![]() |
||
http://www.glossar.de/glossar/z_autocad.htm siehe auch (auf anderen Seiten):
siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):
|
|
|
|
Ausschnitt aus dem deutschen Benutzer-Handbuch für
AutoCAD-86 aus dem Jahr 1983. (Die "86" im Programmnamen entsprach in den
frühen 80er Jahren NICHT einer durchnumerierenden Release-Bezeichnung, sondern drückte
aus, daß die vorliegende Programmversion für INTEL 8088/ AutoCAD gilt inzwischen als weltweiter Industriestandard (Vorbild!?) für CAD Software und wurde von Autodesk entwickelt. AutoCAD wurde auf der Comdex 1982 als erstes PC-CAD-System vorgestellt und wird heute in den Bereichen Architektur und Maschinenbau bis hin zu Vermessungswesen und Kartographie zum Konstruieren, Modellieren, Zeichnen, Bemessen, Rendern und Verwalten eingesetzt. AutoCAD ist auf DOS, WINDOWS, WINDOWS 95/98,
WINDOWS NT und den meisten UNIX Plattformen verfügbar (ab Version 14 läuft AutoCAD
allerdings nur noch unter WINDOWS 95/98 und WINDOWS NT); der Datenaustausch zwischen den
verschiedenen Plattformen ist möglich. Die weite Verbreitung von AutoCAD mit über 1,8
Millionen verkauften Versionen (über 110.000 in Deutschland) gewährleistet einen
einfachen Austausch von Zeichnungen zwischen Lieferanten, Partner- Unternehmen, Beratern
und Kunden. Die von AutoCAD entwickelten Geometrie- Die offene Systemarchitektur macht AutoCAD mit seinen mehr als 4.500
branchenspezifischen Zusatzapplikationen zu einem idealen Werkzeug für Ihre individuellen
Anforderungen. Unabhängige Softwarehäuser bieten auf Basis von AutoCAD in Deutschland
über 300 Branchenlösungen für alle Industriebereiche an: Mechanik, Architektur/ AutoCAD stellt mit Autodesk Device Interface (ADI), eine der besten Peripherieschnittstellen, das Ansteuern von Zeichen- und Ausgabegeräten sicher. Einige Beispiele aus dem Funktionsumfang, der auch allgemein die Möglichkeiten von PC- noch ein Rückblick in das Jahr 1983 (Hinweis: in Europa war der besagte Victor 9000
als Sirius 1 bekannt / Quelle: siehe oben): |
|
|
Bücher zum Thema: | ||||||
Noch mehr |
|
|||||
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|