1. Visual QuickGuide - Zur eigenen Visitenkarte in 10 Minuten 20
1.1 Willkommen in CorelDRAW 9 - Das Programm starten 20
1.1 Willkommen in CorelDRAW 9 - Das Programm starten 20
1.2 Der kleine Routenplaner - Die Programmoberfläche kennen lernen 22
Zeichenfenster und Zeichenseite 22
Bildlaufleisten 23
Titelleiste 24
Menüleiste 24
Symbolleisten 25
Eigenschaftsleiste 26
Hilfsmittelpalette 26
Statusleiste 27
Lineale 28
Navigationselemente 29
Farbpalette 30
1.3 Machen Sie es sich bequem: Die Zeichenseite einrichten 30
Die Seite passend einrichten 31
Hilfslinien machen vieles einfacher 31
1.4 Gestalten leicht gemacht: Grafiken importieren 35
Und so wird´s gemacht ... 36
Vieles läßt sich wieder gut machen: Arbeitsschritte rückgängig machen 38
Objekte löschen 39
1.5 Alles im Blick: Der richtige Zoom 39
Darstellungsgröße über das Listenfeld Zoom wählen 39
Darstellungsgrößen mit dem Zoom-Hilfsmittel einstellen 41
Den richtigen Bildschirmausschnitt anwählen 42
1.6 Bunter, größer, schneller: Grafiken bearbeiten 43
Tanzen wie die Weltmeister: Die richtigen Schritte zur richtigen Zeit 43
Erst auswählen, dann bearbeiten 44
Auswahl muß sein 46
Grundlegendes: Größe, Position und Winkel ändern 47
Treiben Sie es bunt: Neue Füllfarben zuweisen 54
Passenden Ansichtssmodus wählen 54
1.7 Selbst gemacht ist immer noch am Schönsten: Eigene Objekte zeichnen und gestalten 62
Dick oder dünn, hell oder dunkel - Linieneigenschaften ändern 65
Oben, unten, mittig oder zentriert? Objekte ausrichten 69
Objekte positionieren und verschieben unter Beibehaltung der Ausrichtung 71
Die dritte Dimension der anderen Art: Hinten und vorne - die räumliche Anordnung ändern 75
1.8 Hallo, ich bin´s - mit Grafiktext zur richtigen Anschrift 76
Zwei Sorten Text - Grafiktext und Mengentext 76
Mit Grafiktext die Anschrift hinzufügen 77
Grafiktext formatieren: Schrifteigenschaften zuweisen 78
Noch mehr! Zusätzlichen Grafiktext eingeben 80
1.10 Ohne geht später nix: Speichern 85
Sicher speichern im richtigen Dateiformat 85
Beim ersten Mal ist alles anders ... 86
Grafiken schließen 89
Grafiken öffnen 89
1.11 Für den guten Eindruck: richtig drucken 90
Fehlerlos drucken mit der Druckvorschau 91
Kein Papier verschwenden mit Nutzendruck 92
2. CorelDRAW die Neunte - was gibt´s Neues? 96
2.1 Wohin die Reise geht: Corels Philosophie 96
Immer mehr und immer leichter 96
CorelDRAW auf dem Weg zum Allrounder 96
Der Sprung in die Profiliga 97
Ein kritischer Blick 98
2.2 Im neuen Gewand: Überarbeitete Benutzeroberläche 98
Konfiguration 98
Verbesserte Andockfenster 99
Platzsparer statt Andock-Fenster 100
Mehrere Farbpaletten gleichzeitig einsetzen 100
Endlich: HKS-Schmuckfarb-Skala verfügbar 101
CorelDRAW multimedial: akustische Signale zuweisen 102
2.3 Mit neuen Funktionen zu eindrucksvollen Gestaltungseffekten 103
Komplexe Farbverläufe mit interaktiver Maschenfüllung 103
Noch mehr Tiefe durch perpektivische Schatten 104
Bunte Zeiten mit Pipette und Farbtopf 105
Organigramme mit Hilfsmittel Interaktive Verbindungslinie erstellen 105
3D-Effekte auf Pixelbasis 106
Neue Freiheiten: Umformung leicht gemacht 107
Alles Rückmasch! 107
Moderne Anbindung: IXLA, die digitale Kamera-Oberfläche 107
2.4 PDF - Neue Einsatzmöglichkeiten durch Portable Document File 108
2.5 Nicht nur für Profis: professionelle Farbverwaltung und Druckoptionen 109
Treue Farben: professionelle Farbverwaltung 109
Verbesserte Druckausgabe und Belichtungsoptionen 109
Gestaltung ohne Grenzen: Mehr Kompatibilität 110
Weniger Knoten, weniger Probleme 111
2.6 CorelDRAW robots: Automation mit Corel SCRIPT und VBA 112
3. Schön bunt: Eine exklusive Einladungskarte 113
3.1 Ein mehrseitiges Seitenlayout einrichten 113
CorelDRAW anpassen: Vorbereitungen für ein effezienteres Gestalten 114
Eine neue Datei anlegen und das Seitenlayout definieren 115
Hintergundmuster und -farbe 119
Zum Bildschirm - was ist passiert? 123
3.2 Für ein exaktes Gestalten: Hilfslinien einrichten 124
Wozu Hilfslinien? 124
Hilfslinien einrichten 125
Hilfslinien auf der Zeichenseite erstellen und bearbeiten 127
3.3 Einen individuellen Seitenhintergrund gestalten 129
Neue Seiten hinzufügen 130
Zwischen Seiten wechseln 131
Eine eigene Musterfüllung erstellen 132
Seitenrahmen erstellen 142
Das selbst erstellte Muster zuweisen 145
Welche Füllarten gibt es? 148
Nicht vergessen: Zwischendurch speichern 150
3.4 Mit Ebenen arbeiten 150
Wozu sind Ebenen da? 151
Eine Ebene umbenennen 151
Der Objekt-Manager und die vier Ebenenarten 153
Eine neue Ebene erstellen 156
Die richtige Ebenen-Einstellung 156
Ebeneneigenschaften im Detail 157
3.5 Gestaltungsmöglichkeiten mit Grafiktext 161
Eine Schrift auswählen und installieren 162
Hilfsmittel Text einstellen und Text eingeben 164
Grafiktext erstellen 165
Zeichenabstand mit dem Hilfsmittel Form verändern 166
Text ergänzen und einen Farbverlauf zuweisen 168
Wie verhext: Den Eingabe-Assistenten einstellen 171
Ein Clipart importieren und auf Seitenmitte ausrichten 172
Einen Kreis zeichnen 174
Objekte exakt zueinander ausrichten 175
Den Text am Objekt ausrichten 176
3.6 Schlagschatten hinzufügen 179
Das Skizzenbuch verwenden 179
Hilfsmittel Interaktiver hinterlegter Schlagschatten einsetzen 182
3.7 Gestalten Sie die Innenseiten: Setzen Sie auf Effekte 186
Blumen durch Verzerrung und Transparenz 186
Einladungstext hinzufügen und einen Sternenkranz rundrum gestalten 192
Überblendung: Einen Sternenkranz gestalten 193
Herr Ober: bitte noch ein Clip! 204
Rückseite gestalten 205
3.8 Nun wird gedruckt! 206
4. Nehmen Sie Maß: Mit CorelDRAW zum Eigenheim 215
4.1 Wichtige Vorbereitungen: Lineal-Maßeinheit einstellen 215
Maßeinheit der Lineale einstellen 215
4.2 Großes ganz klein: Zeichenskala optimal einstellen 218
Was ist eine Zeichenskala? 219
Überlegungen zur optimalen Skalierung 219
Die optimale Zeichenskala einstellen 220
4.3 Keine Angst vorm Knast: Das Gitter einrichten 222
Gitter einrichten 222
Farbe der Gitterpunkte ändern 224
4.4 Alles hat seine Grenzen: Grundstücksbegrenzung einzeichnen 228
Die Zeichenseite einrichten 228
Druckbaren Bereich anzeigen lassen 228
Ein Rechteck zeichnen und ausrichten 231
Das Rechteck formatieren und sperren 235
4.5 Auf zum Richtfest: Den Grundriß zeichnen 238
Hilfsmittel Bézier einsetzen 238
Linieneigenschaften festlegen 240
Objekte exakt positionieren 244
4.7 Hausanbau leicht gemacht: Neue Räume schaffen 248
Einen Kreis zeichnen und verschmelzen 248
Raum-Unterteilungen einzeichnen 251
Fenster und Türen einzeichnen und formatieren 255
Fenster einzeichnen 258
Die Einzelteile gruppieren 259
4.8 Eine feine Ausstattung: Bemaßungs-linien hinzufügen 259
Grundeinstellungen vornehmen 259
Dimensionen hinzufügen 261
Dimensionen bearbeiten 264
5. Neue Zeiten, neue Medien: Mit PDF zum Internetjournal 268
5.1 Ein Journal mit Format: Richten Sie das passende Seitenlayout ein 268
Die Zeichenseite einrichten 268
Hilfslinien einrichten 269
5.2 Auch Farbe ist ein Markenzeichen - Farbpaletten erstellen und anwenden 273
Die vordefinierten Farbpaletten 273
Eine eigene Farbpalette erstellen 274
Farben selber mischen 278
5.3 Logo! Gestalten Sie Ihr Erkennungszeichen 285
Sonne, Mond und Sterne ... zeichnen Sie ein Polygon 285
Die Knoten mit dem Hilfsmittel Form verschieben 287
Objekte in Kurven umwandeln 289
Knoten hinzufügen 291
Knoten verschieben 293
Wolken müssen her! 294
Ein Exkurs: Verliebt, verlobt, verheiratet - die drei Möglichkeiten Objekte zu verbinden! 296
Objekte zuschneiden 299
Eine weitere Form ausschneiden 301
Knoten hinzufügen und bearbeiten 302
Steuerpunkte bearbeiten 305
Objekte anordnen und gruppieren 307
Die richtige Ebene macht´s: Automatisch auf allen Seiten sichtbar 308
5.4 Thema Knotenbearbeitung 310
Was ist eine Linie? 310
Woraus eine Linie besteht 311
Am Anfang war die Linie ... 312
Und was sind geschlossene Linienverläufe? 312
Nur geschlossene Linienverläufe können Füllungen besitzen 312
Das Hilfsmittel Form 314
Krieg doch mal die Kurve! 314
Nichts für das Finanzamt: Steuerpunkte 315
Rechtecke 317
Ellipsen 318
Polygone 319
Grafiktext 320
Das Andock-Fenster Knotenbearbeitung 322
5.5 Die Masse macht´s: Mit Mengentext gestalten 335
Einen Mengentextrahmen erstellen 335
Achten Sie auf den Eingabe-Assistent! 337
Texteingeben - aber richtig! 338
Mengentext formatieren 341
Mengentextrahmen bearbeiten 343
Mengentextrahmen verknüpfen 345
Mengentextumbruch erzeugen 346
5.5 Mit Stilen arbeiten 347
Einen Stil erstellen 348
Stile zuweisen 350
Eine Stileigenschaft ändern 352
5.6 Fit machen für´s Internet: Als PDF publizieren 353
Das Dokument exportieren 354
PDF-Dokumente anzeigen 356
Vakant: Wird evtl. noch gestrichen6. CorelDRAW und das World Wide Web: Gestalten Sie Ihre Homepage 358
6.1 Wissenswertes zu Standards 359
Besondeheiten bei der Gestaltung von Webseiten und Webgrafiken 359
6.2 Eine Vorlage erstellen 363
Mit einer normalen Datei fängt es an 363
Grundeinstellung anpassen: Lineale und Auflösung einstellen 363
Das Seitenlayout definieren 366
Damit nichts daneben geht: Hilfslinien einrichten 369
Als Vorlage speichern 371
6.3 Eine neue Datei auf Basis einer Vorlage erstellen 373
Und so wird es gemacht ... 373
Hintergrund Navigationsleiste gestalten 375
Buttons anordnen 377
Buttons beschriften 377
Hyperlink zuordnen 379
Die Anschrift einer Web-Seite 381
6.5 Die Homepage gestalten 382
Der Seitentitel 382
Der Textkörper 383
Etwas für das Auge: Grafiken einfügen 385
Spezielle Internet-Objekte einfügen 386
6.6 Die Datei speichern und als HTML-Seite publizieren 387
Voreinstellungen für dem HTML-Export festlegen 387
Datei als CorelDRAW-Datei speichern 393
Auf Internet publizieren 393
Konfliktprüfung 397
Web-Seite im Browser anzeigen lassen 398
8. CorelDRAW geht fremd: Mit Pixelgrafiken gestalten 422
8.1 Wie kommt die Pixelgrafik auf die Zeichenseite? 422
Import & Export Co. KG: Bilder einfügen 422
Durch Konvertierung zur Pixelgrafik 424
8.2 Komm doch mal rüber: Pixelgrafiken importieren 424
Vorbereitungen und Punkte, auf die Sie achten sollten 424
Der Normalfall: Eine Pixelgrafik vollständig importieren 426
Stückchenweise: Pixelgrafiken beim Import beschneiden 431
Alle ganz neu: Pixelgrafiken beim Import neu erstellen 433
Komfortabler Import mit dem Skizzenbuch 435
8.3 Vom Vektor zum Pixel: Zur Pixelgrafik durch Konvertierung 437
Vektorobjekte konvertieren 437
8.4 Pixelgrafiken nachbearbeiten 441
Neue Bildgröße und -auflösung definieren 441
Farbmodus anpassen 445
Einen Rahmen hinzufügen 446
Pixelgrafiken mit Corel-PHOTOPAINT bearbeiten 447
8.5 Bildbereiche ausblenden mit Farbmaske und Begrenzungsrahmen 447
Mit der Bitmap-Farbmaske Farbbereiche ausblenden 448
Mit dem Hilfsmittel Form Bildbereiche ausblenden 457
8.6 Eindrucksvolle Gestaltung: Bitmapeffekte und Farbanpassung 461
Eine knappe Übersicht: die Grundfunktionen 462
Unbegrenzte Möglichkeiten durch Plugins 463
9. Nicht nur Profis: professionell drucken und belichten 467
9.3 Das kleine Drucker-Einmaleins 475
Das Problem mit den Farben 476
Vom Punkt zum Bild 476
Der Druck lebt: Die Halbtonzelle 477
Unter Geschwistern: lpi und dpi 478
Auflösung und Farbstufen 479
Farbe an der Wand, welche ist die Schönste im ganzen Land? 480
Farben im Raster 483
Farbauszüge 483
9.5 Drucker installieren und einrichten 494
Die Wahl des richtigen Druckers 494
Drucker installieren 495
Drucker einrichten 500
9.6 Eine gute Prüfung: Die Druckvorschau 503
Die Druckvorschau richtig anwenden 503
Druckvorschau aufrufen und konfigurieren 504
9.7 Druckoptionen für jeden Einsatzzweck 506
Nutzendruck 514
6.5 Tips & Tricks zum richtigen Drucken 516
Beschnitt 516
Thema Schriften 517
Importierte Pixelgrafiken 525
Enorm wichtig: Das richtige Farbmodell verwenden! 529
Darstellungsqualität in CorelDRAW 530
Objekte suchen und finden 530
Ein Lösung für die Praxis: EPS-Export 534
Absprachen schaffen Sicherheit 537
10. Gestaltung ohne Grenzen: CorelDRAW-Effekte im Überblick 539
10.1 Überblick - Durchblick - Einblick: Alle Effektfunktionen in einem Blick 539
Was gibt´s?! Übersicht und Kurzbeschreibung der Effektfunktionen 539
Wer kann was?! Anwendungsmöglichkeiten im Überblick 541
Kopieren und klonen 542
Einen Effekt kopieren 543
Einen Effekt klonen 543
Tips&Tricks 544
10.2 Schöne Perspektiven 545
Effekt Perspektive - Steckbrief 545
Perspektive zuweisen 546
Eine zugewiesene Perspektive bearbeiten 548
Perspektive kopieren und klonen 549
Perspektive zurücksetzen 550
Die Perspektive aufheben 550
10.3 Auf die Hülle kommt es an: Der Hülleneffekt 550
Effekt Hülle - Steckbrief 551
Hülle modifizieren mit dem Hilfsmittel Interaktive Hülle 551
Hülle modifizieren mit dem Andock-Fenster Hülle 553
Hüllenmodi und Bearbeitungsoptionen 556
Hülle bearbeiten 557
Hülle kopieren 557
Eine Hülle entfernen 558
10.4 Überblendungen 558
Effekt Überblendung - Steckbrief 559
Eine direkte Überblendung erstellen 559
Überblendung entlang einer Strecke erstellen 562
Eine zusammengesetzte Überblendung erstellen 566
Eine Überblendung kopieren 568
Eine Überblendung klonen 568
Eine Überblendung bearbeiten 568
Das Andock-Fenster Überblenden im Überblick 570
10.5 Farbe, Licht und Schatten: komplexe Farbverläufe mit Maschenfüllung 576
Effekt Maschenfüllung - Steckbrief 576
Maschenfüllung zuweisen 577
Das Geheimnis der Maschenfüllung: Knoten bearbeiten 578
Knoteneigenschaften ändern 580
Maschenfüllung kopieren und löschen 582
10.6 Lass mal durchblicken: Transparenzeffekte 582
Effekt Transparenz Steckbrief 582
Mehrere Transparenztypen 583
Transparenzeffekt zuweisen 584
Transparenzeffekt bearbeiten 586
Transparenz kopieren und löschen 588
10.7 Krumme Sachen: Verzerrungen 588
Effekt Verzerrung Steckbrief 589
Mehrere Verzerrungstypen 589
Verzerrungseffekt zuweisen 590
Verzerrungseffekt bearbeiten 591
Verzerrungseffekt kopieren und löschen 592
10.8 Die dritte Dimension: Räumliche Effekte mit Extrusion 593
Effekt Extrusion Steckbrief 593
Ein Objekt extrudieren 593
Die Extrusion eines Objektes bearbeiten 597
Eine Extrusion kopieren 598
Eine Extrusion klonen 598
Extrusion entfernen 599
Extrusion im Überblick 599
10.9 Alles nur Konturen 608
Effekt Kontur Steckbrief 609
Eine Kontur erstellen 609
Eine Kontur kopieren 613
Eine Kontur klonen 613
Ein Objekt von seiner Kontur trennen 613
Das Andock-Fenster Konturen 614
10.10 Mögen Sie es lieber schattig? 616
Effekt Schatten Steckbrief 617
Bildauflösung für Schlagschatten einstellen 618
Einen hinterlegten Schatten erstellen 619
Einen hinterlegten Schatten bearbeiten 620
Einen Schatten kopieren 622
Einen Schatten entfernen 622
Ein Objekt vom Schatten trennen 622
10.11 Linsen und andere Eintöpfe 623
Effekt Linse Steckbrief 624
Einen Linseneffekt zuweisen 624
Einen Linseneffekt kopieren 626
Einen Linseneffekt entfernen 626
Linseneffekte im Überblick 626
Wer kann was? 629
10.12 Kraft pur: Der PowerClip 630
Effekt PowerClip Steckbrief 630
Einen PowerClip erstellen 631
Den Inhalt des PowerClips bearbeiten 632
Den Behälter eines PowerClips bearbeiten 634
Den Inhalt aus dem Behälter wieder herausnehmen 635
10.13 Farbanpassung 636
Was ist mit rückgängig machen und kopieren? 637
Pixelgrafiken können mehr! 637
Helligkeit, Kontrast und Intensität anpassen 638
Farbbalance 639
Farbanpassung Gamma 642
Farbanpassung Farbton - Sättigung - Helligkeit 642
Farbanpassung Invertieren 643
Farbanpassung Abstufung 644
Farbanpassung Ebenenausgleich 645
Farbanpassung Lokaler Ausgleich 645
Farbanpassung Tonkurve 646
11. Machen Sie es sich bequem: CorelDRAW anpassen 648
1.1 Wichtige Grundeinstellungen im Überblick 648
Die Steuerzentrale - das Dialogfenster Optionen 648
Einstellungen im Hauptbereich Arbeitsbereich 650
Arbeitsbereiche speichern 654
11.2 Schneller arbeiten mit individuellen Symbolleisten 656
Die vordefinierten Symbolleisten 656
Symbolleisten konfigurieren 658
Symbolleisten einblenden/ausblenden 659
Symbolleisten verschieben und einrasten lassen 661
Eine neue Symbolleiste erstellen 662
Symbole löschen 665
Abstand zwischen Symbolen erweitern/reduzieren 665
Symbolleisten für (fast) alle Fälle 666
Standardsymbolleiste 666
Hilfsmittel-Palette 674
11.3 Nichts leichter als das: Andock-Fenster organisieren 678
Andock-Fenster anzeigen 678
Andock-Fenster schließen 679
Andock-Fenster andocken 680
Andock-Fenster ein- und ausklappen 681
Andock-Fenster gruppieren 681
11.4 Werden Sie zum Meisterkoch: Bereiten Sie Ihre eigenen Menüs zu 682
Neue Menübefehle hinzufügen 682
Trennzeichen hinzufügen 685
Menübefehle verschieben 685
Menübefehle und Trennzeichen löschen 685
Tastaturbefehle bestimmen und neu definieren 685
Ein neues Menü einfügen 687
Die Reihenfolge der Menüs ändern 688
Ein Menü umbenennen 688
Menübefehle zuordnen 688
Alle Mann zurück ... Ursprungszustand wieder herstellen 689
11.5 Wer die Maus nicht mag: Tastaturbefehle definieren und einsetzen 689
Bestehende Tastaturbefehle anzeigen und ausdrucken 690
Eigene Tastaturbefehle definieren 691
Einen Tastaturbefehl löschen 694
Auf den Ursprungszustand zurücksetzen 694
Welche Tasten können eingesetzt werden? 694
Wer mit wem? 695
13. Die besten CorelDRAW 9-Tips 708
Anhang 709
CorelDRAW richtig installieren 709
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! 710
Was alles besser werden soll: Aktuelles Bugfix zu CorelDRAW 9 701
Und Tschüsssss ... Systemabsturz durch CorelDRAW?! 701
Schauen Sie öfters mal vorbei! 706
Hilfreiche Kontaktadressen 706
Der letzte Stand der Dinge ... 712
CorelDRAW installieren 713
Alles hat einmal ein Ende: Deinstallieren 726
Komponenten nachinstallieren 727
Benutzerdefiniertes Setup: Welche Komponenten sind wichtig? 727
Dateiformate im Überblick 728
Din-Formate im Überblick 730
HKS-Farbskala 731