MS-DOSMS-DOS, MSDOS, MS/DOS, Microsoft Disk Operating System, MS-DOS, MSDOS, MS/DOS, DR-DOS, DRDOS, DR/DOS, PC-DOS, PCDOS, PC/DOS

    
 
Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 
konkret:
conrad.com
Computer Shop!

 

http://www.glossar.de/glossar/z_ms-dos.htm

Abkürzung für "Microsoft Disk Operating System" • Vom US-Hersteller Microsoft entwickeltes Betriebssystem für PCs, das weltweit am weitesten verbreitet war (siehe auch DOS) und von Windows abgelöst wurde.

Anfang und Ende von MS-DOS

  • August 1981: MS-DOS 1.0 basiert auf 4 000 Programmzeilen Assembler-Code, kann einen Arbeitsspeicher bis 64 Kilobyte (KB) verwalten und Daten auf Disketten mit 160 KB speichern. In drei Dateien stellt es die grundlegenden Dienste für den IBM PC zu Verfügung, dazu einige Hilfsprogramme wie Edlin oder Format.
  • Mai 1982: Die Version 1.1 erscheint. Sie unterstützt ein doppelseitiges Diskettenformat.
  • März 1983: Microsoft präsentiert MS-DOS 2.0, das die neuen IBM PC/XT-Rechner mit Festplatten bis zehn Megabyte unterstützt und erstmals Unterverzeichnisse erstellen kann.
  • Oktober 1983: Mit dem IBM PC Junior erscheint MS-DOS 2.1. Verschiedene PC-Hersteller bieten sie später als Version 2.11 an, die wie 2.1 internationale Zeichensätze enthält und deshalb zur MS-DOS-Schlüsselversion wird.
  • August 1984: MS-DOS 3.0 unterstützt den neuen PC/AT. Sie kann 1,2-MByte-Disketten und 20-MByte-Festplatten ansprechen.
  • März 1985: MS-DOS wird mit der Version 3.1 netzwerktauglich und kann auch den erweiterten Speicher oberhalb von 640 KB ansprechen. (Windows 1.0 erscheint.)
  • Dezember 1985: MS-DOS 3.2 arbeitet auch mit den neuartigen 3½-Zoll-Laufwerken zusammen - allerdings nur für 720 KByte.
  • April 1987: MS-DOS 3.3 kann eine Festplatte in Partitionen unterteilen und 1,44-MByte-Disketten lesen und beschreiben. Zudem erhält die Version 3.3 die Möglichkeit zur Erstellung selbstablaufender Programm-Routinen, die sogenannten Batch-Dateien.
  • November 1988: Mit MS-DOS 4.01 ist man nicht mehr auf 32 MByte große Festplattenpartitionen angewiesen - möglich sind jetzt bis zu zwei Gigabyte (GB). Die Version arbeitet mit Expanded Memory zusammen. Eine grafische Benutzerführung - die DOS-Shell wird mitgeliefert.
  • Juni 1991: MS-DOS 5.0 führt eine bessere Speicherverwaltung ein: es unterstützt XMS (Extended), EMS (Expanded) und HMA-Speicher. Zudem bringt die Version 5 eine überarbeitete DOS-Shell und einen komfortablen Text-Editor.
  • März 1993: MS-DOS 6.0 brachte u.a. komprimierte Laufwerke, verbessert die Zusammenarbeit mit Windows und unterstützt CD-ROM-Laufwerke.Ansonsten wurde die Anwender-Gemeinde mit hinzugekauften und nur grob aufeinander abgestimmten Tools bei Laune gehalten. Die letzte ECHTE von Microsoft herausgebrachte Version war 6.22. - Erstmals werden mehr Anwendungsprogramme für Windows als für DOS verkauft.
  • September 1995: MS-DOS ist nur noch ein "Unterbau" von WINDOWS 95 und kein selbständiges Betriebssystem mehr - wird in dieser Form manchmal auch "MS-DOS 7" genannt.
  • März 1998: Microsoft verabschiedet sich endgültig von seinem ersten Computer- Betriebssystem. Das Ende für das altgediente System verkündete Bill Gates Ende März auf der Entwickler-Konferenz WinHEC in Orlando (Florida). "Windows 98" wird danach die letzte Windows-Version sein, die auf "MS DOS" aufbaut. "Der Nachfolger von Windows 98 wird eine Art Windows NT für Verbraucher sein", sagte Gates. (1999 steht fest, daß er damit Windows2000 meinte)

(zurück) zum Glossar:
 

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

Mac OS von Apple
Microsoft
PC
WINDOWS
etwas zum Schmunzeln aus dem Jahr 1983:
    IBM-Personal Computer XT und MS-DOS 2.00

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   

Infos / BestellungDas Einsteigerseminar MS- DOS 6.2.
Gerhard Franken
m-leer.gif (832 Byte)
1995. Taschenbuch. 223 Seiten. BHV - ISBN: 3893607269
Preis: DM 19,80 (EUR 10,12)


    

  (zurück) zum Glossar:

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z