PC Spiel 06/96
Thema
Herrchen gesucht!
Warum sollten Bildschirmschoner eigentlich immer nur
den Bildschirm schonen und nicht auch einmal etwas Unterhaltung
bringen? Ein ganz neues Produkt beweist, daß es anders
geht.
Ein nicht ganz typischer Vertreter der Gattung "Rettet
meinen Monitor" ist Dogz von PF. magic, das in
Deutschland von Mindscape vertrieben wird. Hier steht nicht der
Schutz des Equipments im Vordergrund, sondern Unterhaltung ist
angesagt.
Nachdem man das Programm gestartet hat, kommt man zuerst in
das Adoptionsprogramm.
Fünf Hundehütten,
gefüllt mit niedlichen Welpen der verschiedensten Rassen,
warten darauf, erkundet zu werden. Ein Klick, die Tür geht
auf, und ein Hundekind erscheint auf dem Desktop.
Alles ist mit Hilfe der WinG-Technik realisiert worden, und
die Animationen laufen absolut ruckelfrei ab. Die netten kleinen
Viecher sind zu den witzigsten Gesten und Tricks zu
überreden, die alle grafisch perfekt dargestellt werden. Man
kann nun einfach mit dem Mauscursor in Form einer Hand
streicheln, den Hund im Nacken greifen und über den
Bildschirm transportieren oder mit einem Ball zum Spielen
animieren. An solchem Spielzeug haben die Welpen enormen
Spaß, und auch Kraulen steht extrem weit oben auf der
Favoritenliste der elektronischen Wauwaus.
Hat man sich erst einmal auf ein Spielchen mit einem der
niedlichen Viecher eingelassen, fällt es richtig schwer, es
wieder in seine Hütte zurückzuschicken und sich das
nächste Hundebaby anzuschauen. Auch nachdem man alle Rassen
gesehen hat, fällt die Wahl nicht leicht, doch durch die
Spielerei findet man irgendwann den Hund, den man adoptieren
möchte.
Bei der Auswahl ist außerdem noch eine nette Dame
behilflich, die einiges über die verschiedenen Rassen
verrät und auch sonst einige nützliche Tips auf Lager
hat. Einen Klick später kann man also schon stolzer Besitzer
eines eigenen Hundes sein, den man innerhalb seines Zwingers,
sprich Fensters, einsperren, oder auf dem Desktop herumtollen
lassen kann, wo er hin- und wieder von der schnöden Arbeit
ablenkt und die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Dressurakt
Hat man sich für einen der niedlichen Hunde entschieden,
stehen gleich wesentlich mehr Tools und Spielzeuge zur
Verfügung, um den Kleinen zu beschäftigen. Auch ein
Pinsel ist zur Hand, um den Hund je nach Geschmack und Charakter
unterschiedlich einzufärben. (Das ist jedoch keinesfalls zur
Nachahmung bei echten Hunden zu empfehlen!)
Das wichtigste für Herrn und Hund ist wie im
richtigen Leben die Versorgung mit Essen und Trinken. Von
einigen Dogz-Besitzern war schon zu hören, daß
vernachlässigte Tiere dazu neigen, gemein und bösartig
zu werden. Also Vorsicht vor Bissen in die virtuelle Hand und das
Füttern nicht vergessen!
Aber nicht nur für das leibliche Wohl will gesorgt sein,
so ein kleiner Hund braucht auch Beschäftigung, damit er
geistig nicht verkümmert. Für kleine Machtkämpfe
mit dem Hund steht ein Schuh zur Verfügung, in den sich die
Vierbeiner gerne verbeißen. Daran kann man sie auch getrost
über den Bildschirm wirbeln, doch nach einiger Zeit lassen
auch die besten Kiefermuskeln nach, und der Hund gibt seine Beute
wieder frei. Doch die meisten lassen sich nicht abschrecken und
schnappen gleich wieder zu.
Wer seinem Liebling etwas Auslauf gönnen will, kann eine
Runde Ball mit ihm spielen. Der Hund verfolgt dabei das Spielzeug
und versucht, es durch mehr oder weniger geschickte Sprünge
zu erreichen. Hat er es geschafft, so apportiert er
glücklich den Flummie. Ein Doppelklick in das Spielfeld
pfeift den Hund zurück, und er sollte prompt zu Herrchen
kommen. Ist er etwas unwillig, so kann man auch zu
Erziehungsmaßnahmen, sprich: zur Wasserpistole, greifen und
dem ungehorsamen Haustier damit einen feuchten Verweis erteilen.
Die elektronischen Mitbewohner sind nämlich
äußerst wasserscheu, schütteln sich kräftig
und parieren danach in der Regel wesentlich besser.
Aber Vorsicht! Zuviel Tadel kann schaden; oft läßt
sich mit Belohnungen wesentlich mehr ausrichten. Mit einer der
drei wählbaren Belohnungen ist der Hund auch leicht zu
Tricks zu überreden: Männchen machen gehört dabei
zum Standardrepertoire. Interessanter wird es, wenn der
vierbeinige "Flohzirkus" durch einen Handstand oder
Rollen auf sich aufmerksam macht. Hat das Tier ein
Kunststück erst mal erlernt, versucht es, durch Wiederholen
an neue Leckerli zu kommen.
I.Q.-Kunde für Hunde
Auch ein so toll animiertes Spielzeug wie Dogz kann sehr
schnell langweilig werden, wenn die Programmlogik nur begrenzte
Aktionen zuläßt. Hier haben die Programmierer von Dogz
jedoch Vorsorge getroffen. Das Programm verfügt nicht
über eine vorgefertigte Anzahl Tricks, die die Tiere dann
vorführen können, sondern verleiht den elektronischen
Lebewesen künstliche Intelligenz. Das bedeutet für den
Benutzer, daß sein Tier sich auf ihn einstellt und einmal
erlernte Tricks auch wiederholen kann.
Natürlich hat auch der Umgang mit dem Tier Auswirkungen
auf seine Verhaltensweisen: Ein "mißhandelter"
Hund kann sein Herrchen natürlich deutlich schlechter leiden
als ein gut genährter und betreuter Vierbeiner.
Die Grafikengine wurde ebenfalls ganz auf dieses neue
Programmierkonzept abgestimmt: Mit Hilfe einer von P.F. Magic
entwickelten Metaball-Engine für WinG sind immer wieder neue
Mutationen möglich, die Kunststücke ermöglichen,
die der Hund zuvor noch nicht beherrschte, und ein Blick aus den
treuen Hundeaugen läßt die Herzen aller Tierliebhaber
schmelzen.
Rettet den Schirm
Das Programm ist auch als Screensaver für Windows 3.11
und Windows 95 einzusetzen. Wie es sich für einen guten Hund
gehört, schläft der elektronische Gefährte
ziemlich häufig. Wird es ihm jedoch langweilig, so aalt er
sich ein wenig auf dem Bildschirm herum oder beginnt, den Mond
anzuheulen. Versucht jemand an den Rechner zu gelangen, der mit
einem Paßwort geschützt ist, so kommt ziemlich schnell
Leben in den Hund und er verbellt den unbefugten Benutzer.
Dogz ist eines der interessantesten und unterhaltendsten
Programme, das in letzter Zeit für Windows erschienen ist.
Sowohl Grafik und Sound als auch die Programmengine sind sauber
programmiert und versprechen langen "Spiel"-Spaß.
Durch das Programm hatte in der ersten Zeit sogar unser
redaktionseigener echter Hund unter mangelnder Aufmerksamkeit zu
leiden. Für Tierliebhaber ist Dogz ein absolutes Muß!
Info: Mindscape
Deutschland, Preis: ca. 30 DM
Arndt Grass
(Anfang)
PF. magic im Netz
Dogz beginnt gerade eben, weltweit für Aufruhr unter
allen Spielen und Verspielten zu sorgen. Zeugnis davon legt nicht
zuletzt die gut besuchte Web-Site
von PF. magic ab. Hier findet man außer den internationalen
Registrierkits, die nicht für Deutschland gelten, aber
einen guten Eindruck von dem Programm geben, auch jede Menge
Bilder, die Fans der elektronischen Haustiere von ihren
Lieblingen gemacht haben. Darunter sind nicht nur einfache
Screenshots zu finden, sondern auch komplette Gemälde rund
um die Dogz. Auch Anekdoten zum Thema Desktop-Hund sind hier in
rauhen Mengen zu finden.
Auch sonst gibt es viele interessante Seiten zum Thema DOGZ.
Im folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an ausgesuchten
Links:
(Anfang)
Elektronischer
Stammbaum
1. Setter: Bootz
|
Die Rasse der Bootz wurde den Irischen
Settern nachempfunden. Sie wachsen zu großen und
starken Dogz heran, die immer wieder gerne mit ihren
Besitzern kämpfen. |

2. Terrier: Scrappy
|
Die Scrappies stammen eindeutig von den
Terriern ab und versuchen alles, um gestreichelt zu
werden. Ein Blick in die Augen der Terrier kann selbst
Steine erweichen. |

3. Chihuahua: ChiChi
|
Diese Rasse hat extreme Ähnlichkeit
mit Chihuahuas. Sie lieben es, hinter Bällen
herzurennen, sind aber nur schwer dazu zu überreden,
sie auch wieder herzugeben. |

4. Mischling: Chip
|
Endlich auch mal ein Hund für die
Mischlingsfans. Diese Tiere sind extrem lernfähig
und lassen sich mit Leckereien zu fast allem
überreden. |

5. Bulldogge: Jowls
|
Hier handelt es sich eindeutig um einen
Vertreter der Rasse Bulldogge. Diese Tiere sind lassen
sich gut als Wach-hunde einsetzen, sind aber harmloser,
als sie mit ihrem Gebelle erscheinen. |
(Anfang)
BOT=HTMLMarkup StartSpan -->" width=1 height=1>[HTML
Markup Bot]