|
H.320
Der Standard spezifiziert die Anforderungen an die Verarbeitung von Audio- und Videodaten über Wählverbindungen
im ISDN. Nicht alle Videokonferenzsysteme, die als H.320-kompatibel gelten, sind auch zertifiziert. Nur die
Systeme, die das "H.320 conform"-Logo tragen dürfen, wurden vom Arbeitskreis für Bildkommunikation (ABK)
geprüft. Der ABK läßt Videokonferenzsysteme über das autorisierte Testlabor Telecoms Test Centre in Stuttgart prüfen.
Ist die Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen, wird das System in einer H.320-MagicList mit Status "H.320
conform" geführt. Mit dem H.320-Zertifikat erhält jeder Anwender eine herstellerunabhängige Garantie, daß
das Videokonferenzsystem mit allen Systemen, die ebenfalls die H.320-conform-Tests bestanden haben, kommunizieren
kann.
|
|
H.323
H.323 ist die Ergänzung zu H.320 für LANs (Local Area Network), WANs (Wide Area Network), Intranet und
paketorientierte Vermittlung. Ab dem 4. Quartal 1998 steht für ELSAvision ein Software-Update
bereit, mit dem das System die Unterstützung des H.323-Standards erlangt.
|
|
T.120
T.120 deckt die Kompatibilität für den Teil der Datenkonferenz (document conferencing) ab. Die Empfehlungen
spezifizieren, wie Dokumente und Grafiken in Echtzeit zwischen mehreren Konferenzteilnehmern übertragen und von
jedem für alle sofort sichtbar verändert werden können. Zweck des Standards ist die volle Interoperabilität
zwischen Terminals ohne vorherige Abstimmung der Einstellungen.
|