IAI / IFCIAI, IFC, CAD, AEC, CAAD, Schnittstelle, Step, Industrie Allianz für Interoperabilität, Industry Foundation Classes

    


 

http://www.glossar.de/glossar/z_iai.htm

Die Industrie Allianz für Interoperabilität (IAI) ist ein internationaler Zusammenschluß von Firmen aus dem gesamten Umfeld des Baubereichs - nämlich Bauherren, Planer, Fachingenieure, Bauunternehmer, Baustoffindustrie, Gebäudenutzer, Softwarehäuser sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die IAI wurde im Juni 1995 in den USA gegründet.

Die IAI ist mit nationalen Chaptern im deutschsprachigen Raum, in England, Frankreich, Skandinavien, Japan, Singapur Australien und den USA vertreten. In Deutschtand sind es aktuell rund 65 Planungsbüros, Banken, Baufirmen und Softwarehäuser - darunter Firmen wie die Autodesk GmbH, Bayerische Vereinsbank AG, Bentley Systems Germany GmbH, CAB, CONCAD, Dresdner Bank AG, Haas + Partner, Heinze GmbH Verlag, HOCHTIEF Software GmbH, IEZ AG, Klebl GmbH, Mensch und Maschine, Nemetschek AG, Novotny Mähner & Assoziierte, OBERMEYER Planen+Beraten, pgn Consulting + Engineering GmbH, Philipp Holzmann AG, pit-cup GmbH Planungsgruppe M+M AG, Quadric Software GmbH, RIB Bausoftware GmbH, RoCAD Informatik, SOFiSTiK GmbH, softTECH, TRIPLAN AG und Ziegler-Informatics GmbH.

Mittlerweile arbeiten global über 650 Firmen daran, für die computergestützte Bauplanung, Bauausführung und Gebäudeverwaltung eine weltweit gültige, plattformübergreifende Objektsprache - die Industry Foundation Classes (IFC) zu definieren. Die Definition erfaßt
 


 
  • alle dem Architekten bekannten Leistungsphasen (Entwurf, Planung, Konstruktion, Vergabe, ...),
  • bezieht den Bau des Gebäudes mit ein und
  • berücksichtigt seinen Lebens-Zyklus und das Gebäude-Management
  • bis hin zum Abriß.

Dadurch kann der gesamte Prozeß vom ersten Entwurf über die Bauausführung bis hin zur Gebäudeverwaltung vereinfacht und wesentlich beschleunigt werden - und das bei erheblich besserer Qualität und reduzierten Kosten. Gegenüber dem konventionellen Austausch reiner 2D-Strich- und 3D-Volumendaten stellen die IFCs nämlich dem Anwender ein programmübergreifendes, "intelligentes" Datenmodell zur Verfügung. Ein Beispiel: Übergibt der Architekt seine Rohbauplanung an den Tragwerksplaner, so ist dieser in der Lage, das Datenmodell hinsichtlich der statischen Erfordernisse zu verändern oder zu erweitern und die Änderungen verlustfrei an den Architekten zurückzugeben. Der Haustechnikplaner kann diese Informationen ebenfalls für seine Trassenplanung nutzen. Dabei muss projektspezifisch und individuell abgestimmt werden, wer Änderungen am Datenmodell vornehmen darf oder soll, um die Nachvollziehbarkeit der Änderungen (Änderungsindex) zu dokumentieren. Laut Professor Richard Junge, Mitglied im IAI-Vorstand, wird "im Laufe der Planung bis zur Ausführung und Abrechnung heute (1999 / 2000) jedes tragende Bauteil mindestens sechs mal neu in eine Datenverarbeitung eingegeben. "Damit ist neben dem Zeitaufwand auch ein enormes Fehlerrisiko verbunden, das durch den Einsatz von IFC für den Datenaustausch drastisch reduziert werden kann".

Die auf die IFC zugeschnittenen Anwendungen könnte zukünftig Planern und Architekten in die Lage versetzen, die ihren Bedürfnissen am besten dienende AEC-Software auszuwählen, ohne die Befürchtung haben zu müssen, daß dabei Daten auf der Strecke bleiben oder von anderen Projektteilnehmern abgeschnitten zu sein.

Die Umsetzungsmöglichkeiten der IFC-Version 1.5 konnten die Besucher der ACS 97 und 98 bereits in Pilotimplementierung sehen. Die Version 1.51 wurde Mitte 2000 für ALLPLAN bzw. ALLPLOT von Nemetschek, ArchiCAD von Graphisoft und Architectural Desktop von Autodesk zertifiziert.

Ob und wie sich der IFC-Standard dauerhaft durchsetzen wird, muß beobachtet werden. Alternativen (oder ergänzende Entwicklungen?) wie GAEBxml oder AECxml sind jedenfalls nicht zu unterschätzen. Außerdem dürfen sich die Protagonisten nicht auf den Lorbeeren des "intelligente" Datenaustausches ausruhen, sondern müßten das redundanzfreie Arbeiten an einem uniquen Gebäudemodell im Auge behalten!

(zurück) zum Glossar:
  

    


 

 
siehe auch (auf anderen Glossar-Seiten):

DXF
DWG
Objekte
Step
a-spiral.gif (962 Byte) AutoCAD, Nemetschek, Graphisoft, Bentley, ITC

außerdem

siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):

IAI / IFC-Basisartikel: Turmbau zu Babel
     am Ende des 20. Jahrhunderts

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z