![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
http://www.glossar.de/glossar/z_chmode.htm Linux unterscheidet - wie alle Unix-Varianten - zwischen Lese-, Schreib- und Ausführrechten (r, w, x) für
In verkürzter Form lassen sich Dateirechte in Form von drei Oktalzahlen angeben, die die Rechte des Eigentümers, der Gruppe und der übrigen Benutzer festlegen. Die drei Bits jeder dieser Zahlen stehen für Leserecht (4), Schreibrecht (2) und Ausführen (1). Der Wert 754 bedeutet also
Bei Verzeichnissen steht Schreibrecht für die Erlaubnis, neue Dateien in dem Verzeichnis anzulegen sowie bestehende Files zu löschen und zu überschreiben; Leserecht benötigt man, um den Inhalt des Verzeichnisses aufzulisten; und Ausführrecht heißt, dass man in dieses Verzeichnis wechseln darf. Die Rechte legt man mit dem Befehl chmod fest; Besitzer und Gruppe eines Verzeichnisses oder einer Datei lassen sich mit chown und chgrp ändern. Webmaster benötigen den chmod- Hierzu ein paar weitere Beispiele:
Um die Rechte einstellen zu können, verwendet man TELNET oder eine FTP-Software, die diesen Befehl beherrscht - hier zum Beispiel WS_FTP:
|
Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000 |
![]() ![]() |
Navigation ohne Frames: |
|