 |
Was ist ein Kabelmodem?
Ein Kabelmodem nutzt das vorhandene Fernsehkabelnetz zur Datenübertragung, z.B. für Internet-Anwendungen.
|
 |
Wie kommen die Daten in den PC?
Der Anschluß an den PC erfolgt über eine 10-Mbit/s-Ethernet-Anbindung.
|
 |
Wie schnell ist ein Kabelmodem?
Die maximale Geschwindigkeit liegt im Downstream (also in der Empfangsrichtung) bei 30 Mbit/s. Im Upstream (also in Senderichtung) sind 10 Mbit/s möglich. Da das Kabelnetz ein Shared Media ist (mehrere Empfänger in einem Kanal gleichzeitig), hängt die effektiv zur Verfügung stehende Bandbreite von einigen Faktoren ab: Anzahl der angeschlossenen Kabelmodems, der angebotenen Dienste, Netzauslastung usw. Der Kabelnetzbetreiber kann jedoch mehrere Kanäle zur Verfügung stellen und so die Bandbreite innerhalb der zur Verfügung stehenden freien Kanäle beliebig skalieren.
|
 |
Ist die Übertragung sicher?
Alle Daten zwischen dem Modem des Providers und dem Modem des Endanwenders werden verschlüsselt übertragen. Hierbei kommt die DES-Verschlüsselung (Data Encription Standard) mit einer Schlüssellänge von 56 bit zum Einsatz. Zusätzlich wird der verwendete Schlüssel während der Datenübertragung wiederholt gewechselt. Dadurch werden auch höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt.
|
 |
Was wird der Service kosten?
Das hängt von dem jeweiligen Provider und seinem Tarifierungsmodell ab. Die Preise werden sicherlich nach Bandbreite, Qualität der Internetanbindung und einigen anderen Faktoren variieren.
|
 |
Was kostet ein Kabelmodem?
Am Anfang werden die Kabelmodems über den Netzbetreiber zu kaufen oder zu mieten sein. Im Laufe der Zeit werden Kabelmodems auch über den Fachhandel zu beziehen sein. Nach den Prognosen der führenden Marktforschungsinstitute werden sich die Preise zur Jahrtausendwende etwas über den heutigen Preisen für analoge High-End-Modems einpendeln.
|
 |
Wann werden Kabelmodems auf breiter Basis verfügbar sein?
Zur Zeit laufen die ersten Pilotprojekte, zumeist noch mit nicht standardisierter Technik. Mitte 1999 wird mit standardisierten Modems der Eintritt in kommerzielle Lösungen auf breiterer Basis stattfinden.
|
 |
Gibt es einen Standard?
Mit MCNS/DOCSIS (Multimedia Cable Network System / Data Over Cable System Interface Specification) gibt es einen Standard, welcher mittlerweile auch durch die ITU (ITU-T J.112) verabschiedet wurde. Dadurch wird Kompatibilität gewährleistet und letztendlich auch, daß die Geräte zu marktgerechten Preisen verfügbar sein werden.
|
 |
Welche Services werden angeboten werden?
Zunächst sicherlich das Internet. Jedoch sind auf Grund der zur Verfügung stehenden Bandbreite auch andere Anwendungen realisierbar: Video- und Audio-Streaming, Videoconferencing, Virtual Private Networks, multimediale E-Mails usw.
|
 |
Wird es auch Kabeltelefonie geben?
Die Kabeltelefonie wird durch VoIP (Voice over IP - Sprachübertragung über das Internet-Protokoll) realisiert werden. Beim Netzbetreiber werden die Gespräche dann über sog. Gateways in das "normale" Telefonnetz geleitet.
|
 |
Kann der Kabelanschluß gleichzeitig für Radio- und TV-Signale und für die Internet-Anbindung genutzt werden?
Bereits heute ist es zum Beispiel möglich, ein Fernsehprogramm anzuschauen, gleichzeitig das eines weiteren Senders aufzuzeichnen und über den gleichen Kabelkanal auch Radiosendungen zu empfangen. Zukünftig werden zusätzlich auch Internet-Daten permanent im Kabelnetz verfügbar sein und können gleichzeitig mit Radio- und TV-Signalen abgerufen werden.
|