ELSAvision™ II

H.323- und H.320-Videokooperation für Windows NT® 4.0, Windows® 98 und Windows® 95

Mit dem neuen System ELSAvision II beginnt eine neue Ära professioneller Videokooperationssysteme bei ELSA. Die ausgereifte Lösung bietet eindrucksvolle 32-bit-Performance unter den Betriebssystemen Windows NT 4.0, Windows 98 und Windows 95. Videokonferenzen können wahlweise über ISDN (H.320) oder über IP-Netzwerke (H.323) realisiert werden. Dabei überzeugt ELSAvision II vor allem durch hohe Standard-Konformität, sehr gute Kompatibiliät und durch umfangreiche Conferencing-Funktionen.

  • H.320-kompatibel, H.323-kompatibel und T.120-kompatibel
  • Plug&Play-Installation durch integriertes Design auf einer Karte
  • Hardware-Codec für Video- und Audio-Verarbeitung
  • Conferencing-Software Microsoft® NetMeeting für Application-Sharing, Whiteboarding und Filetransfer
  • Bürokommunikationssoftware ELSA-RVS-COM u.a. mit Komponenten für EuroFileTransfer, Fax G3 und G4
  • Bewegtbildkommunikation mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde, Fenstergröße frei skalierbar
  • Übertragung von hochauflösenden Standbildern
  • Multipoint-Verbindungen (MCU-Unterstützung)
  • Video-Anrufbeantworter
  • Kamera-Fernsteuerung (entsprechende Kamera optional erhältlich)
  • Unterstützt Standard-Software-Schnittstelle CAPI 2.0

Ausstattung

ISDN-Anschluß:

Basisanschluß (S0-Anschluß, I.430) und ISDN-TK-Anlagen mit S0-Anschluß; D-Kanal-Protokolle DSS1 (Euro-ISDN), 1TR6 (nationales ISDN), AT&T 5ESS Custom, Punkt-zu-Mehrpunkt-Anschluß, National ISDN-1, DGT1 (Taiwan)

Software-Schnittstelle:

CAPI Version 2.0

Übertragungsprotokolle:

Ebene 2: X.75, V.120, bittransparent, HDLC-transparent (64.000 bit/s)

Ebene 3: T.70NL, Transparent, ISO 8208, T.90; Betrieb von 2 B-Kanälen gleichzeitig möglich

Video-Anschluß:

Zwei analoge Video-In (PAL- oder NTSC-Standard-Composite-FBAS-Signal) oder ein S-Video-In und ein Video-In

H.320-Unterstützung:

H.261, H.242, H.221, G.711, G.722, G.728

H.323-Unterstützung:

Videokonferenz im TCP/IP-Netzwerk, H.261, G.711

Datenkonferenz:

T.120

Video-Auflösung:

mit bis zu 30 Bildern pro Sek., Fenstergröße frei skalierbar; hochauflösende Einzelbildübertragung (704 x 576 Pixel) nach H.261, Anhang D

Bildschirmdarstellung:

Auflösung und Farbtiefe der eingesetzten PCI-Grafikkarte werden voll genutzt

Audio-Anschlüsse:

Headset (Audio-In und -Out), Line-In, Line-Out (Lautsprecher)

Tonübertragung:

Wahlweise Echtzeit oder bildsynchron

Kamera-Steuerung:

Über serielle Schnittstelle

Rechner-Interface:

PCI-Bus

Maße:

107 x 178 x 17 (L x B x H)

Systemvoraussetzungen

Rechner:

IBM-kompatibler Rechner ab Pentium-Prozessor, 100 MHz, mindestens 20 MB Hauptspeicher empfohlen, CD-ROM-Laufwerk zur Software-Installation

Bus:

PCI-Bus (busmasterfähig)

Grafikkarte:

Windows-Beschleuniger mit DirectDraw-Support (z.B. ELSA GLoria Synergy™)

Betriebssystem:

Windows NT 4.0, Windows 98 und Windows 95

Lieferumfang

Hardware:

Kombinierte ISDN-Video-Karte, hochwertige analoge Farbkamera mit integriertem Mikrofon zum Freisprechen, komfortables Headset

Software:

Conferencing-Software Microsoft NetMeeting, ISDN-Bürokommunikationssoftware ELSA-RVS-COM, Kommunikationssoftware ELSA-ZOC, Fernwartungssoftware LapLink für Windows, ELSA-Utility ISDNmonitor zur ISDN-Statusanzeige, Software für T-Online und CompuServe

Dokumentation:

Ausführliches Handbuch in deutsch und englisch und

Installation Guide in deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch und niederländisch

Zulassungen:

Deutschland und alle Länder der EU, Schweiz

Service

Garantie: 3 Jahre; ELSAcare: Innerhalb von 100 Tagen ab Kauf erhalten Sie bei einem Garantiefall umgehend ein Neuprodukt

 

Support

Über Hotline, ELSA LocalWeb und Internet

Artikelnummer

00956

ELSAvision™ II

Alle verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Das ELSA-Logo ist eine eingetragene Marke der ELSA AG, Aachen.
ELSA behält sich vor, Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.