ARCHmatic-Glossar KOnline-Glossare, Online-Lexikon, Glossar, Lexikon, Glossare, Lexika, Nachschlagewerke

Titel # A B C D E F G H II J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
http://www.glossar.de/glossar/amglos_k.htm

K6, AMD, Pentium III, KK-Antrag, KK-Update, Kompressions-Artefakte, Konturverfolgung, Kybernetik, Kalibrierung, KNI, Koaxialkabel, Kantenglättung, Kerning, Kernspeicher, Key-Frame, Key-Frame-Animation, Kinematik K6

Der Chiphersteller AMD hat im Februar 1999 seinen neuen Mikroprozessor K6-III vorgestellt, mit dem das Unternehmen gegen das ebenfalls neue Flaggschiff des weltgrößten Chipherstellers INTEL, den neuen Pentium III, antreten will.

Mit dem neuen Chip, der anfänglich je nach Geschwindigkeit zwischen 284 Dollar und 476 Dollar kostete, will die AMD noch stärker in den Markt der Personal Computer für Heimanwender und Business-Kunden eindringen.

Laut AMD soll der K6-III-Chip auch unter dem Microsoft-Betriebssystem Windows NT Leistungsraten erreichen, die den leistungsstärksten Intel-Chips entsprächen. Dort hatten bislang AMD- Prozessoren Schwierigkeiten.

Übrigens: In Dresden wird die Produktion der nächsten Chipgeneration, des AMD K7, eingefahren, der Ende 1999 auf den Markt kommen soll.

siehe auch:

Kabelmodem

Modem für den Internet-Zugang vie TV-Kabelnetz

Kalibrierung

Mit einer Kalibrierung lassen sich Geometrie-Fehler (Verzug, Schlupf, Verzerrung) oder Farbfehler korrigieren (oder zumindest verringern), die beim Scannen einer Vorlage (Luftbilder, Bebauungspläne bzw. Farbfotos,...) entstehen können.

Kalligraphie

Manuel erzeugte, freie Schreibschrift mit individuellen Varianten und Ausschmückungen, die mit viel Übung auch mit PC und Maus erzeugt werden kann.

Kaltstart

Startvorgang des Computers durch Einschalten der Stromzufuhr.

KanguruDisk

Interactive Media stellte Mitte November 1998 Wechselplattenlaufwerke mit 13,8 und 16,8 GByte Speicherkapazität vor. Die austauschbaren Wechselplatten der "KanguruDisk"-Reihe können über die serielle oder parallele Schnittstelle des Rechners angeschlossen werden. Die KanguruDisk-Laufwerke, deren Preise bei rund 600 US-Dollar (1.020 Mark) beziehungsweise 730 Dollar (1.240 Mark) liegen, werden (vorerst?) allerdings nur in den USA angeboten.

Kantenglättung

Laserdrucker setzen einen Buchstaben aus einzelnen Punkten zusammen (siehe dpi). Dabei kommt es zwischen den Punkten immer zu kleinen nichtbedruckten Stellen, die in der Vergrößerung als fransiger Rand erkennbar sind. Eine spezielle Programmierung setzt die Punkte nun so, daß diese Löcher durch einen zusätzlich gedruckten Punkt verschwinden. Dadurch entsteht ein harmonisches und an den Rändern glattes Schriftbild. Durch diesen Trick erhöht sich die horizontale Auflösung bis auf das Doppelte (siehe auch Anti-Aliasing).

Kanzlei-Schrift

Mehr oder weniger genormte Schreibschrift, die früher - ab dem Mittelalter - zu Abfassung offizieller Urkunden benutzt wurde.

Kapazität

Fassungsvermögen bei der Speicherung auf Datenträgern.

KAPITÄLCHEN

Schriftgarnitur, bei der die Gemeinen (Kleinbuchstaben) die Form der entsprechenden Versalien haben. Bei echten Kapitälchen haben alle Zeichen Grundstriche derselben Stärke, bei unechten werden Versalien kleinerer Schriftgrade verwendet (wie hier in der Überschrift).

Karte

Auch Erweiterungskarte • Platine, die in den Rechner gesteckt werden kann, um die Hardware zu erweitern.

Kartesische Koordinaten

Position eines Punktes im rechtwinkligen System (siehe Koordinatensystem).

Katmai

Codenamen für die Pentium III-Variante, die INTEL im Februar 1999 vorgestellt hat. Diese CPU taktet mit 450 bis 600 MHz und arbeitet mit 100 MHz Systemtakt (die Pentium-III-CPUs 533B und 600B laufen mit 133 MHz Systemtakt). Der Katmai hat 512 KB Second-Level-Cache auf der Prozessorplatine.

KB / KByte

Abkürzung für "KiloByte" • 1 Kilobyte = 2 hoch 10 Bytes = 1024 Bytes.

KBit

Abkürzung für "Kilo Bit".

KDE

Abkürzung für "K Desktop-Environment" • graphische Benutzeroberfläche für Linux.

Kennwort

Auch Paßwort • Individuelle Zeichenfolge zur Identifizierung eines Benutzers, der sich Zugang zu einem Computersystem oder Netzwerk verschaffen möchten.

Kerberos

Sicherheitssystem für Netze, welches durch Verschlüsselung Passwörter und sensible Daten schützt. 

Kermit

Spezielles Datenfernübertragungs Programm • 1981 an der Columbia Universität entwickelt. Die dort eingesetzte Methode wird auch als Übertragungsprotokoll von anderen Programmen verwendet.

Kerning

Verringerung des Buchstabenabstands bei sogenannten kritischen Zeichenpaaren wie VA oder Te, um optisch auffällige Leerräume zu vermeiden (auch Unterschneiden genannt).

Kernspannung

So bezeichnet man die Versorgungsspannung des CPU-Kerns. Aktuelle Pentium III-Prozessoren arbeiten z.B. mit 1,65 Volt.

Kernspeicher

Nicht mehr aktueller RAM Speicher, der nach Abschalten der Stromzufuhr den Inhalt noch mehrere Stunden halten konnte.

Key

Keys sind festgelegte (zeitliche) Fixpunkte, bei denen von Objekte, Lichtquellen und Kameras für eine Animation manipuliert werden. Zur Definition von Keys muß der entsprechende Frame aktualisiert werden und für das Objekt, die Lichtquelle oder die Kamera die vorgesehene Manipulation vorgenommen werden.

Keyboard

Englische Bezeichnung für "Tastatur".

Keyen

Hierbei handelt es sich um den Begriff in Fernsehproduktionen für das Überlagern von Clips: Mit Hilfe einer "Keyfarbe" wird festgelegt,  welcher Teil eines Bildes "ausgekeyed" wird, d. h. welcher Teil des Bildes transparent wird.

Key-Frame

Das Basisbild / Schlüsselbild, mit dem die anderen Frames einer Animation oder einer komprimierten Videosequenz auf Unterschiede verglichen werden - sofern der verwendete Codec die "Framedifferenzierung" für die Komprimierung verwendet.

Key-Frame-Animation

Man benutzt die Keyframe-Animation, um Elemente eines Objekts, (z. B. die Beine einer Figur) zu bewegen. Keyframes, zu deutsch Hauptphasen, bezeichnen die Endpunkte einer Bewegung, also den Schritt einer Figur.

KfW

Abkürzung für "Kreditanstalt für Wiederaufbau" (http://www.kfw.de) • Als Bank des Bundes und der Länder ist die KfW Förderbank der deutschen Wirtschaft und Entwicklungsbank für die Transformations- und Entwicklungsländer. Zu den Aufgaben als Finanzdienstleister zählt auch die Durchführung von Privatisierungsvorhaben für den Bund.

Khronos

Konsortium, das sich zur Definition von OpenML zusammengeschlossen hat - siehe auch www.khronos.org

KI

Abkürzung für "Künstliche Intelligenz" • Software, die in der Lage ist, menschliche Intelligenz zumindest teilweise nachzuahmen.

kibibyte

Die Computer-Terminologie soll (endlich) genauer werden: Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC), die für die Entwicklung von Standards für elektronische Technologien zuständig ist, führt Anfang 1999 neue Vorsilben für die Beschreibung von Datenwerten ein. Die neue Bezeichnung "kibibyte" wird die Anzahl von Bytes in einem Kilobyte exakter beschreiben, denn ein Kilobyte besteht nicht aus 1000 Bytes, wie man aus der Vorsilbe "kilo" schließen könnte, sondern aus 1024 Bytes (die zehnte Potenz der Zahl Zwei).

Die alten metrischen Vorsilben kilo, mega, giga, usw. stellen Vielfache der Zahl Zehn dar und entsprechen nicht dem binären System, das in Computer-Code verwendet wird. Daher hat sich die Kommission zur Verwendung der Vorsilben kibi, mebi, gibi, tebi, pebi und exbi für die Bezeichnung exponentiell zunehmender binärer Vielfacher entschieden (die zehnte Potenz der Zahl Zwei, die zwanzigste Potenz der Zahl Zwei, usw.). "Diese Änderung war längst überfällig," sagte Barry Taylor vom US-amerikanischen Institut für Standards und Technologie (Meldung aus Science, 12. März 1999).

Kilby, Jack St. Clair

Am 12. September 1958 erfand der Texas Instruments (TI)-Ingenieur Jack St. Clair Kilby die integrierte Schaltung.

Kilobyte

1 Kilobyte = 2 hoch 10 Bytes = 1024 Bytes (siehe auch kibibyte).

Kinematik

Bewegungslehre • Teilgebiet der Mechanik. Die Kinematik befaßt sich mit der geometrischen Beschreibung von Bewegungsverhältnissen. Die Kräfte, die diese Bewegungen verursachen, bleiben dabei unberücksichtigt (siehe auch inverse Kinematik).

KIT

Abkürzung für "Kernel for Intelligent Communication Terminals": Grafische Benutzeroberfläche von T-Online, mit dem nachträglich eine gewisse Multimedia-Fähigkeit erreicht wurde. Die Deutsche Telekom hat KIT als Internet-Standard für die Übertragung von Sound und Video definieren lassen

Kinematikfunktionen

Funktionen zur Berechnung und Simulation von Bewegungsabläufen und Bahnkurven (siehe auch inverse Kinematik).

KK-Antrag / -Update

Abkürzung für Konnektivitäts-Koordinations-Antrag /-Update, wodurch die (möglicherweise erzwungene) Umstellung einer Domain auf einen anderen Provider erfolgt.

Klammeraffe

  1. fester Bestandteil von E-Mail-Adressen - z.B. foo@foobar.net - siehe AT-Zeichen
  2. Kennzeichnung in AutoCAD, damit die folgende Koordinateneingabe als relative Eingabe interpretiert wird.
  @

Sollte auf einer Tastatur das @-Zeichen fehlen, dann kann es ggfls. auch durch eine Tastenkombination erzeugt werden:

klassizistische Antiqua

Form der Antiqua-Schrift im ausgehenden 18. Jahrhundert • Abgeleitet aus Kupferstecherschriften mit dünnen, übergangslos angesetzten, waagerechten Serifen. Beispiele sind Bodoni, Century oder Walbaum.

Klirrfaktor

Deformierung des "reinen" Tons durch Verzerrungen im Verstärker

KNI

Abkürzung für "Katmai New Instruction" • Mit dieser Technologie will INTEL ab 1999 der von AMD eingeführten 3D-Now!-Technologie Paroli bieten. Mit KNI stehen den Software-Entwicklern 70 Befehle zur Verfügung, während 3DNow! 21 hat.

Realisiert wird (wurde) KNI in einem neuen Prozessor (Codename "Katmai"), der im Kern auf dem Pentium II basiert. Der Prozessor bietet dadurch erweiterte Funktionen, mit deren Hilfe sich z.B. Videos schneller verarbeiten lassen. So ist der Katmai bestens auf den Umgang mit DVD-Medien vorbereitet. Schließlich kann der INTEL-Prozessor - zumindest in der Theorie - für KNI mehr Fließkommawerte auf einmal berechnen als der Konkurrent.

Knoten (1)

Zusammentreffen mehrerer Datenleitungen in einem Netzwerk, die von unterschiedlichen Arbeitsstationen kommen (siehe auch Tracer / Tracing und Internet)

Knoten (2)

Die Struktur einer VRML-Datei besteht symbolisch aus Knoten, die ihrerseits wieder Knoten enthalten können.

Knotentyp

Schablone zur Vereinbarung (Erzeugung) von Knoten in einer VRML-Datei • Die Knotentypen sind durch die Spezifikation von VRML 2.0 festgelegt und im VRML-Browser implementiert. Die Menge der Knotentypen kann vom Autor um Prototypen erweitert werden. Knotentypen können Z.B. sein: Geometrie, Oberfläche, Skript und vieles mehr.

Knowbots

Automatisiertes Werkzeug, mit dem es z.B. möglich ist, Informationen aus verschiedenen Rechnersystemen über das Internet zu sammeln.

Koaxialkabel

Elektrische Leitung mit speziellem physikalischem Aufbau. Dabei verlaufen zwei Leiter ineinander, die beide voneinander elektrisch isoliert sind (Antennenkabel sind so aufgebaut).

Kodieren

Andere Bezeichnung für Verschlüsseln.

Kollision

Andere Bezeichnung für Zusammenstoß • z.B. gleichzeitiger Zugriff mehrerer Arbeitsstationen auf Netzwerkressourcen.

Kollisions-Prüfung

Verfahren, um herauszufinden / zu überprüfen, ob Bauteile unsachgemäß aufeinandertreffen - z.B. eine Innenwand auf ein Fenster oder ein Klimakanal auf ein Entwässerungsrohr.

Kommando

Andere Bezeichnung für Befehl.

Kommandointerpreter

Im DOS-Betriebssystem werden über den Kommandointerpreter - COMMAND.COM - Befehle an das Betriebssystem weitergeleitet.

Kompatibilität

Verträglichkeit von unterschiedlicher Hardware- und Softwarekomponenten.

Kompilieren

Übersetzen einer Programmsprache in den ausführbaren Maschinencode.

Komplement

Andere Bezeichnung für "Gegenstück" oder binäre Zahl mit entgegengesetztem Vorzeichen

Komplementieren

Wechsel des Vorzeichens bei binären Zahlen.

Komplextrennwand

Nach den Prämienrichtlinien sind Komplextrennwände bauliche Trennungen, die Gebäude oder Gebäudegruppen in Komplexe unterteilen. Wegen ihrer besonderen brandschutz- und versicherungstechnischen Bedeutung werden an Komplextrennwände höhere Anforderungen als an Brandwände gestellt.

Komprimieren / Kompression

Verfahren, um Datenaufkommen unterschiedlicher Art zu reduzieren.

Kompressions-Artefakte

... sind Bild-Fehler, die durch verlustbehaftete Kompression entstehen.

Konferenz

Bezeichnung für eine Kommunikation zwischen Anwendern mit Hilfe der Tastatur und des Bildschirms (siehe auch Chat, Text-Chat) • Konferenzen finden entweder in Mailboxen, Online-Diensten (etwa Compuserve oder AOL) oder dem Internet (IRC) statt. Gegenüber dem Chat ist die Teilnehmeranzahl bei einer Konferenz nicht auf zwei Anwender beschränkt, sondern je nach System können teilweise mehrere Dutzend Anwender gleichzeitig an einer Konferenz teilnehmen. Es gibt sowohl öffentliche Konferenzen, an der sich jeder Anwender beteiligen kann, als auch private Konferenzen, die auf bestimmte Anwender beschränkt sind. (siehe auch Conference)

Konfiguration

  1. Zusammenstellen eines PC-Systems.
  2. Anpassung von Hardware und Software an die Gegebenheiten des vorliegenden Systems.

Konsistenz

Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit der rechnerinternen Darstellung realer Objekte

Konsole

Bedienungselement eines Computers: Einheit aus Tastatur und Bildschirm.

Konstante

Bezeichnung für einen unveränderlichen Wert.

Konstruktions-Grundfläche (KGF)

Die Konstruktions-Grundfläche ist die Summe der Grundflächen der aufgehenden Bauteile aller Grundrißebenen eines Bauwerkes

Kontextmenü

Siehe Popup-Menü.

Kontrollbit

Auch Paritäts-Bit - spezielles Bit eines Datensatzes, das bei einer Datenübertragung der Kontrolle dient.

Kontroller

Steuereinheit, siehe Controller.

Kontrollkästchen

Spezielles Element in Dialogfeldern, mit dem man Einstellungen aktivieren und deaktivieren kann.

Konturverfolgung


siehe auch Identifizieren

... automatisch arbeitende Funktion, die nach gewissen Regeln einer vorgegebenen Kontur folgt (beispielsweise einem Linienzug). Damit ist eine AEC-Software z.B. in der Lage, automatisch die raumbegrenzenden Wände oder Wandabschnitte "abzulaufen", um ebenfalls automatisch eine Polyline zu erzeugen, die dem Grundriß des entsprechenden Raumes entspricht. Die Konturverfolgung läßt sich gerne in Verbindung mit der Äquidistantenfunktion sehen.

Konventioneller Speicher

Speicher (640 KB), der von DOS-Anwendungen uneingeschränkt genutzt werden kann.

Konvergenz

Wörtlich: Bündelung oder Zusammentreffen

Konvertierung

Umformung / Umwandlung zwischen unterschiedlichen Dateiformaten, damit diese von anderen Programmen gelesen oder bearbeitet werden können.

Koordinaten / Koordinatensystem / Koordinateneingabe

Koordinaten sind eine geordnete Menge von Werten, die absolut oder relativ, exakt die Lage eines Objekts in einem Koordinatensystem angeben.

Kopfsteg

Abstand zwischen dem oberen Papierrand und dem Text bzw. Satzspiegel

Kopfzeile

Zeile am obersten Seitenrand, die zum Beispiel immer das aktuelle Kapitel oder Unterkapitel eines Buches ausweist und sich dann auf den entsprechenden Seiten wiederholt.

Kopieren

CAD- / Grafik-Funktion, um geometrische Elemente zu kopieren. Das Kopieren kann in X- und Y-Richtung sowie von 3D-Systemen auch in Z-Richtung durchgeführt werden. Viele Programme beherrschen darüber hinaus das Mehrfachkopieren:
  • zirkular um einen Drehmittelpunkt herum (rechts) - incl. einem Mitdrehen der kopierten Elemente (rechts unten) / oder auch nicht (rechts oben);
  
  • schachbrettartig in x- und y-Richtung durch einfaches Festlegen des Rasters über 2 Punkte (D1 und D2) und eine Angabe zur Kopieranzahl für beide Richtungen.
Außerdem gibt es auch ein "organisatorisches Kopieren" von Elementen z.B. in ein anderes Layer / in eine andere Folie.

Kopierschutz

Vorrichtung, die das unbefugte Kopieren von Programmen oder Daten unterbindet. Ein Kopierschutz kann durch spezielle Software oder Hardware (Dongle) realisiert werden.

Koprozessor

Siehe Coprozessor.

Korrekturfahne

Ausdruck eines gesetzten, aber noch nicht umbrochenen Textes, der von Autor, Lektor und/oder Korrektor auf Fehler durchgesehen wird.

Korrekturzeichen

Genormte Zeichen (u.a.im Duden zu finden), mit denen in der Korrekturfahne Fehler angemerkt und berichtigt werden

Kreuzen-Auswahl

Ein Auswahlfenster, mit dem Objekte ausgewählt werden, die sich ganz oder nur teilweise in diesem Fenster befinden (siehe auch Identifizieren und Auswahlfenster)

Kryptographie

Zum Schutz vertraulicher Informationen ...

Künstliche Intelligenz

Abgekürzt KI.

Kursiv

An ältere Schreib- und Kanzleischriften: angelehnte, leicht nach rechts geneigte, weichere und eigens gezeichnete oder zusätzlich überarbeitete Garnitur einer Schrift.

Kybernetik

Wissenschaft der Steuer- und Regelungsvorgänge.

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z