![]() |
Timesynchro |
![]() |
|||||||||||
![]() |
Die interne Uhr eines Linux-Servers bzw. einer Workstation atomuhrgenau durch Zeitserver im Internet. Es ist möglich, dass alle im Netzwerk befindlichen PCs sich mit dieser Zeit abgleichen. |
![]() Partnerprogramm |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
Hintergrund Im Internet gibt es Zeitserver, deren interne Uhr direkt oder indirekt von einer Atomuhr gestellt wird, und die diese Zeit anderen Rechnern über ein Protokoll mitteilen.Es ist aber komplizierter, als man zunächst denken könnte. Man darf dabei nicht vergessen, dass das Informationssignal von Server zum Client nur in endlicher Zeit übermittelt werden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die Übertragung von Versuch zu Versuch unterschiedlich lange dauert, da das Internet niemals gleich schnell ist. Wie genau die übermittelte Zeit ist, hängt sehr stark vom benutzen Zeitserver ab. Sie kann bis zu Mikro-Sekunden genau sein. Für den Desktop-PC reicht eine Genauigkeit von einer Zehntel-Sekunde aus. Deshalb sind die genauesten Zeit-Server (Stratum-1-Server) auch mittels Passwort geschützt, so dass nicht jede Privatperson diese Rechner unnötig mit Anfragen überlastet. Zeitserver, die nicht direkt an eine Atomuhr oder ein GPS-Signal angeschlossen sind und stattdessen ihre Zeit nur von einem Stratum-1-Server erhalten (sog. Stratum-2-Server), sind zumeist nicht passwortgeschützt und können von jedem User als Time-Server benutzt werden. Weitere Informationen unter www.timesynchro.com top | weiter |
![]() |
![]() |