![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_apple.htm Übersicht:
|
|
|
|
1977 firmierte Apple Computer bereits als Aktiengesellschaft und stellte im gleichen Jahr den Apple II mit 4 KByte RAM Arbeitsspeicher vor:
Das Unternehmen verbuchte am Ende des ersten Geschäftsjahres als Aktiengesellschaft 774.000 Dollar Umsatz.
1978 wurden ein Diskettengerät für den
Apple II vorgestellt sowie die ersten Interface-
|
1982 erreichte Apple Computer einen Umsatz von 583 Millionen Dollar und schaffte
als jüngstes Unternehmen den Sprung in die Top 500- 1983 stellte Apple Computer die "LISA" vor, den ersten PC mit
Mausführung. Dem viel zu teuren Geräte folgte 1984 der erste Macintosh (kurz
"Mac") mit 128 KByte RAM und einer grafischen Oberfläche, Tonausgabe und einem
hochauflösenden Schwarzweiß- 1983 rekrutierte Jobs den ehemaligen Pepsi- 1985 verließ Steven P. Jobs seine Firma. Seit diesem Zeitpunkt ging
es mit Apple kontinuierlich abwärts, denn neue Wettbewerber wie Intel und Microsoft mit Windows
rollten den Markt auf. Missmanagement, die richtigen Geräte zur falschen Zeit gepaart mit
schlechten Verkaufszahlen trieben Apple an den Rand des Ruins: Ab Mitte der neunziger
Jahre schrieb der Konzern tiefrote Zahlen. |
|
1994 verläßt Sculley das Unternehmen und Michael
Spindler wurde sein Nachfolger. Im selben Jahr Apple Computer stellte auf der Basis einer
neuen Chip- Nach den Flops der Niedrigpreis-Reihe Performa mußte Spindler 1996 sein kurzes Gastspiel bei Apple beenden. Sein Nachfolger wurde Gil Amelio. 1997 holte Gil Amelio Steven Jobs als "beratenden Geschäftsführer"
zurück. Dazu übernahm Apple das von Jobs gegründete Unternehmen NeXT Step und kündigt
an, künftig bei der Entwicklung der Betriebssysteme die modernen, objekt-
Nach finanziell schwierigen Zeiten kann Apple Computer seit 1998 wieder kontinuierlich wachsende Quartalsgewinne vermelden. Durch die Konzentration auf die Bereiche Design, Publishing sowie Education und die erfolgreiche Einführung der G3-Produktlinie meldete sich Apple wieder in den Kreis der großen PC-Hersteller zurück. Zum Verkaufsschlager im Einsteiger- Seit Januar 1999 präsentieren sich die Power Macintosh G3-Linie wie auch die
dazu gehörigen Monitor-Reihe im iMAC-Design. Schnittstellen wie FireWire
und USB setzten dabei Standards. Im September 1999
wurde die Nachfolgegeneration vorgestellt: der Power Mac G4 mit
"Velocity Engine" erreicht als erster PC
überhaupt den Leistungsbereich eines sogenannten. "Supercomputers". Mit mehr als einer
Milliarde Fließkomma- Dank der neuen Hardwarearchitektur kann sich der Kunde seit Anfang 1999 seinen
Macintosh den individuellen Bedürfnissen entsprechend über "The Apple Store"
maßschneidern lassen. Der Online- |
|
Interessante Lniks zum Thema:
|
|
|
|
|
|
|
Bücher zum Thema: | ||||||
Noch mehr |
|
|||||
![]() |
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|