EIB / EI-BAEIB, EI-BA, EIBA, Instabus, Europäischer Installations Bus, European Installation Bus Association, Elektroinstallationstechnik, Bussysteme

    


Bücher zum Thema:
naechst.gif (256 Byte)
 

konkret:
conrad.com
Shop!

 

http://www.glossar.de/glossar/z_eib.htm

"EIB" ist die Abkürzung für "Europäischer Installations Bus". "EI-BA" steht für "European Installation Bus Association", eine 1990 von führenden europäischen Unternehmen der Elektroinstallationstechnik gegründete Gesellschaft nach belgischem Recht mit Sitz in Brüssel.

Wenn es um eine möglichst zukunftssichere Elektroinstallation geht, fällt immer häufiger die Entscheidung zugunsten der Gebäudesystemtechnik im europaweit einheitlichen EIB-Standard. Dies trifft vor allem bei Gewerbe- und Verwaltungsgebäuden zu, aber auch im gehobenen Wohnungsbau, für Neubauten und Renovierungen.
Die Vorteile dieser programmierbaren Elektroinstallation: effektiverer Energieeinsatz, hohe Flexibilität, problemlose Erweiterbarkeit sowie mehr Sicherheit und Komfort. Da sich über 100 Hersteller unter dem Dach der European Installation Bus Association zusammengeschlossen haben, die mit ihren Produkten etwa 80% des Bedarfs an elektrischen Installationsgeräten abdecken, bietet der Markt eine große Geräteauswahl mit dem EIB-Warenzeichen, das absolute Kompatibilität garantiert

Um die Möglichkeiten der EIB-Technik nicht nur theoretisch ausloten zu müssen, wird in diesem Projekt ein Haus geplant und gebaut, in dem neue und erprobte Technologien sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden (siehe auch www.eib-haus.de).

Weitere Links zum Thema sind:

Internet statt EIB
Das erste voll vernetzte Privathaus Europas steht in London
(Meldung vom November 1999)

In einem Londoner Stadthaus haben der Bauunternehmer Laing Homes und der Hardwarehersteller Cisco ein Pilotinstallation für internetbasiertes Wohnen aufgebaut. Damit wollen die Partner verdeutlichen, wie das Internet schon heute Alltag und Privatleben verändert, sei es beim Arbeiten, Wohnen, Spielen oder Lernen.

Auf den ersten Blick wirkt das Einfamilienhaus wie jedes andere, innen ist es aber mit der neuesten Internet-Technologie ausgestattet:

  • Das zentrale Nervensystem des Hausnetzwerkes (Cisco) ist unauffällig im Schrank der Besenkammer untergebracht.
  • Die Internet-Anwendungen werden von drei PCs (Compaq brokem URL am 12.12.1999), in unterschiedlichen Zimmern und einem drahtlosen Webpad (Symbol Technologies brokem URL am 12.12.1999) gesteuert.
  • Durch Mausklick bzw. Fingertipp (Perception Digital Media) erwacht das Internet Home zum Leben.
  • Durch eine Anfrage über den Webpad oder PC lassen sich typische Haushalts-Funktionen aktivieren (Polaris Telemetry Limited) , so die Regelung von Heizung und Beleuchtung von jeder Stelle im Haus oder von außerhalb, sowie die Steuerung aller Stromquellen im Haus, so dass sich zum Beispiel die Kaffeemaschine auch von außerhalb oder vom Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Garten einschalten lässt (Honeywell).
  • Fernunterhaltungen unter vier Augen lassen sich mit der Videokonferenz-Einrichtung (Motion Media) im Arbeitszimmer erledigen.
  • Die Überwachung der Haustür erfolgt über eine Netzwerk-Kamera, deren Bilder in Fernsehsendungen eingeblendet werden (Axis Communications).
  • Das Auffüllen der Küchenvorräte geschieht mit einem Handheld-Scanner, der alle verbrauchten Lebensmittel erfasst und sogar eine Einkaufsliste zusammenstellt, die als Bestellung online zum Supermarkt übertragen wird (BT).
  • Kinofilme werden an einem TV mit Flachbildschirm (Fujitsu) und eingebautem DVD-Player (DVD Plus) eingespielt.
  • Gesurft wird mittels drahtloser Tastatur und Trackball am TV-Gerät, wo auch MP3-Dateien heruntergeladen und an den portablen MP3-Player überspielen lassen.
  • Auch die Vorbestellung von Eintrittskarten, den Zugriff auf Ämter und medizinische Einrichtungen, die Abfragen des Kontostandes und das Einkaufen geschieht in diesem englischen Haus aus dem Wohnzimmersessel heraus.

Alle wesentlichen Anwendungen können auch von außerhalb bedient werden. Wird beispielsweise im Urlaub bemerkt, dass vergessen wurde, die Heizung 'runter zu schalten, so logt man sich im nächsten Internet-Cafe oder per Handheld auf der Web-Site seines Hauses ein, klickt das Icon der Heizung an und regelt sie neu.

    


   
siehe auch Angebot in den BAULINKS (nur Online):

Gebäudeleittechnik
Elektroinstallations

Bücher zum Thema:


Bestellungen aus
Deutschland werden
von unserem Partner
AMAZON.de
versandkostenfrei
und ohne
Mindestbestellwert
bearbeitet!

Noch mehr
ausgewählte Bücher
gibt es bei
BAUBUCH.de.

   
Infos / Bestellungnoch keine

  

 

  (zurück) zum Glossar:

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2000
Navigation ohne Frames:

 
Glossar - Homepage - Linkseite - Suchen im ARCHmatic-Web-Pool (funktioniert nur im Online-Modus!!!) E-Mail-Kontakt - Gästebuch: Ihre/Deine Meinung auf neutralem Boden bei ZDNet.de ! -AEC-WEB (funktioniert nur im Online-Modus!!!)
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z