14.05.1999 Ab Mitte Mai erweitert ELSA den Lieferumfang der High-End-Grafikkarte ELSA GLoria-XXL um eine ELSA-eigene 3D-Shutter-Brille. Mit dieser Komplettlösung eröffnet ELSA dem High-End-Grafikanwender besonders realitätsnahe, räumliche 3D-Ansichten.
Bei professioneller Software in den Bereichen Architektur, Konstruktion und Design spielt die 3D-Funktionalität eine immer größere Rolle. Einsatzbereiche sind Design-Optimierungen von Modellen, Qualitätskontrollen und Fehleranalysen bereits in der Planungs- und Konstruktionsphase, beeindruckende Präsentationen und virtuelle Objektbegehungen. Anwendungsprogramme wie ICEM/Surf, SolidWorks, Nemetschek, WorldToolKit, VirtualGIS, IDEAS Masters Series 6 sind einige Beispiele von Applikationen, die bereits die Möglichkeit der stereoskopischen Bilddarstellung bieten. Für AutoCAD und 3D Studio MAX/VIZ hat ELSA eigens Plug-Ins entwickelt, die Stereo-Darstellung erlauben.
Diesem Trend wird ELSA gerecht und bundelt ab Mitte Mai die bewährte GLoria-XXL-Grafikkartenlösung mit einer speziellen 3D-Shutter-Brille. Die Brille ist mit Infrarot-Empfänger versehen; der Sender wird direkt an die Grafikkarte angeschlossen. Die Shutter-Brille erlaubt dem Anwender somit viel Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit für die realistische Ansicht von 3D-Darstellungen.
Die Software liefert dem Augenabstand entsprechend versetzte "Stereo"-Bilder auf den Monitor. Durch die Shutter-Technologie der ELSA-Brille wird nicht wahrnehmbar für den Träger mit hoher Frequenz jeweils abwechselnd ein Auge abgedeckt, wodurch der räumliche Seheindruck entsteht.
Ein wichtiger praktischer Vorteil der kabellosen Brillen von ELSA ist die Möglichkeit des Simultaneinsatzes. Präsentationen und virtuelle Objektbegehungen können mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig an einem Monitor durchgeführt werden. Im professionellen Arbeitsumfeld ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten.
ELSA liefert im Rahmen des ELSA Software Advantage eigene Stereo-Software zur GLoria-XXL mit: ELSAview 3D, der ab Version 2.0 Stereo-3D für AutoCAD, Mechanical Desktop , VRML- und Open-Inventor-Dateien bietet, sowie den einzigartigen 3D-Studio-MAX/VIZ-Treiber ELSA MAXtreme.
Johannes Friebe, Sales Development Manager bei Discreet: "Mit MAXtreme und der eigenentwickelten Stereobrille macht ELSA nun erstmals die Stereodarstellung auch beim Modeling möglich. Das speziell für 3D Studio MAX entwickelte MAXtreme macht das sonst ständig notwendige Drehen der Objekte während des Modeling zum Teil überflüssig. Der Vorteil für Designer und Konstrukteure: Fast beliebig komplexe Objekte können räumlich wahrgenommen werden, ohne daß die Bewegung die Perspektive verändert."
Die ELSA GLoria-XXL-Grafiklösung ist im Fachhandel erhältlich ab 15. Mai 1999 zum empfohlenen Verkaufspreis von 4.495, DM. Die 3D-Shutter-Brille wird ab diesem Zeitpunkt ohne Aufpreis mitgeliefert.
ELSA wurde 1980 gegründet und beschäftigt heute rund 550 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Aachen bestehen Tochtergesellschaften in Santa Clara (Kalifornien), Taipei (Taiwan) und Tokio (Japan). ELSA entwickelt, produziert und vermarktet PC-Hard- und Softwarekomponenten für die Bereiche Datenkommunikation und Computergrafik. Im Produktportfolio sind Modems, ISDN-Adapter, ISDN-Router, Videokonferenzsysteme, Grafikkarten und Monitore enthalten. Seit Juni 1998 werden die Aktien der ELSA AG am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. |
Alle verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Das ELSA-Logo ist eine eingetragene Marke der ELSA AG.