SQL und MySQLSQL, MySQL, SQL-Datenbanken, Datenbank, Abfragesprache, Structured Query Language, SQLDatenbanken, mSQL, m-SQL, mySQL, my-SQL

    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)

 

http://www.glossar.de/glossar/z_sql.htm

SQL
MySQL
 

    


 

 
SQL

Abkürzung für "Structured Query Language" • In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Firma IBM entwickelte Abfragesprache für die relationale Datenbank DB2. Es handelte sich dabei um eine nichtprozedurale (Programmier-)Sprache, die weder Schleifen, Unterprogramme noch Funktionen enthielt.
 

siehe auch MySQL-Datenbank-Handbuch von Guido Stepken

  SQL-Befehle setzen sich aus zwei Teilen zusammen,
  • der Data Definition Language (DDL) zum Aufsetzen einer Datenbankstruktur und
  • der Data Manipulation Laguage (DML) zur Manipulation der enthaltenen Daten.

Relationale Datenbanken arbeiten mengen- und gruppenorientiert. Wer sich also mit SQL beschäftigt, der muß sich ein wenig in Mengenlehre auskennen. Dr. E.F. Codd entwickelte 1970 Regeln, die eine relationale Datenbank definieren:

  • Ein relationales Datenbankmodell muß in der Lage sein, Datenbanken vollständig über seine relationalen Fähigkeiten zu verwalten.
  • Darstellung von Informationen: Alle Informationen in einer relationalen Datenbank (einschließlich Namen von Tabellen und Spalten) sind explizit als Werte in Tabellen darzustellen.
  • Zugriff auf Daten: Jeder Wert in einer relationalen Datenbank muß durch Kombination von Tabellenname, Primärschlüssel und Spaltenname eindeutig zu finden sein.
  • Behandlung von Nullwerten: Das DBMS behandelt Nullwerte durchgängig als unbekannte oder fehlende Daten und unterscheidet so von Standardwerten. Zahlen können also drei Werte annehmen, 0, einen Wert und NULL für "Wert nicht vorhanden". Man spricht hier auch von der Dreiwertigkeit.
  • Struktur einer Datenbank: Die Datenbank und ihre Inhalte werden in einem sogenannten Systemkatalog auf derselben logischen Ebene wie die Daten selbst - also in Tabellen - beschrieben. Demzufolge läßt sich der Katalog mit Hilfe der Datenbanksprache abfragen.
  • Abfragesprache: Zu einem relationalen System gehört mindestens eine Abfragesprache mit einem vollständigen Befehlssatz für Datendefinition, Manipulation, Integritätsregeln, Autorisierung und Transaktionen.
  • Aktualisieren von VIEWS (Sichten): Alle VIEWS, die theoretisch aktualisiert werden können, lassen sich auch vom System aktualisieren.
  • Abfragen und Bearbeiten ganzer Tabellen: Das DBMS unterstützt nicht nur Abfragen, sondern auch die Operationen für Einfügen, Aktualisieren und Löschen in Form ganzer Tabellen.
  • Physikalische Datenunabhängigkeit: Der logische Zugriff auf die Daten durch Anwendungen muß unabhängig von den physikalischen Zugriffsmethoden oder den Speicherstrukturen der Daten sein.
  • Logische Datenunabhängigkeit: Änderungen der Tabellenstrukturen dürfen keinen Einfluß auf die Logik der Anwendungen haben.
  • Unabhängigkeit der Integrität: Integritätsregeln müssen sich in der Datenbanksprache definieren lassen. Die Regeln müssen im Systemkatalog gespeichert werden. Es darf nicht möglich sein, die Regeln zu umgehen.
  • Verteilungsunabhängigkeit: Der logische Zugriff auf die Daten durch Anwendungen darf sich beim Übergang von einer nicht verteilten zu einer verteilten Datenbank nicht ändern.
  • Kein Unterlaufen der Abfragesprache: Integritätsregeln, die über die Datenbanksprache definiert sind, dürfen sich nicht mit Hilfe von Low-Level Sprachen umgehen lassen.

Dr. E. F. Codd hat in SQL alle Elemente der Algebra integriert, um Daten mengenmäßig zu erfassen, zu speichern, und diese in Relation zueinander zu setzen. Hierbei können Schnittmengen, Vereinigungsmengen, Restmengen u.s.w. gebildet und ausgegeben werden. Diese werden durch sogenannte JOINS durchgeführt.

Bei dem Aufbau von einer SQL Datenbank müssen die Daten so aufgeteilt werden, daß sie voneinander verschiedene, eindeutige Datensätze bilden. Das praktische an SQL ist, daß wenn man die Abfragesprache einmal erlernt hat (so schwer ist es wirklich nicht), kann man aus riesigen Datenmengen wirklich alle Informationen auslesen, die man braucht. Z.B. kann man Daten sortieren, verändern, filtern, Statistiken erheben, u.s.w. Mit Hilfe von Datenbankschnittstellen, wie z.B. ODBC und ASCII Im/Export kann man Daten mit beliebigen Datenbanken austauschen und sogar diese mit einbinden. Die ODBC Schnittstelle dient hier als Datenbank unabhängige Schnittstelle zu Applikationen unter Windows und UNIX.

Mit ANSI-92 SQL wurde ein gemeinsamer Standard geschaffen.
 


 

MySQL

MySQL ist ein relationales Datenbank Managementsystem (rdbms), welches von der Firma T.c.X. DataKonsult in Schweden entwickelt wurde. MySQL unterstützt User mit einer leistungsstarken Multi-User, Multi-threaded SQL (Structured Query Language) Datenbanklösung, welche schnell, robust und einfach im Gebrauch ist.

Links zu MySQL

    

 

 
siehe auch (auf anderen Seiten):

Datenmodell
PHP ("Professionell Homepages")
Server
Webspace / Webfacilities
 

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
Infos / BestellungSQL für Dummies
Gegen den täglichen Frust mit SQL.

Allan G. Taylor

1998. Taschenbuch. 356 Seiten
MITP - ISBN: 3826627873
Preis: DM 49,80 (EUR 25,46)


Infos / BestellungDie SQL Referenz.
Wayne S. Freeze

1998. Gebundene Ausgabe. 440 Seiten
MITP - ISBN: 3826604369
Preis: DM 69,00 (EUR 35,28)


Infos / BestellungSQL in 21 Tagen.
Ryan K. Stephens

1998. Gebundene Ausgabe. 808 Seiten
Markt u. Technik - ISBN: 3827220203
Preis: DM 89,95 (EUR 45,99)

Der Band SQL in 21 Tagen zeigt dem Leser in 21 Lektionen, wie er Daten aus modernen Datenbanken abfragen und verändern, Sicherheitsmaßnahmen einbauen und fortgeschrittene Funktionen von SQL einsetzen kann. Damit eignet sich das Buch vor allem auch für Datenbankprofis, die individuelle komplexe Datenbankabfragen im Businessbereich einrichten müssen. In diesen Fällen reichen Standardlösungen mit den üblichen Programmassistenten nicht mehr aus. Neben Standard-SQL werden die Versionen PL/SQL (Oracle) und Transact SQL (Microsoft und Sybase) besonders berücksichtigt.


Infos / BestellungInternet intern. PHP 4 und MySQL.  
Gudrun Anna Leierer, Rolf D. Stoll

2000. Gebundene Ausgabe. 439 Seiten
DATA Becker, Ddf.; ISBN: 381582043X
Preis: DM 69,95 (EUR 35,76)

Dieses Buch bietet Ihnen ebenso umfassendes wie auch kompetentes Know-how, mit dem Sie professionelle Datenbanken sowie dynamische, datenbankgestützte Sites fürs World Wide Web entwickeln. Das Buch vermittelt einen fundierten Schnelleinstieg in PHP 4.

Ob interaktive Website, Onlineshop oder komplexe Informationspage: Hier profitieren Sie von dem kompetenten Wissen der Insider in Sachen PHP 4 und MySQL. Mit zahlreichen Lösungsvorschlägen für die Praxis und hilfreichen Experten-Tipps, die Ihnen einen Blick hinter die Fassade der Datenbankprogrammierung fürs Internet eröffnen.

Die Features in Kurzform: Einführung in die Skriptsprache PHP 4; Installation und Funktionsweise des MySQL-Datenbank-Servers; Nutzung von PHP zur Erstellung von dynamischen, datenbankbasierten Internetseiten; Entwicklung von speziellen Datenbankmodellen für individuelle Lösungen; Entwicklung eines universellen Shop-Moduls; Umgang mit Tabellen; Indizes sinnvoll einsetzen; auf CD-ROM alle Beispiele aus dem Buch sowie MySQL, PHP 4 und andere ausgewählte Webtools.


Infos / BestellungMicrosoft SQL Server 7.0. Das Kompendium
Frank Langenau

1999. Gebundene Ausgabe. 900 Seiten Markt u. Technik - ISBN: 3827254256
Preis: DM 99,95 (EUR 51,10)


Infos / BestellungMicrosoft SQL Server 7.0 Systemverwaltung. Original Microsoft Training

1998. Gebundene Ausgabe
Microsoft Press - ISBN: 3860632647
Preis: DM 179,00 (EUR 91,52)


Infos / BestellungMicrosoft SQL Server 7.0. Datenbank- Implementierung. Original Microsoft Training

1998. Gebundene Ausgabe
Microsoft Press - ISBN: 386063271X
Preis: DM 179,00 (EUR 91,52)


Infos / BestellungInside SQL Server 7.0.
Soukup, Ron Delaney

1999. Gebundene Ausgabe. 1000 Seiten. Microsoft Press - ISBN: 3860634763
Preis: DM 119,00 (EUR 60,84)


    

  
(zurück) zum Glossar:
  

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z