![]() |
||
siehe auch |
http://www.glossar.de/glossar/z_twd.htm lichtdurchlässige Dämmstoffe ermöglichen eine passive Nutzung der Sonnenenergie direkt an der Hausaußenwand Für die Wärmedämmung wird viel getan; einer der letzten Entwicklungen ist die transparente Wärmedämmung. Als Vorbild diente der Eisbär:
Auf ähnliche Weise funktioniert ein transparentes Wärmedämm- Der Grundgedanke: Um das große Solarenergiepotential, das auf Dächer und Fassaden einstrahlt, nutzen zu können, muß auch über das Mauerwerk passiv Energie gewonnen werden. So hat beispielsweise die Sto AG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik und dem Fraunhofer -Institut für solare Energiesysteme ein TWD-Verbundsystem entwickelt, bei dem transparente Wärmeplatten von zwei auf einen Meter direkt in ausgesparten Bereichen einer gewöhnlichen Außenwanddämmung eingepaßt werden. Die passive Nutzung der Sonnenenergie erfolgt über vier Komponenten:
Durch die Anordnung der Kapillare in der Dämmschicht wird übrigens nur die tiefstehende Wintersonne an die die Absorberschicht weitergeleitet. Durch Reflexion am Glasputz wie auch in den Kapilaren dringt die Sommersonne NICHT an die eigentliche Hauswand vor. Nach Angaben von Herstellern ist über die Heizperiode an Südfassaden mit einem
Energiegewinn von immerhin 120 Kilowattstunden pro Quadratmeter TWD-Fläche zu rechnen.
Der qm-Preis liegt bei rund 400 Mark. |
Bücher zum Thema: | ||||
Noch mehr |
1994, Taschenbuch. C. F. Müller - ISBN: 378807485X |
|||
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|