http://www.glossar.de/glossar/z_sap.htm
Die Abkürzung stand ursprünglich für Systemanalyse Programm-Entwicklung.
Fünf deutsche Computer-Pioniere (ehemalige IBM-Mitarbeiter) gründeten 1972 in
Walldorf (Baden-Württemberg) die SAP , die 1997 weltweit unangefochtener Marktführer bei
betriebswirtschaftlicher Standard-Software ist und nach Microsoft,
Oracle und Computer Associates International als der viertgrößte Software-Hersteller in
der Welt gilt.
Doch trotz des überragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Aktiengesellschaft und
ihrer Produkte ist das Erfolgsunternehmen aus Walldorf bislang nur einem kleinen Kreis
interessierter Fachleute bekannt.
Hauptprodukt der SAP AG ist das Software-System "R/3", mit dem in größeren
Unternehmen alles verwaltet werden kann - vom Personal über die Kundendaten bis hin zur
letzten Schraube im Lager. Das System erlaubt eine komplette betriebswirtschaftliche
Steuerung der Firma. Großkonzerne wie Hoechst, BASF oder aber auch Microsoft steuern ihre
betriebsinternen Prozesse mit der Software aus Walldorf.
"R/3" muß vor seinem Einsatz jedoch häufig monatelang mit teuren Beratern (2
000 DM und mehr pro Tag) an die Verhältnisse in dem jeweiligen Unternehmen angepaßt
werden. Derzeit versucht die SAP AG, "R/3" weiter zu vereinfachen und
Installation zu erleichtern, damit das System auch in kleineren Unternehmen eingesetzt
werden kann.
Integration von SAP R/3 CRE und speedikon
FM
(Meldung vom 4.3.2000)
Pünktlich zur CeBIT 2000 präsentierte die speedikon Facility Management AG die Integration ihrer Software speedikon
FM mit SAP R/3 RE/CRE. Dort wird erstmals die Visualisierung von
alphanumerischen SAP Immobiliendaten in speedikon FM vorgestellt.
Die funktionalen Erweiterungen in SAP R/3 Coporate Real Estate auf Grundlage von
Datenobjekten haben die Integration von SAP R/3 Coporate Real Estate und speedikon FM
ermöglicht. CRE ist eine Erweiterung der SAP Real Estate (RE) Standardfunktionalität und
wird zur Zeit als Strategic Development Project mit ausgewählten Pilotkunden von SAP zur
Marktreife entwickelt. Die CRE Funktionen werden später in den SAP Standard überführt.
Die Integration der Systeme erlaubt es, alphanumerische SAP Datenbestände mit
Grafikinformationen zu verbinden. Dadurch werden alphanumerische SAP Datenbestände wie
Mietflächen und Mieteinheiten grafisch dargestellt und technische Aufgabenstellungen, wie
Raumplanung und Instandhaltung, mit kaufmännischen Anforderungen von SAP verbunden. So
können beispielsweise Mieter und deren Mietverträge im SAP R/3 System angelegt und
verwaltet werden; mit FM-Programmen läßt sich dann die aktuelle Belegung der Räume und
Flächen visualisieren.
Diese Vorgehensweise erlaubt es dem Facility Manager aus der Grafik heraus online
Mietvertragskonditionen abzurufen. Ferner ermöglicht die Integration von speedikon FM
und SAP R/3 Corperate Real Estate einen bidirektionalen Zugriff auf die Datenbestände
beider Systeme. Dadurch entfällt eine doppelte Datenhaltung. Durch die Integration von speedikon
FM und SAP R/3 Corporate Real Estate wird die Basis für eine grafische Kontrolle
über SAP Mieteinheiten und deren Flächen geschaffen. Zahlreiche Synergieeffekte kommen
zum Tragen und die Leistungsstärken beider Systeme können optimal genutzt werden. |
(zurück) zum Glossar: 
|