![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_mpeg.htm Übersicht
|
|
|
|
|
|
Erste Verurteilung wegen
Raubkopien In Norwegen ist erstmals ein Jugendlicher wegen Handels mit illegal vom Internet
kopierter Musik im MP3-Format verurteilt worden. Wie die Osloer Zeitung
"Aftenposten" meldete, verhängte das zuständige Amtsgericht gegen den
Angeklagten, dem auch Geldfälschung vorgeworfen worden war, eine Haftstrafe von zwei
Jahren und sechs Monaten. Sie wurde zur Bewährung ausgesetzt. Obwohl das hohe Strafmaß
weitgehend durch die Geldfälschung bedingt war, nannten Vertreter der norwegischen
Musikindustrie das Urteil "bahnbrechend". |
nicht MP3 oder Napster - aber passend
zum Thema: Ab sofort können Kunden bei Amazon.de ausgewählte Musiktitel in voller Länge
kostenfrei von der Website www. Mit der Einführung des "Free Downloads" kommt Amazon.de einem der am häufigsten geäußerten Kundenwünschen nach. "Die Downloads runden das Angebot an umfangreichen redaktionellen Inhalten, Interviews, Redaktions- und Kundenrezensionen sowie über eine Million Hörproben ab bei Amazon.de ", kommentiert Thorsten Reuber, General Manager Musik/DVD & Video bei Amazon.de. In den USA kooperieren Amazon.com und Liquid Audio bereits seit Juni 1999, das Angebot der Downloads wird von Kunden rund um den Globus intensiv genutzt. Dazu Thorsten Reuber: "Wir sind überzeugt, dass die Möglichkeit des Downloads bei unseren Kunden im deutschsprachigen Raum ebenso gut ankommen wird wie in den USA." Amazon.de hat in Liquid Audio nicht zuletzt wegen der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Amazon.com in den USA den idealen Partner für den "Download-Start" in Deutschland gefunden. "Als Marktführer freut es uns, mit Liquid Audio einen starken Partner mit renommiertem Format und sehr leicht zu bedienendem Audio Player gefunden zu haben", erklärt Thorsten Reuber. Hat der Kunde erst mal den Liquid Audio Player 5.0, der auch auf der Amazon.de-Site angeboten wird, auf der Festplatte seines PCs installiert, braucht er nur auf der Navigationsleiste von www.amazon.de/musik den Button "Downloads" anzuklicken Voraussetzung ist natürlich ein soundfähiger Computer. Die mögliche Zugriffsdauer auf die heruntergeladenen Songs wird von den jeweiligen
Labels bestimmt. Ein urheberrechtswidriger Umgang mit den Downloads wird durch das Digital
Rights Management System von Liquid Audio unterbunden. |
Copyright-Klage löst Boom
für MP3-Tauschbörsen aus Ob die Musikindustrie ein Eigentor registrieren muss oder die Klagen gegen die MP3- Nach Zahlen von PC Data Online besuchten innerhalb einer Woche 5,8 Millionen Nutzer das
Angebot. Das Forschungsinstitut Nielsen schätzte, dass drei Prozent aller Internet- |
Napster muss schließen Napster musste am 28. Juli 2000 um 0 Uhr alle Server vom Netz nehmen bis das laufende Gerichtsverfahren abgeschlossen ist. Die Macher von Napster hätten "ein Monster" geschaffen, so Richterin Marilyn Hall Patel vom Bezirksgericht in San Francisco am Ende der Anhörung am 26. Juli. Damit hat die RIAA einen ersten Sieg im Rechtsstreit gegen das kleine Unternehmen in Sillicon Valley davongetragen. Napster verstoße massiv gegen Urheberrechte und stelle den Nutzern ein einfaches
Mittel zu Verfügung, diesen Missbrauch zu fördern, so Richterin Patel. "Napster hat
dieses Programm geschrieben. An Napster liegt es nun, ein Programm zu schreiben, das es
Usern verbietet, illegale MP3- Die unzähligen Downloads von MP3-Dateien mit Hilfe von Napster hätten der Musikindustrie einen bedeutsamen und unersetzbaren Schaden zugefügt, der nicht mehr behoben werden könne. 80 Prozent der angebotene Downloads seien illegal und nach Schätzungen würden bis Jahresende mehr als 70 Millionen registrierte User Napster nutzen. Deshalb sah sich Patel zu ihrer vorläufigen Entscheidung gezwungen. Außerdem warf sie Napster vor, nicht alles Erdenkliche getan zu haben, um die Nutzer zu identifizieren, die mit Hilfe von Napster urheberrechtlich geschützte Musikstücke unters Volk bringen. Napsters Anwälte sehen die Zukunft des Projektes gefährdet. "Eine gerichtliche Anordnung, die fordert, sicherzustellen, dass geschützte Werke nicht verbreitet werden, lässt sich nur schwer einhalten, ohne wesentliche Bestandteile aus dem Service herauszunehmen", kritisierte David Boies, Rechtsanwalt von Napster. Boies hatte erst kürzlich die Regierung im Verfahren gegen Microsoft als Rechtsanwalt vertreten. Die eigentliche Gerichtsverhandlung im Fall Napster wird noch im Laufe diesen Jahres stattfinden. Ergänzung: Napster konnte umgehend eine Aussetzung der Verfügung erreichen! |
MP3 ist teuer - aus diesem Grund hat sich Icast dazu entschieden, einen Open-
Vorbis soll die Komprimierung und Übertragung von Musik mit 44,1 bis 48 Kilohertz, 16
Bit, polyphon bei festen und variablen Bitraten zwischen 16 und 128 KBit/s pro Kanal
ermöglichen.
|
Bücher zum Thema: | ||
Noch mehr |
CD. 1999. Utech Vlg. - ISBN: 3932782445
CD, 1999 - BHV, Karst-Büttgen; ISBN: 3828781330
CD, 1999. DATA Becker - ISBN: 3815861721
CD, 1999 - ISBN: 3828780903 CD, 1999 - ISBN: 3933170192 |
|
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|