LHA ist ein Packer, der 1988 von dem Japaner Haruyasu Yoshizaki entwickelt wurde. Von ihm liegt lediglich eine DOS-Version vor sowie einige Windows-Oberflächen vor. Im Gegensatz zu den anderen Packern legt LHA Archive mit der Endung *.lzh an; außerdem kann mit ihm keine diskettenübergreifende Datensicherung vorgenommen werden. Um eine effektive Arbeit mit LHA zu gewährleisten, sollte die Datei lha.exe in das DOS-Verzeichnis bzw. unter Windows 95 in das Windows-Unterverzeichnis command kopiert werden.
Was kann man mit LHA machen?
Allgemein ruft man den Packer von der DOS-Ebene durch die Eingabe von
lha auf. Es erscheint dann eine Liste mit Parametern, die man auswählen
kann. Grundsätzlich gilt folgende Befehlssyntax:
lha command /Option Archivname c:\Ursprungsverzeichnis
Möchten Sie z. B. ein LZH-Archiv anlegen, das den Namen Akten erhalten und alle Dateien des Windows-Verzeichnisses sowie dessen Verzeichnisstruktur enthalten soll, geben Sie folgendes ein:
lha a /r Akten c:\windows\*.*
Es wird dann im Wurzelverzeichnis eine Datei namens Akten.lzh angelegt. Es ist mit LHA leider nicht möglich, ein Zielverzeichnis seiner Wahl festzulegen. Das Archiv wird immer im Wurzelverzeichnis angelegt.
Möchten Sie ein Archiv entpacken, kopieren Sie es bitte vorher in das Zielverzeichnis Ihrer Wahl und geben dann folgendes ein:
lha e Archivname.lzh
Das Archiv wird dann entpackt, allerdings ohne Verzeichnisstruktur. Wenn Sie das wünschen, geben Sie wie den geänderten Befehl wie folgt ein:
lha x Archivname.lzh
Am einfachsten ist es allerdings, LHA in das Programm WinZip einzubinden, da das Arbeiten unter einer Windows-Oberfläche für den Anwender einfacher ist. Wie das geht, erfahren Sie unter der Rubrik Konfiguration von Zusatzprogrammen.