CHMODCHMOD, CHMOD-Befehle, Zugriffsrechte, Leserechte, Schreibrechte, Ausführrechte, Leserecht, Schreibrecht, Ausführrecht, CHMOD-Befehl, telnet, Dateirechte, Rechte des Eigentümers UNIX, LINUX, Webmaster, CGI, PHP, PHP3

    

CHMOD, CHMOD-Befehle, Zugriffsrechte, Leserechte, Schreibrechte, Ausführrechte, Leserecht, Schreibrecht, Ausführrecht, CHMOD-Befehl, telnet, Dateirechte, Rechte des Eigentümers UNIX, LINUX, Webmaster, CGI, PHP, PHP3

 

http://www.glossar.de/glossar/z_chmode.htm

Linux unterscheidet - wie alle Unix-Varianten - zwischen Lese-, Schreib- und Ausführrechten (r, w, x) für

  • den Besitzer einer Datei (user, u),
  • seiner Gruppe (g) und
  • dem Rest der Welt (o für other).

In verkürzter Form lassen sich Dateirechte in Form von drei Oktalzahlen angeben, die die Rechte des Eigentümers, der Gruppe und der übrigen Benutzer festlegen. Die drei Bits jeder dieser Zahlen stehen für Leserecht (4), Schreibrecht (2) und Ausführen (1). Der Wert 754 bedeutet also

  • alle Rechte für den Besitzer (4 + 2 + 1 = 7),
  • Lese- und Ausführrecht für die Gruppe und
  • nur Leserecht für den Rest der Welt.

Bei Verzeichnissen steht Schreibrecht für die Erlaubnis, neue Dateien in dem Verzeichnis anzulegen sowie bestehende Files zu löschen und zu überschreiben; Leserecht benötigt man, um den Inhalt des Verzeichnisses aufzulisten; und Ausführrecht heißt, dass man in dieses Verzeichnis wechseln darf.

Die Rechte legt man mit dem Befehl chmod fest; Besitzer und Gruppe eines Verzeichnisses oder einer Datei lassen sich mit chown und chgrp ändern.

Webmaster benötigen den chmod-Befehl vor allem, um im Rahmen von dynamischen HTML-Seiten die Zugriffsrechte von z.B. CGI- oder PHP-Dateien zu regeln.

Hierzu ein paar weitere Beispiele:

Einstellung Befehl
User Group World
rwx rwx rwx chmod 777 Dateiname
rwx rwx r-x chmod 775 Dateiname
rwx r-x r-x chmod 755 Dateiname
rw- rw- r-- chmod 664 Dateiname
rw- r-- r-- chmod 644 Dateiname
r steht für readable (lesbar) w steht für writable (beschreibbar) x steht für executable (ausführbar)
das Minuszeichen "-" steht für "kein Recht"

Um die Rechte einstellen zu können, verwendet man TELNET oder eine FTP-Software, die diesen Befehl beherrscht - hier zum Beispiel WS_FTP:

  • Datei markieren, deren Rechte geändert werden sollen
  • rechte Maustaste drücken
  • und dann ....
    CHMODE-Einstellung unter WS_FTP


    (zurück) zum Glossar:
  

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z