Präsentation des ersten ELSA LANCOM-Routers für DSL-Anwendungen auf der CeBIT '99

15.03.1999 - ELSA stellt ein neues Mitglied der Router-Familie ELSA LANCOM vor. ELSA LANCOM DSL Office wurde speziell für die neuen DSL(Digital Subscriber Line)-Übertragungsleitungen der europäischen Netzbetreiber entwickelt. Der Router realisiert Highspeed-Übertragungen mit bis zu 8 Mbit/s und kann sowohl an 10- als auch an 100-Mbit-Ethernet-LANs angeschlossen werden.

Kleinere und mittlere Unternehmensnetzwerke werden mit ELSA LANCOM DSL Office schnell und sicher über die neuen Hochgeschwindigkeitsleitungen an das Internet oder an Firmen-Intranets angeschlossen. Dabei stehen über die neuen DSL-Leitungen durch die Verwendung der ADSL-Technik über die bisherigen Kupferleitungen Geschwindigkeiten bis zu 8 Mbit/s in Empfangsrichtung und bis zu 1 Mbit/s in Senderichtung zur Verfügung.

Die Prognosen für den neuen DSL-Markt sind äußerst positiv und liegen bei einem Wachstum von ca. 150% bis 250% in Europa (Datamonitor 1998). Im Jahr 2000 soll es insgesamt ca. 1,6 Mio. DSL-Verbindungen in Europa geben, davon ca. 350.000 im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen sowie kleinen Büros und Telearbeitsplätze. DSL-Verbindungen sind vor allem dann die optimale Lösung, wenn ISDN-Verbindungen für die Anwender zu langsam und Festverbindungen zu teuer sind.

Mit ELSA LANCOM DSL Office können alle Workstations im LAN die neuen Highspeed-Zugänge für Internet-Access und Filialanbindung via ATM nutzen. Dabei werden Highspeed-Übertragungen von bis zu 8 Mbit/s erreicht. Die hohen Bandbreiten des DSL-Routers ermöglichen den Usern den Zugriff auf neue Anwendungen wie z.B. Video-on-Demand, was mit geringeren Bandbreiten bisher unmöglich war.

Ausgestattet mit einem 10/100-Mbit-Ethernet-Anschluß und einer ATM-25.6-Schnittstelle, kann der DSL-Router als Knotenpunkt in Provider-Strukturen eingesetzt werden. Professionelle Netzwerkkopplung über ATM-Weitverkehrsnetze mit dem Einsatz von ATM-Leistungsmerkmalen wie Wähl- oder Festverbindungen und Quality-of-Service sind ebenfalls möglich.

Die DSL-Lösung von ELSA basiert auf der bereits etablierten ELSA-Router-Technologie. Deshalb verfügt ELSA LANCOM DSL Office neben den eben beschriebenen Leistungen zusätzlich über fast alle Leistungsmerkmale der Office-Modelle ELSA LANCOM 1000 Office und ELSA LANCOM 1100 Office, z.B. einfache Konfiguration, einfaches Management, umfangreiche Security- und Firewall-Funktionen, Gebührenmanagement und Fernwartungs-Funktionen.

Weitere Informationen auf der CeBIT '99:

ELSA entwickelt, produziert und vermarktet PC-Hard- und Softwarekomponenten für die Bereiche Datenkommunikation und Computergrafik. Im Produktportfolio sind Modems, ISDN-Adapter, ISDN-Router, Videokonferenzsysteme, Grafikkarten und Monitore enthalten. ELSA wurde 1980 gegründet und beschäftigt heute rund 550 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Aachen bestehen Tochtergesellschaften in Santa Clara (Kalifornien), Taipei (Taiwan) und Tokio (Japan). Seit Juni 1998 werden die Aktien der ELSA AG am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.

Namen oder Bezeichnungen sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. Das ELSA-Logo ist eine eingetragene Marke der ELSA AG.