Video-BearbeitungVideobearbeitungsprogramme, Video-Bearbeitung, PC, Computer, Videoauflösung, MPEG, M-JPEG, MJPEG, Motion JPEG, AVI-Clips, AVI-Dateien, Videonachbearbeitung, Videokarte, Videoschnittlösungen, Digitalisierung, AVI, Video für WINDOWS, Videofilmer, Videostreaming, non-linear, nicht-linear, Firewire

    

Videobearbeitungsprogramme, Video-Bearbeitung, PC, Computer, Videoauflösung, MPEG, M-JPEG, MJPEG, Motion JPEG, AVI-Clips, AVI-Dateien, Videonachbearbeitung, Videokarte, Videoschnittlösungen, Digitalisierung, AVI, Video für WINDOWS, Videofilmer, Videostreaming, non-linear, nicht-linear, Firewire
Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_videobearbeitung.htm

Video-Auflösung
Video-Bearbeitung
Video-Digitalisierung
Video-Grabber

    


konkret:
conrad.com
Entertainment:

 


Video-Auflösung

Bei der Videobearbeitung fallen sehr große Datenmengen an. Also stellt sich die Frage, ob man nicht mit Blick auf das Ergebnis die anfallenden Datenmengen durch eine geringere Auflösung reduziert (siehe auch Videokomprimierung):

  • für VHS wird eine Auflösung von 320 auf 200 Bildpunkten benötigt,
  • S-VHS bzw. Hi8 können kaum mehr als 640 auf 480 Bildpunkte bearbeiten.
  • DV arbeitet 720 auf 576 Bildpunkten,
  • die volle PAL-Auflösung beträgt 768 auf 576 Bildpunkte.
     


 

Video-Bearbeitung

Bearbeitung von Videomaterial am Computer: Bislang mußten für den Online-Schnitt analoge Videoquellen (z.B. Hi8 oder S-VHS) erst einmal digitalisiert werden, um auf die Festplatte zu gelangen und dort non-linear (nicht-linear) bearbeitet werden zu können (siehe Videodigitalisierung).
Dieser Zwischenschritt entfällt beim digitale Video (DV). Denn bei DV ist schon die Aufnahmetechnik digital. Die Digital-Camcorder machen's möglich. In diesem Fall werden die digitalen Daten über den DV-Ausgang (in der Regel nach dem i.LINK-Standard) von der Kamera direkt in den PC überspielt. Dies geschieht beispielsweise bei dem DV Master Board der Firma Fast über das Echtzeitdekodierungsmodul DVBK-1 von Sony. Andere Lösungen wie z.B. DV.now (ebenfalls Fast) leiten per Software den Datenstrom auf die Festplatte. Um den hohen Datenfluß aufzunehmen, verwendet man deshalb am besten statt eine IDE-Festplatte eine SCSI-Gerät - bis 1998/99 sogar am besten eine AV-Festplatte.

weitere Schritte der digitalen Videobearbeitung am PC:

  1. Die ausgewählten Sequenzen des Originalbandes - also das Rohmaterial - werden mit einer "Capture Software" eingelesen. Das Ansteuern von In und Out Punkten geschieht über Mausklicks.
  2. Mit einem Editor Programm kann dann der eigentliche Schnitt erfolgen. Die meisten Software Produkte, wie etwa Adobe Premiere oder Ulead's Media Studio, sind sich in der Vorgehensweise recht ähnlich. Die einzelnen Sequenzen werden per Drag and Drop auf die verschiedenen Spuren einer Zeitleiste gezogen und entweder durch Hartschnitt, weiche Blenden oder die beliebten Trickübergänge aneinandergefügt. Die Schnittfolge ist jederzeit als Ganzes zu überblicken.
    Es gibt auch jede Menge Filterfunktionen, um Bilder aufzupeppen. Mit den in fast allen Systemen enthaltenen Schriftgeneratoren können Vertitelungen, Vor- und Abspänne vorgenommen werden.
    Die einzelnen ausgeführten Bearbeitungsschritte kann man währenddessen entweder auf einem externen Videomonitor betrachten oder auf einem kleinen Vorschau-Fenster gleich auf dem PC-Bildschirm überprüfen.
    Da alle Quellbilder übersichtlich und parallel auf der Festplatte liegen, kann der Schnitt erst einmal virtuell definiert und durchgespielt werden: jederzeit können überall noch Bilder eingefügt oder herausgenommen werden. Man kann alles bildgenau trimmen, bis die Schnittfolge perfekt paßt.
  3. Erst die Ausgabe des fertigen Films legt wieder die unabänderliche Reihenfolge fest. Bei DV und MPEG-2 bleiben die Videodaten während der gesamten Bearbeitungszeit in digitalem Zustand und können am Ende auf einen DV Recorder ausgespielt werden.

Interessante Software ...

... für dem Videoschnitt (Non-Linear Editing Software):

... für die Nachbearbeitung (Effects/Compositing Software):

Interessante Videokarten (Video Capture and Playback Hardware):

Videobearbeitung ohne PC

Neben PC-basierten Schnittlösungen für den Heimanwender gibt es auch Systeme, die man ohne zusätzlichen Computer verwenden kann - z.B. von JVC zu erwähnen: der JVC Multimedia Camcorder im Mini-DV Format: GR-DVM1. Wer schon beim Drehen genau weiß, was er will, kann sich die Nachbearbeitung sparen - denn Überblendungen und Trickeffekte können schon während des Filmens eingebaut werden. Das letzte Bild wird dazu im Standbildspeicher eingefroren.

Casablanca - das ist ein 'digitaler Festplatten-Recorder mit integriertem Menü-Schnittsystem.' Dieses geschlossene System entspricht einem vollständigen und eigenständigen acht Megabyte Online-Schnitt-Computer, der einfach an den Fernseher angeschlossen wird. Die Steuerung erfolgt über einen Trackball (siehe auch Macro System).
 


 

Video-Digitalisierung

Da es sich bei NTSC- und PAL-Videosignalen um analoge Signale handelt, Computer Informationen jedoch digital anzeigen, müssen sie digitalisiert oder "gesampelt" werden, bevor sie mit einem Computer verarbeitet werden können. Der Vorgang der Digitalisierung wird häufig auch als Aufnehmen bezeichnet. Video-Digitalisierungskarten (häufig auch als Frame-Grabber bezeichnet) werden zum Aufnehmen und Umwandeln eines analogen Signals in ein Computer-Signal benutzt. Die verfügbaren Video-Digitalisierungskarten variieren stark in ihrer Funktionalität und ihren Möglichkeiten. Eine Bewertung dieser Karten würde über den Umfang dieser Hilfe hinausgehen.

Das digitale Aufnehmen eines Videosignals benötigt eine erhebliche Menge an Speicherplatz, da die Farb- und Helligkeitsinformation jedes Pixels in jedem Frame gespeichert werden muß. Ein NTSC-Bild in der vollen Bildschirmgröße eines 13" Computermonitors mißt 640 x 480 Pixel. Somit enthält jedes Frame eines Vollbild-Videos 307.000 Pixel (640 x 480 Pixel). Um ein solches Vollbild digital in 24-Bit Farbtiefe (8-Bit für jede der RGB-Komponenten) darzustellen, muß jeder Pixel 24-Bit an Farbinformation darstellen. Da 24-Bit 3 Bytes entspricht benötigt jeder digitalisierte Frame bei 307.200 Pixeln pro Frame 921.600 Bytes. Bei einer Framerate von 30 fps werden etwa 27 Megabyte zum Speichern von einer Sekunde an digitalisiertem NTSC-Video benötigt! Führt man dieselbe Berechnung für ein PAL-Bild (768 x 576 Pixel) durch, enthält jeder Frame eines Vollbild-Videos 442.367 Pixel. Bei 24-Bit Farbtiefe und einer Framerate von 25 fps benötigt man einen Speicherplatz von 32 MB für eine Sekunde an digitalisiertem Film. Der Umgang mit solchen Speichermengen ist für die meisten Computeranwender nicht realisierbar.

Ein noch größeres Hindernis ist die Rechenleistung, die zum Abspielen der gespeicherten Informationen mit ausreichenden Frameraten benötigt wird. Damit Videos an einem Desktop Computer verarbeitet werden können, sind Fortschritte bei der Entwicklung von Datenkomprimierungstechnologien und Kompromisse in bezug auf Framegröße, Farbtiefe und Bildauflösung notwendig. Die meisten Fortschritte wurden bisher in der Art erzielt, wie Daten komprimiert werden (siehe auch Videokomprimierung).
 


 

Video-Grabber

"Video-Grabber" dienen zur Digitalisierung von Standbildern und Videosequenzen. Die mittels Video-Grabber aufbereiteten (sprich: digitalisierten) Informationen werden sodann als herkömmliche Bild- oder Video-Datei auf die Festplatte des PCs gespeichert und können sodann auf gewohnte Weise mit dem Personalcomputer weiterbearbeitet werden.

rlinie.gif (1017 Byte)

Das Archiv der INTERNET-Kult-Videos

Immer wieder geistern sie als E-Mail-Anhängsel oder auf hunderten von Webseiten durch das Internet: die lustigen und schrägen Kult-Videos, von denen jeder Internetsurfer mindestens eins kennt, die er aber am liebsten alle sein eigen nennen möchte. Bei "My Boot" gibt es dafür erstmals ein Archiv, das mit allen Klassikern aufwarten kann:

  • das (gefakte) Überwachungsvideo "Bad Day", in dem ein verärgerter Angestellter aus Wut seinen Computer zertrümmert (siehe auch Video-Streaming-Demo-Seite), ist genauso vertreten wie
  • der ("aufgeblähte") amerikanische Fernsehprediger, oder
  • die Werbung einer holländischen Sprachschule, in der ein älteres Ehepaar und deren Kinder ahnungslos und quietschvergnügt zu einem englischen Song mit ausschließlich obszönem Text mitwippen, oder
  • der computeranimierte Kurzfilm "Tripping the Rift" - eine herrliche Parodie auf die StarWars- und StarTrek-Filme: Darth Vader als böser Clown und Captain Kirk als lila Schwabbelwesen sind einfach unschlagbar.

Einen Haken hat "My Boot" allerdings: die Videos sind meist mehrere Megabyte groß: http://www.myboot.com/movies.html

  

    

Videobearbeitungsprogramme, Video-Bearbeitung, PC, Computer, Videoauflösung, MPEG, M-JPEG, MJPEG, Motion JPEG, AVI-Clips, AVI-Dateien, Videonachbearbeitung, Videokarte, Videoschnittlösungen, Digitalisierung, AVI, Video für WINDOWS, Videofilmer, Videostreaming, non-linear, nicht-linear, Firewire

 

 
siehe auch (auf anderen Seiten):

Video-Kompression
AVI - Audio Video Interleave
Quicktime von Apple
Videostraming
MPEG, MP3, MPEG-3 und Co.
digitales Video

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

zum Thema
passend:

Bücher über
digitales Video

 

 
allgemein:

Infos / BestellungDigitaler Videoschnitt.
Kerstin Eisenkolb, Helge Weickardt

1998. Taschenbuch. 474 Seiten
Karst-Büttgen; ISBN: 382876035X
Preis: DM 29,80 (EUR 15,24)


Infos / BestellungSicherheit für Videodaten
Thomas Kunkelmann

1998. Taschenbuch. 198 Seiten. Vieweg - ISBN: 3528056800
Preis: DM 88,00 (EUR 44,99)


Infos / BestellungDesktop Video. Videos digital bearbeiten.
Für PC und Mac
Paul Klimsa

1998. Taschenbuch - 416 Seiten
Rowohlt - ISBN: 3499198851
Preis: DM 29,90 (EUR 15,29)


Infos / BestellungDigitales Video in interaktiven Medien.
Einführung und Anwendung für
PC, Macintosh und CD- I

Roland Riempp, Arno Schlotterbeck

1995. Taschenbuch. Springer-Verlag - ISBN: 3540593551
Preis: DM 58,00 (EUR 29,65)


Adobe Premiere:

Infos / BestellungDas Einsteigerseminar Adobe Premiere 5.
Der methodische und ausführliche Einstieg

1998. Taschenbuch. 358 Seiten. BHV - ISBN: 3828710301
Preis: DM 19,80 (EUR 10,12)


Infos / BestellungAdobe Premiere 5.0 für Windows und Macintosh
Begreifen, Benutzen, Beherrschen

Martin Böhmer

1998. Taschenbuch. 240 Seiten
INTEX - 3896291130
Preis: DM 49,00 (EUR 25,05)


Infos / BestellungClassroom in a Book
Adobe Premiere 5.0
Windows und Macintosh

1998. Taschenbuch. 440 Seiten.
Markt u. Technik. ISBN: 3827254582
Preis: DM 89,95 (EUR 45,99)

Dieses Buch macht mit Adobe Premiere 5.0 vertraut. Mit dem Trainigsprogramm erlernt man das Erstellen von unterschiedlichsten Videoprojekten und macht sich mit den grundlegenden und fortgeschrittenen Bearbeitungstechniken vertraut. Man erfährt alles über Bewegung, Titel, Video- und vieles andere mehr.


Ulead MediaStudio:

Infos / BestellungUlead MediaStudio
Begreifen - Beherrschen - Benutzen
Martin Böhmer

1998. Taschenbuch. 240 Seiten INTEX - ISBN: 3896291203
Preis: DM 49,00 (EUR 25,05)


Infos / BestellungDas Einsteigerseminar. Ulead MediaStudio Pro 5. Der methodische und ausführliche Einstieg
Kerstin Eisenkolb, Helge Weickardt

1998. Taschenbuch. 384 Seiten. BHV - ISBN: 3828710298
Preis: DM 19,80 (EUR 10,12)

 


andere Produkte:

Infos / BestellungMaxon Cinema 4D Rel. 5.5
Koenigsmarck

1999. Gebundene Ausgabe. 350 Seiten. Markt u. Technik - ISBN: 3827315190

Dieses Buch für Neueinsteiger und Profis gibt Tips zum Umgang mit CINEMA 4D. Aber auch die Anwender älterer Versionen erhalbten ein kompetentes Nachschlagewerk.

    

  
(zurück) zum Glossar:
  

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z