Regelungen für Monitore, PCs,...MPR-I/II, TCO, TÜV-Ergo, TCO'92, TCO'95, TCO'99, Ergonomie, SWEDAC, Monitore, Bildschirme, TÜV Rheinland, Energieverbrauch, Emission, Ökologie, PCs, Kontrast, Flimmerfreiheit, Hz, elektronische Felder, elektromagnetische Wechselfelder, Röntgenstrahlen, Meßmethoden, Umweltbelastung, Recycling, Energieverbrauche, Abschaltautomatik, Stand-by, automatische Abschaltung

    


  

 

http://www.glossar.de/glossar/z_tco.htm

MPR I/II
TCO
TÜV-Ergo

    


 

 
MPR-I/II

Richtlinie des schwedischen Amtes für technische Akkreditierung (SWEDAC). Monitore, die mit diesem Label gekennzeichnet sind, halten den empfohlenen Normwert für elektromagnetische Bildschirmabstrahlung ein. Ergänzend:

  • MPR-I/II ist nicht so streng wie TCO.
  • In Deutschland legt der TÜV Rheinland entsprechende Normen fest - siehe TÜV-Ergo.

TCO

Abkürzung für "Tjänstemännens Central-Organisation" (www.tco.se) • Dahinter verbirgt sich ein Gütesiegel der schwedischen Zentralorganisation für Angestellte und Beamte und des Naturschutzvereines. Das Label stellt eine Empfehlung hinsichtlich Ergonomie, Energieverbrauch, Emission und Ökologie von Monitoren, PCs und Tastaturen dar. Nach TCO'92 und TCO'95 wurden mit dem aktuellen Siegel TCO'99 die Standards für die technischen Geräte noch weiter verschärft. Außerdem ist TCO ist eine noch schärfere Variante der MPR Il-Norm.

siehe auch:

tco1992b.gif (6466 Byte) TCO '92 bewertet die Einwirkungen elektromagnetischer Felder auf den Bildschirmen des Monitors, die Energieausnutzung sowie die elektrische und brandschutztechnische Sicherheit eines Monitors.
tco95b.gif (7325 Byte) TCO '95 ist das erste globale Umweltschutz-Qualitätszertifikat. Die TCO 95-Norm baut auf den Richtlinien der TCO '92-Norm auf. Hier werden nicht nur die Monitore bewertet, sondern auch die Rechner und Tastaturen in puncto elektromagnetischer Strahlung, Energieverbrauch und Umweltverträglichkeit mit einbezogen (siehe auch TÜV-Ergo).
tco99.gif (4777 Byte) Das jüngste Gütesiegel - TCO'99 - verlangt noch höhere ergonomische und ökologische Standards. Bereits seit Ende 1998 können Hersteller ihre Produkte zur Zertifizierung gemäß TCO'99 einreichen, ein Qualitätsnachweis gemäß TCO'95 ist/war nur noch bis zum 31. Dezember 1999 möglich. Danach werden Bildschirme, Flachbildschirme, PCs, Notebooks und Tastaturen ausschließlich nach den strengeren Kriterien von TCO'99 bewertet.

Jede TCO setzte die ergonomischen und ökologischen Standards nochmals herauf. Im wesentlichen geht es um folgende Bereiche:

  • Alle TCOs verlangen jeweils Verbesserungen hinsichtlich der Sehergonomie. Bei verschiedenen Sitzhaltungen soll ein gleichmäßig gutes Sehen gewährleistet sein. Daher wurden die Bestimmungen in folgenden Bereichen verschärft:
    • Kontrast: 81 % (TCO'95: 64 %)
    • Flimmerfreiheit 75 Hz (>85 Hz)
  • TCO'95 verlangt Grenzwerte hinsichtlich elektronischer Felder, elektromagnetischer Wechselfelder und Röntgenstrahlen. Die restriktiven Anforderungen werden von TCO'99 übernommen. Die Meßmethoden wurden jedoch verschärft.
  • Die Verringerung der Umweltbelastung gehört seit Beginn zu den Zielen von TCO. In Zukunft dürfen keine brom- und chlorhaltigen Stoffe mehr verwendet werden, und für alle Teile ist der Einsatz eines einheitlichen Kunststoffs zwingend vorgeschrieben. Darüber hinaus müssen die Hersteller einen Recycling-Vertrag mit mindestens einem Unternehmen nachweisen können.
  • Eine zentrale Forderung von TCO ist die Verminderung des Energieverbrauchs bei Computern und Monitoren. TCO'92 und TCO'95 schrieben bereits eine Abschaltautomatik vor, TCO'99 verlangt die Einhaltung noch restriktiverer Vorschriften:
    • Stand-by: <15 Watt (TCO'95: <30 Watt)
    • Automatische Abschaltung:  <5 Watt (<8 Watt)
    • Wiederherstellungszeit des Bildes: <3 Sekunden aus dem Stand-by
       


 

TÜV-Ergo

TÜV-Ergonomie-geprüft  • Zertifikat des TÜV Rheinland: Ein (Bildschirm-)Gerät, das mit diesem Label ausgezeichnet ist, erfüllt alle strengen TÜV-Anforderungen: besonders strahlungsarm, sicher, ergonomisch und geräuscharm (siehe auch TCO, MPR Il):

gs.gif (3189 Byte) iso.gif (2671 Byte) gsneu.gif (3005 Byte)

(zurück) zum Glossar:
  

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z