FlatrateFlatrate: Pauschalangebot für Internet und Telefon - Flat-Rate, Full Flat Rate, Surfen ohne Zeitlimit, Online-Gebühren, Pauschalpreis, pauschale Abrechnung

    


 

http://www.glossar.de/glossar/z_flatrate.htm

kurz: "Pauschalangebot für Internet und Telefon" • "Flatrate" bezeichnet ein pauschales Abrechnungsverfahren für den Zugang ins Internet. Eine Flatrate faßt Providerkosten und Telkom-Gebühren ungeachtet des übertragenen Datenvolumens und der Online-Zeit pauschal zusammen: Egal wieviel man surft, weiß man am Anfang des Monats bereits, was am Ende des Monates zu bezahlen ist.
 


 

Warum die Flatrate-Einwahl nicht klappt:
Der Ärger ist hausgemacht
(Kommentar im ZDNet vom 30. August 2000)

Auf einen Internet-Zugang zum Pauschaltarif haben deutsche Internet-Nutzer seit Jahren gewartet. Auf der Cebit 2000 kündigte Telekom-Chef Sommer dann das damals Unmögliche an: Eine Flatrate für unter hundert Mark. Da ging auch der Konkurrenz ein Licht auf und sie boten zum gleichen Tarif wie T-Online eine Flatrate an.

Die Kunden waren glücklich und nutzen den Dienst intensiv: Große Downloads, Chatten, Online-Games, Videos waren endlich möglich. Die Kalkulation der Anbieter war einfach: Da die Konkurrenten der Telekom rund zwei Pfennig Durchleitungsgebühr pro Minute zahlen müssen, um den Kunden bis zu ihrem Einwahlport zu bringen, ist bei der derzeitigen Tarifgestaltung nach rund 65 Stunden der Punkt erreicht, ab dem die Firma Verlust macht. Wer durchschnittlich mehr als 2,5 Stunden pro Tag die Flatrate nutzt, wird für den Anbieter auf Dauer zum Problem.

Erst beginnt man mit technischen Zwangstrennungen nach zwölf Stunden Nutzung, dann wird der User plötzlich nach zehn Minuten Inaktivität vom Netz getrennt. Vor wenigen Wochen gingen dann bei manchen Flatrate-Nutzern die Lichter aus: Der Zugang wurde wegen angeblicher Mehrfachnutzung gesperrt. Die User protestieren und einige erhielten wieder Zugang zum weltweiten Datennetz.

Auf Dauer können solche Kündigungswellen das finanzielle Problem nicht lösen. Doch wie kann man sinnvoll die Ausgaben deckeln, während bei steigenden Nutzerzahlen die Einnahmen steigen: Techniker kennen hierfür die sogenannte Portbegrenzung. Das Telekommunikationsunternehmen wird aufgefordert, die Zahl der Einwahlzugänge zu beschränken und schon hat der Provider die Kosten im Griff. Das sind Betriebsgeheimnisse, die unter Klageandrohung geheim gehalten werden.

Für eine richtige Flatrate, die nicht nach ein paar Monaten wieder eingestellt wird, müssen also diese minutenabhängigen Durchleitungsgebühren an die Telekom entfallen (Sebastian Brinkmann).
 

Flatrates verändern Nutzerverhalten: Allgegenwärtiges Internet wird Realität
(Meldung der c't vom 14. Juli 2000)

Die Einführung von Pauschalpreisen für Online-Zugänge öffnet den Weg für eine neue Lässigkeit im Umgang mit den Angeboten des Internet. Die lang angekündigte Allgegenwart des Internet wird Realität, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 15/2000.

Schon bald wird der Pauschaltarif eine grundsätzliche Änderung im Benutzerverhalten bewirken. Auf ein paar Stunden oder Megabyte mehr oder weniger kommt es bei einer Flatrate nicht an. So kann man das Öffnen und Beenden der Internetverbindung getrost dem Rechner überlassen. Besonders mit einem ISDN-Anschluss, bei dem der Verbindungsaufbau in Sekundenschnelle erfolgt, verschwimmen dann die Grenzen zwischen On- und Offline zusehends.

Das Internet wird so zu einer ständig verfügbaren Ressource, über deren Einsatz man nicht weiter nachzudenken braucht. Ob Telefonnummern, Aktienkurse, Kinoprogramme oder Abfahrtszeiten für Züge - all das wird man bald ganz selbstverständlich aus dem Internet holen. Preise vergleichen, bummeln oder in exotischen Läden stöbern macht auch im Netz ohne Zeitdruck erst richtig Spaß.

Kostenlose Dateitransfers eröffnen aber noch ganz andere Perspektiven. Schon jetzt gibt es Angebote, sich die entwickelten Urlaubsfotos digitalisiert ins Netz stellen zu lassen. Ebenso denkbar ist eine Tageszeitung, die den persönlichen Vorlieben der Abonnenten angepasst wird und morgens schon auf dem Rechner wartet.


 

 
(zurück) zum Glossar:
  

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

Internet

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z