![]() |
http://www.glossar.de/glossar/z_osi.htm Abkürzung für "Open System Interconnection" oder "Open Systems Interconnect" OSI ist ein offenes Schichtenmodell, das seit den 70er Jahren entwickelt wird und standardisiert wurde:
Die Arbeit am OSI-Modell wurde bis Ende 1983 weitgehend unabhängig voneinander
innerhalb von ISO und CCITT
(heute ITU) geleistet. Dies führte zu zwei
Entwürfen, die beide ein Sieben- Ein Schichtenmodell versucht die verschiedenen Problembereiche der computervermittelten Kommunikation auf Schichten klar zu verteilen, die aufeinander aufsetzen. Ein elementares Schichtenmodell mit zwei grundlegenden Schichten würde also folgendermaßen aufgebaut sein:
Vorteile eines Schichtenmodells sind:
OSI bezieht sich auf die Verbindung und Zusammenarbeit von Systemen. Das OSI- Obwohl weitgehend Übereinstimmung darüber herrscht, welche Standards als Implementationen zu OSI anzusehen sind, gibt es keine normierte Liste, welche Standards zu OSI gehören. Eine Gesamtheit von Protokollen, wobei jede Funktion im OSI- Modell durch ein einziges Protokoll erfüllt wird, heißt Protocol Suite oder Protocol Stack. Wichtige Protocol Suites sind
|
|
Einige Hauptaufgaben, die innerhalb des Schichtenmodells erfasst werden müssen
|
|
Das OSI-Referenzmodell in der Übersicht:
Grundoperationen im OSI-ModellJeder Dienst, den eine Schicht des OSI-Modells gegenüber der nächsthöheren Schicht zu erfüllen hat, ist formal durch eine Anzahl von Grundoperationen (primitives) definiert. Im OSI-Modell sind die Grundoperationen in vier Klassen aufgeteilt:
Ein Beispiel aus dem Telephonbereich macht dies klar:
|
|
|
Bücher zum Thema: | ||
Noch mehr |
|
|
![]() |
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|