Die neue 3D-Brille ELSA 3D REVELATOR ist der Schlüssel zur dritten Dimension

11.03.1999 - Die neue LCD-Shutterbrille ELSA 3D REVELATOR entlockt Spielen eine bisher unerreichte räumliche Darstellung. ELSA präsentiert diese 3D-Brille mit zum Patent angemeldeter, neuester Ansteuerungstechnik auf der CeBIT '99.

Durch die ELSA-LCD-Shutterbrille und eine ELSA-Grafikkarte wird aus fast jedem Computerspiel, das auf Microsofts Direct3D als Schnittstelle zurückgreift, ein neues, faszinierendes Erlebnis. Das Bild erscheint auf dem herkömmlichen PC-Monitor in beeindruckender dreidimensionaler Tiefe, welche etwa mit einer holographischen Abbildung vergleichbar ist.

Computerspiele können zwar mit modernen Grafikkarten komplexe 3D-Szenen erzeugen, sind aber zur Darstellung nur eines einzigen Bildes für beide Augen gezwungen - des Monitorbildes. Und damit bleibt es bei einer reinen 2D-Wahrnehmung.

Mit der ELSA 3D REVELATOR ist das anders. Die ELSA-Grafikkarte liefert in Verbindung mit der 3D-Brille sehr schnell hintereinander ein Bild je Auge und hält dem Spieler das jeweils andere Auge in dieser Zeit zu. Dies geschieht unmerklich mindestens 120 mal pro Sekunde, so daß das Gehirn die beiden Bilder wieder zu einem räumlichen Bild zusammenfügt. Das so generierte Stereo-Sehen ermöglicht den nahezu realistischen 3D-Effekt und läßt den Spieler mehr denn je Teil seiner Lieblingsspiele werden.

Die sehr gute Qualität der großen LCD-Shutter-Gläser, das ergonomische Gesamtdesign der Brille und ihr geringes Gewicht versprechen auch bei längerer Spieldauer ungetrübtes Vergnügen in drei Dimensionen bei unverminderter Bildauflösung und hoher Farbtiefe!

Dem Anwender stehen zur optimalen Bedienung der ELSA 3D REVELATOR eine Reihe von Tools zur Verfügung, mit denen viele wichtige Einstellungen direkt im Spiel vorgenommen werden können. Diese reichen von einer individuell einstellbaren Tiefeneinstellung bis hin zur Position der 3D-Szene in Relation zum Monitorscreen. So lassen sich Szenarien aus dem Monitor heraus bewegen, wodurch der Eindruck ensteht, das Geschehen nähere sich dem Betrachter.

Dyna-Z, ein neues und bislang einzigartiges ELSA-Tool, arbeitet unbemerkt im Hintergrund und dient der dynamischen Anpassung und Optimierung des Raumeindrucks unabhängig von der Darstellung der Szene durch das Spiel. Ein Druck auf den Screenshot-Hotkey speichert das aktuelle Bild als echten 3D-Screenshot, der sich mit dem ELSA Stereo-Viewer jederzeit in drei Dimensionen betrachten läßt.

Selbstverständlich ist die 3D REVELATOR Multi-Player tauglich. Bis zu vier Brillen der Kabelversion bzw. bis zu acht Exemplare der Infrarotvariante lassen sich für eine Spielsession nutzen.

"Die 3D-Wirkung der ELSA 3D REVELATOR ist mit Worten kaum zu beschreiben. Die realistische, dreidimensionale Wahrnehmung vermittelt das Gefühl, Bestandteil des Geschehens zu werden. Wir sind davon überzeugt, daß die 3D REVELATOR wie Gamepad und Joystick zum unverzichtbaren Equipment eines jeden leidenschaftlichen Spielers werden wird", sagt Marion Weßler, Marketing Director der ELSA AG.

Auch Electronic Arts zeigt sich beeindruckt: "Wir haben das neue Spiel 'Superbike World Championchip' natürlich sofort mit der ELSA 3D REVELATOR getestet und waren komplett begeistert. Man riecht förmlich das Gummi vom Burn-Out der Ducati 916. Das ist Fahrspaß pur!", meint Jörg Rohrer, Marketing Director bei Electronic Arts Deutschland.

Voraussetzung zur Nutzung der ELSA 3D REVELATOR ist eine ELSA-Grafikkarte vom Typ ELSA ERAZOR II oder ELSA VICTORY II (ELSA ERAZOR III und ELSA WINNER II in Vorbereitung).

Darüber hinaus sind ein Rechner ab Pentium II oder AMD K6-2 sowie ein Monitor, der in der gewünschten Auflösung mindestens eine Bildwiederholrate von 120 Hz erreicht, notwendig.

Ab Mitte Mai 1999 wird die Kabelversion für 129,- DM und die Infrarotvariante für 179,- DM unverb. Preisempfehlung im Handel erhältlich sein. Die Kabelversion kann auch im ELSA SnapShop online bestellt werden.

ELSA wurde 1980 gegründet und beschäftigt heute rund 550 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Aachen bestehen Tochtergesellschaften in Santa Clara (Kalifornien), Taipei (Taiwan) und Tokio (Japan). ELSA entwickelt, produziert und vermarktet PC-Hard- und Softwarekomponenten für die Bereiche Datenkommunikation und Computergrafik. Im Produktportfolio sind Modems, ISDN-Adapter, ISDN-Router, Videokonferenzsysteme, Grafikkarten und Monitore enthalten. Seit Juni 1998 werden die Aktien der ELSA AG am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.

Alle verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Das ELSA-Logo ist eine eingetragene Marke der ELSA AG.