HTML mit Schwächen 972<br> Vorteile durch XML 975<br> Aufbau eines XML-Dokumentes 976<br> 10.6 Arbeiten mit Cascading Style Sheets 987<br> CSS-Styles einbinden 989<br> Die korrekte Wahl der Methode 994<br> Die Selektoren CLASS und ID 995<br> Kaskadierung und Vererbung 997<br> Weiterführende Informationen 1007<br> <br> 11. BROWSER-PLUG-INS UND DEREN IMPLEMENTATION 1009<br> 11.1 Automatisches Laden von Plugins 1019<br> 11.2 Unterschiede zwischen Netscape und Microsoft 1027<br> <br> 12. SICHERHEITSKONZEPTE, ELECTRNONIC CASH UND VERSCHLÜSSELUNG 1035<br> 12.1 Sicherheitsphilosophie im Internet 1035<br> Schutzmaßnahmen gegen virtuelle Angriffe 1036<br> Grundfragen der Internet-Sicherheit 1037<br> 12.2 Firewalls gegen unautorisierte Verbindungen 1039<br> Komponenten einer Firewall 1039<br> Firewall Kategorien 1041<br> Aufbau einer Linux-Firewall 1042<br> NetGuard Control Center & Guardian Firewall für NT 1048<br> 12.3 Im Blickpunkt: Server-Sicherheit 1056<br> Angriff, Probe und Sicherheitsscan 1057<br> Saint, ein Portscanner für UNIX/Linux 1057<br> Gabriel, ein Portscanner-Detektor 1063<br> Security Analyzer für Windows-NT-Server 1065<br> Hoppa, Portscanner für NT 1070<br> Andere Server-Sicherheits Tools 1072<br> 12.4 Sicherheit auf dem Heimcomputer 1075<br> Mögliche Angriffe auf den PC 1075<br> Sicherheit gegen Viren 1084<br> Sicherheit bei Browsern 1087<br> Sicherheit durch Verschlüsselung 1095<br> Andere Sicherheitstools 1099<br> 12.5 Zahlungsverkehr im Internet 1101<br> Internet-Geld 1101<br> Internet-Banking 1110<br> Kreditkarten und das Internet 1113<br> 12.6 Im Focus: Verschlüsselungstechniken 1118<br> Symmetrische Verschlüsselungsverfahren 1118<br> Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren 1119<br> Diffie-Hellman-Schlüsseltausch 1120<br> Implementationen von Kryptosystemen 1120<br> Verschlüsselungsverfahren und deren Sicherheit 1122<br> 12.7 Möglichkeiten der Anonymisierung 1122<br> E-Mail Anonymisierung 1124<br> WWW-Anonymisierung 1125<br> Allgemeine Anonymisierung 1125<br> 12.8 Copyright-Schutz sicherstellen 1125<br> Digitale Wasserzeichen für Bilder 1126<br> Digitale Wasserzeichen für Textdokumente 1135<br> 12.9 Spezielle Links zum Copyright-Schutz 1136<br> <br> 13. TCP/IP - PROTOKOLLE UND ADRESSEN IM INTERNET 1139<br> 13.1 Im Blickpunkt: Das TCP/IP Prinzip 1139<br> Die Schichten des OSI-Modells 1140<br> 13.2 Die TCP/IP Protokollfamilie im Überblick 1146<br> Tabellen der TCP/IP Protokolle 1146<br> Routing - Protokolle für den Verbindungsaufbau 1147<br> Protokolle und Tools für den Netzwerk-Betrieb 1147<br> Anwednungsprogramme des TCP/IP 1148<br> Protokolle für den Betrieb von Gateway 1148<br> 13.3 Adressierungen: Eindeutigkeiten herstellen 1149<br> Eindeutige Ethernet-Adressierungen 1149<br> Konfiguration der IP-Netzwerkadressen 1150<br> Funktionsweise des Internet Protokoll 1156<br> 13.4 UDP: User Datagramm Protocol 1165<br> Funktionsumfang 1165<br> Multiplexen von Verbindungen 1166<br> Der UDP-Multiplexmechanissmus 1167<br> Die wichtigsten UDP Portnummern (Sockets) sind 1167<br> Vergleich zwischen TCP und UDP-Diensten 1168<br> 13.5 TCP: Transmission Control Protocol 1168<br> Wichtige TCP Applikationsprotokolle 1169<br> Kompakt - Die Dienste des TCP 1169<br> Die TCP Service Primitive 1170<br> TCP Multiplexmechanismus 1172<br> Verbindungsmanagement 1174<br> 13.6 ICMP: Internet Control Message Protokol 1179<br> 13.7 Routing: Findung des schnellsten Weges 1182<br> Der Routing Mechanismus 1183<br> Aufgabe des statischen Routings 1184<br> 13.8 FTP: File Transfer Protokol 1187<br> 13.9 Neue Anforderungen für das Internet Protokoll 1188<br> Classless InterDomain Routing 1189<br> Internet Protokoll Version 6 1189<br> Header des Internet Protokolls 1191<br> <br> 14. INTERNET SERVER AUFBAU UND VERWALTUNG 1196<br> 14.1 Aufbau eines FTP-Servers 1196<br> Microsoft Peer Services unter Windows NT 1198<br> FTP Server unter Linux 1212<br> 14.2 HTTP Server unter Windows NT 1217<br> 14.3 HTTP Server unter Linux 1224<br> Apache: Konfiguration und Übersetzung 1225<br> Frontpage-Extentions für Apache 1232<br> 14.4 Sichere Webserver mit SSL 1233<br> Erstellen von Zertifikaten 1234<br> Die eigene Zertifizierungsstelle 1240<br> 14.5 eMail Transporter: Mail-Server 1243<br> SMTP - Simple Mail Transport Protocol 1244<br> SMTP als Connectot für MS Exchange 1245<br> SMail für Linux 1248<br> <br> 15. FUNKTION EINES INTRANET SERVERS 1253<br> 15.1 DNS-Server: IP-Adressen zuordnen 1253<br> Nameserver unter Linux 1258<br> Nameserver unter Windows NT 4.0 1262<br> 15.2 Dateisharing mit NFS und Samba 1269<br> Freigabedatei /etc/exports 1271<br> Der rpc.mountd Dämon 1274<br> Der rpc.nfsd Dämon 1274<br> Zugriff auf NFS-Verzeichnisse 1275<br> Zugriffsrechte unter Unix 1276<br> NFS und die Sicherheit 1278<br> Einrichten eines NFS-Servers 1279<br> SAMBA 1280<br> 15.3 News-Server: Transporter des Usenet 1282<br> NNTP für MS Exchange 1285<br> DNews 1292<br> NNTP unter Linux 1299<br> <br> 16. PUBLIZIEREN - UPLOADS ZUM HTML- UND FTP-SERVER 1304<br> 16.1 FTP für den sicheren Dateiaustausch 1304<br> 16.2 Zugriffsrechte unter Unix 1305<br> 16.3 Der FTP-Client WS_FTP LE 1307<br> 16.4 FTP kommandozeilenorientiert 1316<br> 16.5 FTP-Probleme und Lösungen 1317<br> <br> 17. AUDIOFORMATE - MUSIK IM WORLD WIDE WEB 1319<br> 17.1 Aufzeichnen digitaler Musik 1319<br> Das Musik Instrument Digital Interface 1321<br> 17.2 Klanggeber des Computers 1324<br> General Midi Standard 1324<br> Midi-Dateien produzieren 1327<br> 17.3 Midi- versus WAV-Klänge 1329<br> 17.4 Von Midi- zu WAV-Daten 1330<br> 17.5 Audio-Kompression per MP3 1333<br> Kompressionsverfahren 1333<br> Wie erreicht MP3 die Komprimierung? 1335<br> Wie gut ist MP3? 1336<br> 17.6 Alternative Audioformate 1337<br> 17.7 Anmerkungen zum Urheberrecht 1338<br> <br> 18. MOBILE WEBPRÄSENZ - INTERNET UND HANDHELDS 1340<br> 18.1 Organisieren mit dem PalmPilot 1340<br> E-Mail auf dem Palm-Pilot 1341<br> Yahoo Kalender und Adressbuch 1347<br> Internet-Dienste mit dem PalmPilot 1350<br> E-Mail mit dem PalmPilot 1353<br> Newsreader für dem PalmPilot 1355<br> PalmPilot Webbrowser 1356<br> PalmPilot T-Online Decoder 1360<br> Swatch Internet Zeit 1360<br> 18.2 CE: Windows im Pocket-Format 1361<br> E-Mail mit Pocket Outlook austauschen 1363<br> DFÜ-Verbindung konfigurieren 1364<br> Mobile Channels für CE 1365<br> Unabhängige Newsreader für CE 1366<br> T-Online Decoder für CE 1366<br> Swatch Internet Zeit 1367<br> 18.3 Internet per Handy aufs Notebook 1367<br> 19. DIE CD ZUM BUCH 1372 <br> <br> </p> </font> </font> </BODY> </HTML>