Videokompression / -qualitätVideokompression, Videokomprimierung, digitales Video, Video-Codecs, AVI, Videoformat, Video Codecs, Videocodecs, mjpeg, motion jpeg, MPEG-3, AAC, MP4, Video-Codec, Videoformate, Video Codec, Videocodec, MPEG, M-JPEG, Cinepak, MJPEG, Motion JPEG, MP3, Digitaliseirung, Videostreaming, Videobearbeitungsprogramme, Videonachbearbeitung, verlustfreie Kompression, Digitalisieren, Digital Video, Codierung, Keyframe, non-linear, nicht-linear, Videoqualität

    

Videokompression, Videokomprimierung, digitales Video, Video-Codecs, AVI, Videoformat, Video Codecs, Videocodecs, mjpeg, motion jpeg, MPEG-3, AAC, MP4, Video-Codec, Videoformate, Video Codec, Videocodec, MPEG, M-JPEG, Cinepak, MJPEG, Motion JPEG, MP3, Digitaliseirung, Videostreaming, Videobearbeitungsprogramme, Videonachbearbeitung, verlustfreie Kompression, Digitalisieren, Digital Video, Codierung, Keyframe, non-linear, nicht-linear, Videoqualität

Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

konkret: conrad.com Entertainment:

 

http://www.glossar.de/glossar/z_videokompression.htm

Komprimierung ist der Vorgang des Entfernens oder Umstrukturierens von Daten, um die Größe einer Datei zu verringern. Digitale Videodateien sind sehr umfangreich und benötigen hohe Datenübertragungsraten zum Aufnehmen und Abspielen. Beim Kompilieren einer "Video für Windows"- oder QuickTime-Datei werden die Daten komprimiert, um die Dateigröße zu verringern und die Wiedergabe des Films zu vereinfachen. Die Daten werden bei der Wiedergabe des Films dekomprimiert.

Für das Komprimieren von Video für Windows oder QuickTime Filmen sind einige Komprimierungs-/ Dekomprimierungs-Algorithmen (Codecs) verfügbar. Codecs können auf Software oder auf Hardware basieren, wobei Hardware-Komprimierung sehr viel schneller und effektiver ist als Software-Komprimierung. Der gewählte Algorithmus beeinflußt die visuelle Qualität des Films und die Geschwindigkeit, mit der er am Bildschirm des Computers oder an einem NTSC- bzw. PAL-Bildschirm wiedergegeben werden kann. Im allgemeinen können 24-Bit Video-Vollbilder nur mit Hardware-Komprimierung und -Dekomprimierung in Echtzeit abgespielt werden (d. h. bei normaler Wiedergabegeschwindigkeit). Videos für das Abspielen von einer CD werden normalerweise per Software komprimiert, um dem, der über einen CD-Player verfügt, das Abspielen der Filme ohne spezielle Hardware zu ermöglichen.

Einige Videokarten von Drittanbietern bieten eine auf Motion JPEG-Format basierende Hardware-Komprimierung. Mit diesem Format können Vollbilder mit 30 bzw. 25 Frames pro Sekunde, mit einigen Karten sogar mit 60 bzw. 50 Halbbildern pro Sekunde angezeigt werden.

Man unterscheidet allgemein zwischen:

  • räumlicher Komprimierung
    Komprimierung von Daten jedes Frames eines Clips. Häufig auftretende Nebenwirkung der räumlichen Komprimierung ist Verschwimmen, Blockbildung (Kompressions-Artefakte, kleine Blöcke flächiger Farbe anstelle von Zufalls-Dithering im Original - siehe Bild), Streifen (Linien gleicher Farbe), und Konturbildung (Bereiche gleicher Farbe).

      
  • verlustfreie Komprimierung
    Eine Komprimierungsmethode, bei der die Originaldaten erhalten werden, und so sichergestellt wird, daß das Bild vor und nach der Komprimierung dasselbe ist. Die meisten verlustfreien Methoden benutzen eine Lauflängen-Kodierung (siehe Komprimieren), ein Vorgang, der fortlaufende Bereiche gleicher Farbe entfernt. Diese Technik funktioniert sehr gut bei elektronisch erzeugten Bildern, in denen flächige Bereiche oft aus einer Farbe gebildet werden. Im allgemeinen ist jedoch eine verlustfreie Komprimierung bei digitalisierten Videos und gescannten Fotografien nicht sehr effektiv, da die Farben in diesen Bildern meist durch starkes Dithering und Verwischen dargestellt werden und nur wenige Bereiche flächiger Farbe enthalten.
     
  • verlustreiche Komprimierung
    Verlustreiche Komprimierungsmethoden dagegen versuchen, Bildinformationen zu entfernen, die dem Betrachter in der Regel nicht auffallen. Diese Methoden bewahren die Originaldaten nicht; Bildinformationen gehen verloren und können nicht wiederhergestellt werden. Die Datenmenge, die verlorengeht, hängt vom Grad der Komprimierung ab. Eine hohe Qualitätseinstellung für einen Film bewirkt einen geringeren Informationsverlust als eine niedrige. Außerdem verursachen viele verlustreiche Komprimierungsmethoden einen zusätzlichen Datenverlust, wenn die Bilder erneut komprimiert werden. Dieser zusätzliche Verlust ist abhängig von der Komprimierungsmethode; der QuickTime Video Codec z. B. wurde so entwickelt, daß der zusätzliche Verlust bei erneuter Komprimierung gering gehalten wird.
     
  • zeitliche Komprimierung
    Framedifferenzierung ist eine zeitliche Komprimierung, bei der die für die Darstellung jedes Frames im Clip benötigte Datenmenge minimiert wird, indem nur die Daten der Frames gespeichert werden, die Änderungen enthalten. Wenn ein Film z. B. nicht extrem viel Bewegung und damit einen relativ hohen Anteil an Wiederholung von einem Frame zum nächsten enthält speichert diese Methode die Daten aus bestimmten Key-Frames und läßt die restlichen Daten außer acht. Eine häufig auftretende Nebenwirkung dieser Komprimierungsmethode ist eine Art von Blockbildung innerhalb der Videobilder (siehe Kompressions-Artefakte).

Die folgenden Software-Komprimierungs- / Dekomprimierungs-Algorithmen (Codecs) sind unter WINDOWS üblich:

  • Microsoft Video 1 zur Komprimierung von analogem Video. Er bietet eine verlustreiche, räumliche Komprimierung, die Farbtiefen von 8- bis 16-Bit unterstützt.
      
  • Microsoft RLE zur Komprimierung von Animationen und computergenerierten Bildern. Es handelt sich um einen räumlichen 8-Bit Kompressor, der mit Lauflängen-Kodierung arbeitet.
      
  • Cinepak für die Komprimierung von 24-Bit Video zur Wiedergabe von CDs. Cinepak erreicht höhere Komprimierungsraten, eine bessere Bildqualität sowie eine schnellere Wiedergabegeschwindigkeit als der Microsoft Video 1 Codec. Er ist sowohl auf Windows als auch auf Macintosh Rechnern verfügbar. Das beste Ergebnis erzielt man, wenn der Cinepak-Codec auf die reinen Ursprungsdaten angewendet wird, die noch nicht mit einem stark verlustreichen Kompressor komprimiert wurden. Cinepak ist ein sehr asymmetrischer Codec, d. h. die Dekomprimierung mit Cinepak erfolgt sehr viel schneller als die Komprimierung. Die Datenrate für die Wiedergabe kann durch den Anwender bestimmt werden.
      
  • INTEL Indeo Video R3.2 für die Komprimierung von 24-Bit Video zur Wiedergabe von CDs. Wie der Cinepak-Codec erreicht er höhere Komprimierungsraten, eine bessere Bildqualität sowie eine schnellere Wiedergabegeschwindigkeit als der Microsoft Video 1 Codec und ist sowohl für Windows als auch für Macintosh Computer verfügbar. Er sollte ebenfalls auf die reinen Ursprungsdaten losgelassen werden. Wenn er mit einer Datenrate für die Wiedergabe verwendet wird, erzeugt dieser Kompressor Filme, die qualitativ mit denen vergleichbar sind, die mit einem Cinepak Codec komprimiert wurden.
      
  • INTEL Indeo Video Raw, um unkomprimiertes Video aufzunehmen. Er bietet eine hervorragende Bildqualität, da keine Komprimierung angewendet wird.
     
  • Der in der Quick-Time-Version 3.0 hinzugekommene Video-Kompressor von Sorenson setzte neue Maßstäbe, was die Qualität von stark komprimierten Filmen angeht. Bei einer geringen Datenrate von nur 14 KByte/s wird ein ursprünglich 240 × 180 Pixel großes Beispielvideo ohne sichtbare Kompressions-Artefakte und Farbverfälschungen abgespielt - selbst im Fullscreen-Modus noch ruckelfrei auf einem Mittelklasse-Macintosh mit 150 MHz. Der bisherige QuickTime-Codec Cinepak hätte das bei deutlich schlechterer Darstellungsqualität vielleicht gerade einmal auf einem High-End-Rechner mit schneller Grafikkarte und Video-Beschleunigung geschafft.
    Ebenso wie das in QuickTime 3.0 eingebaute Standardformat H.263 eignet sich der Sorenson-Codec dank seiner Streaming-Fähigkeiten auch für Videokonferenzen, wenngleich die passende Anwendungssoftware noch fehlt. Hier sind Drittanbieter gefragt.

Für die Videobearbeitung per Computer gelten folgende Verhältnisse zwischen Kompression und Qualität. Gemessen werden,

  • wieviele Megabyte an Videodaten pro Sekunde verarbeitet werden müssen
  • bzw. wieviele Minuten Film auf einem Gigabyte (1 GB) gespeichert werden.
  • Die Videoauflösung ist abhängig von der verwendeten Video/Fernsehnorm: das PAL-System hat eine Auflösung von 768 x 576 Bildpunkten, NTSC arbeitet mit 640 x 480 Bildpunkten
Kompressions- verhältnis PAL (MB/s) NTSC (MB/s) Minuten pro GB
(PAL / NTSC)
Bildqualität
1:1 21,2 17,6 00:48 / 00:58 Fernseh-Studiokamera direkt
2:1 10,6 8,8 01:36 / 01:56 Direktübertragung TV
3:1 7 5,9 02:26 / 02:54 Betacam Digital SP, sendereif
4:1 5,3 4,4 03:13 / 03:53 Betacam Digital SP (professionell)
5:1
5:1
4,2
3,5
3,5
2,9
04:04 / 04:53
05:16 / 06:14
Betacam (semi-professionell)
Digital Video DV
7:1 3 2,5 05:41 / 05:50 Hi 8, S-VHS (professionell)
10:1 2,1 1,76 08:08 / 09:42 Hi 8, S-VHS (gute Amateurqualität)
15:1 1,4 1,2 12:11 / 14:13 VHS (Amateurqualität)

 

    

 

 
siehe auch:

AVI
Artefakte
Codec
digitales Video
allgemeine (Datei-)Komprimierung
M-JPEG
MPEG
Video-Auflösung
Video-Bearbeitung
Video-Digitalisierung
Video-Grabber
Videostreaming
 

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
3920993233 (5512 Byte) Infos / BestellungVideokompressionsverfahren im Vergleich.
JPEG, MPEG, H.261, XCCC, Wavelets, Fraktale
Torsten Milde

1995. Taschenbuch. dpunkt-Verlag - ISBN: 3920993233
Preis: DM 49,00 (EUR 25,05)

Videokompressionsverfahren kommt aufgrund der dynamischen Entwicklung im Multimedia-Bereich eine wachsende Bedeutung zu. Das Buch bietet die detaillierte - und auch für den Einsteiger verständliche - Darstellung der Vorgehensweise bei der Kompression mit JPEG, MPEG-1, H.261, XCCC, Wavelets und Fraktalen. Anhand der durchgeführten Leistungstests von JPEG, MPEG-1 und H. 261 werden die Verfahren miteinander verglichen. Dies bietet dem Praktiker nützliche Hinweise zur Auswahl des passenden Verfahrens für das jeweilige Anwendungsgebiet. Außerdem werden die grundlegenden Konzepte von Bildkompressionssystemen, wie z.B. Huffman-Codierung und DCT, kurz und prägnant beschrieben. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Informatiker in Ausbildung und Praxis, insbesondere an Entwickler multimedialer Systeme, die sich für die Einbindung von Videosequenzen interessieren. Torsten Milde (Universität Mannheim) beschäftigt sich mit den Gebieten angewandte Mathematik, Rechnerarchitektur und digitale Bildverarbeitung.


Infos / BestellungBilddatenkomprimierung mit JPEG und MPEG, m. CD-ROM

1995. Gebundene Ausgabe. Franzis - ISBN: 3772372813
Preis: DM 78,00 (EUR 39,88)


3920993136 (10265 Byte) Infos / BestellungVideo Compression Techniques.
Wolfgang Effelsberg, Ralf Steinmetz

1998. Gebundene Ausgabe ()
dpunkt-Verlag - ISBN: 3920993136

Compression techniques for digital video are a vital component of all multimedia systems. This book introduces the fundamentals of compression algorithms, including entropy and source encoding, run-length encoding, vector quantization, Huffman codes and DCT. It proceeds with state-of-the-art still image compression with an emphasis on the algorithms used in multimedia systems today, such as JPEG and Fractal Image Compression and wavelets. A real challenge in terms of runtime performance is digital video, and video compression algorithms including MPEG and H.261 are the topic of an in-depth discussion. The effect of compression algorithms and their parameters on image quality and runtime performance is analyzed in detail, and a number of examples are presented on CD-ROM. Software developers and hardware designers who are interested in digital video integration will greatly benefit from this book. It is also an excellent introductory text on video compression for students in computer science and electrical engineering. The book assumes that the reader has a basic background in computing or engineering.

    

  
(zurück) zum Glossar:
  

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z