Vorteile durch den Einsatz von ELSAvision
Bisherige Situation in Unternehmen (ohne Videokooperation)
Die Notwendigkeit des häufigen persönlichen Treffens von Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen ist eines
der entscheidenden Probleme aller mittleren und größeren Unternehmen. Diese Treffen sind heute für eine
Vielzahl von Abstimmungen der Arbeitsgruppen unerläßlich, denn von der Qualität und der Geschwindigkeit der
Beschlüsse sind alle Erfolge der Unternehmen unmittelbar abhängig. Deshalb werden persönliche Treffen von
Geschäftspartnern immer wichtiger, jedoch werden sie auch immer problematischer, denn sie
- verursachen erhebliche betriebliche Kosten,
- reduzieren die Zeit für andere betriebliche Aufgaben, da Vor- und Nachbereitungen notwendig sind,
- reduzieren die Zeit für Arbeiten der Teams durch Zeitverluste auf den Verkehrswegen,
- belasten die Umwelt durch überdurchschnittlich hohe Verkehrsaufkommen,
- beeinträchtigen das berufliche und soziale Umfeld der Arbeitsgruppen durch häufige Abwesenheit,
- sind informationstechnisch unwirtschaftlich und
- demotivieren auf Dauer die Teamworker, da sie im Widerspruch zu den tatsächlichen Möglichkeiten
moderner Kommunikationstechnik stehen.
Der professionelle Einsatz von Videokooperationssystemen bietet heutzutage die Möglichkeit, Kommunikation und
Kosten eines Unternehmens zu optimieren. Denn durch verteilte Kooperation per Videokonferenz werden effektive
Abstimmungen möglich.
Produktivitätssteigerung durch ELSAvision
Im Gegensatz zu den direkten Einsparungen bei den Reisekosten wird die Produktivitätssteigerung, die durch den
professionellen Einsatz von Videokooperationssystemen entsteht, meist unterschätzt. Die wesentlichen Vorteile sind:
- kürzere Informationswege
- besserer Informationsfluß
- schnelle Entscheidungsfindung
- starke Einsparungen von Reisekosten
- geringere Personalkosten, da keine Vertretung bereitstehen muß
- keine Zeitverluste durch z.B. Wartezeiten an Flughafen
- kein erhöhter Arbeitsaufwand nach längeren Reisen
- flexiblere Gestaltung des Arbeitseinsatzes
- weniger Umweltbelastung
- bessere Zusammenarbeit
- weniger Fehler, denn es wird gezeigt, worum es geht
Mehr als nur Bild- und Tonübertragung
ELSAvision kann aber wesentlich mehr als nur Gesprächspartner mit Bild und Ton auf den PC-Monitor zaubern.
Im einzelnen lassen sich folgende Kommunikationsformen unterscheiden:
- Filetransfer: Übertragung von Dateien
- Document-Sharing, Joint-Editing oder Joint-Viewing: die Möglichkeit, gemeinsam an Dateien und Dokumenten
in Windows-Anwendungen zu arbeiten
- Whiteboarding-Funktion: die gemeinsame Nutzung eines Notizblocks oder Whiteboards, auf dem beide Seiten
Notizen, Anmerkungen oder Skizzen machen können
- Application-Sharing oder Remote-Control: gemeinsames Arbeiten mit Anwendungen, wobei die Anwendungssoftware
nur auf einem der beiden miteinander verbundenen PCs vorhanden sein muß
Zurück zur ELSAvision-Hauptseite