AutoCADAutoCAD von Autodesk, CAD Software, PC, AutoCAD-Applikationen, AutoCADmap, Architektur, AEC, GIS, Maschinenbau, Konstruieren, Modellieren, Zeichnen, Rendern, AutoCAD 2000, DWG, DXF, Bauwesen, Acis, NURBS

    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_autocad.htm

siehe auch (auf anderen Seiten):

Autodesk
ADT (Architectural Desktop)
CAD und etwas CAD-Geschichte für Architekten
etwas Computer-Geschichte
OMF
WHIP!

siehe auch Beitrag im AEC-WEB (nur mit einer Online-Verbindung):

2D-Grafik und 3D-Modelle im INTERNET

    


 
AutoCAD ist ein Software Paket für Computer Aided Drafting/Design Anwendungen auf Ihrem Microcomputer. CAD Anwendungen sind sehr nützliche Hilfen. Die Geschwindigkeit und die Leichtigkeit mit welcher Zeichnungen mittels eines Computers erstellt, oder modifiziert werden, können ergeben einen ungeheuren, zeitsparenden Vorteil gegenüber manuellen Arbeitsweisen. AutoCAD ermöglicht diese zukunftsweisende Technologie, die bisher nur auf grossen, teuren Computer-Systemen verfügbar war, für den Anwender eines Microcomputers.

AutoCAD kann praktisch ohne Einschränkung für alle Gebiete angewendet werden. Was manuell erstellt werden kann, lässt sich auch mit einem Computer lösen. Nachstehend einige Möglichkeiten:

  • Architekten-Zeichnungen aller Art
  • Innenausstattung
  • Flowcharts und Organigramme
  • Alle Arten von Graphiken
  • Pläne für Elektronik-, Chemie und Mechanik-Anwendungen
  • Darstellung von mathematischen und wissenschaftlichen Funktionen
  • etc.

AutoCAD wurde für die Verwendung auf Microcomputer [1] konzipiert. Es ist für Home-Computer und professionelle Computer zugeschnitten. AutoCAD setzt keine Computer-Kenntnisse voraus. Praxis und ein Verständnis für die Möglichkeiten von seinen Möglichkeiten sind der Schlüssel für eine sinnvolle Anwendung von AutoCAD.....

__________
[1] AutoCAD ist momentan für CP/M-80 Systeme, verschiedene 8088/8086 Systeme unter PC-DOS, MS-DOS oder CP/M-86 verfügbar.


   

Ausschnitt aus dem deutschen Benutzer-Handbuch für AutoCAD-86 aus dem Jahr 1983. (Die "86" im Programmnamen entsprach in den frühen 80er Jahren NICHT einer durchnumerierenden Release-Bezeichnung, sondern drückte aus, daß die vorliegende Programmversion für INTEL 8088/8086 Prozessoren erstellt wurde.)

AutoCAD gilt inzwischen als weltweiter Industriestandard (Vorbild!?) für CAD Software und wurde von Autodesk entwickelt. AutoCAD wurde auf der Comdex 1982 als erstes PC-CAD-System vorgestellt und wird heute in den Bereichen Architektur und Maschinenbau bis hin zu Vermessungswesen und Kartographie zum Konstruieren, Modellieren, Zeichnen, Bemessen, Rendern und Verwalten eingesetzt.

AutoCAD ist auf DOS, WINDOWS, WINDOWS 95/98, WINDOWS NT und den meisten UNIX Plattformen verfügbar (ab Version 14 läuft AutoCAD allerdings nur noch unter WINDOWS 95/98 und WINDOWS NT); der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Plattformen ist möglich. Die weite Verbreitung von AutoCAD mit über 1,8 Millionen verkauften Versionen (über 110.000 in Deutschland) gewährleistet einen einfachen Austausch von Zeichnungen zwischen Lieferanten, Partner- Unternehmen, Beratern und Kunden. Die von AutoCAD entwickelten Geometrie-Datenbanken DWG und DXF gelten als Standard im CAD-Umfeld.

Die offene Systemarchitektur macht AutoCAD mit seinen mehr als 4.500 branchenspezifischen Zusatzapplikationen zu einem idealen Werkzeug für Ihre individuellen Anforderungen. Unabhängige Softwarehäuser bieten auf Basis von AutoCAD in Deutschland über 300 Branchenlösungen für alle Industriebereiche an: Mechanik, Architektur/Bauwesen, E'technik, Anlagenbau/Verfahrenstechnik, Geographische Informationssysteme etc. (Im AEC-Bereich tummeln sich 1997 ca. 100 AutoCAD-Entwicklungsfirmen in Deutschland)

AutoCAD stellt mit Autodesk Device Interface (ADI), eine der besten Peripherieschnittstellen, das Ansteuern von Zeichen- und Ausgabegeräten sicher.

Einige Beispiele aus dem Funktionsumfang, der auch allgemein die Möglichkeiten von PC-CAD beschreibt:

  • Modellieren mit einer integrierten 3D-Volumenkonstruktion (siehe Boole'sche Operationen)
  • Externe Referenzen ermöglichen eine schnelle Integration vorhandener Detailzeichnungen oder Blöcke in neue Konstruktionen und Zeichnungen.
  • Wartezeiten beim Verschieben und Zoomen werden durch den raschen Bildschirmaufbau verkürzt (siehe Displaylist).
  • Verschiedene Ansichten einer Konstruktion können auf dem Bildschirm oder Ausdruck übersichtlich angeordnet werden (siehe Modellbereich / Papierbereich). Mit Hilfe der Plotvorschau können Plots ohne Kontrollausdrucke überprüft werden.
  • Eine anpassungsfähige Oberfläche erleichtern das Arbeiten mit AutoCAD.
  • integriertes Rendern
  • NURBS (Non Uniform Rational B-Splines)
  • assoziative Schraffur, umfangreiche Bemaßungsfunktionen oder den Texteditor mit integrierter Rechtschreibhilfe, ...

noch ein Rückblick in das Jahr 1983 (Hinweis: in Europa war der besagte Victor 9000 als Sirius 1 bekannt / Quelle: siehe oben):
 


 

AutoCAD-86 -- INSTALLATIONS-HANDBUCH

1.2 System-Voraussetzungen

Da der Victor 9000 alles in allem ein komplettes Computer-System, mit eingebauter Graphik und seriellen Ports, ist, kann AutoCAD mit wenig Aufwand installiert werden. Tatsächlich ist es so, dass mit genügend Speicher auf dem Victor 9000, AutoCAD ohne jegliche Peripherie demonstriert werden kann. Für den praktischen Gebrauch sind natürlich Peripherie-Geräte notwendig.

Standard-Konfiguration:

  • Victor 9000 mit mindestens 384KB Speicher und Word-Processing oder Programming-Keyboard
  • MS-DOS Betriebs-System
  • Sun-Flex TouchPen (fakultativ)
  • Digitizer-Tablet oder Mouse (fakultativ)
  • Plotter (fakultativ)
  • Intel 8087 Gleitkomma-Prozessor Chip (fakultativ)

Der grosse Speicher wird für die Graphic gebraucht. AutoCAD benützt jeden zusätzlich freien Speicher-Platz, um soviel wie möglich der Zeichnung im Speicher zu halten; dadurch werden die Disk-Zugriffe reduziert.

  
(zurück) zum Glossar:
 

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de

   
Infos / BestellungAutoCAD 2000 für Bauingenieure und Architekten, m. CD-ROM  
Detlef Ridder

1999. Taschenbuch. 500 Seiten
MITP, Bonn; ISBN: 382660511X
Preis:  DM 49,90 (EUR 25,51)


Infos / BestellungAutoCAD 2000 Kompendium
Von CAD- Basismethoden bis zur Souveränität in 3D
Werner Sommer
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe. 1200 Seiten
Markt u. Technik - ISBN: 3827255996
Preis: DM 99,95 (EUR 51,10)


Infos / BestellungAutoCAD 2000 für Bauingenieure und Architekten
mit CD-ROM

Detlef Ridder
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe. 500 Seiten
MITP - ISBN: 382660511X
Preis: DM 79,00 (EUR 40,39)
m-leer.gif (832 Byte)
Dieser Grundlagenband führt anhand typischer Konstruktionsaufgaben in den Einsatz von AutoCAD im Architekturbereich ein: einfache Elemente, komplexe Objekte, Editier- und Zeichenbefehle - all das lernt der Leser anhand praxisorientierter Anwendungen aus dem Architekturbereich. Dabei wird jeder Befehl anhand von Beispielen erklärt und eingeübt, so daß derjenige, der das Buch durchgearbeitet hat, im Berufsalltag AutoCAD sicher beherrschen sollte.


Infos / BestellungAutoCAD 2000. Das Trainingsbuch
Für Architekten und Bauingenieure

David Frey
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Taschenbuch. 528 Seiten
Sybex-Vlg. - ISBN: 3815572894
Preis: DM 69,95 (EUR 35,76)


Infos / BestellungAutoCAD 2000. Beispiele für das Bauwesen
Heinz Pätzold, Nicole Bonhagen
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Taschenbuch. 300 Seiten
Vieweg - ISBN: 3528025565
Preis: DM 49,80 (EUR 25,46)


Infos / BestellungAutoCAD 2000 für Dummies
Gegen den täglichen Frust mit AutoCAD
Bud Smith
m-leer.gif (832 Byte)
September 1999. Taschenbuch. 304 Seiten
MITP - ISBN: 382662839X
Preis: DM 39,90 (EUR 20,40)


Infos / BestellungAutoCAD 2000 Arbeitsbuch
Matthias Reimann
m-leer.gif (832 Byte)
1999. Gebundene Ausgabe
Markt u. Technik - ISBN: 382725597X
Preis: DM 69,95 (EUR 35,76)


Infos / BestellungAutoCad- Objekte.  
Dietmar Rudolph
m-leer.gif (832 Byte)
2000. Gebundene Ausgabe. Sybex-Vlg., Düsseldorf; ISBN: 3815503035
Preis: DM 149,95 (EUR 76,66)


Infos / BestellungAutoCAD 14 Kompendium.
Werner Sommer

1997. Gebundene Ausgabe. 1079 Seiten
Markt u. Technik - ISBN: 3827252997
Preis: DM 99,95 (EUR 51,10)


Infos / BestellungAutoCAD 14. 1000 Tips und Tricks
Christoph Lindemann
m-leer.gif (832 Byte)
1998. Gebundene Ausgabe. 548 Seiten
MITP - ISBN: 3826603842
Preis: DM 79,00 (EUR 40,39)
m-leer.gif (832 Byte)
Ein Praxisbuch mit wertvollen Tips zum erfolgreichen und effektiven Einsatz von AutoCAD 14. Hier findet sowohl der Anfänger als auch der professionelle Anwender Lösungen für konkrete Problemstellungen. Grundsätzliche Fragen werden ebenso behandelt wie wissenswerte Details. Damit bietet das Buch eine Fülle von Hinweisen und Hilfestellungen für den täglichen Umgang mit AutoCAD.
Auf der CD-ROM enthalten sind alle LISP-Routinen und Beispiel-Scripte zum Buch sowie sinnvolle Zusatzprogramme und Shareware rund um AutoCAD 14 sowie eine nur in der Speicherfunktion eingeschränkte Version von AutoCAD LT.

    

  
(zurück) zum Glossar:

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z