Technische Daten:
Funktionsarten: |
Remote
Bridge, Remote IP-Router, Remote IPX-Router gleichzeitiger Betrieb aller
Funktionsarten
|
|
|
Netzwerk-Betriebssystem: |
Bridge-Betrieb: |
Unabhängig |
|
IP-Router: |
WfW, Windows®
95/98, Windows NT®, UNIX, OS/2 etc. |
|
IPX-Router: |
Novell
NetWare, Windows 95, Windows NT, OS/2 etc. |
|
|
|
CPU/Speicher:
|
2 NEC V.53 (Intel-kompatibel), 512 Mbit Flash-ROM,
768 Mbit RAM |
LAN-Anschluß:
|
Ethernet
IEEE 802.3 |
Anschlüsse: |
10BASE-T
(Twisted Pair, RJ 45) 10BASE-2 (Cheapernet, BNC)
10BASE-5 (AUI
Transceiverschnittstelle, 15-pol. Dsub-Buchse mit
Verriegelung)
Stromversorgung
Transceiver 12 Volt, max. 500 mA
Automatische Umschaltung
10BASE-T / 10BASE-2
|
|
|
Paket-Varianten: |
allgemein: |
Large
Internet Packets |
|
Bridge-Betrieb: |
alle
Ethernet-Paket-Typen |
|
IP-Router: |
Ethernet Typ
II |
|
IPX-Router: |
Ethernet Typ
II, 802.3, 802.2, SNAP |
Netzwerk-Protokolle: |
Bridge-Betrieb: |
protokollunabhängig
Punkt-zu-Punkt
Betrieb (1 Zielnetz)
|
|
IP-Router: |
RFC 791 -
IP: Internet Protocol RFC 792 - ICMP: Internet Control Message
Protocol
RFC 826 - ARP: Address
Resolution Protocol
RFC 1058 - RIP-1: Routing
Information Protocol
RFC 1350 - TFTP:
TFTP-Protocol Rev. 2
RFC 1388 - RIP-2: Routing
Information Protocol Ver. 2.0
RFC 1782 - TFTP: Option
Extension
RFC 1783 - TFTP: Blocksize
Option
RFC 1784 - TFTP: Timeout
Interval and Transfer Size Option
RFC 1785 - TFTP: Option
Negotiation Analysis
PROXY ARP
Policy-Based-Routing
Punkt-zu-Mehrpunkt-Betrieb
(max. 64 IP-Zielnetze)
Bis zu drei Verbindungen
gleichzeitig möglich
Dynamische Zuweisung der
IP-Adressen an Endgeräte unter PPP
|
|
IPX-Router: |
RIP, SAP,
Novell NetBIOS, Novell Burst Mode Punkt-zu-Mehrpunkt-Betrieb (max. 16
IPX-Zielnetze )
Bis zu drei Verbindungen
gleichzeitig möglich
Automatische Erkennung der
Netzadresse und des Bindings auf dem LAN
|
|
|
|
Filter-Möglichkeiten: |
Bridge-Betrieb: |
Broadcast,
Multicast, Ziel-MAC-Adresse, Quell-MAC-Adresse,
automatische Filterung entsprechend lokaler / remoter
Stationen, Positiv- oder Negativ-Filter |
|
IP-Router: |
TCP-,
UDP-Portfilterung Zielnetzfilter
|
|
IPX-Router: |
RIP, SAP,
IPX- und SPX Watchdog,
Sockets, Propagated
packets
Novell NetBIOS Keep-Alive
Packets
|
|
|
|
Spoofing: |
IPX-Router: |
RIP-Packets,
es werden bis zu 128 RIP Einträge verwaltet SAP-Packets, es werden bis zu 256
SAP Einträge verwaltet
IPX- und
SPX-Watchdog-Packets
Novell NetBIOS Keep-Alive-Packets
|
|
|
|
WAN-Anschluß: |
ISDN-S0: |
ISDN-Anschluß |
|
V.24/V.28: |
Zusätzliche
V.24/V.28 Schnittstelle für Modem- oder
ISDN-Terminaladapterbetrieb für 3. Einwahlkanal (analog
und / oder digital) und / oder Backup-Leitung.
Anschließbar: ELSA
MicroLink 28.8TQV, 33.6TQV, 33.6TS
ELSA MicroLink isdn/TLpro
und isdn/TLV.34
|
ISDN-Schnittstelle: |
Anschluß: |
ISDN-S0-Bus,
Punkt-zu-Mehrpunkt Konfiguration, ITU I.430 |
|
D-Kanal: |
1TR6, DSS1
(Euro-ISDN), SPV, Festverbindungen |
|
B-Kanal: |
Layer 1: 64
kbit/s HDLC, 56 kbit/s HDLC Layer 2: Transparent, X.75UI, X.75BUI,
X.75LAPB, X.75ELSA
Layer 3: Transparent,
CISCO, ELSA, PPP, async. PPP, Scripting für CompuServe-Zugänge
Datenkompression: V.42bis
Kanalbündelung statisch /
dynamisch
Gleichzeitige Nutzung
beider B-Kanäle zu verschiedenen Gegenstellen (bis zu
drei gleichzeitig, bei Verwendung eines
Terminaladapteres/Modems an der seriellen Schnittstelle)
|
|
|
|
PPP-Unterstützung: |
RFC 1321 |
MD5-Message
digest algorithm |
|
RFC 1332 |
IP Control
protocol (IPCP) |
|
RFC 1334 |
Authentification
protocols (PAP, CHAP (MD5)) |
|
RFC 1552 |
IPX Control
protocol (IPXCP) |
|
RFC 1618 |
PPP over
ISDN |
|
RFC 1661 |
Point-to-Point
Protocol |
|
RFC 1662 |
PPP in
HDLC-like framing (async & sync PPP) |
|
RFC 1877 |
IPCP
Extension for name server addresses |
|
RFC 1570 |
PPP LCP
Extensions (zusätzl. CBCP, Microsoft) |
|
|
|
Festverbindungen: |
D64S |
1 B-Kanal
(auf B1 oder B2 schaltbar) |
|
D64S2 |
2 B-Kanäle
ohne D-Kanal |
|
D64SY |
2 B-Kanäle
zu verschiedenen Gegenstellen ohne D-Kanal
(Y-Festverbindung) |
|
(T)S01 |
1 B-Kanal
und 1 D-Kanal |
|
(T)S02 |
2 B-Kanäle
und 1 D-Kanal |
|
|
|
ISDN-Dienstmerkmale: |
1TR6 |
EAZ
(Endgeräteauswahlziffer) SPV (Semipermanente Verbindungen)
GEB (Verbindungsgebühren)
CLI (Calling Line
Identification)
|
|
DSS1 |
MSN
(ankommend und abgehend) CLI (Calling Line Identification)
AOC-D (Gebührenanzeige
während der Verbindung)
AOC-E (Gebührenanzeige am
Ende der Verbindung)
|
|
|
|
Modem- / ISDN-TA-Schnittstelle:
|
V.24/V.28
25-pol. Dsub-Stecker (DEE) Bitrate 115.200 bit/s oder 230.400 bit/s
Gleichzeitiger Betrieb mit
der eingebauten isdn/S0-Schnittstelle
Unterstützung von
MicroLink 28.8TQV, 33.6TQV, 33.6TS (reiner Modembetrieb),
MicroLink isdn/TLpro (reiner ISDN-Betrieb) oder MicroLink
isdn/TLV.34 (gemischter Modem-/ISDN-Betrieb) als 3.
Zugangskanal und / oder für Backup-Verbindungen
|
|
|
Modem- / ISDN-TA-Protokolle:
|
Steuerung: |
AT-Befehlssatz |
|
Übertragung: |
für
Wählverbindungen (DSS1/ 1TR6) |
|
Protokolle: |
X.75ELSA,
PPP, async. PPP |
Leitungssteuerung: |
Automatischer
Rückruf mit oder ohne Verbindungsaufbau Line-on-Demand / Short-Hold-Modus
Round-Robin Verfahren
Channel-on-Demand bei
Kanalbündelung
Statische und dynamische
Kanalbündelung
Dynamische Kanalbündelung
mit Ausnutzung der Gebührenintervalle
Verbindungsabbau nach
vorgegebener Zeit
Backup-Verbindungssteuerung
für Fest- und Wählverbindungen
Script-gesteuerte Anwahl
(z.B. für CompuServe)
|
|
|
Security
und Firewall-Funktionen |
Auswertung
der Rufnummer der Gegenstelle (CLIP) PAP und CHAP,
Authentifizierungsmechanismen im PPP
Automatischer Rückruf
über CLIP, PPP oder ELSA-Protokoll
Umfangreiche
Filtermöglichkeiten im IP-, IPX- und Bridge-Betrieb
Schutz der Konfiguration
über Zugangslisten und Passwort
Aufzeichnung der letzten
Verbindungsinformationen
Maskierung von internen
Adressen (IP-Masquerading)
|
|
|
IP-Masquerading |
IP-Adress-
und Port-Umsetzung über eine IP-Adresse Statische Zuordnung oder dynamische
Zuweisung der IP-Adresse über PPP
Maskierung von TCP, UDP,
ICMP, FTP
DNS-Forwarding (LANCOM
leitet DNS-Anfragen an den nächsten Domain Name Server
weiter)
Inverses Masquerading für
IP-Dienste aus dem Intranet
Zugang über T-Online, MSN
oder Internet Service Provider
|
|
|
Gebührenschutz |
Anzahl der
max. Gebühreneinheiten in einem vorgegeben Zeitraum
festlegbar Abbau der
Verbindung bei erreichen dieser Grenze
Gesamt- und
Restgebührenanzeige
|
|
|
Management: |
Tastatur und
Display direkt am Gerät Zusätzliche V.24/V.28 Outband-Schnittstelle
(8-pol Mini-DIN)
Remote ISDN bzw. LAN mit
TCP/IP und Telnet
Remote ISDN bzw. LAN mit
TCP/IP und TFTP (RFC 1350, RFC 1782-85)
Remote ISDN bzw. LAN mit
TCP/IP und SNMP v.1 (RFC 1157, RFC 1213, RFC 1271, ISO 8824, ISO
8825)
Tastatur und
Remote-Zugriff können gesperrt werden
Passwort-Schutz für alle
Konfigurationszugänge einstellbar
Benutzerfreundliche
Konfiguration über die mitgelieferte Windows-Software ELSA
LANconfig (Verwaltung von Konfigurationen und
Firmware-Versionen, automatische Suche von LANCOMs)
|
|
|
Software-Update: |
durch
Flash-ROM Technologie ohne Öffnen des Gerätes über die
serielle Schnittstelle, sowie über LAN oder ISDN
möglich |
|
|
Systemüberwachung und Diagnose:
|
Trace-System
für Diagnosezwecke, Watchdog,
automatischer Systemneustart bei Systemstörungen,
Ping, TraceRoute vom
LANCOM aus
|
|
|
Statistiken: |
LAN- und
WAN-Paketzähler Fehlerstatistiken
Verbindungs-, Zeit- und
Gebührenzähler
Verbindungsaufbaustatistik
(warum wurde eine Verbindung aufgebaut)
|
|
|
Anzeigen: |
LEDs für
Empfang und Senden von LAN-Paketen, Kollision auf dem LAN LEDs Status und
Verbindungsanzeige für den ISDN S0-Anschluß
LED für Verbindung über
die V.24 Schnittstelle
LC-Display für
Statusanzeige und Konfiguration
|
|
|
Bedienelemente: |
Netzschalter
(an der Rückseite) Tastatur
an der Frontseite zur Statusabfrage und Konfiguration
|
Stromversorgung: |
2 x 7 V AC,
Stromaufnahme ca. 1460 mA, über Netzgerät 230 Volt AC,
10,5 VA |
|
|
Umgebungsbedingungen: |
Temperatur:
5..40 °C Luftfeuchtigkeit:
0..80%, nicht kondensierend
|
|
|
Ausführung
und Maße: |
stabiles
Aluminiumgehäuse, Frontseite
mit Anzeige- und Bedienelementen
Anschlüsse auf der
Rückseite
Abmessungen 230 x 38 x 228
mm (B x H x T)
|
|
|
CE-Konformität: |
EN 50082
(Teil 1) EN 55022
(Klasse B)
EN 60950
NET 3
|
|
|
Zulassungen: |
BZT A121648F
für Deutschland und alle Länder der EU BAKOM 96.0028.I.N für Schweiz
|
|
|
Garantie: |
6 Jahre |
|
|
Support: |
Hotline, ELSA LocalWeb und Internet
|
|
|
Lieferumfang: |
|
|
|
Zubehör: |
Netzteil ISDN-Anschlußkabel
Kabel für V.24
Outband-Schnittstelle
BNC-T-Buchse,
ausführliches Handbuch
|
|
|
Software: |
Konfigurationsprogramm
ELSA LANconfig für Windows® 95 und Windows NT® 4.0
|
|
|
Artikelnummer: |
0317
MicroLink LANCOM MPR |
|